Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Knollen/ so am Leibe sich ereignen/ oder auch auf böse
Ayssen geschmiert/ heilet sie.

Unter Essig oder Wasser vermischte Gallusäpfel
machen ein schwartzes Haar; ihre rauhe runde Knöpf-
lein/ so sich den Castanien/ so noch in ihrer rauhen Scha-
len stecken/ vergleichen/ gedörrt/ gepulvert/ und mit dem
vom Eychenlaube distillirtem Wasser getruncken/ oder
mit Eyerdotter/ Abends und Mittages/ jedesmal eines
Quintlein schwer genommen/ ist zu den Durchbrüchen
des Bauchs eine bewährte Artzney.

Die Eycheln gestossen und getruncken/ dienen zu den
Bissen der gifftigen Thier/ und sind denen/ so etwan
Gifft in den Leib bekommen/ sonderlich etwas von Spa-
nischen Mucken getruncken/ und derwegen Blut harnen/
sehr bequem. Das Pulver von den Eycheln getruncken/
wird wider den Stein gerühmet.

Die frischen und grünen Eychblätter gestossen/ und
von aussen applicirt/ sind zu den Wunden sehr bequem/
und machen dieselben im Wasser gesotten von allem Un-
rath rein; solche frische Blätter unter der Zungen ge-
halten/ vertreiben den Sot.

[Spaltenumbruch]

Das Regenwasser/ so in den Höhlen und Gruben
der alten Eychbäume stehen bleibet/ heilet den offenen bö-
sen Grind/ offt damit gewaschen.

Die zarte röthlichte jung-austreibende Blätlein in
guten Verdigen Wein gesotten/ und den Mund lau-
licht damit ausgewaschen und geschwänckt/ stillen das
aus kalten Flüssen entstandene Zahnwehe; helffen dem
entzündten und verdorbenen Zahnfleisch wieder zu recht;
und reuten aus die unflätigen Geschwer/ und hitzige
rothe Geschwulsten in pudendis utriusq; sexus.

Cardanus de Subtilit. lib 2. fol. 46. sagt/ daß man
von Eychen und allen anderm Holtz (ausser/ daß es von
dem härtern besser ist/ und länger währet) auf diese Wei-
se Fackeln machen kan: Man nimmt einen zimlich spän-
nichen Ast/ theilt denselben in 12/ 16 oder mehr Theil/
doch daß unten ein Oertel am Ast gantz bleibet; dieser
wird hernach im Back-Ofen 2 oder 3 Täge gedörrt/
und wann also das wässerige Feuchte verzehrt ist/ und
allein das Oelichte und Fette überbleibt/ so brennt es/ wie
ein Küenholtz; eine solche Fackel Mannslang ange-
zündet/ giebt auf anderthalb Stund eine helle und liech-
te Flamme.

Cap. XXIV.
Vom Buchbaum.
[Spaltenumbruch]

BUchbaum wird bey uns zweyerley Arten gefun-
den; die Tragbuchen/ sind besser zur Mast/ weil
sie ihre Bucheckern tragen/ die viel zärter und
besser sind/ als die Eycheln/ auch von dem Wild mit
gleicher Begierde aufgesucht werden; und die Hainbuchen
oder Hagenbuchen/ haben ein härters Holtz/ das sonderlich
die Wagner und andere Handwercker gern zu ihrer
Arbeit brauchen/ ist zu Schrauben/ Rädern/ Aechsen/
Felgen/ Stielen/ Spindlen/ Keltern und Pressen das
nutzlichste. Die Tragbuchen haben fleischichte glatte
Blätter/ die Frucht ist aussenher mit einem rauhen Häut-
lein überzogen/ inwendig ist sie dreyeckich/ mit einem sub-
tilen/ glatten/ dunckelrothen Häutlein bekleidet/ eines
anmuthigen süssen einziehenden Geschmacks/ welches die
Schwein/ auch die Kranwethsvögel und Stahren sehr
suchen und fett davon werden/ könnens auch die Men-
schen zur Zeit der Noth besser/ als die Eycheln/ gebrau-
chen. Wiewol sich nicht damit zu überfüllen/ denn es
schreibt Herr D. Thom. Bartholinus in Actis Medicis
& Philos. Hafniensibus Anni 1673. Volum.
2. §. 57.
daß eine edle Dänische Jungfrau davon das Fieber be-
kommen/ dann die grünen/ noch nicht gedörrten Buch-
eckern/ sollen das Haupt sehr einnehmen und gleichsam
bethören.

Will man die Bucheckern lang behalten/ muß
mans (wie auch die Eycheln) um Burckhardi lesen/
fein dünn auf einen Boden schütten/ und also mag mans/
wann sie vor den Mäusen sicher sind/ übers Jahr behal-
ten/ damit man/ wann sie nicht geriethen/ künfftig einen
Vorrath hätte/ bedarff man sie aber nicht/ kan man die
alten auf einer Mühl schroten/ und das Rindviehe da-
mit mästen/ oder Oel daraus schlagen lassen.

Dieser Baum wächst so wol in der Ebnen/ als auch
[Spaltenumbruch] in Bergen und Thälern/ wird mit gleicher Aufsicht in
allen Forsten fleissig gehäget und in acht genommen.
Es wird für das beste Brennholtz billich gehalten/ das
auch den besten Aschen giebt/ welcher das Gewand vor
den Schaben erhält. Die Frucht davon soll eine er-
wärmende Eigenschafft an sich haben/ ziehet zusammen/
zu Pulver gebrennt/ und mit Schweinen Schmaltz ver-
mischt/ also warm auf die Lenden gelegt/ hilfft wider
den Stein; dieser Aschen zur Laugen gebraucht/ soll
wider das Haar-ausfallen gut seyn. Aus den faulen
Buchbäumen/ brennet man Weidaschen zum Färben.

Das Regenwasser/ so in den alten Buchen stehet/ soll
den Grind an Menschen und Viehe vertreiben.

Das Decoctum der gesottenen Blätter/ weil sie
noch zart sind/ stillet die Bauchflüsse. Die Frucht ge-
gessen/ stillet die Zahnschmertzen/ treibet und zermalmet
Sand und Stein/ macht Schwein und Tauben fette.
Die frischen Blätter gekäuet/ helffen wol wider des
Zahnfleisches hitzige Geschwulsten und Geschwere/ ge-
stossen und aufgestrichen/ stärcken sie die entschlaffenen
Glieder. Die frischen und grünen Blätter aufgelegt/
resolviren und zertheilen alle Entzündungen.

Ruellius bezeugt/ daß mit einer Gerten oder Ruten
vom Buchbaum die Schlangen vertrieben werden; wel-
ches auch von dem Eschenbaum gesagt wird.

Christoph Hering in seinem Oeconomischen Weg-
weiser fol. 557. nennet eine Art Steinbuchen/ und sagt/
daß sonderlich unter den Steinbuchen kein Buschholtz
wachse/ wann aber dergleichen Steinbuchen niderge-
hauen wird/ so belaufft hernach der Platz sehr dichte/
mit Buschholtz/ darum achtet man (sagt er ferner) an
denen Orten/ wo das Feuerholtz seltsam/ nicht viel auf die
Steinbuchen/ weil das Buschholtz mehrern Nutzen bringet.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Knollen/ ſo am Leibe ſich ereignen/ oder auch auf boͤſe
Ayſſen geſchmiert/ heilet ſie.

Unter Eſſig oder Waſſer vermiſchte Gallusaͤpfel
machen ein ſchwartzes Haar; ihre rauhe runde Knoͤpf-
lein/ ſo ſich den Caſtanien/ ſo noch in ihrer rauhen Scha-
len ſtecken/ vergleichen/ gedoͤrrt/ gepulvert/ und mit dem
vom Eychenlaube diſtillirtem Waſſer getruncken/ oder
mit Eyerdotter/ Abends und Mittages/ jedesmal eines
Quintlein ſchwer genommen/ iſt zu den Durchbruͤchen
des Bauchs eine bewaͤhrte Artzney.

Die Eycheln geſtoſſen und getruncken/ dienen zu den
Biſſen der gifftigen Thier/ und ſind denen/ ſo etwan
Gifft in den Leib bekommen/ ſonderlich etwas von Spa-
niſchen Mucken getruncken/ und derwegen Blut harnen/
ſehr bequem. Das Pulver von den Eycheln getruncken/
wird wider den Stein geruͤhmet.

Die friſchen und gruͤnen Eychblaͤtter geſtoſſen/ und
von auſſen applicirt/ ſind zu den Wunden ſehr bequem/
und machen dieſelben im Waſſer geſotten von allem Un-
rath rein; ſolche friſche Blaͤtter unter der Zungen ge-
halten/ vertreiben den Sot.

[Spaltenumbruch]

Das Regenwaſſer/ ſo in den Hoͤhlen und Gruben
der alten Eychbaͤume ſtehen bleibet/ heilet den offenen boͤ-
ſen Grind/ offt damit gewaſchen.

Die zarte roͤthlichte jung-austreibende Blaͤtlein in
guten Verdigen Wein geſotten/ und den Mund lau-
licht damit ausgewaſchen und geſchwaͤnckt/ ſtillen das
aus kalten Fluͤſſen entſtandene Zahnwehe; helffen dem
entzuͤndten und verdorbenen Zahnfleiſch wieder zu recht;
und reuten aus die unflaͤtigen Geſchwer/ und hitzige
rothe Geſchwulſten in pudendis utriusq́; ſexus.

Cardanus de Subtilit. lib 2. fol. 46. ſagt/ daß man
von Eychen und allen anderm Holtz (auſſer/ daß es von
dem haͤrtern beſſer iſt/ und laͤnger waͤhret) auf dieſe Wei-
ſe Fackeln machen kan: Man nim̃t einen zimlich ſpaͤn-
nichen Aſt/ theilt denſelben in 12/ 16 oder mehr Theil/
doch daß unten ein Oertel am Aſt gantz bleibet; dieſer
wird hernach im Back-Ofen 2 oder 3 Taͤge gedoͤrꝛt/
und wann alſo das waͤſſerige Feuchte verzehrt iſt/ und
allein das Oelichte und Fette uͤberbleibt/ ſo brennt es/ wie
ein Kuͤenholtz; eine ſolche Fackel Mannslang ange-
zuͤndet/ giebt auf anderthalb Stund eine helle und liech-
te Flamme.

Cap. XXIV.
Vom Buchbaum.
[Spaltenumbruch]

BUchbaum wird bey uns zweyerley Arten gefun-
den; die Tragbuchen/ ſind beſſer zur Maſt/ weil
ſie ihre Bucheckern tragen/ die viel zaͤrter und
beſſer ſind/ als die Eycheln/ auch von dem Wild mit
gleicher Begierde aufgeſucht werden; und die Hainbuchen
oder Hagenbuchen/ haben ein haͤrteꝛs Holtz/ das ſonderlich
die Wagner und andere Handwercker gern zu ihrer
Arbeit brauchen/ iſt zu Schrauben/ Raͤdern/ Aechſen/
Felgen/ Stielen/ Spindlen/ Keltern und Preſſen das
nutzlichſte. Die Tragbuchen haben fleiſchichte glatte
Blaͤtter/ die Frucht iſt auſſenher mit einem rauhen Haͤut-
lein uͤberzogen/ inwendig iſt ſie dreyeckich/ mit einem ſub-
tilen/ glatten/ dunckelrothen Haͤutlein bekleidet/ eines
anmuthigen ſuͤſſen einziehenden Geſchmacks/ welches die
Schwein/ auch die Kranwethsvoͤgel und Stahren ſehr
ſuchen und fett davon werden/ koͤnnens auch die Men-
ſchen zur Zeit der Noth beſſer/ als die Eycheln/ gebrau-
chen. Wiewol ſich nicht damit zu uͤberfuͤllen/ denn es
ſchreibt Herꝛ D. Thom. Bartholinus in Actis Medicis
& Philoſ. Hafnienſibus Anni 1673. Volum.
2. §. 57.
daß eine edle Daͤniſche Jungfrau davon das Fieber be-
kommen/ dann die gruͤnen/ noch nicht gedoͤrꝛten Buch-
eckern/ ſollen das Haupt ſehr einnehmen und gleichſam
bethoͤren.

Will man die Bucheckern lang behalten/ muß
mans (wie auch die Eycheln) um Burckhardi leſen/
fein duͤnn auf einen Boden ſchuͤtten/ und alſo mag mans/
wann ſie vor den Maͤuſen ſicher ſind/ uͤbers Jahr behal-
ten/ damit man/ wann ſie nicht geriethen/ kuͤnfftig einen
Vorrath haͤtte/ bedarff man ſie aber nicht/ kan man die
alten auf einer Muͤhl ſchroten/ und das Rindviehe da-
mit maͤſten/ oder Oel daraus ſchlagen laſſen.

Dieſer Baum waͤchſt ſo wol in der Ebnen/ als auch
[Spaltenumbruch] in Bergen und Thaͤlern/ wird mit gleicher Aufſicht in
allen Forſten fleiſſig gehaͤget und in acht genommen.
Es wird fuͤr das beſte Brennholtz billich gehalten/ das
auch den beſten Aſchen giebt/ welcher das Gewand vor
den Schaben erhaͤlt. Die Frucht davon ſoll eine er-
waͤrmende Eigenſchafft an ſich haben/ ziehet zuſammen/
zu Pulver gebrennt/ und mit Schweinen Schmaltz ver-
miſcht/ alſo warm auf die Lenden gelegt/ hilfft wider
den Stein; dieſer Aſchen zur Laugen gebraucht/ ſoll
wider das Haar-ausfallen gut ſeyn. Aus den faulen
Buchbaͤumen/ brennet man Weidaſchen zum Faͤrben.

Das Regenwaſſer/ ſo in den alten Buchen ſtehet/ ſoll
den Grind an Menſchen und Viehe vertreiben.

Das Decoctum der geſottenen Blaͤtter/ weil ſie
noch zart ſind/ ſtillet die Bauchfluͤſſe. Die Frucht ge-
geſſen/ ſtillet die Zahnſchmertzen/ treibet und zermalmet
Sand und Stein/ macht Schwein und Tauben fette.
Die friſchen Blaͤtter gekaͤuet/ helffen wol wider des
Zahnfleiſches hitzige Geſchwulſten und Geſchwere/ ge-
ſtoſſen und aufgeſtrichen/ ſtaͤrcken ſie die entſchlaffenen
Glieder. Die friſchen und gruͤnen Blaͤtter aufgelegt/
reſolviren und zertheilen alle Entzuͤndungen.

Ruellius bezeugt/ daß mit einer Gerten oder Ruten
vom Buchbaum die Schlangen vertrieben werden; wel-
ches auch von dem Eſchenbaum geſagt wird.

Chriſtoph Hering in ſeinem Oeconomiſchen Weg-
weiſer fol. 557. nennet eine Art Steinbuchen/ und ſagt/
daß ſonderlich unter den Steinbuchen kein Buſchholtz
wachſe/ wann aber dergleichen Steinbuchen niderge-
hauen wird/ ſo belaufft hernach der Platz ſehr dichte/
mit Buſchholtz/ darum achtet man (ſagt er ferner) an
denen Orten/ wo das Feuerholtz ſeltſam/ nicht viel auf die
Steinbuchẽ/ weil das Buſchholtz mehrern Nutzẽ bringet.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0602" n="584"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Knollen/ &#x017F;o am Leibe &#x017F;ich ereignen/ oder auch auf bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
Ay&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chmiert/ heilet &#x017F;ie.</p><lb/>
            <p>Unter E&#x017F;&#x017F;ig oder Wa&#x017F;&#x017F;er vermi&#x017F;chte Gallusa&#x0364;pfel<lb/>
machen ein &#x017F;chwartzes Haar; ihre rauhe runde Kno&#x0364;pf-<lb/>
lein/ &#x017F;o &#x017F;ich den Ca&#x017F;tanien/ &#x017F;o noch in ihrer rauhen Scha-<lb/>
len &#x017F;tecken/ vergleichen/ gedo&#x0364;rrt/ gepulvert/ und mit dem<lb/>
vom Eychenlaube di&#x017F;tillirtem Wa&#x017F;&#x017F;er getruncken/ oder<lb/>
mit Eyerdotter/ Abends und Mittages/ jedesmal eines<lb/>
Quintlein &#x017F;chwer genommen/ i&#x017F;t zu den Durchbru&#x0364;chen<lb/>
des Bauchs eine bewa&#x0364;hrte Artzney.</p><lb/>
            <p>Die Eycheln ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und getruncken/ dienen zu den<lb/>
Bi&#x017F;&#x017F;en der gifftigen Thier/ und &#x017F;ind denen/ &#x017F;o etwan<lb/>
Gifft in den Leib bekommen/ &#x017F;onderlich etwas von Spa-<lb/>
ni&#x017F;chen Mucken getruncken/ und derwegen Blut harnen/<lb/>
&#x017F;ehr bequem. Das Pulver von den Eycheln getruncken/<lb/>
wird wider den Stein geru&#x0364;hmet.</p><lb/>
            <p>Die fri&#x017F;chen und gru&#x0364;nen Eychbla&#x0364;tter ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
von au&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">applici</hi>rt/ &#x017F;ind zu den Wunden &#x017F;ehr bequem/<lb/>
und machen die&#x017F;elben im Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten von allem Un-<lb/>
rath rein; &#x017F;olche fri&#x017F;che Bla&#x0364;tter unter der Zungen ge-<lb/>
halten/ vertreiben den Sot.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Das Regenwa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o in den Ho&#x0364;hlen und Gruben<lb/>
der alten Eychba&#x0364;ume &#x017F;tehen bleibet/ heilet den offenen bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en Grind/ offt damit gewa&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p>Die zarte ro&#x0364;thlichte jung-austreibende Bla&#x0364;tlein in<lb/>
guten Verdigen Wein ge&#x017F;otten/ und den Mund lau-<lb/>
licht damit ausgewa&#x017F;chen und ge&#x017F;chwa&#x0364;nckt/ &#x017F;tillen das<lb/>
aus kalten Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;tandene Zahnwehe; helffen dem<lb/>
entzu&#x0364;ndten und verdorbenen Zahnflei&#x017F;ch wieder zu recht;<lb/>
und reuten aus die unfla&#x0364;tigen Ge&#x017F;chwer/ und hitzige<lb/>
rothe Ge&#x017F;chwul&#x017F;ten <hi rendition="#aq">in pudendis utriusq&#x0301;; &#x017F;exus</hi>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Cardanus de Subtilit. lib 2. fol.</hi> 46. &#x017F;agt/ daß man<lb/>
von Eychen und allen anderm Holtz (au&#x017F;&#x017F;er/ daß es von<lb/>
dem ha&#x0364;rtern be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ und la&#x0364;nger wa&#x0364;hret) auf die&#x017F;e Wei-<lb/>
&#x017F;e Fackeln machen kan: Man nim&#x0303;t einen zimlich &#x017F;pa&#x0364;n-<lb/>
nichen A&#x017F;t/ theilt den&#x017F;elben in 12/ 16 oder mehr Theil/<lb/>
doch daß unten ein Oertel am A&#x017F;t gantz bleibet; die&#x017F;er<lb/>
wird hernach im Back-Ofen 2 oder 3 Ta&#x0364;ge gedo&#x0364;r&#xA75B;t/<lb/>
und wann al&#x017F;o das wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erige Feuchte verzehrt i&#x017F;t/ und<lb/>
allein das Oelichte und Fette u&#x0364;berbleibt/ &#x017F;o brennt es/ wie<lb/>
ein Ku&#x0364;enholtz; eine &#x017F;olche Fackel Mannslang ange-<lb/>
zu&#x0364;ndet/ giebt auf anderthalb Stund eine helle und liech-<lb/>
te Flamme.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Buchbaum.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>Uchbaum wird bey uns zweyerley Arten gefun-<lb/>
den; die Tragbuchen/ &#x017F;ind be&#x017F;&#x017F;er zur Ma&#x017F;t/ weil<lb/>
&#x017F;ie ihre Bucheckern tragen/ die viel za&#x0364;rter und<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind/ als die Eycheln/ auch von dem Wild mit<lb/>
gleicher Begierde aufge&#x017F;ucht werden; und die Hainbuchen<lb/>
oder Hagenbuchen/ haben ein ha&#x0364;rte&#xA75B;s Holtz/ das &#x017F;onderlich<lb/>
die Wagner und andere Handwercker gern zu ihrer<lb/>
Arbeit brauchen/ i&#x017F;t zu Schrauben/ Ra&#x0364;dern/ Aech&#x017F;en/<lb/>
Felgen/ Stielen/ Spindlen/ Keltern und Pre&#x017F;&#x017F;en das<lb/>
nutzlich&#x017F;te. Die Tragbuchen haben flei&#x017F;chichte glatte<lb/>
Bla&#x0364;tter/ die Frucht i&#x017F;t au&#x017F;&#x017F;enher mit einem rauhen Ha&#x0364;ut-<lb/>
lein u&#x0364;berzogen/ inwendig i&#x017F;t &#x017F;ie dreyeckich/ mit einem &#x017F;ub-<lb/>
tilen/ glatten/ dunckelrothen Ha&#x0364;utlein bekleidet/ eines<lb/>
anmuthigen &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en einziehenden Ge&#x017F;chmacks/ welches die<lb/>
Schwein/ auch die Kranwethsvo&#x0364;gel und Stahren &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;uchen und fett davon werden/ ko&#x0364;nnens auch die Men-<lb/>
&#x017F;chen zur Zeit der Noth be&#x017F;&#x017F;er/ als die Eycheln/ gebrau-<lb/>
chen. Wiewol &#x017F;ich nicht damit zu u&#x0364;berfu&#x0364;llen/ denn es<lb/>
&#x017F;chreibt Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">D. Thom. Bartholinus in Actis Medicis<lb/>
&amp; Philo&#x017F;. Hafnien&#x017F;ibus Anni 1673. Volum.</hi> 2. <hi rendition="#i">§.</hi> 57.<lb/>
daß eine edle Da&#x0364;ni&#x017F;che Jungfrau davon das Fieber be-<lb/>
kommen/ dann die gru&#x0364;nen/ noch nicht gedo&#x0364;r&#xA75B;ten Buch-<lb/>
eckern/ &#x017F;ollen das Haupt &#x017F;ehr einnehmen und gleich&#x017F;am<lb/>
betho&#x0364;ren.</p><lb/>
            <p>Will man die Bucheckern lang behalten/ muß<lb/>
mans (wie auch die Eycheln) um Burckhardi le&#x017F;en/<lb/>
fein du&#x0364;nn auf einen Boden &#x017F;chu&#x0364;tten/ und al&#x017F;o mag mans/<lb/>
wann &#x017F;ie vor den Ma&#x0364;u&#x017F;en &#x017F;icher &#x017F;ind/ u&#x0364;bers Jahr behal-<lb/>
ten/ damit man/ wann &#x017F;ie nicht geriethen/ ku&#x0364;nfftig einen<lb/>
Vorrath ha&#x0364;tte/ bedarff man &#x017F;ie aber nicht/ kan man die<lb/>
alten auf einer Mu&#x0364;hl &#x017F;chroten/ und das Rindviehe da-<lb/>
mit ma&#x0364;&#x017F;ten/ oder Oel daraus &#x017F;chlagen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Baum wa&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;o wol in der Ebnen/ als auch<lb/><cb/>
in Bergen und Tha&#x0364;lern/ wird mit gleicher Auf&#x017F;icht in<lb/>
allen For&#x017F;ten flei&#x017F;&#x017F;ig geha&#x0364;get und in acht genommen.<lb/>
Es wird fu&#x0364;r das be&#x017F;te Brennholtz billich gehalten/ das<lb/>
auch den be&#x017F;ten A&#x017F;chen giebt/ welcher das Gewand vor<lb/>
den Schaben erha&#x0364;lt. Die Frucht davon &#x017F;oll eine er-<lb/>
wa&#x0364;rmende Eigen&#x017F;chafft an &#x017F;ich haben/ ziehet zu&#x017F;ammen/<lb/>
zu Pulver gebrennt/ und mit Schweinen Schmaltz ver-<lb/>
mi&#x017F;cht/ al&#x017F;o warm auf die Lenden gelegt/ hilfft wider<lb/>
den Stein; die&#x017F;er A&#x017F;chen zur Laugen gebraucht/ &#x017F;oll<lb/>
wider das Haar-ausfallen gut &#x017F;eyn. Aus den faulen<lb/>
Buchba&#x0364;umen/ brennet man Weida&#x017F;chen zum Fa&#x0364;rben.</p><lb/>
            <p>Das Regenwa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o in den alten Buchen &#x017F;tehet/ &#x017F;oll<lb/>
den Grind an Men&#x017F;chen und Viehe vertreiben.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> der ge&#x017F;ottenen Bla&#x0364;tter/ weil &#x017F;ie<lb/>
noch zart &#x017F;ind/ &#x017F;tillet die Bauchflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Die Frucht ge-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;tillet die Zahn&#x017F;chmertzen/ treibet und zermalmet<lb/>
Sand und Stein/ macht Schwein und Tauben fette.<lb/>
Die fri&#x017F;chen Bla&#x0364;tter geka&#x0364;uet/ helffen wol wider des<lb/>
Zahnflei&#x017F;ches hitzige Ge&#x017F;chwul&#x017F;ten und Ge&#x017F;chwere/ ge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und aufge&#x017F;trichen/ &#x017F;ta&#x0364;rcken &#x017F;ie die ent&#x017F;chlaffenen<lb/>
Glieder. Die fri&#x017F;chen und gru&#x0364;nen Bla&#x0364;tter aufgelegt/<lb/><hi rendition="#aq">re&#x017F;olvi</hi>ren und zertheilen alle Entzu&#x0364;ndungen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Ruellius</hi> bezeugt/ daß mit einer Gerten oder Ruten<lb/>
vom Buchbaum die Schlangen vertrieben werden; wel-<lb/>
ches auch von dem E&#x017F;chenbaum ge&#x017F;agt wird.</p><lb/>
            <p>Chri&#x017F;toph Hering in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Oecono</hi>mi&#x017F;chen Weg-<lb/>
wei&#x017F;er <hi rendition="#aq">fol.</hi> 557. nennet eine Art Steinbuchen/ und &#x017F;agt/<lb/>
daß &#x017F;onderlich unter den Steinbuchen kein Bu&#x017F;chholtz<lb/>
wach&#x017F;e/ wann aber dergleichen Steinbuchen niderge-<lb/>
hauen wird/ &#x017F;o belaufft hernach der Platz &#x017F;ehr dichte/<lb/>
mit Bu&#x017F;chholtz/ darum achtet man (&#x017F;agt er ferner) an<lb/>
denen Orten/ wo das Feuerholtz &#x017F;elt&#x017F;am/ nicht viel auf die<lb/>
Steinbuche&#x0303;/ weil das Bu&#x017F;chholtz mehrern Nutze&#x0303; bringet.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[584/0602] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Knollen/ ſo am Leibe ſich ereignen/ oder auch auf boͤſe Ayſſen geſchmiert/ heilet ſie. Unter Eſſig oder Waſſer vermiſchte Gallusaͤpfel machen ein ſchwartzes Haar; ihre rauhe runde Knoͤpf- lein/ ſo ſich den Caſtanien/ ſo noch in ihrer rauhen Scha- len ſtecken/ vergleichen/ gedoͤrrt/ gepulvert/ und mit dem vom Eychenlaube diſtillirtem Waſſer getruncken/ oder mit Eyerdotter/ Abends und Mittages/ jedesmal eines Quintlein ſchwer genommen/ iſt zu den Durchbruͤchen des Bauchs eine bewaͤhrte Artzney. Die Eycheln geſtoſſen und getruncken/ dienen zu den Biſſen der gifftigen Thier/ und ſind denen/ ſo etwan Gifft in den Leib bekommen/ ſonderlich etwas von Spa- niſchen Mucken getruncken/ und derwegen Blut harnen/ ſehr bequem. Das Pulver von den Eycheln getruncken/ wird wider den Stein geruͤhmet. Die friſchen und gruͤnen Eychblaͤtter geſtoſſen/ und von auſſen applicirt/ ſind zu den Wunden ſehr bequem/ und machen dieſelben im Waſſer geſotten von allem Un- rath rein; ſolche friſche Blaͤtter unter der Zungen ge- halten/ vertreiben den Sot. Das Regenwaſſer/ ſo in den Hoͤhlen und Gruben der alten Eychbaͤume ſtehen bleibet/ heilet den offenen boͤ- ſen Grind/ offt damit gewaſchen. Die zarte roͤthlichte jung-austreibende Blaͤtlein in guten Verdigen Wein geſotten/ und den Mund lau- licht damit ausgewaſchen und geſchwaͤnckt/ ſtillen das aus kalten Fluͤſſen entſtandene Zahnwehe; helffen dem entzuͤndten und verdorbenen Zahnfleiſch wieder zu recht; und reuten aus die unflaͤtigen Geſchwer/ und hitzige rothe Geſchwulſten in pudendis utriusq́; ſexus. Cardanus de Subtilit. lib 2. fol. 46. ſagt/ daß man von Eychen und allen anderm Holtz (auſſer/ daß es von dem haͤrtern beſſer iſt/ und laͤnger waͤhret) auf dieſe Wei- ſe Fackeln machen kan: Man nim̃t einen zimlich ſpaͤn- nichen Aſt/ theilt denſelben in 12/ 16 oder mehr Theil/ doch daß unten ein Oertel am Aſt gantz bleibet; dieſer wird hernach im Back-Ofen 2 oder 3 Taͤge gedoͤrꝛt/ und wann alſo das waͤſſerige Feuchte verzehrt iſt/ und allein das Oelichte und Fette uͤberbleibt/ ſo brennt es/ wie ein Kuͤenholtz; eine ſolche Fackel Mannslang ange- zuͤndet/ giebt auf anderthalb Stund eine helle und liech- te Flamme. Cap. XXIV. Vom Buchbaum. BUchbaum wird bey uns zweyerley Arten gefun- den; die Tragbuchen/ ſind beſſer zur Maſt/ weil ſie ihre Bucheckern tragen/ die viel zaͤrter und beſſer ſind/ als die Eycheln/ auch von dem Wild mit gleicher Begierde aufgeſucht werden; und die Hainbuchen oder Hagenbuchen/ haben ein haͤrteꝛs Holtz/ das ſonderlich die Wagner und andere Handwercker gern zu ihrer Arbeit brauchen/ iſt zu Schrauben/ Raͤdern/ Aechſen/ Felgen/ Stielen/ Spindlen/ Keltern und Preſſen das nutzlichſte. Die Tragbuchen haben fleiſchichte glatte Blaͤtter/ die Frucht iſt auſſenher mit einem rauhen Haͤut- lein uͤberzogen/ inwendig iſt ſie dreyeckich/ mit einem ſub- tilen/ glatten/ dunckelrothen Haͤutlein bekleidet/ eines anmuthigen ſuͤſſen einziehenden Geſchmacks/ welches die Schwein/ auch die Kranwethsvoͤgel und Stahren ſehr ſuchen und fett davon werden/ koͤnnens auch die Men- ſchen zur Zeit der Noth beſſer/ als die Eycheln/ gebrau- chen. Wiewol ſich nicht damit zu uͤberfuͤllen/ denn es ſchreibt Herꝛ D. Thom. Bartholinus in Actis Medicis & Philoſ. Hafnienſibus Anni 1673. Volum. 2. §. 57. daß eine edle Daͤniſche Jungfrau davon das Fieber be- kommen/ dann die gruͤnen/ noch nicht gedoͤrꝛten Buch- eckern/ ſollen das Haupt ſehr einnehmen und gleichſam bethoͤren. Will man die Bucheckern lang behalten/ muß mans (wie auch die Eycheln) um Burckhardi leſen/ fein duͤnn auf einen Boden ſchuͤtten/ und alſo mag mans/ wann ſie vor den Maͤuſen ſicher ſind/ uͤbers Jahr behal- ten/ damit man/ wann ſie nicht geriethen/ kuͤnfftig einen Vorrath haͤtte/ bedarff man ſie aber nicht/ kan man die alten auf einer Muͤhl ſchroten/ und das Rindviehe da- mit maͤſten/ oder Oel daraus ſchlagen laſſen. Dieſer Baum waͤchſt ſo wol in der Ebnen/ als auch in Bergen und Thaͤlern/ wird mit gleicher Aufſicht in allen Forſten fleiſſig gehaͤget und in acht genommen. Es wird fuͤr das beſte Brennholtz billich gehalten/ das auch den beſten Aſchen giebt/ welcher das Gewand vor den Schaben erhaͤlt. Die Frucht davon ſoll eine er- waͤrmende Eigenſchafft an ſich haben/ ziehet zuſammen/ zu Pulver gebrennt/ und mit Schweinen Schmaltz ver- miſcht/ alſo warm auf die Lenden gelegt/ hilfft wider den Stein; dieſer Aſchen zur Laugen gebraucht/ ſoll wider das Haar-ausfallen gut ſeyn. Aus den faulen Buchbaͤumen/ brennet man Weidaſchen zum Faͤrben. Das Regenwaſſer/ ſo in den alten Buchen ſtehet/ ſoll den Grind an Menſchen und Viehe vertreiben. Das Decoctum der geſottenen Blaͤtter/ weil ſie noch zart ſind/ ſtillet die Bauchfluͤſſe. Die Frucht ge- geſſen/ ſtillet die Zahnſchmertzen/ treibet und zermalmet Sand und Stein/ macht Schwein und Tauben fette. Die friſchen Blaͤtter gekaͤuet/ helffen wol wider des Zahnfleiſches hitzige Geſchwulſten und Geſchwere/ ge- ſtoſſen und aufgeſtrichen/ ſtaͤrcken ſie die entſchlaffenen Glieder. Die friſchen und gruͤnen Blaͤtter aufgelegt/ reſolviren und zertheilen alle Entzuͤndungen. Ruellius bezeugt/ daß mit einer Gerten oder Ruten vom Buchbaum die Schlangen vertrieben werden; wel- ches auch von dem Eſchenbaum geſagt wird. Chriſtoph Hering in ſeinem Oeconomiſchen Weg- weiſer fol. 557. nennet eine Art Steinbuchen/ und ſagt/ daß ſonderlich unter den Steinbuchen kein Buſchholtz wachſe/ wann aber dergleichen Steinbuchen niderge- hauen wird/ ſo belaufft hernach der Platz ſehr dichte/ mit Buſchholtz/ darum achtet man (ſagt er ferner) an denen Orten/ wo das Feuerholtz ſeltſam/ nicht viel auf die Steinbuchẽ/ weil das Buſchholtz mehrern Nutzẽ bringet. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/602
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 584. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/602>, abgerufen am 25.04.2024.