Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] darunter sich die Forellen/ Grundeln/ Koppen/ Barben/
und dergleichen Fische gern verkriechen/ da geht man
fein sacht/ sucht unter den Baumwurtzen/ in den Löchern
am Ufer/ und unter den Steinen/ sonderlich die Forellen/
wann man sie im Wasser stehen sihet/ und mit der Hand
von hinden zu/ gantz sacht sie an den Bauch krauet/ so
stehen sie stockstille/ dann es thut ihnen wol/ da muß man
sehen/ daß man endlich den Kopf erreiche/ sonst kan
man ihn nicht erhalten; Etliche bestreichen die Hände
mit grossen Brenn-Nesseln-Safft/ oder Hauswurtzen-
Safft/ sollen sich die Fische desto besser fangen lassen.

Die Hechten im Martio stehen meistentheils hoch in
den Wassern/ da sind sie leicht zu schiessen/ wann man
das Absehen gleich unter dem Bauch nimmt/ so schnellt
ihn die Kugel übersich/ und der Hall betäubt ihn/ daß
man ihn leicht kriegen kan/ sie müssen aber nicht zu tieff/
sondern seicht/ und nicht eine halbe Spannen unter den
Wassern seyn. Jch hab auch wol gesehen/ daß man
denen Hechten mit einer langen Stangen/ daran vornen
eine Mäschen/ wann sie also still stehen/ von hinten her
sacht anfasset/ und wann man solche Mäschen gegen den
Kopf bringt/ schnell zusammen zeucht/ und den Fisch her-
aus wirfft.

[Spaltenumbruch]

Herr Colerus setzt/ daß sie in der Laichzeit/ wann
sie auf das Seichte heraus tretten/ mit einer starcken
häslenen Ruthen über den Kopf/ oder die Quer über den
Leib geschlagen werden/ so werffen sie sich bald um/ und
werden also gefangen. So werden auch die Aalen und
Schleyen mit dem Geren/ der wie eine dreyzäckichte
Gabel von Eysen gemacht ist/ und in der Mitten einen
längern Spitz mit Wiederhacken hat/ daß/ was er er-
greifft/ sich nicht mehr loßdrähen oder winden kan.

Herr Colerus setzt noch ein andere Art die Hechten
in Seen und fliessenden Wassern zu fangen: Man
nimmt eine zimliche lange Klaffter Schnur/ bindet einen
langen messingen oder eysernen Angel daran/ und ma-
then ein roth Flecklein von Tuch daran; wann man
nun fischen will/ fährt man mit dem Kahn mitten auf den
See oder Fluß/ thut den Angel ins Wasser/ und hält
den andern Theil der Schnur in den Mund/ und fährt
also fort/ je schneller je besser/ so schiesst der Hechte/ so
bald ers innen wird/ nach dem rothen Tuch/ und bleibt
am Angel hencken/ das fühlet der Fischer alsobald im
Mund/ zieht den Gefangenen heraus; man könnte die-
sen Angel/ oder die Schnur/ auch wol in der Hand hal-
ten/ oder um die Hand starck anbinden.

Cap. LX.
Von dem Krebs-fangen.
[Spaltenumbruch]

DJe beste Zeit/ Krebsen zu fangen/ ist auch den Jun-
gen in den Schulen bekannt/ daß es die vier
Monat sind/ darinnen im Lateinischen kein R
zu finden. Jn Bächen und Flüssen/ worinnen man
waschen kan/ werden sie meistens unter den alten Stö-
cken und Wurtzen der Bäume mit den Händen gefan-
gen; wo aber ein Wasser tieff ist/ mag mans also an-
greiffen: Man fängt etliche grüne Frösche/ die schnei-
det man in der Mitten nach der Zwerch voneinander/
den Kopf/ Brust und die vordern Füsse wirfft man weg/
von den hintern Theil aber/ das viel Leute gern essen/
und mit Mehl oder Grieß besäet/ in Butter oder
Schmaltz bachen lassen/ wird allein die Haut abgezogen/
die zertheilt man/ bindet sie mit einem Faden an starcke
Stäblein/ die so lang müssen seyn/ daß sie mit dem un-
tern Theil den Grund erreichen/ mit dem obern Theil
aber/ ausser des Wassers/ ohngefähr einer Spannen
lang können gesehen werden; dieser Stäbe nun je mehr
man haben kan/ je besser es ist/ die werden am Ufer des
Bachs/ wo Stöcke und Baumwurtzen sind/ an das
Gestad angelehnet/ da schleichen dann die Krebsen ihrer
Weide nach/ und hangen sich an die Froschhäute/ die
am Stänglein fest angebunden sind/ und wollen solche
fressen; wann sich nun die Stäblein bewegen/ muß man
mit etlichen kleinen Fischbeerlein versehen seyn/ das
Stäblein gemach übersich/ doch nicht eher aus dem
Wasser heben/ biß man mit dem Beerlein darunter ist/
dann ziehet man das Stäblein höher/ und so bald der
Krebs der Lufft empfindet/ lässet er ab/ und will ins
Wasser fallen/ so wird er von dem untergehaltenen Beer-
lein gefangen; man muß immer von einem Stäblein zum
andern spatzieren/ und welche sich rühren/ auf obgedachte
Weise mit ihnen verfahren/ so wird man in kurtzer Zeit
viel und schöne Krebsen fangen/ wie sie im Atter-See/
im Land ob der Ennß/ mit Fackeln/ unferne von dem
[Spaltenumbruch] Ausfluß der Aeger/ gefangen werden/ wird drunten in
den Georgicis oder teutschen Versen erwähnet werden;
ist aber nur ein Lust-Fischen/ wann Herr Graf Khe-
venhüller/ Eigenthumer des Sees und der Herrschafft/
dem Frauenzimmer oder guten Freunden eine Recrea-
tion
machen will.

Sie gehen auch gern in die Reuschen/ und werden
allda gefangen/ sonderlich wann sie gefangene Fische
darinnen mercken/ wann man nicht Frösche bekommen
mag/ sie mit den Stäblein (wie oben gesagt worden)
zu fangen/ so kan man nur Schepsenfleisch nehmen/ es
starck braten/ und in kleine Stücklein schneiden/ und
also an statt der Fröschhäute brauchen und anbinden.
Wann man sie ferner in die Reuschen locken will/ so
nimmt man das Gedärme von den Fischen/ thut sie in
eine Pfanne/ röstet sie ein wenig mit Hönig/ bindet sie
in ein kleines Tüchlein/ und hängts in die Reuschen/
welche Krebse nun den Geruch davon empfinden/ gehen
ihm nach/ biß die Reusche voll wird; wo es viel Krebse
giebt/ hänget die Reuschen (sagt Herr Colerus) auch
von aussen gantz schwartz von Krebsen. Jtem nimm ei-
nen neuen Topf/ koche Hirsen darinnen mit Milch/
saltz ihn aber nicht/ laß den Hirs im Topf um und um
anbrennen/ den übrigen Hirsen aber thue heraus/ laß das
Angebrannte allein darinnen bleiben/ sencke den Topf
an einem Strick/ an dessen äussersten Theil ein Holtz
oder Stecken angebunden ist/ ins Wasser/ darinnen viel
Krebsen seynd/ laß ihn eine gute Zeit darinnen ligen/
darnach nimm einen Fischbeer/ zeuch den Topf gemach in
die Höhe/ daß du mit den Fischbeer darunter kommen
kanst/ und ziehe sie also heraus/ oder mach ein Netzlein um
den Topf/ und senck es also mit dem Topf ins Wasser/
daß sichs unten ausbreite/ und also mit einer Schnur
wie ein Beutel eingefast sey/ daß sichs/ im Aufziehen/ wie
ein Beutel zusammen ziehe.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] darunter ſich die Forellen/ Grundeln/ Koppen/ Barben/
und dergleichen Fiſche gern verkriechen/ da geht man
fein ſacht/ ſucht unter den Baumwurtzen/ in den Loͤchern
am Ufer/ und unter den Steinen/ ſonderlich die Forellen/
wann man ſie im Waſſer ſtehen ſihet/ und mit der Hand
von hinden zu/ gantz ſacht ſie an den Bauch krauet/ ſo
ſtehen ſie ſtockſtille/ dann es thut ihnen wol/ da muß man
ſehen/ daß man endlich den Kopf erreiche/ ſonſt kan
man ihn nicht erhalten; Etliche beſtreichen die Haͤnde
mit groſſen Brenn-Neſſeln-Safft/ oder Hauswurtzen-
Safft/ ſollen ſich die Fiſche deſto beſſer fangen laſſen.

Die Hechten im Martio ſtehen meiſtentheils hoch in
den Waſſern/ da ſind ſie leicht zu ſchieſſen/ wann man
das Abſehen gleich unter dem Bauch nimmt/ ſo ſchnellt
ihn die Kugel uͤberſich/ und der Hall betaͤubt ihn/ daß
man ihn leicht kriegen kan/ ſie muͤſſen aber nicht zu tieff/
ſondern ſeicht/ und nicht eine halbe Spannen unter den
Waſſern ſeyn. Jch hab auch wol geſehen/ daß man
denen Hechten mit einer langen Stangen/ daran vornen
eine Maͤſchen/ wann ſie alſo ſtill ſtehen/ von hinten her
ſacht anfaſſet/ und wann man ſolche Maͤſchen gegen den
Kopf bringt/ ſchnell zuſammen zeucht/ und den Fiſch her-
aus wirfft.

[Spaltenumbruch]

Herr Colerus ſetzt/ daß ſie in der Laichzeit/ wann
ſie auf das Seichte heraus tretten/ mit einer ſtarcken
haͤslenen Ruthen uͤber den Kopf/ oder die Quer uͤber den
Leib geſchlagen werden/ ſo werffen ſie ſich bald um/ und
werden alſo gefangen. So werden auch die Aalen und
Schleyen mit dem Geren/ der wie eine dreyzaͤckichte
Gabel von Eyſen gemacht iſt/ und in der Mitten einen
laͤngern Spitz mit Wiederhacken hat/ daß/ was er er-
greifft/ ſich nicht mehr loßdraͤhen oder winden kan.

Herꝛ Colerus ſetzt noch ein andere Art die Hechten
in Seen und flieſſenden Waſſern zu fangen: Man
nimmt eine zimliche lange Klaffter Schnur/ bindet einen
langen meſſingen oder eyſernen Angel daran/ und ma-
then ein roth Flecklein von Tuch daran; wann man
nun fiſchen will/ faͤhrt man mit dem Kahn mitten auf den
See oder Fluß/ thut den Angel ins Waſſer/ und haͤlt
den andern Theil der Schnur in den Mund/ und faͤhrt
alſo fort/ je ſchneller je beſſer/ ſo ſchieſſt der Hechte/ ſo
bald ers innen wird/ nach dem rothen Tuch/ und bleibt
am Angel hencken/ das fuͤhlet der Fiſcher alſobald im
Mund/ zieht den Gefangenen heraus; man koͤnnte die-
ſen Angel/ oder die Schnur/ auch wol in der Hand hal-
ten/ oder um die Hand ſtarck anbinden.

Cap. LX.
Von dem Krebs-fangen.
[Spaltenumbruch]

DJe beſte Zeit/ Krebſen zu fangen/ iſt auch den Jun-
gen in den Schulen bekannt/ daß es die vier
Monat ſind/ darinnen im Lateiniſchen kein R
zu finden. Jn Baͤchen und Fluͤſſen/ worinnen man
waſchen kan/ werden ſie meiſtens unter den alten Stoͤ-
cken und Wurtzen der Baͤume mit den Haͤnden gefan-
gen; wo aber ein Waſſer tieff iſt/ mag mans alſo an-
greiffen: Man faͤngt etliche gruͤne Froͤſche/ die ſchnei-
det man in der Mitten nach der Zwerch voneinander/
den Kopf/ Bruſt und die vordern Fuͤſſe wirfft man weg/
von den hintern Theil aber/ das viel Leute gern eſſen/
und mit Mehl oder Grieß beſaͤet/ in Butter oder
Schmaltz bachen laſſen/ wird allein die Haut abgezogen/
die zertheilt man/ bindet ſie mit einem Faden an ſtarcke
Staͤblein/ die ſo lang muͤſſen ſeyn/ daß ſie mit dem un-
tern Theil den Grund erreichen/ mit dem obern Theil
aber/ auſſer des Waſſers/ ohngefaͤhr einer Spannen
lang koͤnnen geſehen werden; dieſer Staͤbe nun je mehr
man haben kan/ je beſſer es iſt/ die werden am Ufer des
Bachs/ wo Stoͤcke und Baumwurtzen ſind/ an das
Geſtad angelehnet/ da ſchleichen dann die Krebſen ihrer
Weide nach/ und hangen ſich an die Froſchhaͤute/ die
am Staͤnglein feſt angebunden ſind/ und wollen ſolche
freſſen; wann ſich nun die Staͤblein bewegen/ muß man
mit etlichen kleinen Fiſchbeerlein verſehen ſeyn/ das
Staͤblein gemach uͤberſich/ doch nicht eher aus dem
Waſſer heben/ biß man mit dem Beerlein darunter iſt/
dann ziehet man das Staͤblein hoͤher/ und ſo bald der
Krebs der Lufft empfindet/ laͤſſet er ab/ und will ins
Waſſer fallen/ ſo wird er von dem untergehaltenen Beer-
lein gefangen; man muß immer von einem Staͤblein zum
andern ſpatzieren/ und welche ſich ruͤhren/ auf obgedachte
Weiſe mit ihnen verfahren/ ſo wird man in kurtzer Zeit
viel und ſchoͤne Krebſen fangen/ wie ſie im Atter-See/
im Land ob der Ennß/ mit Fackeln/ unferne von dem
[Spaltenumbruch] Ausfluß der Aeger/ gefangen werden/ wird drunten in
den Georgicis oder teutſchen Verſen erwaͤhnet werden;
iſt aber nur ein Luſt-Fiſchen/ wann Herꝛ Graf Khe-
venhuͤller/ Eigenthumer des Sees und der Herrſchafft/
dem Frauenzimmer oder guten Freunden eine Recrea-
tion
machen will.

Sie gehen auch gern in die Reuſchen/ und werden
allda gefangen/ ſonderlich wann ſie gefangene Fiſche
darinnen mercken/ wann man nicht Froͤſche bekommen
mag/ ſie mit den Staͤblein (wie oben geſagt worden)
zu fangen/ ſo kan man nur Schepſenfleiſch nehmen/ es
ſtarck braten/ und in kleine Stuͤcklein ſchneiden/ und
alſo an ſtatt der Froͤſchhaͤute brauchen und anbinden.
Wann man ſie ferner in die Reuſchen locken will/ ſo
nimmt man das Gedaͤrme von den Fiſchen/ thut ſie in
eine Pfanne/ roͤſtet ſie ein wenig mit Hoͤnig/ bindet ſie
in ein kleines Tuͤchlein/ und haͤngts in die Reuſchen/
welche Krebſe nun den Geruch davon empfinden/ gehen
ihm nach/ biß die Reuſche voll wird; wo es viel Krebſe
giebt/ haͤnget die Reuſchen (ſagt Herꝛ Colerus) auch
von auſſen gantz ſchwartz von Krebſen. Jtem nimm ei-
nen neuen Topf/ koche Hirſen darinnen mit Milch/
ſaltz ihn aber nicht/ laß den Hirs im Topf um und um
anbrennen/ den uͤbrigen Hirſen aber thue heraus/ laß das
Angebrannte allein darinnen bleiben/ ſencke den Topf
an einem Strick/ an deſſen aͤuſſerſten Theil ein Holtz
oder Stecken angebunden iſt/ ins Waſſer/ darinnen viel
Krebſen ſeynd/ laß ihn eine gute Zeit darinnen ligen/
darnach nimm einen Fiſchbeer/ zeuch den Topf gemach in
die Hoͤhe/ daß du mit den Fiſchbeer darunter kommen
kanſt/ und ziehe ſie alſo heraus/ oder mach ein Netzlein um
den Topf/ und ſenck es alſo mit dem Topf ins Waſſer/
daß ſichs unten ausbreite/ und alſo mit einer Schnur
wie ein Beutel eingefaſt ſey/ daß ſichs/ im Aufziehen/ wie
ein Beutel zuſammen ziehe.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0520" n="502"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
darunter &#x017F;ich die Forellen/ Grundeln/ Koppen/ Barben/<lb/>
und dergleichen Fi&#x017F;che gern verkriechen/ da geht man<lb/>
fein &#x017F;acht/ &#x017F;ucht unter den Baumwurtzen/ in den Lo&#x0364;chern<lb/>
am Ufer/ und unter den Steinen/ &#x017F;onderlich die Forellen/<lb/>
wann man &#x017F;ie im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tehen &#x017F;ihet/ und mit der Hand<lb/>
von hinden zu/ gantz &#x017F;acht &#x017F;ie an den Bauch krauet/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tehen &#x017F;ie &#x017F;tock&#x017F;tille/ dann es thut ihnen wol/ da muß man<lb/>
&#x017F;ehen/ daß man endlich den Kopf erreiche/ &#x017F;on&#x017F;t kan<lb/>
man ihn nicht erhalten; Etliche be&#x017F;treichen die Ha&#x0364;nde<lb/>
mit gro&#x017F;&#x017F;en Brenn-Ne&#x017F;&#x017F;eln-Safft/ oder Hauswurtzen-<lb/>
Safft/ &#x017F;ollen &#x017F;ich die Fi&#x017F;che de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er fangen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die Hechten im Martio &#x017F;tehen mei&#x017F;tentheils hoch in<lb/>
den Wa&#x017F;&#x017F;ern/ da &#x017F;ind &#x017F;ie leicht zu &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ wann man<lb/>
das Ab&#x017F;ehen gleich unter dem Bauch nimmt/ &#x017F;o &#x017F;chnellt<lb/>
ihn die Kugel u&#x0364;ber&#x017F;ich/ und der Hall beta&#x0364;ubt ihn/ daß<lb/>
man ihn leicht kriegen kan/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber nicht zu tieff/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;eicht/ und nicht eine halbe Spannen unter den<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;eyn. Jch hab auch wol ge&#x017F;ehen/ daß man<lb/>
denen Hechten mit einer langen Stangen/ daran vornen<lb/>
eine Ma&#x0364;&#x017F;chen/ wann &#x017F;ie al&#x017F;o &#x017F;till &#x017F;tehen/ von hinten her<lb/>
&#x017F;acht anfa&#x017F;&#x017F;et/ und wann man &#x017F;olche Ma&#x0364;&#x017F;chen gegen den<lb/>
Kopf bringt/ &#x017F;chnell zu&#x017F;ammen zeucht/ und den Fi&#x017F;ch her-<lb/>
aus wirfft.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Herr <hi rendition="#aq">Colerus</hi> &#x017F;etzt/ daß &#x017F;ie in der Laichzeit/ wann<lb/>
&#x017F;ie auf das Seichte heraus tretten/ mit einer &#x017F;tarcken<lb/>
ha&#x0364;slenen Ruthen u&#x0364;ber den Kopf/ oder die Quer u&#x0364;ber den<lb/>
Leib ge&#x017F;chlagen werden/ &#x017F;o werffen &#x017F;ie &#x017F;ich bald um/ und<lb/>
werden al&#x017F;o gefangen. So werden auch die Aalen und<lb/>
Schleyen mit dem Geren/ der wie eine dreyza&#x0364;ckichte<lb/>
Gabel von Ey&#x017F;en gemacht i&#x017F;t/ und in der Mitten einen<lb/>
la&#x0364;ngern Spitz mit Wiederhacken hat/ daß/ was er er-<lb/>
greifft/ &#x017F;ich nicht mehr loßdra&#x0364;hen oder winden kan.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Colerus</hi> &#x017F;etzt noch ein andere Art die Hechten<lb/>
in Seen und flie&#x017F;&#x017F;enden Wa&#x017F;&#x017F;ern zu fangen: Man<lb/>
nimmt eine zimliche lange Klaffter Schnur/ bindet einen<lb/>
langen me&#x017F;&#x017F;ingen oder ey&#x017F;ernen Angel daran/ und ma-<lb/>
then ein roth Flecklein von Tuch daran; wann man<lb/>
nun fi&#x017F;chen will/ fa&#x0364;hrt man mit dem Kahn mitten auf den<lb/>
See oder Fluß/ thut den Angel ins Wa&#x017F;&#x017F;er/ und ha&#x0364;lt<lb/>
den andern Theil der Schnur in den Mund/ und fa&#x0364;hrt<lb/>
al&#x017F;o fort/ je &#x017F;chneller je be&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;t der Hechte/ &#x017F;o<lb/>
bald ers innen wird/ nach dem rothen Tuch/ und bleibt<lb/>
am Angel hencken/ das fu&#x0364;hlet der Fi&#x017F;cher al&#x017F;obald im<lb/>
Mund/ zieht den Gefangenen heraus; man ko&#x0364;nnte die-<lb/>
&#x017F;en Angel/ oder die Schnur/ auch wol in der Hand hal-<lb/>
ten/ oder um die Hand &#x017F;tarck anbinden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Krebs-fangen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je be&#x017F;te Zeit/ Kreb&#x017F;en zu fangen/ i&#x017F;t auch den Jun-<lb/>
gen in den Schulen bekannt/ daß es die vier<lb/>
Monat &#x017F;ind/ darinnen im Lateini&#x017F;chen kein <hi rendition="#aq">R</hi><lb/>
zu finden. Jn Ba&#x0364;chen und Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ worinnen man<lb/>
wa&#x017F;chen kan/ werden &#x017F;ie mei&#x017F;tens unter den alten Sto&#x0364;-<lb/>
cken und Wurtzen der Ba&#x0364;ume mit den Ha&#x0364;nden gefan-<lb/>
gen; wo aber ein Wa&#x017F;&#x017F;er tieff i&#x017F;t/ mag mans al&#x017F;o an-<lb/>
greiffen: Man fa&#x0364;ngt etliche gru&#x0364;ne Fro&#x0364;&#x017F;che/ die &#x017F;chnei-<lb/>
det man in der Mitten nach der Zwerch voneinander/<lb/>
den Kopf/ Bru&#x017F;t und die vordern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wirfft man weg/<lb/>
von den hintern Theil aber/ das viel Leute gern e&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und mit Mehl oder Grieß be&#x017F;a&#x0364;et/ in Butter oder<lb/>
Schmaltz bachen la&#x017F;&#x017F;en/ wird allein die Haut abgezogen/<lb/>
die zertheilt man/ bindet &#x017F;ie mit einem Faden an &#x017F;tarcke<lb/>
Sta&#x0364;blein/ die &#x017F;o lang mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie mit dem un-<lb/>
tern Theil den Grund erreichen/ mit dem obern Theil<lb/>
aber/ au&#x017F;&#x017F;er des Wa&#x017F;&#x017F;ers/ ohngefa&#x0364;hr einer Spannen<lb/>
lang ko&#x0364;nnen ge&#x017F;ehen werden; die&#x017F;er Sta&#x0364;be nun je mehr<lb/>
man haben kan/ je be&#x017F;&#x017F;er es i&#x017F;t/ die werden am Ufer des<lb/>
Bachs/ wo Sto&#x0364;cke und Baumwurtzen &#x017F;ind/ an das<lb/>
Ge&#x017F;tad angelehnet/ da &#x017F;chleichen dann die Kreb&#x017F;en ihrer<lb/>
Weide nach/ und hangen &#x017F;ich an die Fro&#x017F;chha&#x0364;ute/ die<lb/>
am Sta&#x0364;nglein fe&#x017F;t angebunden &#x017F;ind/ und wollen &#x017F;olche<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en; wann &#x017F;ich nun die Sta&#x0364;blein bewegen/ muß man<lb/>
mit etlichen kleinen Fi&#x017F;chbeerlein ver&#x017F;ehen &#x017F;eyn/ das<lb/>
Sta&#x0364;blein gemach u&#x0364;ber&#x017F;ich/ doch nicht eher aus dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er heben/ biß man mit dem Beerlein darunter i&#x017F;t/<lb/>
dann ziehet man das Sta&#x0364;blein ho&#x0364;her/ und &#x017F;o bald der<lb/>
Krebs der Lufft empfindet/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et er ab/ und will ins<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er fallen/ &#x017F;o wird er von dem untergehaltenen Beer-<lb/>
lein gefangen; man muß immer von einem Sta&#x0364;blein zum<lb/>
andern &#x017F;patzieren/ und welche &#x017F;ich ru&#x0364;hren/ auf obgedachte<lb/>
Wei&#x017F;e mit ihnen verfahren/ &#x017F;o wird man in kurtzer Zeit<lb/>
viel und &#x017F;cho&#x0364;ne Kreb&#x017F;en fangen/ wie &#x017F;ie im Atter-See/<lb/>
im Land ob der Ennß/ mit Fackeln/ unferne von dem<lb/><cb/>
Ausfluß der Aeger/ gefangen werden/ wird drunten in<lb/>
den <hi rendition="#aq">Georgicis</hi> oder teut&#x017F;chen Ver&#x017F;en erwa&#x0364;hnet werden;<lb/>
i&#x017F;t aber nur ein Lu&#x017F;t-Fi&#x017F;chen/ wann Her&#xA75B; Graf Khe-<lb/>
venhu&#x0364;ller/ Eigenthumer des Sees und der Herr&#x017F;chafft/<lb/>
dem Frauenzimmer oder guten Freunden eine <hi rendition="#aq">Recrea-<lb/>
tion</hi> machen will.</p><lb/>
            <p>Sie gehen auch gern in die Reu&#x017F;chen/ und werden<lb/>
allda gefangen/ &#x017F;onderlich wann &#x017F;ie gefangene Fi&#x017F;che<lb/>
darinnen mercken/ wann man nicht Fro&#x0364;&#x017F;che bekommen<lb/>
mag/ &#x017F;ie mit den Sta&#x0364;blein (wie oben ge&#x017F;agt worden)<lb/>
zu fangen/ &#x017F;o kan man nur Schep&#x017F;enflei&#x017F;ch nehmen/ es<lb/>
&#x017F;tarck braten/ und in kleine Stu&#x0364;cklein &#x017F;chneiden/ und<lb/>
al&#x017F;o an &#x017F;tatt der Fro&#x0364;&#x017F;chha&#x0364;ute brauchen und anbinden.<lb/>
Wann man &#x017F;ie ferner in die Reu&#x017F;chen locken will/ &#x017F;o<lb/>
nimmt man das Geda&#x0364;rme von den Fi&#x017F;chen/ thut &#x017F;ie in<lb/>
eine Pfanne/ ro&#x0364;&#x017F;tet &#x017F;ie ein wenig mit Ho&#x0364;nig/ bindet &#x017F;ie<lb/>
in ein kleines Tu&#x0364;chlein/ und ha&#x0364;ngts in die Reu&#x017F;chen/<lb/>
welche Kreb&#x017F;e nun den Geruch davon empfinden/ gehen<lb/>
ihm nach/ biß die Reu&#x017F;che voll wird; wo es viel Kreb&#x017F;e<lb/>
giebt/ ha&#x0364;nget die Reu&#x017F;chen (&#x017F;agt Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Colerus</hi>) auch<lb/>
von au&#x017F;&#x017F;en gantz &#x017F;chwartz von Kreb&#x017F;en. Jtem nimm ei-<lb/>
nen neuen Topf/ koche Hir&#x017F;en darinnen mit Milch/<lb/>
&#x017F;altz ihn aber nicht/ laß den Hirs im Topf um und um<lb/>
anbrennen/ den u&#x0364;brigen Hir&#x017F;en aber thue heraus/ laß das<lb/>
Angebrannte allein darinnen bleiben/ &#x017F;encke den Topf<lb/>
an einem Strick/ an de&#x017F;&#x017F;en a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Theil ein Holtz<lb/>
oder Stecken angebunden i&#x017F;t/ ins Wa&#x017F;&#x017F;er/ darinnen viel<lb/>
Kreb&#x017F;en &#x017F;eynd/ laß ihn eine gute Zeit darinnen ligen/<lb/>
darnach nimm einen Fi&#x017F;chbeer/ zeuch den Topf gemach in<lb/>
die Ho&#x0364;he/ daß du mit den Fi&#x017F;chbeer darunter kommen<lb/>
kan&#x017F;t/ und ziehe &#x017F;ie al&#x017F;o heraus/ oder mach ein Netzlein um<lb/>
den Topf/ und &#x017F;enck es al&#x017F;o mit dem Topf ins Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
daß &#x017F;ichs unten ausbreite/ und al&#x017F;o mit einer Schnur<lb/>
wie ein Beutel eingefa&#x017F;t &#x017F;ey/ daß &#x017F;ichs/ im Aufziehen/ wie<lb/>
ein Beutel zu&#x017F;ammen ziehe.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0520] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens darunter ſich die Forellen/ Grundeln/ Koppen/ Barben/ und dergleichen Fiſche gern verkriechen/ da geht man fein ſacht/ ſucht unter den Baumwurtzen/ in den Loͤchern am Ufer/ und unter den Steinen/ ſonderlich die Forellen/ wann man ſie im Waſſer ſtehen ſihet/ und mit der Hand von hinden zu/ gantz ſacht ſie an den Bauch krauet/ ſo ſtehen ſie ſtockſtille/ dann es thut ihnen wol/ da muß man ſehen/ daß man endlich den Kopf erreiche/ ſonſt kan man ihn nicht erhalten; Etliche beſtreichen die Haͤnde mit groſſen Brenn-Neſſeln-Safft/ oder Hauswurtzen- Safft/ ſollen ſich die Fiſche deſto beſſer fangen laſſen. Die Hechten im Martio ſtehen meiſtentheils hoch in den Waſſern/ da ſind ſie leicht zu ſchieſſen/ wann man das Abſehen gleich unter dem Bauch nimmt/ ſo ſchnellt ihn die Kugel uͤberſich/ und der Hall betaͤubt ihn/ daß man ihn leicht kriegen kan/ ſie muͤſſen aber nicht zu tieff/ ſondern ſeicht/ und nicht eine halbe Spannen unter den Waſſern ſeyn. Jch hab auch wol geſehen/ daß man denen Hechten mit einer langen Stangen/ daran vornen eine Maͤſchen/ wann ſie alſo ſtill ſtehen/ von hinten her ſacht anfaſſet/ und wann man ſolche Maͤſchen gegen den Kopf bringt/ ſchnell zuſammen zeucht/ und den Fiſch her- aus wirfft. Herr Colerus ſetzt/ daß ſie in der Laichzeit/ wann ſie auf das Seichte heraus tretten/ mit einer ſtarcken haͤslenen Ruthen uͤber den Kopf/ oder die Quer uͤber den Leib geſchlagen werden/ ſo werffen ſie ſich bald um/ und werden alſo gefangen. So werden auch die Aalen und Schleyen mit dem Geren/ der wie eine dreyzaͤckichte Gabel von Eyſen gemacht iſt/ und in der Mitten einen laͤngern Spitz mit Wiederhacken hat/ daß/ was er er- greifft/ ſich nicht mehr loßdraͤhen oder winden kan. Herꝛ Colerus ſetzt noch ein andere Art die Hechten in Seen und flieſſenden Waſſern zu fangen: Man nimmt eine zimliche lange Klaffter Schnur/ bindet einen langen meſſingen oder eyſernen Angel daran/ und ma- then ein roth Flecklein von Tuch daran; wann man nun fiſchen will/ faͤhrt man mit dem Kahn mitten auf den See oder Fluß/ thut den Angel ins Waſſer/ und haͤlt den andern Theil der Schnur in den Mund/ und faͤhrt alſo fort/ je ſchneller je beſſer/ ſo ſchieſſt der Hechte/ ſo bald ers innen wird/ nach dem rothen Tuch/ und bleibt am Angel hencken/ das fuͤhlet der Fiſcher alſobald im Mund/ zieht den Gefangenen heraus; man koͤnnte die- ſen Angel/ oder die Schnur/ auch wol in der Hand hal- ten/ oder um die Hand ſtarck anbinden. Cap. LX. Von dem Krebs-fangen. DJe beſte Zeit/ Krebſen zu fangen/ iſt auch den Jun- gen in den Schulen bekannt/ daß es die vier Monat ſind/ darinnen im Lateiniſchen kein R zu finden. Jn Baͤchen und Fluͤſſen/ worinnen man waſchen kan/ werden ſie meiſtens unter den alten Stoͤ- cken und Wurtzen der Baͤume mit den Haͤnden gefan- gen; wo aber ein Waſſer tieff iſt/ mag mans alſo an- greiffen: Man faͤngt etliche gruͤne Froͤſche/ die ſchnei- det man in der Mitten nach der Zwerch voneinander/ den Kopf/ Bruſt und die vordern Fuͤſſe wirfft man weg/ von den hintern Theil aber/ das viel Leute gern eſſen/ und mit Mehl oder Grieß beſaͤet/ in Butter oder Schmaltz bachen laſſen/ wird allein die Haut abgezogen/ die zertheilt man/ bindet ſie mit einem Faden an ſtarcke Staͤblein/ die ſo lang muͤſſen ſeyn/ daß ſie mit dem un- tern Theil den Grund erreichen/ mit dem obern Theil aber/ auſſer des Waſſers/ ohngefaͤhr einer Spannen lang koͤnnen geſehen werden; dieſer Staͤbe nun je mehr man haben kan/ je beſſer es iſt/ die werden am Ufer des Bachs/ wo Stoͤcke und Baumwurtzen ſind/ an das Geſtad angelehnet/ da ſchleichen dann die Krebſen ihrer Weide nach/ und hangen ſich an die Froſchhaͤute/ die am Staͤnglein feſt angebunden ſind/ und wollen ſolche freſſen; wann ſich nun die Staͤblein bewegen/ muß man mit etlichen kleinen Fiſchbeerlein verſehen ſeyn/ das Staͤblein gemach uͤberſich/ doch nicht eher aus dem Waſſer heben/ biß man mit dem Beerlein darunter iſt/ dann ziehet man das Staͤblein hoͤher/ und ſo bald der Krebs der Lufft empfindet/ laͤſſet er ab/ und will ins Waſſer fallen/ ſo wird er von dem untergehaltenen Beer- lein gefangen; man muß immer von einem Staͤblein zum andern ſpatzieren/ und welche ſich ruͤhren/ auf obgedachte Weiſe mit ihnen verfahren/ ſo wird man in kurtzer Zeit viel und ſchoͤne Krebſen fangen/ wie ſie im Atter-See/ im Land ob der Ennß/ mit Fackeln/ unferne von dem Ausfluß der Aeger/ gefangen werden/ wird drunten in den Georgicis oder teutſchen Verſen erwaͤhnet werden; iſt aber nur ein Luſt-Fiſchen/ wann Herꝛ Graf Khe- venhuͤller/ Eigenthumer des Sees und der Herrſchafft/ dem Frauenzimmer oder guten Freunden eine Recrea- tion machen will. Sie gehen auch gern in die Reuſchen/ und werden allda gefangen/ ſonderlich wann ſie gefangene Fiſche darinnen mercken/ wann man nicht Froͤſche bekommen mag/ ſie mit den Staͤblein (wie oben geſagt worden) zu fangen/ ſo kan man nur Schepſenfleiſch nehmen/ es ſtarck braten/ und in kleine Stuͤcklein ſchneiden/ und alſo an ſtatt der Froͤſchhaͤute brauchen und anbinden. Wann man ſie ferner in die Reuſchen locken will/ ſo nimmt man das Gedaͤrme von den Fiſchen/ thut ſie in eine Pfanne/ roͤſtet ſie ein wenig mit Hoͤnig/ bindet ſie in ein kleines Tuͤchlein/ und haͤngts in die Reuſchen/ welche Krebſe nun den Geruch davon empfinden/ gehen ihm nach/ biß die Reuſche voll wird; wo es viel Krebſe giebt/ haͤnget die Reuſchen (ſagt Herꝛ Colerus) auch von auſſen gantz ſchwartz von Krebſen. Jtem nimm ei- nen neuen Topf/ koche Hirſen darinnen mit Milch/ ſaltz ihn aber nicht/ laß den Hirs im Topf um und um anbrennen/ den uͤbrigen Hirſen aber thue heraus/ laß das Angebrannte allein darinnen bleiben/ ſencke den Topf an einem Strick/ an deſſen aͤuſſerſten Theil ein Holtz oder Stecken angebunden iſt/ ins Waſſer/ darinnen viel Krebſen ſeynd/ laß ihn eine gute Zeit darinnen ligen/ darnach nimm einen Fiſchbeer/ zeuch den Topf gemach in die Hoͤhe/ daß du mit den Fiſchbeer darunter kommen kanſt/ und ziehe ſie alſo heraus/ oder mach ein Netzlein um den Topf/ und ſenck es alſo mit dem Topf ins Waſſer/ daß ſichs unten ausbreite/ und alſo mit einer Schnur wie ein Beutel eingefaſt ſey/ daß ſichs/ im Aufziehen/ wie ein Beutel zuſammen ziehe. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/520
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/520>, abgerufen am 29.03.2024.