Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] er sich recht erhübe; man finder gemeiniglich einen Eyer-
stock in ihnen/ wie an den gemeinen Hünern/ ihr Fleisch
ist blaulicht und unedel/ sind doch im Herbst und Win-
ter besser als zu andern Zeiten/ sie müssen allein durch die
Pürsche in den Teichen/ darinn sie sich am meisten auf-
halten/ geschossen und bekommen werden. Es ist sonst
der Wasserhünlein eine so grosse Anzahl und Unter-
scheid/ daß man viel Bögen Papier/ sie recht zu beschrei-
ben/ vonnöthen hätte/ welche zu erkennen/ ich dem gün-
stigen Leser/ an die Historiae Naturalis Scriptores,
Gesnerum, Aldrovandum, Jonstonum, Schwenck-
feldium,
und andere will angewiesen haben.

Der Eyßvogel wird von den Engelländern Kings-
fischer genannt/ ist einer von den schönesten Vögeln/ die
wir in unsern Landen haben/ ist fast so groß als eine
Droschel/ schön blau/ grün/ gelbröthlich/ und Purpur-
färbig/ der Schnabel ist etwas länglicht/ fängt kleine
Fischlein/ und hält sich gern an den Bächen und Teichen
auf/ wo viel Bäume und Sträucher an den Ufern stehen/
wohnet meistentheils gern allein/ und werden selten mehr
beysammen gefunden. Er nistet in den Löchern und Höh-
len der Felsen an den Flüssen und Bächen/ hat 4 oder
5 Junge auf einmal/ er fliegt hart ober dem Wasser/ und
[Spaltenumbruch] schreyet meistentheils wann er fliegt/ lebt vier oder fünff
Jahr/ wie D. Olina in seiner Uccelliera fol. 39. bezeu-
get. Caspar Schwenckfelder in seiner Silesia schreibet:
Er habe von etlichen von Adel/ als ein grosses Secret,
vernommen/ daß ein Hertz von einem an Flüssen wohnen-
den Eyßvogel/ oder der gantze Vogel gedörrt/ und einem
Kind an dem Halse gehenckt/ vor der Frayß ein gutes
Praeservativ seyn solle. Man glaubt/ wann man ihn
todt/ mit samt den Federn aufgedörrt/ in die Kleider-
Kästen legt/ vertreibe er die Schaben. Sind auch viel
aberglaubische Dinge davon geschrieben und getrieben
worden/ die ich mit Fleiß unterlasse.

Fast gleicher Grösse und Natur mit diesem Eyßvo-
gel sind auch die Wasser-Amseln/ aber nicht so schön/
sind gern in den steinichten Bächlein/ wo es Forellen
giebt/ der Kopf und Rucken ist röthlichtschwartz/ die
Brust und Keele schön weiß/ der Bauch röthlicht/ und
die Beine roth. Diese beeden Vögel kan man mit sub-
tilen weitmäschigen Klebgärnlein fangen/ wann man sie
die Zwerch über die Bächlein/ darinn sie zu wohnen pfle-
gen/ spannet/ und sie Abends treibet/ so bleiben sie bald
behangen; sie müssen aber mit ihrem Ende gleich am
Wasser aufstehen/ doch nicht gar hinein duncken.

[Abbildung]
Cap. CX.
Von Wasserschnepffen/ Gibitzen und Pluvier.
[Spaltenumbruch]

JCH rede hier nicht von denen grossen Wald-
schnepfen/ davon das Zwölffte Buch/ geliebt es
GOTT/ handeln wird; Jch erwähne allein
hier der kleinen Wasserschnepflein/ die am Leibe nicht
grösser sind/ denn eine Amsel/ oben röthlich-Aschenfarb/
an dem Bauch weiß/ mit einem schwartzbräunlichtem
Ring um den Hals/ oberhalb der Brust/ unter- und
[Spaltenumbruch] oberhalb der Augen sind sie auch ein wenig weißlicht/ hal-
ten sich gerne an der Donau auf/ wo das Ufer sandicht
ist/ da halten sie sich gern neben dem Wasser auf. Son-
derlich habe ich viel gesehen an dem kleinen Wasser/
davon die grosse Haubtstadt Wien ihren Nahmen be-
kommen/ wann man von daraus auf Purckerstorff oder
Marbach reiset/ wird man sehr viel Wasserschnepflein

an und

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] er ſich recht erhuͤbe; man finder gemeiniglich einen Eyer-
ſtock in ihnen/ wie an den gemeinen Huͤnern/ ihr Fleiſch
iſt blaulicht und unedel/ ſind doch im Herbſt und Win-
ter beſſer als zu andern Zeiten/ ſie muͤſſen allein durch die
Puͤrſche in den Teichen/ darinn ſie ſich am meiſten auf-
halten/ geſchoſſen und bekommen werden. Es iſt ſonſt
der Waſſerhuͤnlein eine ſo groſſe Anzahl und Unter-
ſcheid/ daß man viel Boͤgen Papier/ ſie recht zu beſchrei-
ben/ vonnoͤthen haͤtte/ welche zu erkennen/ ich dem guͤn-
ſtigen Leſer/ an die Hiſtoriæ Naturalis Scriptores,
Geſnerum, Aldrovandum, Jonſtonum, Schwenck-
feldium,
und andere will angewieſen haben.

Der Eyßvogel wird von den Engellaͤndern Kings-
fiſcher genannt/ iſt einer von den ſchoͤneſten Voͤgeln/ die
wir in unſern Landen haben/ iſt faſt ſo groß als eine
Droſchel/ ſchoͤn blau/ gruͤn/ gelbroͤthlich/ und Purpur-
faͤrbig/ der Schnabel iſt etwas laͤnglicht/ faͤngt kleine
Fiſchlein/ und haͤlt ſich gern an den Baͤchen und Teichen
auf/ wo viel Baͤume und Straͤucher an den Ufern ſtehen/
wohnet meiſtentheils gern allein/ und werden ſelten mehr
beyſammen gefunden. Er niſtet in den Loͤchern und Hoͤh-
len der Felſen an den Fluͤſſen und Baͤchen/ hat 4 oder
5 Junge auf einmal/ er fliegt hart ober dem Waſſer/ und
[Spaltenumbruch] ſchreyet meiſtentheils wann er fliegt/ lebt vier oder fuͤnff
Jahr/ wie D. Olina in ſeiner Uccelliera fol. 39. bezeu-
get. Caſpar Schwenckfelder in ſeiner Sileſiâ ſchreibet:
Er habe von etlichen von Adel/ als ein groſſes Secret,
vernom̃en/ daß ein Hertz von einem an Fluͤſſen wohnen-
den Eyßvogel/ oder der gantze Vogel gedoͤrꝛt/ und einem
Kind an dem Halſe gehenckt/ vor der Frayß ein gutes
Præſervativ ſeyn ſolle. Man glaubt/ wann man ihn
todt/ mit ſamt den Federn aufgedoͤrꝛt/ in die Kleider-
Kaͤſten legt/ vertreibe er die Schaben. Sind auch viel
aberglaubiſche Dinge davon geſchrieben und getrieben
worden/ die ich mit Fleiß unterlaſſe.

Faſt gleicher Groͤſſe und Natur mit dieſem Eyßvo-
gel ſind auch die Waſſer-Amſeln/ aber nicht ſo ſchoͤn/
ſind gern in den ſteinichten Baͤchlein/ wo es Forellen
giebt/ der Kopf und Rucken iſt roͤthlichtſchwartz/ die
Bruſt und Keele ſchoͤn weiß/ der Bauch roͤthlicht/ und
die Beine roth. Dieſe beeden Voͤgel kan man mit ſub-
tilen weitmaͤſchigen Klebgaͤrnlein fangen/ wann man ſie
die Zwerch uͤber die Baͤchlein/ darinn ſie zu wohnen pfle-
gen/ ſpannet/ und ſie Abends treibet/ ſo bleiben ſie bald
behangen; ſie muͤſſen aber mit ihrem Ende gleich am
Waſſer aufſtehen/ doch nicht gar hinein duncken.

[Abbildung]
Cap. CX.
Von Waſſerſchnepffen/ Gibitzen und Pluvier.
[Spaltenumbruch]

JCH rede hier nicht von denen groſſen Wald-
ſchnepfen/ davon das Zwoͤlffte Buch/ geliebt es
GOTT/ handeln wird; Jch erwaͤhne allein
hier der kleinen Waſſerſchnepflein/ die am Leibe nicht
groͤſſer ſind/ denn eine Amſel/ oben roͤthlich-Aſchenfarb/
an dem Bauch weiß/ mit einem ſchwartzbraͤunlichtem
Ring um den Hals/ oberhalb der Bruſt/ unter- und
[Spaltenumbruch] oberhalb der Augen ſind ſie auch ein wenig weißlicht/ hal-
ten ſich gerne an der Donau auf/ wo das Ufer ſandicht
iſt/ da halten ſie ſich gern neben dem Waſſer auf. Son-
derlich habe ich viel geſehen an dem kleinen Waſſer/
davon die groſſe Haubtſtadt Wien ihren Nahmen be-
kommen/ wann man von daraus auf Purckerſtorff oder
Marbach reiſet/ wird man ſehr viel Waſſerſchnepflein

an und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0566" n="548"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
er &#x017F;ich recht erhu&#x0364;be; man finder gemeiniglich einen Eyer-<lb/>
&#x017F;tock in ihnen/ wie an den gemeinen Hu&#x0364;nern/ ihr Flei&#x017F;ch<lb/>
i&#x017F;t blaulicht und unedel/ &#x017F;ind doch im Herb&#x017F;t und Win-<lb/>
ter be&#x017F;&#x017F;er als zu andern Zeiten/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en allein durch die<lb/>
Pu&#x0364;r&#x017F;che in den Teichen/ darinn &#x017F;ie &#x017F;ich am mei&#x017F;ten auf-<lb/>
halten/ ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en und bekommen werden. Es i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
der Wa&#x017F;&#x017F;erhu&#x0364;nlein eine &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Anzahl und Unter-<lb/>
&#x017F;cheid/ daß man viel Bo&#x0364;gen Papier/ &#x017F;ie recht zu be&#x017F;chrei-<lb/>
ben/ vonno&#x0364;then ha&#x0364;tte/ welche zu erkennen/ ich dem gu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;tigen Le&#x017F;er/ an die <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toriæ Naturalis Scriptores,<lb/>
Ge&#x017F;nerum, Aldrovandum, Jon&#x017F;tonum, Schwenck-<lb/>
feldium,</hi> und andere will angewie&#x017F;en haben.</p><lb/>
            <p>Der Eyßvogel wird von den Engella&#x0364;ndern Kings-<lb/>
fi&#x017F;cher genannt/ i&#x017F;t einer von den &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;ten Vo&#x0364;geln/ die<lb/>
wir in un&#x017F;ern Landen haben/ i&#x017F;t fa&#x017F;t &#x017F;o groß als eine<lb/>
Dro&#x017F;chel/ &#x017F;cho&#x0364;n blau/ gru&#x0364;n/ gelbro&#x0364;thlich/ und Purpur-<lb/>
fa&#x0364;rbig/ der Schnabel i&#x017F;t etwas la&#x0364;nglicht/ fa&#x0364;ngt kleine<lb/>
Fi&#x017F;chlein/ und ha&#x0364;lt &#x017F;ich gern an den Ba&#x0364;chen und Teichen<lb/>
auf/ wo viel Ba&#x0364;ume und Stra&#x0364;ucher an den Ufern &#x017F;tehen/<lb/>
wohnet mei&#x017F;tentheils gern allein/ und werden &#x017F;elten mehr<lb/>
bey&#x017F;ammen gefunden. Er ni&#x017F;tet in den Lo&#x0364;chern und Ho&#x0364;h-<lb/>
len der Fel&#x017F;en an den Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Ba&#x0364;chen/ hat 4 oder<lb/>
5 Junge auf einmal/ er fliegt hart ober dem Wa&#x017F;&#x017F;er/ und<lb/><cb/>
&#x017F;chreyet mei&#x017F;tentheils wann er fliegt/ lebt vier oder fu&#x0364;nff<lb/>
Jahr/ wie <hi rendition="#aq">D. Olina</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Uccelliera fol.</hi> 39. bezeu-<lb/>
get. Ca&#x017F;par Schwenckfelder in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Sile&#x017F;</hi> &#x017F;chreibet:<lb/>
Er habe von etlichen von Adel/ als ein gro&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#aq">Secret,</hi><lb/>
vernom&#x0303;en/ daß ein Hertz von einem an Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wohnen-<lb/>
den Eyßvogel/ oder der gantze Vogel gedo&#x0364;r&#xA75B;t/ und einem<lb/>
Kind an dem Hal&#x017F;e gehenckt/ vor der Frayß ein gutes<lb/><hi rendition="#aq">Præ&#x017F;ervativ</hi> &#x017F;eyn &#x017F;olle. Man glaubt/ wann man ihn<lb/>
todt/ mit &#x017F;amt den Federn aufgedo&#x0364;r&#xA75B;t/ in die Kleider-<lb/>
Ka&#x0364;&#x017F;ten legt/ vertreibe er die Schaben. Sind auch viel<lb/>
aberglaubi&#x017F;che Dinge davon ge&#x017F;chrieben und getrieben<lb/>
worden/ die ich mit Fleiß unterla&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Fa&#x017F;t gleicher Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Natur mit die&#x017F;em Eyßvo-<lb/>
gel &#x017F;ind auch die Wa&#x017F;&#x017F;er-Am&#x017F;eln/ aber nicht &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n/<lb/>
&#x017F;ind gern in den &#x017F;teinichten Ba&#x0364;chlein/ wo es Forellen<lb/>
giebt/ der Kopf und Rucken i&#x017F;t ro&#x0364;thlicht&#x017F;chwartz/ die<lb/>
Bru&#x017F;t und Keele &#x017F;cho&#x0364;n weiß/ der Bauch ro&#x0364;thlicht/ und<lb/>
die Beine roth. Die&#x017F;e beeden Vo&#x0364;gel kan man mit &#x017F;ub-<lb/>
tilen weitma&#x0364;&#x017F;chigen Klebga&#x0364;rnlein fangen/ wann man &#x017F;ie<lb/>
die Zwerch u&#x0364;ber die Ba&#x0364;chlein/ darinn &#x017F;ie zu wohnen pfle-<lb/>
gen/ &#x017F;pannet/ und &#x017F;ie Abends treibet/ &#x017F;o bleiben &#x017F;ie bald<lb/>
behangen; &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber mit ihrem Ende gleich am<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er auf&#x017F;tehen/ doch nicht gar hinein duncken.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chnepffen/ Gibitzen und Pluvier.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi><hi rendition="#g">CH</hi> rede hier nicht von denen gro&#x017F;&#x017F;en Wald-<lb/>
&#x017F;chnepfen/ davon das Zwo&#x0364;lffte Buch/ geliebt es<lb/>
GOTT/ handeln wird; Jch erwa&#x0364;hne allein<lb/>
hier der kleinen Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chnepflein/ die am Leibe nicht<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind/ denn eine Am&#x017F;el/ oben ro&#x0364;thlich-A&#x017F;chenfarb/<lb/>
an dem Bauch weiß/ mit einem &#x017F;chwartzbra&#x0364;unlichtem<lb/>
Ring um den Hals/ oberhalb der Bru&#x017F;t/ unter- und<lb/><cb/>
oberhalb der Augen &#x017F;ind &#x017F;ie auch ein wenig weißlicht/ hal-<lb/>
ten &#x017F;ich gerne an der Donau auf/ wo das Ufer &#x017F;andicht<lb/>
i&#x017F;t/ da halten &#x017F;ie &#x017F;ich gern neben dem Wa&#x017F;&#x017F;er auf. Son-<lb/>
derlich habe ich viel ge&#x017F;ehen an dem kleinen Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
davon die gro&#x017F;&#x017F;e Haubt&#x017F;tadt Wien ihren Nahmen be-<lb/>
kommen/ wann man von daraus auf Purcker&#x017F;torff oder<lb/>
Marbach rei&#x017F;et/ wird man &#x017F;ehr viel Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chnepflein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[548/0566] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens er ſich recht erhuͤbe; man finder gemeiniglich einen Eyer- ſtock in ihnen/ wie an den gemeinen Huͤnern/ ihr Fleiſch iſt blaulicht und unedel/ ſind doch im Herbſt und Win- ter beſſer als zu andern Zeiten/ ſie muͤſſen allein durch die Puͤrſche in den Teichen/ darinn ſie ſich am meiſten auf- halten/ geſchoſſen und bekommen werden. Es iſt ſonſt der Waſſerhuͤnlein eine ſo groſſe Anzahl und Unter- ſcheid/ daß man viel Boͤgen Papier/ ſie recht zu beſchrei- ben/ vonnoͤthen haͤtte/ welche zu erkennen/ ich dem guͤn- ſtigen Leſer/ an die Hiſtoriæ Naturalis Scriptores, Geſnerum, Aldrovandum, Jonſtonum, Schwenck- feldium, und andere will angewieſen haben. Der Eyßvogel wird von den Engellaͤndern Kings- fiſcher genannt/ iſt einer von den ſchoͤneſten Voͤgeln/ die wir in unſern Landen haben/ iſt faſt ſo groß als eine Droſchel/ ſchoͤn blau/ gruͤn/ gelbroͤthlich/ und Purpur- faͤrbig/ der Schnabel iſt etwas laͤnglicht/ faͤngt kleine Fiſchlein/ und haͤlt ſich gern an den Baͤchen und Teichen auf/ wo viel Baͤume und Straͤucher an den Ufern ſtehen/ wohnet meiſtentheils gern allein/ und werden ſelten mehr beyſammen gefunden. Er niſtet in den Loͤchern und Hoͤh- len der Felſen an den Fluͤſſen und Baͤchen/ hat 4 oder 5 Junge auf einmal/ er fliegt hart ober dem Waſſer/ und ſchreyet meiſtentheils wann er fliegt/ lebt vier oder fuͤnff Jahr/ wie D. Olina in ſeiner Uccelliera fol. 39. bezeu- get. Caſpar Schwenckfelder in ſeiner Sileſiâ ſchreibet: Er habe von etlichen von Adel/ als ein groſſes Secret, vernom̃en/ daß ein Hertz von einem an Fluͤſſen wohnen- den Eyßvogel/ oder der gantze Vogel gedoͤrꝛt/ und einem Kind an dem Halſe gehenckt/ vor der Frayß ein gutes Præſervativ ſeyn ſolle. Man glaubt/ wann man ihn todt/ mit ſamt den Federn aufgedoͤrꝛt/ in die Kleider- Kaͤſten legt/ vertreibe er die Schaben. Sind auch viel aberglaubiſche Dinge davon geſchrieben und getrieben worden/ die ich mit Fleiß unterlaſſe. Faſt gleicher Groͤſſe und Natur mit dieſem Eyßvo- gel ſind auch die Waſſer-Amſeln/ aber nicht ſo ſchoͤn/ ſind gern in den ſteinichten Baͤchlein/ wo es Forellen giebt/ der Kopf und Rucken iſt roͤthlichtſchwartz/ die Bruſt und Keele ſchoͤn weiß/ der Bauch roͤthlicht/ und die Beine roth. Dieſe beeden Voͤgel kan man mit ſub- tilen weitmaͤſchigen Klebgaͤrnlein fangen/ wann man ſie die Zwerch uͤber die Baͤchlein/ darinn ſie zu wohnen pfle- gen/ ſpannet/ und ſie Abends treibet/ ſo bleiben ſie bald behangen; ſie muͤſſen aber mit ihrem Ende gleich am Waſſer aufſtehen/ doch nicht gar hinein duncken. [Abbildung] Cap. CX. Von Waſſerſchnepffen/ Gibitzen und Pluvier. JCH rede hier nicht von denen groſſen Wald- ſchnepfen/ davon das Zwoͤlffte Buch/ geliebt es GOTT/ handeln wird; Jch erwaͤhne allein hier der kleinen Waſſerſchnepflein/ die am Leibe nicht groͤſſer ſind/ denn eine Amſel/ oben roͤthlich-Aſchenfarb/ an dem Bauch weiß/ mit einem ſchwartzbraͤunlichtem Ring um den Hals/ oberhalb der Bruſt/ unter- und oberhalb der Augen ſind ſie auch ein wenig weißlicht/ hal- ten ſich gerne an der Donau auf/ wo das Ufer ſandicht iſt/ da halten ſie ſich gern neben dem Waſſer auf. Son- derlich habe ich viel geſehen an dem kleinen Waſſer/ davon die groſſe Haubtſtadt Wien ihren Nahmen be- kommen/ wann man von daraus auf Purckerſtorff oder Marbach reiſet/ wird man ſehr viel Waſſerſchnepflein an und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/566
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/566>, abgerufen am 29.03.2024.