Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] das Wild nicht übersehen/ und zurück lassen/ auch muß
man theils gute Rüden und Fuchsbeisser haben/ die sel-
bigen mit Ernst anpacken/ und entweder in das Garn
jagen/ oder sonst anfallen und halten mögen; die rechte
Zeit ist nach Michaelis/ da ist alles Wildpret am be-
sten/ und kriegt man Altes und Junges zugleich und mit-
[Spaltenumbruch] einander/ und obwol an etlichen Orten auch im Martio
diese Jagten vorgenommen werden/ ists doch keine
Wirthschafft/ sondern mehr wider die Jäger-Ord-
nung/ und thut man dazumal/ weil sie trächtig sind/ nicht
geringen Schaden; also/ da es ja/ der Artzney halber/
vonnöthen/ muß mans fein zeitlich thun.

[Abbildung]
Cap. LXXI.
Von dem Fuchsen.
[Spaltenumbruch]

DEr Fuchs ist/ wegen seiner Arglistigkeit/ ein be-
kanntes/ wegen seines warmen Futters und Pel-
tzes/ ein nützliches/ wegen der Hüner und des
Mayrgeflügels aber ein schädliches Thier/ weil man sol-
che kaum genugsam verwahren kan. Die Jäger sagen/
wanns auf Liechtmessen hell und schön ist/ so bleibe der
Fuchs im Loch/ dann er spühre/ daß noch ein Winter
vorhanden sey/ sey aber derselbige Tag ungestümm/ mit
Regen- oder Schneewetter/ so krieche er heraus/ und
fürchte weiter keinen harten Winter. Wann sonst im
Winter die Füchse des Nachtes bellen/ so bedeutet es
hart und kaltes Wetter.

Der Fuchs frisst allerley/ und findet er nichts bes-
sers/ gräbt er Mäus aus/ oder lebt von den Heuschre-
cken/ isset auch Obst und Weintrauben/ sie haben mei-
stentheils vier Jungen/ die anfänglich blind sind/ wie die
Hunde; mit den Schlangen/ die in ihren Hölen woh-
nen/ sollen sie friedlich leben; mit den Raben/ die ihnen
bißweilen die Jungen rauben/ haben sie eine sonderbare
Feindschafft/ und sagt Avicenna, er habe einen Fuchsen
und Raben beysammen eingeschlossen gesehen/ die also mit-
einander gestritten/ daß des Rabens Haubt verwundet/ ge-
blutet/ dem Fuchs aber die Goschen also zerhackt gewe-
sen/ das er schier das Maul nicht eröffnen können; Jn
seine Hölen macht er ihm vielerley Ausgänge/ damit
wann ihm einer verstopfft wäre/ er den andern finden
[Spaltenumbruch] möge; Albertus Magnus schreibet/ wann ihn die Flö-
he peinigen/ nimmt er ins Maul ein wenig gelindes Heu
oder Sträuchlein/ oder ein Stücklein Wolle/ wann ers
haben kan/ gehet hinderwärts ins Wasser gemach/ daß
sich die Flöhe alle gegen den Kopf zu wenden Zeit ha-
ben mögen/ endlich steckt er den gantzen Leib ins Was-
ser/ daher sich die Flöhe alle ins Heu oder die Wolle
versammlen/ die lässt er endlich mit samt den Flöhen
fortfliessen/ und er wird seiner beschwerlichen Gäste
loß.

Notabel ist/ was D. Caspar Bartholinus in seines
Vatters Actis Medicis Volum. 3. Obs. 21. schreibt:
Nos observavimus in cauda vulpina, ad quinque
transversorum digitorum latitudinem, ab ossis Coc-
cygis initio; Pilos aromaticum quendam, vel po-
tius, qui in violis primo vere deprehenditur, similem
odorem spirantes, aperta cute pilos dictos a glandu-
lis quibusdam minutis conglomeratis, radices trahe-
re vidimus, & quod notandum, collectio illa pilo-
rum diversi coloris a reliquis horrida erat, instar se-
tarum, vidi quidem pilos, observavi glandulas, hausi
odorem, sed unde hujus causam derivarem, ex illo
tempore dubius fui.

Jn den Nordischen Ländern giebt es gantz schwar-
tze Fuchsen/ deren Futter sehr theuer ist/ gemeiner aber
sind die gantz weissen Füchse/ sonderlich des Winters;

bey
L l l l

Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] das Wild nicht uͤberſehen/ und zuruͤck laſſen/ auch muß
man theils gute Ruͤden und Fuchsbeiſſer haben/ die ſel-
bigen mit Ernſt anpacken/ und entweder in das Garn
jagen/ oder ſonſt anfallen und halten moͤgen; die rechte
Zeit iſt nach Michaelis/ da iſt alles Wildpret am be-
ſten/ und kriegt man Altes und Junges zugleich und mit-
[Spaltenumbruch] einander/ und obwol an etlichen Orten auch im Martio
dieſe Jagten vorgenommen werden/ iſts doch keine
Wirthſchafft/ ſondern mehr wider die Jaͤger-Ord-
nung/ und thut man dazumal/ weil ſie traͤchtig ſind/ nicht
geringen Schaden; alſo/ da es ja/ der Artzney halber/
vonnoͤthen/ muß mans fein zeitlich thun.

[Abbildung]
Cap. LXXI.
Von dem Fuchſen.
[Spaltenumbruch]

DEr Fuchs iſt/ wegen ſeiner Argliſtigkeit/ ein be-
kanntes/ wegen ſeines warmen Futters und Pel-
tzes/ ein nuͤtzliches/ wegen der Huͤner und des
Mayrgefluͤgels aber ein ſchaͤdliches Thier/ weil man ſol-
che kaum genugſam verwahren kan. Die Jaͤger ſagen/
wanns auf Liechtmeſſen hell und ſchoͤn iſt/ ſo bleibe der
Fuchs im Loch/ dann er ſpuͤhre/ daß noch ein Winter
vorhanden ſey/ ſey aber derſelbige Tag ungeſtuͤmm/ mit
Regen- oder Schneewetter/ ſo krieche er heraus/ und
fuͤrchte weiter keinen harten Winter. Wann ſonſt im
Winter die Fuͤchſe des Nachtes bellen/ ſo bedeutet es
hart und kaltes Wetter.

Der Fuchs friſſt allerley/ und findet er nichts beſ-
ſers/ graͤbt er Maͤus aus/ oder lebt von den Heuſchre-
cken/ iſſet auch Obſt und Weintrauben/ ſie haben mei-
ſtentheils vier Jungen/ die anfaͤnglich blind ſind/ wie die
Hunde; mit den Schlangen/ die in ihren Hoͤlen woh-
nen/ ſollen ſie friedlich leben; mit den Raben/ die ihnen
bißweilen die Jungen rauben/ haben ſie eine ſonderbare
Feindſchafft/ und ſagt Avicenna, er habe einen Fuchſen
und Raben beyſam̃en eingeſchloſſen geſehen/ die alſo mit-
einander geſtrittẽ/ daß des Rabens Haubt verwundet/ ge-
blutet/ dem Fuchs aber die Goſchen alſo zerhackt gewe-
ſen/ das er ſchier das Maul nicht eroͤffnen koͤnnen; Jn
ſeine Hoͤlen macht er ihm vielerley Ausgaͤnge/ damit
wann ihm einer verſtopfft waͤre/ er den andern finden
[Spaltenumbruch] moͤge; Albertus Magnus ſchreibet/ wann ihn die Floͤ-
he peinigen/ nimmt er ins Maul ein wenig gelindes Heu
oder Straͤuchlein/ oder ein Stuͤcklein Wolle/ wann ers
haben kan/ gehet hinderwaͤrts ins Waſſer gemach/ daß
ſich die Floͤhe alle gegen den Kopf zu wenden Zeit ha-
ben moͤgen/ endlich ſteckt er den gantzen Leib ins Waſ-
ſer/ daher ſich die Floͤhe alle ins Heu oder die Wolle
verſammlen/ die laͤſſt er endlich mit ſamt den Floͤhen
fortflieſſen/ und er wird ſeiner beſchwerlichen Gaͤſte
loß.

Notabel iſt/ was D. Caſpar Bartholinus in ſeines
Vatters Actis Medicis Volum. 3. Obſ. 21. ſchreibt:
Nos obſervavimus in cauda vulpina, ad quinque
transverſorum digitorum latitudinem, ab osſis Coc-
cygis initio; Pilos aromaticum quendam, vel po-
tius, qui in violis primo vere deprehenditur, ſimilem
odorem ſpirantes, apertâ cute pilos dictos à glandu-
lis quibusdam minutis conglomeratis, radices trahe-
re vidimus, & quod notandum, collectio illa pilo-
rum diverſi coloris à reliquis horrida erat, inſtar ſe-
tarum, vidi quidem pilos, obſervavi glandulas, hauſi
odorem, ſed unde hujus cauſam derivarem, ex illo
tempore dubius fui.

Jn den Nordiſchen Laͤndern giebt es gantz ſchwar-
tze Fuchſen/ deren Futter ſehr theuer iſt/ gemeiner aber
ſind die gantz weiſſen Fuͤchſe/ ſonderlich des Winters;

bey
❁ L l l l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0651" n="633"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/>
das Wild nicht u&#x0364;ber&#x017F;ehen/ und zuru&#x0364;ck la&#x017F;&#x017F;en/ auch muß<lb/>
man theils gute Ru&#x0364;den und Fuchsbei&#x017F;&#x017F;er haben/ die &#x017F;el-<lb/>
bigen mit Ern&#x017F;t anpacken/ und entweder in das Garn<lb/>
jagen/ oder &#x017F;on&#x017F;t anfallen und halten mo&#x0364;gen; die rechte<lb/>
Zeit i&#x017F;t nach Michaelis/ da i&#x017F;t alles Wildpret am be-<lb/>
&#x017F;ten/ und kriegt man Altes und Junges zugleich und mit-<lb/><cb/>
einander/ und obwol an etlichen Orten auch im <hi rendition="#aq">Martio</hi><lb/>
die&#x017F;e Jagten vorgenommen werden/ i&#x017F;ts doch keine<lb/>
Wirth&#x017F;chafft/ &#x017F;ondern mehr wider die Ja&#x0364;ger-Ord-<lb/>
nung/ und thut man dazumal/ weil &#x017F;ie tra&#x0364;chtig &#x017F;ind/ nicht<lb/>
geringen Schaden; al&#x017F;o/ da es ja/ der Artzney halber/<lb/>
vonno&#x0364;then/ muß mans fein zeitlich thun.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Fuch&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Fuchs i&#x017F;t/ wegen &#x017F;einer Argli&#x017F;tigkeit/ ein be-<lb/>
kanntes/ wegen &#x017F;eines warmen Futters und Pel-<lb/>
tzes/ ein nu&#x0364;tzliches/ wegen der Hu&#x0364;ner und des<lb/>
Mayrgeflu&#x0364;gels aber ein &#x017F;cha&#x0364;dliches Thier/ weil man &#x017F;ol-<lb/>
che kaum genug&#x017F;am verwahren kan. Die Ja&#x0364;ger &#x017F;agen/<lb/>
wanns auf Liechtme&#x017F;&#x017F;en hell und &#x017F;cho&#x0364;n i&#x017F;t/ &#x017F;o bleibe der<lb/>
Fuchs im Loch/ dann er &#x017F;pu&#x0364;hre/ daß noch ein Winter<lb/>
vorhanden &#x017F;ey/ &#x017F;ey aber der&#x017F;elbige Tag unge&#x017F;tu&#x0364;mm/ mit<lb/>
Regen- oder Schneewetter/ &#x017F;o krieche er heraus/ und<lb/>
fu&#x0364;rchte weiter keinen harten Winter. Wann &#x017F;on&#x017F;t im<lb/>
Winter die Fu&#x0364;ch&#x017F;e des Nachtes bellen/ &#x017F;o bedeutet es<lb/>
hart und kaltes Wetter.</p><lb/>
            <p>Der Fuchs fri&#x017F;&#x017F;t allerley/ und findet er nichts be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers/ gra&#x0364;bt er Ma&#x0364;us aus/ oder lebt von den Heu&#x017F;chre-<lb/>
cken/ i&#x017F;&#x017F;et auch Ob&#x017F;t und Weintrauben/ &#x017F;ie haben mei-<lb/>
&#x017F;tentheils vier Jungen/ die anfa&#x0364;nglich blind &#x017F;ind/ wie die<lb/>
Hunde; mit den Schlangen/ die in ihren Ho&#x0364;len woh-<lb/>
nen/ &#x017F;ollen &#x017F;ie friedlich leben; mit den Raben/ die ihnen<lb/>
bißweilen die Jungen rauben/ haben &#x017F;ie eine &#x017F;onderbare<lb/>
Feind&#x017F;chafft/ und &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Avicenna,</hi> er habe einen Fuch&#x017F;en<lb/>
und Raben bey&#x017F;am&#x0303;en einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;ehen/ die al&#x017F;o mit-<lb/>
einander ge&#x017F;tritte&#x0303;/ daß des Rabens Haubt verwundet/ ge-<lb/>
blutet/ dem Fuchs aber die Go&#x017F;chen al&#x017F;o zerhackt gewe-<lb/>
&#x017F;en/ das er &#x017F;chier das Maul nicht ero&#x0364;ffnen ko&#x0364;nnen; Jn<lb/>
&#x017F;eine Ho&#x0364;len macht er ihm vielerley Ausga&#x0364;nge/ damit<lb/>
wann ihm einer ver&#x017F;topfft wa&#x0364;re/ er den andern finden<lb/><cb/>
mo&#x0364;ge; <hi rendition="#aq">Albertus Magnus</hi> &#x017F;chreibet/ wann ihn die Flo&#x0364;-<lb/>
he peinigen/ nimmt er ins Maul ein wenig gelindes Heu<lb/>
oder Stra&#x0364;uchlein/ oder ein Stu&#x0364;cklein Wolle/ wann ers<lb/>
haben kan/ gehet hinderwa&#x0364;rts ins Wa&#x017F;&#x017F;er gemach/ daß<lb/>
&#x017F;ich die Flo&#x0364;he alle gegen den Kopf zu wenden Zeit ha-<lb/>
ben mo&#x0364;gen/ endlich &#x017F;teckt er den gantzen Leib ins Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ daher &#x017F;ich die Flo&#x0364;he alle ins Heu oder die Wolle<lb/>
ver&#x017F;ammlen/ die la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t er endlich mit &#x017F;amt den Flo&#x0364;hen<lb/>
fortflie&#x017F;&#x017F;en/ und er wird &#x017F;einer be&#x017F;chwerlichen Ga&#x0364;&#x017F;te<lb/>
loß.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Notabel</hi> i&#x017F;t/ was <hi rendition="#aq">D. Ca&#x017F;par Bartholinus</hi> in &#x017F;eines<lb/>
Vatters <hi rendition="#aq">Actis Medicis Volum. 3. Ob&#x017F;.</hi> 21. &#x017F;chreibt:<lb/><hi rendition="#aq">Nos ob&#x017F;ervavimus in cauda vulpina, ad quinque<lb/>
transver&#x017F;orum digitorum latitudinem, ab os&#x017F;is Coc-<lb/>
cygis initio; Pilos aromaticum quendam, vel po-<lb/>
tius, qui in violis primo vere deprehenditur, &#x017F;imilem<lb/>
odorem &#x017F;pirantes, apertâ cute pilos dictos à glandu-<lb/>
lis quibusdam minutis conglomeratis, radices trahe-<lb/>
re vidimus, &amp; quod notandum, collectio illa pilo-<lb/>
rum diver&#x017F;i coloris à reliquis horrida erat, in&#x017F;tar &#x017F;e-<lb/>
tarum, vidi quidem pilos, ob&#x017F;ervavi glandulas, hau&#x017F;i<lb/>
odorem, &#x017F;ed unde hujus cau&#x017F;am derivarem, ex illo<lb/>
tempore dubius fui.</hi></p><lb/>
            <p>Jn den Nordi&#x017F;chen La&#x0364;ndern giebt es gantz &#x017F;chwar-<lb/>
tze Fuch&#x017F;en/ deren Futter &#x017F;ehr theuer i&#x017F;t/ gemeiner aber<lb/>
&#x017F;ind die gantz wei&#x017F;&#x017F;en Fu&#x0364;ch&#x017F;e/ &#x017F;onderlich des Winters;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; L l l l</fw><fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[633/0651] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. das Wild nicht uͤberſehen/ und zuruͤck laſſen/ auch muß man theils gute Ruͤden und Fuchsbeiſſer haben/ die ſel- bigen mit Ernſt anpacken/ und entweder in das Garn jagen/ oder ſonſt anfallen und halten moͤgen; die rechte Zeit iſt nach Michaelis/ da iſt alles Wildpret am be- ſten/ und kriegt man Altes und Junges zugleich und mit- einander/ und obwol an etlichen Orten auch im Martio dieſe Jagten vorgenommen werden/ iſts doch keine Wirthſchafft/ ſondern mehr wider die Jaͤger-Ord- nung/ und thut man dazumal/ weil ſie traͤchtig ſind/ nicht geringen Schaden; alſo/ da es ja/ der Artzney halber/ vonnoͤthen/ muß mans fein zeitlich thun. [Abbildung] Cap. LXXI. Von dem Fuchſen. DEr Fuchs iſt/ wegen ſeiner Argliſtigkeit/ ein be- kanntes/ wegen ſeines warmen Futters und Pel- tzes/ ein nuͤtzliches/ wegen der Huͤner und des Mayrgefluͤgels aber ein ſchaͤdliches Thier/ weil man ſol- che kaum genugſam verwahren kan. Die Jaͤger ſagen/ wanns auf Liechtmeſſen hell und ſchoͤn iſt/ ſo bleibe der Fuchs im Loch/ dann er ſpuͤhre/ daß noch ein Winter vorhanden ſey/ ſey aber derſelbige Tag ungeſtuͤmm/ mit Regen- oder Schneewetter/ ſo krieche er heraus/ und fuͤrchte weiter keinen harten Winter. Wann ſonſt im Winter die Fuͤchſe des Nachtes bellen/ ſo bedeutet es hart und kaltes Wetter. Der Fuchs friſſt allerley/ und findet er nichts beſ- ſers/ graͤbt er Maͤus aus/ oder lebt von den Heuſchre- cken/ iſſet auch Obſt und Weintrauben/ ſie haben mei- ſtentheils vier Jungen/ die anfaͤnglich blind ſind/ wie die Hunde; mit den Schlangen/ die in ihren Hoͤlen woh- nen/ ſollen ſie friedlich leben; mit den Raben/ die ihnen bißweilen die Jungen rauben/ haben ſie eine ſonderbare Feindſchafft/ und ſagt Avicenna, er habe einen Fuchſen und Raben beyſam̃en eingeſchloſſen geſehen/ die alſo mit- einander geſtrittẽ/ daß des Rabens Haubt verwundet/ ge- blutet/ dem Fuchs aber die Goſchen alſo zerhackt gewe- ſen/ das er ſchier das Maul nicht eroͤffnen koͤnnen; Jn ſeine Hoͤlen macht er ihm vielerley Ausgaͤnge/ damit wann ihm einer verſtopfft waͤre/ er den andern finden moͤge; Albertus Magnus ſchreibet/ wann ihn die Floͤ- he peinigen/ nimmt er ins Maul ein wenig gelindes Heu oder Straͤuchlein/ oder ein Stuͤcklein Wolle/ wann ers haben kan/ gehet hinderwaͤrts ins Waſſer gemach/ daß ſich die Floͤhe alle gegen den Kopf zu wenden Zeit ha- ben moͤgen/ endlich ſteckt er den gantzen Leib ins Waſ- ſer/ daher ſich die Floͤhe alle ins Heu oder die Wolle verſammlen/ die laͤſſt er endlich mit ſamt den Floͤhen fortflieſſen/ und er wird ſeiner beſchwerlichen Gaͤſte loß. Notabel iſt/ was D. Caſpar Bartholinus in ſeines Vatters Actis Medicis Volum. 3. Obſ. 21. ſchreibt: Nos obſervavimus in cauda vulpina, ad quinque transverſorum digitorum latitudinem, ab osſis Coc- cygis initio; Pilos aromaticum quendam, vel po- tius, qui in violis primo vere deprehenditur, ſimilem odorem ſpirantes, apertâ cute pilos dictos à glandu- lis quibusdam minutis conglomeratis, radices trahe- re vidimus, & quod notandum, collectio illa pilo- rum diverſi coloris à reliquis horrida erat, inſtar ſe- tarum, vidi quidem pilos, obſervavi glandulas, hauſi odorem, ſed unde hujus cauſam derivarem, ex illo tempore dubius fui. Jn den Nordiſchen Laͤndern giebt es gantz ſchwar- tze Fuchſen/ deren Futter ſehr theuer iſt/ gemeiner aber ſind die gantz weiſſen Fuͤchſe/ ſonderlich des Winters; bey ❁ L l l l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/651
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/651>, abgerufen am 29.03.2024.