Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Eilfftes Buch/ Wasser-Lust.
[Spaltenumbruch]

Ein andere Art beschreibt Herr Böckler in seiner
Haus- und Feld-Schul p. 1279. also: Man sammlet
im Majo und Zunehmen des Mondes den Thau mit
Tüchern/ aufs wenigste ein halbe Ohme/ hernach fängt
man 10 oder 12 alte Aalen/ schneidet ihnen die Köpf ab/
und ziehet auch die Häute ab/ nimmt hernach das Jn-
geweid aus dem Bauch samt dem Fetten/ zerhackt alles
aufs kleineste/ und zerstössets in einem steinernen Mörsel/
thuts in ein Wasser-Röhrig/ und setzt es alle Tage an
die Sonne; Ferner nimmt man auch das Fleisch/ und
zerhackt solches auf das kleineste/ stösset es auch wie das
vorige/ und setzt es/ in einem irdenen Geschirr/ etliche
Nächte an den Mondenschein/ so werden sich kleine
Würmlein erzeigen/ darnach thut man alles zusammen
in das obige Thauwasser/ und setzt es in einem gar nie-
drigen Geschirr alle Tage an die Sonnen/ so werden in
etlichen Tagen gar viel einer Nadel lang lebendige Aa-
len: Diese thut man alsdann in einen schlierigen Teich/
so wachsen sie in einem Jahr zimlich groß/ also daß man
sie das andere Jahr verkauffen kan. Auf diese Weise
(sagt er) kan man sie alle Jahr multipliciren und ver-
mehren/ daß/ so die einen groß werden/ die andern wie-
der wachsen.

Noch eine andere Weise dieses zuwegen zu bringen/
habe ich von Herrn Hanns Ehrnreich Geymann/ Frey-
herrn/ bekommen/ so sich also verhält: Laß dir etliche
viereckichte Gruben in einer ebenen Wiesen/ ein wenig
über Knie tieff machen/ führe ein rinnendes Wasser
hinein/ darauf ordne niedrige Sparren/ mit häslenen
Stecken/ und hebe an den ersten Maji, wann der Mond
neu wird/ lege fein dicke breite Waasen über die Gru-
ben/ mit dem Gras übersich/ fange an den Abend/ wann
der neue Mond eingetretten ist; des Morgens wann der
Thau gefallen/ vor Aufgang der Sonnen/ so kehre die
Waasen mit dem Thau um/ daß er möge in die Gruben
fallen/ ins Wasser; laß sie also den gantzen Tage lie-
gen/ des Abends kehre sie wieder fleissig um/ und also auch
des Morgen/ wie am ersten Tage geschehen ist/ das muß
durch den gantzen May mit Fleiß continuiret werden/
daß kein Regen in die Gruben falle; wanns in der Nacht
geregnet hat/ darff man die Waasen nicht umkehren/
auch muß man des Tages/ so man die Waasen hat um-
gekehrt/ das Wasser nicht durch die Gruben lauffen las-
[Spaltenumbruch] sen/ sondern beyseits neben der Gruben herum leiten/
damit der Thau nicht zerstöret werde/ so wird das Was-
ser in der Gruben gantz dunckelblau sehen/ und viel klei-
ne Würmlein sich erzeigen/ wann sie nun eines Finger-
Glieds lang gewachsen/ muß man sie also speisen.

Weil sie noch klein sind/ nimmt man von den Läm-
mern/ Kitzen/ Schaafen/ hernach von den Kälbern/ und
letzlich/ wann sie grösser worden/ von geschlachtetem
Rindviehe/ die Wammen oder Kutteln/ wäschet sie
im kalten Wasser von ihrem Unflat fein sauber/ kochet
und zerschneidet sie/ stösset sie hernach in einem Mörsel/
kocht sie folgends zu einem Muß/ schüttet sie auf ein
grob leinen Tuch/ biß alles Wasser abgesiehen ist/ das
muß also siedend heiß geschehen/ darnach macht man
daraus Kugeln oder Zeltlein/ wie die kleinen Ballen
groß/ oder Fingersdick/ und einer Hand breit/ die hebt
man auf in einem kalten Keller/ denn sobald sie säuer-
licht werden/ taugen sie nicht mehr/ und muß man fri-
sche machen/ von diesen giebt man den Würmern in
die Gruben/ davon wachsen sie groß; spühret man von
diesen Kugeln nichts mehr an dem Boden/ wirfft man
andere hinein/ das thut man also fort/ so werden sie
in sechs Monaten/ biß auf den Herbst/ eines Arms
lang. Dieses Werck kan man im Herbst in dem Novi-
lunio
von neuem wieder anheben/ so haben sie wieder zu
wachsen biß auf den Mayen.

Man kan die Aaalen/ ehe noch die sechs Monat aus
seyn/ heraus fangen und in einen Kalter setzen/ der mit
Brettern ausgefüttert ist/ darinn kan man sie unmerfort
speisen/ biß sie überaus groß werden; die Sparren mag
man von den Gruben abheben/ und hernach wieder ge-
brauchen/ wie vor. Jch gebe es/ wie ichs empfan-
gen.

P. Kircherus in Mundo subterraneo part. 2. lib. 9.
cap
1. sagt: Die Aalen wachsen ohne einigen Saa-
men/ aus der Haut/ die sie Jährlich ablegen/ wann die-
selbe verfaulet/ oder wann sie ihre Haut an die Steine
anstreichen/ von demjenigen/ was daran kleben bleibet/
daß dieses wahr sey/ kan man leichtlich erfahren/ dann
wann man eine Aaalhaut klein zerhacket/ und solche in
einen schlammichten Weyher wirfft/ so wird man in
Monats-Frist eine Aal-Brut daselbst finden.

Cap. LXXXI.
Vom Lachs.
[Spaltenumbruch]

DEr Lachs/ den sie in Böhmen/ in der Elb und im
Rhein fangen/ ist von unsern Lachs-Föhren/ die
wir in diesen Landen haben/ etwas unterschieden/
denn er hat an dem untern Maul vorn einen übersich ge-
bogenen Hacken/ wiewol er ihn sonst/ an der Grösse/ an
den Flecken und Anzahl und Ordnung der Floßfedern/
nichts nachgiebt/ auch an Güte und Geschmack zu ver-
gleichen ist; der Lachs laichet (wie etliche Naturkün-
diger schreiben) im Meer/ und begiebt sich hernach erst
in die süssen Wasser; gegen dem Winter begeben sie sich
wieder ins Meer/ und werden bey uns nicht mehr gese-
hen/ sie geben sich aber aus den Strömen und grossen
Flüssen in die kleinern einrinnenden Wasser/ ja gar in
die Bäche/ wie ich selbst bey einem solchen Fang in Böh-
men gewesen/ davon droben im 19 Capitel dieses Buchs
[Spaltenumbruch] Anregung geschehen; seine obere gröste Floß und der
Schweif/ wie auch der gantze Leib/ sind mit röthlichten
und gelben Flecken besprenget; er gehet mit solchem
Gewalt und Hurtigkeit gegen dem Wasser/ daß er die
höchsten Wieren überspringet/ daher er auch meistens
daselbst gefangen wird/ wie in Sachsen zu Dessau/ wo
die Mulda in die Elbe einfliesset/ sehr viel bey der Wier
daselbst bekommen werden.

Micraelius in seiner Pommerischen Chroniken lib. 6.
schreibt also vom Lachsen-Fang: Es ist eine schöne Lust
zu sehen/ wie dieser Fisch/ wann er etliche Meilen Weges
die frischen Wasser hinauf/ aus dem gesaltzenen Meer
gegangen/ und dardurch ein schmackhafftes Fleisch be-
kommen/ endlich aber an die Schleusen und Pfähle
kommt/ die mitten in der Stolpa und Wipper/ oder son-

sten
T t t ij
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
[Spaltenumbruch]

Ein andere Art beſchreibt Herꝛ Boͤckler in ſeiner
Haus- und Feld-Schul p. 1279. alſo: Man ſammlet
im Majo und Zunehmen des Mondes den Thau mit
Tuͤchern/ aufs wenigſte ein halbe Ohme/ hernach faͤngt
man 10 oder 12 alte Aalen/ ſchneidet ihnen die Koͤpf ab/
und ziehet auch die Haͤute ab/ nimmt hernach das Jn-
geweid aus dem Bauch ſamt dem Fetten/ zerhackt alles
aufs kleineſte/ und zerſtoͤſſets in einem ſteinernen Moͤrſel/
thuts in ein Waſſer-Roͤhrig/ und ſetzt es alle Tage an
die Sonne; Ferner nimmt man auch das Fleiſch/ und
zerhackt ſolches auf das kleineſte/ ſtoͤſſet es auch wie das
vorige/ und ſetzt es/ in einem irdenen Geſchirr/ etliche
Naͤchte an den Mondenſchein/ ſo werden ſich kleine
Wuͤrmlein erzeigen/ darnach thut man alles zuſammen
in das obige Thauwaſſer/ und ſetzt es in einem gar nie-
drigen Geſchirr alle Tage an die Sonnen/ ſo werden in
etlichen Tagen gar viel einer Nadel lang lebendige Aa-
len: Dieſe thut man alsdann in einen ſchlierigen Teich/
ſo wachſen ſie in einem Jahr zimlich groß/ alſo daß man
ſie das andere Jahr verkauffen kan. Auf dieſe Weiſe
(ſagt er) kan man ſie alle Jahr multipliciren und ver-
mehren/ daß/ ſo die einen groß werden/ die andern wie-
der wachſen.

Noch eine andere Weiſe dieſes zuwegen zu bringen/
habe ich von Herꝛn Hanns Ehrnreich Geymann/ Frey-
herꝛn/ bekommen/ ſo ſich alſo verhaͤlt: Laß dir etliche
viereckichte Gruben in einer ebenen Wieſen/ ein wenig
uͤber Knie tieff machen/ fuͤhre ein rinnendes Waſſer
hinein/ darauf ordne niedrige Sparren/ mit haͤslenen
Stecken/ und hebe an den erſten Maji, wann der Mond
neu wird/ lege fein dicke breite Waaſen uͤber die Gru-
ben/ mit dem Gras uͤberſich/ fange an den Abend/ wann
der neue Mond eingetretten iſt; des Morgens wann der
Thau gefallen/ vor Aufgang der Sonnen/ ſo kehre die
Waaſen mit dem Thau um/ daß er moͤge in die Gruben
fallen/ ins Waſſer; laß ſie alſo den gantzen Tage lie-
gen/ des Abends kehre ſie wieder fleiſſig um/ und alſo auch
des Morgen/ wie am erſten Tage geſchehen iſt/ das muß
durch den gantzen May mit Fleiß continuiret werden/
daß kein Regen in die Gruben falle; wanns in der Nacht
geregnet hat/ darff man die Waaſen nicht umkehren/
auch muß man des Tages/ ſo man die Waaſen hat um-
gekehrt/ das Waſſer nicht durch die Gruben lauffen laſ-
[Spaltenumbruch] ſen/ ſondern beyſeits neben der Gruben herum leiten/
damit der Thau nicht zerſtoͤret werde/ ſo wird das Waſ-
ſer in der Gruben gantz dunckelblau ſehen/ und viel klei-
ne Wuͤrmlein ſich erzeigen/ wann ſie nun eines Finger-
Glieds lang gewachſen/ muß man ſie alſo ſpeiſen.

Weil ſie noch klein ſind/ nimmt man von den Laͤm-
mern/ Kitzen/ Schaafen/ hernach von den Kaͤlbern/ und
letzlich/ wann ſie groͤſſer worden/ von geſchlachtetem
Rindviehe/ die Wammen oder Kutteln/ waͤſchet ſie
im kalten Waſſer von ihrem Unflat fein ſauber/ kochet
und zerſchneidet ſie/ ſtoͤſſet ſie hernach in einem Moͤrſel/
kocht ſie folgends zu einem Muß/ ſchuͤttet ſie auf ein
grob leinen Tuch/ biß alles Waſſer abgeſiehen iſt/ das
muß alſo ſiedend heiß geſchehen/ darnach macht man
daraus Kugeln oder Zeltlein/ wie die kleinen Ballen
groß/ oder Fingersdick/ und einer Hand breit/ die hebt
man auf in einem kalten Keller/ denn ſobald ſie ſaͤuer-
licht werden/ taugen ſie nicht mehr/ und muß man fri-
ſche machen/ von dieſen giebt man den Wuͤrmern in
die Gruben/ davon wachſen ſie groß; ſpuͤhret man von
dieſen Kugeln nichts mehr an dem Boden/ wirfft man
andere hinein/ das thut man alſo fort/ ſo werden ſie
in ſechs Monaten/ biß auf den Herbſt/ eines Arms
lang. Dieſes Werck kan man im Herbſt in dem Novi-
lunio
von neuem wieder anheben/ ſo haben ſie wieder zu
wachſen biß auf den Mayen.

Man kan die Aaalen/ ehe noch die ſechs Monat aus
ſeyn/ heraus fangen und in einen Kalter ſetzen/ der mit
Brettern ausgefuͤttert iſt/ darinn kan man ſie unmerfort
ſpeiſen/ biß ſie uͤberaus groß werden; die Sparren mag
man von den Gruben abheben/ und hernach wieder ge-
brauchen/ wie vor. Jch gebe es/ wie ichs empfan-
gen.

P. Kircherus in Mundo ſubterraneo part. 2. lib. 9.
cap
1. ſagt: Die Aalen wachſen ohne einigen Saa-
men/ aus der Haut/ die ſie Jaͤhrlich ablegen/ wann die-
ſelbe verfaulet/ oder wann ſie ihre Haut an die Steine
anſtreichen/ von demjenigen/ was daran kleben bleibet/
daß dieſes wahr ſey/ kan man leichtlich erfahren/ dann
wann man eine Aaalhaut klein zerhacket/ und ſolche in
einen ſchlammichten Weyher wirfft/ ſo wird man in
Monats-Friſt eine Aal-Brut daſelbſt finden.

Cap. LXXXI.
Vom Lachs.
[Spaltenumbruch]

DEr Lachs/ den ſie in Boͤhmen/ in der Elb und im
Rhein fangen/ iſt von unſern Lachs-Foͤhren/ die
wir in dieſen Landen haben/ etwas unterſchieden/
denn er hat an dem untern Maul vorn einen uͤberſich ge-
bogenen Hacken/ wiewol er ihn ſonſt/ an der Groͤſſe/ an
den Flecken und Anzahl und Ordnung der Floßfedern/
nichts nachgiebt/ auch an Guͤte und Geſchmack zu ver-
gleichen iſt; der Lachs laichet (wie etliche Naturkuͤn-
diger ſchreiben) im Meer/ und begiebt ſich hernach erſt
in die ſuͤſſen Waſſer; gegen dem Winter begeben ſie ſich
wieder ins Meer/ und werden bey uns nicht mehr geſe-
hen/ ſie geben ſich aber aus den Stroͤmen und groſſen
Fluͤſſen in die kleinern einrinnenden Waſſer/ ja gar in
die Baͤche/ wie ich ſelbſt bey einem ſolchen Fang in Boͤh-
men geweſen/ davon droben im 19 Capitel dieſes Buchs
[Spaltenumbruch] Anregung geſchehen; ſeine obere groͤſte Floß und der
Schweif/ wie auch der gantze Leib/ ſind mit roͤthlichten
und gelben Flecken beſprenget; er gehet mit ſolchem
Gewalt und Hurtigkeit gegen dem Waſſer/ daß er die
hoͤchſten Wieren uͤberſpringet/ daher er auch meiſtens
daſelbſt gefangen wird/ wie in Sachſen zu Deſſau/ wo
die Mulda in die Elbe einflieſſet/ ſehr viel bey der Wier
daſelbſt bekommen werden.

Micrælius in ſeiner Pom̃eriſchen Chroniken lib. 6.
ſchreibt alſo vom Lachſen-Fang: Es iſt eine ſchoͤne Luſt
zu ſehen/ wie dieſer Fiſch/ wann er etliche Meilen Weges
die friſchen Waſſer hinauf/ aus dem geſaltzenen Meer
gegangen/ und dardurch ein ſchmackhafftes Fleiſch be-
kommen/ endlich aber an die Schleuſen und Pfaͤhle
kommt/ die mitten in der Stolpa und Wipper/ oder ſon-

ſten
❁ T t t ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0533" n="515"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Wa&#x017F;&#x017F;er-Lu&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Ein andere Art be&#x017F;chreibt Her&#xA75B; Bo&#x0364;ckler in &#x017F;einer<lb/>
Haus- und Feld-Schul <hi rendition="#aq">p.</hi> 1279. al&#x017F;o: Man &#x017F;ammlet<lb/>
im <hi rendition="#aq">Majo</hi> und Zunehmen des Mondes den Thau mit<lb/>
Tu&#x0364;chern/ aufs wenig&#x017F;te ein halbe Ohme/ hernach fa&#x0364;ngt<lb/>
man 10 oder 12 alte Aalen/ &#x017F;chneidet ihnen die Ko&#x0364;pf ab/<lb/>
und ziehet auch die Ha&#x0364;ute ab/ nimmt hernach das Jn-<lb/>
geweid aus dem Bauch &#x017F;amt dem Fetten/ zerhackt alles<lb/>
aufs kleine&#x017F;te/ und zer&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;ets in einem &#x017F;teinernen Mo&#x0364;r&#x017F;el/<lb/>
thuts in ein Wa&#x017F;&#x017F;er-Ro&#x0364;hrig/ und &#x017F;etzt es alle Tage an<lb/>
die Sonne; Ferner nimmt man auch das Flei&#x017F;ch/ und<lb/>
zerhackt &#x017F;olches auf das kleine&#x017F;te/ &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es auch wie das<lb/>
vorige/ und &#x017F;etzt es/ in einem irdenen Ge&#x017F;chirr/ etliche<lb/>
Na&#x0364;chte an den Monden&#x017F;chein/ &#x017F;o werden &#x017F;ich kleine<lb/>
Wu&#x0364;rmlein erzeigen/ darnach thut man alles zu&#x017F;ammen<lb/>
in das obige Thauwa&#x017F;&#x017F;er/ und &#x017F;etzt es in einem gar nie-<lb/>
drigen Ge&#x017F;chirr alle Tage an die Sonnen/ &#x017F;o werden in<lb/>
etlichen Tagen gar viel einer Nadel lang lebendige Aa-<lb/>
len: Die&#x017F;e thut man alsdann in einen &#x017F;chlierigen Teich/<lb/>
&#x017F;o wach&#x017F;en &#x017F;ie in einem Jahr zimlich groß/ al&#x017F;o daß man<lb/>
&#x017F;ie das andere Jahr verkauffen kan. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e<lb/>
(&#x017F;agt er) kan man &#x017F;ie alle Jahr <hi rendition="#aq">multiplici</hi>ren und ver-<lb/>
mehren/ daß/ &#x017F;o die einen groß werden/ die andern wie-<lb/>
der wach&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Noch eine andere Wei&#x017F;e die&#x017F;es zuwegen zu bringen/<lb/>
habe ich von Her&#xA75B;n Hanns Ehrnreich Geymann/ Frey-<lb/>
her&#xA75B;n/ bekommen/ &#x017F;o &#x017F;ich al&#x017F;o verha&#x0364;lt: Laß dir etliche<lb/>
viereckichte Gruben in einer ebenen Wie&#x017F;en/ ein wenig<lb/>
u&#x0364;ber Knie tieff machen/ fu&#x0364;hre ein rinnendes Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
hinein/ darauf ordne niedrige Sparren/ mit ha&#x0364;slenen<lb/>
Stecken/ und hebe an den er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Maji,</hi> wann der Mond<lb/>
neu wird/ lege fein dicke breite Waa&#x017F;en u&#x0364;ber die Gru-<lb/>
ben/ mit dem Gras u&#x0364;ber&#x017F;ich/ fange an den Abend/ wann<lb/>
der neue Mond eingetretten i&#x017F;t; des Morgens wann der<lb/>
Thau gefallen/ vor Aufgang der Sonnen/ &#x017F;o kehre die<lb/>
Waa&#x017F;en mit dem Thau um/ daß er mo&#x0364;ge in die Gruben<lb/>
fallen/ ins Wa&#x017F;&#x017F;er; laß &#x017F;ie al&#x017F;o den gantzen Tage lie-<lb/>
gen/ des Abends kehre &#x017F;ie wieder flei&#x017F;&#x017F;ig um/ und al&#x017F;o auch<lb/>
des Morgen/ wie am er&#x017F;ten Tage ge&#x017F;chehen i&#x017F;t/ das muß<lb/>
durch den gantzen May mit Fleiß <hi rendition="#aq">continui</hi>ret werden/<lb/>
daß kein Regen in die Gruben falle; wanns in der Nacht<lb/>
geregnet hat/ darff man die Waa&#x017F;en nicht umkehren/<lb/>
auch muß man des Tages/ &#x017F;o man die Waa&#x017F;en hat um-<lb/>
gekehrt/ das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht durch die Gruben lauffen la&#x017F;-<lb/><cb/>
&#x017F;en/ &#x017F;ondern bey&#x017F;eits neben der Gruben herum leiten/<lb/>
damit der Thau nicht zer&#x017F;to&#x0364;ret werde/ &#x017F;o wird das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er in der Gruben gantz dunckelblau &#x017F;ehen/ und viel klei-<lb/>
ne Wu&#x0364;rmlein &#x017F;ich erzeigen/ wann &#x017F;ie nun eines Finger-<lb/>
Glieds lang gewach&#x017F;en/ muß man &#x017F;ie al&#x017F;o &#x017F;pei&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Weil &#x017F;ie noch klein &#x017F;ind/ nimmt man von den La&#x0364;m-<lb/>
mern/ Kitzen/ Schaafen/ hernach von den Ka&#x0364;lbern/ und<lb/>
letzlich/ wann &#x017F;ie gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er worden/ von ge&#x017F;chlachtetem<lb/>
Rindviehe/ die Wammen oder Kutteln/ wa&#x0364;&#x017F;chet &#x017F;ie<lb/>
im kalten Wa&#x017F;&#x017F;er von ihrem Unflat fein &#x017F;auber/ kochet<lb/>
und zer&#x017F;chneidet &#x017F;ie/ &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie hernach in einem Mo&#x0364;r&#x017F;el/<lb/>
kocht &#x017F;ie folgends zu einem Muß/ &#x017F;chu&#x0364;ttet &#x017F;ie auf ein<lb/>
grob leinen Tuch/ biß alles Wa&#x017F;&#x017F;er abge&#x017F;iehen i&#x017F;t/ das<lb/>
muß al&#x017F;o &#x017F;iedend heiß ge&#x017F;chehen/ darnach macht man<lb/>
daraus Kugeln oder Zeltlein/ wie die kleinen Ballen<lb/>
groß/ oder Fingersdick/ und einer Hand breit/ die hebt<lb/>
man auf in einem kalten Keller/ denn &#x017F;obald &#x017F;ie &#x017F;a&#x0364;uer-<lb/>
licht werden/ taugen &#x017F;ie nicht mehr/ und muß man fri-<lb/>
&#x017F;che machen/ von die&#x017F;en giebt man den Wu&#x0364;rmern in<lb/>
die Gruben/ davon wach&#x017F;en &#x017F;ie groß; &#x017F;pu&#x0364;hret man von<lb/>
die&#x017F;en Kugeln nichts mehr an dem Boden/ wirfft man<lb/>
andere hinein/ das thut man al&#x017F;o fort/ &#x017F;o werden &#x017F;ie<lb/>
in &#x017F;echs Monaten/ biß auf den Herb&#x017F;t/ eines Arms<lb/>
lang. Die&#x017F;es Werck kan man im Herb&#x017F;t in dem <hi rendition="#aq">Novi-<lb/>
lunio</hi> von neuem wieder anheben/ &#x017F;o haben &#x017F;ie wieder zu<lb/>
wach&#x017F;en biß auf den Mayen.</p><lb/>
            <p>Man kan die Aaalen/ ehe noch die &#x017F;echs Monat aus<lb/>
&#x017F;eyn/ heraus fangen und in einen Kalter &#x017F;etzen/ der mit<lb/>
Brettern ausgefu&#x0364;ttert i&#x017F;t/ darinn kan man &#x017F;ie unmerfort<lb/>
&#x017F;pei&#x017F;en/ biß &#x017F;ie u&#x0364;beraus groß werden; die Sparren mag<lb/>
man von den Gruben abheben/ und hernach wieder ge-<lb/>
brauchen/ wie vor. Jch gebe es/ wie ichs empfan-<lb/>
gen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P. Kircherus in Mundo &#x017F;ubterraneo part. 2. lib. 9.<lb/>
cap</hi> 1. &#x017F;agt: Die Aalen wach&#x017F;en ohne einigen Saa-<lb/>
men/ aus der Haut/ die &#x017F;ie Ja&#x0364;hrlich ablegen/ wann die-<lb/>
&#x017F;elbe verfaulet/ oder wann &#x017F;ie ihre Haut an die Steine<lb/>
an&#x017F;treichen/ von demjenigen/ was daran kleben bleibet/<lb/>
daß die&#x017F;es wahr &#x017F;ey/ kan man leichtlich erfahren/ dann<lb/>
wann man eine Aaalhaut klein zerhacket/ und &#x017F;olche in<lb/>
einen &#x017F;chlammichten Weyher wirfft/ &#x017F;o wird man in<lb/>
Monats-Fri&#x017F;t eine Aal-Brut da&#x017F;elb&#x017F;t finden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Lachs.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Lachs/ den &#x017F;ie in Bo&#x0364;hmen/ in der Elb und im<lb/>
Rhein fangen/ i&#x017F;t von un&#x017F;ern Lachs-Fo&#x0364;hren/ die<lb/>
wir in die&#x017F;en Landen haben/ etwas unter&#x017F;chieden/<lb/>
denn er hat an dem untern Maul vorn einen u&#x0364;ber&#x017F;ich ge-<lb/>
bogenen Hacken/ wiewol er ihn &#x017F;on&#x017F;t/ an der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ an<lb/>
den Flecken und Anzahl und Ordnung der Floßfedern/<lb/>
nichts nachgiebt/ auch an Gu&#x0364;te und Ge&#x017F;chmack zu ver-<lb/>
gleichen i&#x017F;t; der Lachs laichet (wie etliche Naturku&#x0364;n-<lb/>
diger &#x017F;chreiben) im Meer/ und begiebt &#x017F;ich hernach er&#x017F;t<lb/>
in die &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er; gegen dem Winter begeben &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
wieder ins Meer/ und werden bey uns nicht mehr ge&#x017F;e-<lb/>
hen/ &#x017F;ie geben &#x017F;ich aber aus den Stro&#x0364;men und gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in die kleinern einrinnenden Wa&#x017F;&#x017F;er/ ja gar in<lb/>
die Ba&#x0364;che/ wie ich &#x017F;elb&#x017F;t bey einem &#x017F;olchen Fang in Bo&#x0364;h-<lb/>
men gewe&#x017F;en/ davon droben im 19 Capitel die&#x017F;es Buchs<lb/><cb/>
Anregung ge&#x017F;chehen; &#x017F;eine obere gro&#x0364;&#x017F;te Floß und der<lb/>
Schweif/ wie auch der gantze Leib/ &#x017F;ind mit ro&#x0364;thlichten<lb/>
und gelben Flecken be&#x017F;prenget; er gehet mit &#x017F;olchem<lb/>
Gewalt und Hurtigkeit gegen dem Wa&#x017F;&#x017F;er/ daß er die<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Wieren u&#x0364;ber&#x017F;pringet/ daher er auch mei&#x017F;tens<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t gefangen wird/ wie in Sach&#x017F;en zu De&#x017F;&#x017F;au/ wo<lb/>
die Mulda in die Elbe einflie&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;ehr viel bey der Wier<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t bekommen werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Micrælius</hi> in &#x017F;einer Pom&#x0303;eri&#x017F;chen Chroniken <hi rendition="#aq">lib.</hi> 6.<lb/>
&#x017F;chreibt al&#x017F;o vom Lach&#x017F;en-Fang: Es i&#x017F;t eine &#x017F;cho&#x0364;ne Lu&#x017F;t<lb/>
zu &#x017F;ehen/ wie die&#x017F;er Fi&#x017F;ch/ wann er etliche Meilen Weges<lb/>
die fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er hinauf/ aus dem ge&#x017F;altzenen Meer<lb/>
gegangen/ und dardurch ein &#x017F;chmackhafftes Flei&#x017F;ch be-<lb/>
kommen/ endlich aber an die Schleu&#x017F;en und Pfa&#x0364;hle<lb/>
kommt/ die mitten in der Stolpa und Wipper/ oder &#x017F;on-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; T t t ij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0533] Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. Ein andere Art beſchreibt Herꝛ Boͤckler in ſeiner Haus- und Feld-Schul p. 1279. alſo: Man ſammlet im Majo und Zunehmen des Mondes den Thau mit Tuͤchern/ aufs wenigſte ein halbe Ohme/ hernach faͤngt man 10 oder 12 alte Aalen/ ſchneidet ihnen die Koͤpf ab/ und ziehet auch die Haͤute ab/ nimmt hernach das Jn- geweid aus dem Bauch ſamt dem Fetten/ zerhackt alles aufs kleineſte/ und zerſtoͤſſets in einem ſteinernen Moͤrſel/ thuts in ein Waſſer-Roͤhrig/ und ſetzt es alle Tage an die Sonne; Ferner nimmt man auch das Fleiſch/ und zerhackt ſolches auf das kleineſte/ ſtoͤſſet es auch wie das vorige/ und ſetzt es/ in einem irdenen Geſchirr/ etliche Naͤchte an den Mondenſchein/ ſo werden ſich kleine Wuͤrmlein erzeigen/ darnach thut man alles zuſammen in das obige Thauwaſſer/ und ſetzt es in einem gar nie- drigen Geſchirr alle Tage an die Sonnen/ ſo werden in etlichen Tagen gar viel einer Nadel lang lebendige Aa- len: Dieſe thut man alsdann in einen ſchlierigen Teich/ ſo wachſen ſie in einem Jahr zimlich groß/ alſo daß man ſie das andere Jahr verkauffen kan. Auf dieſe Weiſe (ſagt er) kan man ſie alle Jahr multipliciren und ver- mehren/ daß/ ſo die einen groß werden/ die andern wie- der wachſen. Noch eine andere Weiſe dieſes zuwegen zu bringen/ habe ich von Herꝛn Hanns Ehrnreich Geymann/ Frey- herꝛn/ bekommen/ ſo ſich alſo verhaͤlt: Laß dir etliche viereckichte Gruben in einer ebenen Wieſen/ ein wenig uͤber Knie tieff machen/ fuͤhre ein rinnendes Waſſer hinein/ darauf ordne niedrige Sparren/ mit haͤslenen Stecken/ und hebe an den erſten Maji, wann der Mond neu wird/ lege fein dicke breite Waaſen uͤber die Gru- ben/ mit dem Gras uͤberſich/ fange an den Abend/ wann der neue Mond eingetretten iſt; des Morgens wann der Thau gefallen/ vor Aufgang der Sonnen/ ſo kehre die Waaſen mit dem Thau um/ daß er moͤge in die Gruben fallen/ ins Waſſer; laß ſie alſo den gantzen Tage lie- gen/ des Abends kehre ſie wieder fleiſſig um/ und alſo auch des Morgen/ wie am erſten Tage geſchehen iſt/ das muß durch den gantzen May mit Fleiß continuiret werden/ daß kein Regen in die Gruben falle; wanns in der Nacht geregnet hat/ darff man die Waaſen nicht umkehren/ auch muß man des Tages/ ſo man die Waaſen hat um- gekehrt/ das Waſſer nicht durch die Gruben lauffen laſ- ſen/ ſondern beyſeits neben der Gruben herum leiten/ damit der Thau nicht zerſtoͤret werde/ ſo wird das Waſ- ſer in der Gruben gantz dunckelblau ſehen/ und viel klei- ne Wuͤrmlein ſich erzeigen/ wann ſie nun eines Finger- Glieds lang gewachſen/ muß man ſie alſo ſpeiſen. Weil ſie noch klein ſind/ nimmt man von den Laͤm- mern/ Kitzen/ Schaafen/ hernach von den Kaͤlbern/ und letzlich/ wann ſie groͤſſer worden/ von geſchlachtetem Rindviehe/ die Wammen oder Kutteln/ waͤſchet ſie im kalten Waſſer von ihrem Unflat fein ſauber/ kochet und zerſchneidet ſie/ ſtoͤſſet ſie hernach in einem Moͤrſel/ kocht ſie folgends zu einem Muß/ ſchuͤttet ſie auf ein grob leinen Tuch/ biß alles Waſſer abgeſiehen iſt/ das muß alſo ſiedend heiß geſchehen/ darnach macht man daraus Kugeln oder Zeltlein/ wie die kleinen Ballen groß/ oder Fingersdick/ und einer Hand breit/ die hebt man auf in einem kalten Keller/ denn ſobald ſie ſaͤuer- licht werden/ taugen ſie nicht mehr/ und muß man fri- ſche machen/ von dieſen giebt man den Wuͤrmern in die Gruben/ davon wachſen ſie groß; ſpuͤhret man von dieſen Kugeln nichts mehr an dem Boden/ wirfft man andere hinein/ das thut man alſo fort/ ſo werden ſie in ſechs Monaten/ biß auf den Herbſt/ eines Arms lang. Dieſes Werck kan man im Herbſt in dem Novi- lunio von neuem wieder anheben/ ſo haben ſie wieder zu wachſen biß auf den Mayen. Man kan die Aaalen/ ehe noch die ſechs Monat aus ſeyn/ heraus fangen und in einen Kalter ſetzen/ der mit Brettern ausgefuͤttert iſt/ darinn kan man ſie unmerfort ſpeiſen/ biß ſie uͤberaus groß werden; die Sparren mag man von den Gruben abheben/ und hernach wieder ge- brauchen/ wie vor. Jch gebe es/ wie ichs empfan- gen. P. Kircherus in Mundo ſubterraneo part. 2. lib. 9. cap 1. ſagt: Die Aalen wachſen ohne einigen Saa- men/ aus der Haut/ die ſie Jaͤhrlich ablegen/ wann die- ſelbe verfaulet/ oder wann ſie ihre Haut an die Steine anſtreichen/ von demjenigen/ was daran kleben bleibet/ daß dieſes wahr ſey/ kan man leichtlich erfahren/ dann wann man eine Aaalhaut klein zerhacket/ und ſolche in einen ſchlammichten Weyher wirfft/ ſo wird man in Monats-Friſt eine Aal-Brut daſelbſt finden. Cap. LXXXI. Vom Lachs. DEr Lachs/ den ſie in Boͤhmen/ in der Elb und im Rhein fangen/ iſt von unſern Lachs-Foͤhren/ die wir in dieſen Landen haben/ etwas unterſchieden/ denn er hat an dem untern Maul vorn einen uͤberſich ge- bogenen Hacken/ wiewol er ihn ſonſt/ an der Groͤſſe/ an den Flecken und Anzahl und Ordnung der Floßfedern/ nichts nachgiebt/ auch an Guͤte und Geſchmack zu ver- gleichen iſt; der Lachs laichet (wie etliche Naturkuͤn- diger ſchreiben) im Meer/ und begiebt ſich hernach erſt in die ſuͤſſen Waſſer; gegen dem Winter begeben ſie ſich wieder ins Meer/ und werden bey uns nicht mehr geſe- hen/ ſie geben ſich aber aus den Stroͤmen und groſſen Fluͤſſen in die kleinern einrinnenden Waſſer/ ja gar in die Baͤche/ wie ich ſelbſt bey einem ſolchen Fang in Boͤh- men geweſen/ davon droben im 19 Capitel dieſes Buchs Anregung geſchehen; ſeine obere groͤſte Floß und der Schweif/ wie auch der gantze Leib/ ſind mit roͤthlichten und gelben Flecken beſprenget; er gehet mit ſolchem Gewalt und Hurtigkeit gegen dem Waſſer/ daß er die hoͤchſten Wieren uͤberſpringet/ daher er auch meiſtens daſelbſt gefangen wird/ wie in Sachſen zu Deſſau/ wo die Mulda in die Elbe einflieſſet/ ſehr viel bey der Wier daſelbſt bekommen werden. Micrælius in ſeiner Pom̃eriſchen Chroniken lib. 6. ſchreibt alſo vom Lachſen-Fang: Es iſt eine ſchoͤne Luſt zu ſehen/ wie dieſer Fiſch/ wann er etliche Meilen Weges die friſchen Waſſer hinauf/ aus dem geſaltzenen Meer gegangen/ und dardurch ein ſchmackhafftes Fleiſch be- kommen/ endlich aber an die Schleuſen und Pfaͤhle kommt/ die mitten in der Stolpa und Wipper/ oder ſon- ſten ❁ T t t ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/533
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/533>, abgerufen am 16.04.2024.