Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch]

Wann man den Habicht 3 oder 4 Stund hat auf
der Hand umgetragen/ soll man ihn ätzen/ darnach auf
die Stangen stellen/ biß daß er gedäuet hat.

Demetrius will/ die Stange soll von Lindenholtz
seyn; Er sagt auch: Der Habicht soll gewogen Fleisch
essen/ von Schafen 9 Unzen/ von Geissen 10/ vom Bock-
fleisch 9/ vom Hirschen Fleisch 8/ vom Hasen Fleisch 5/
von einer alten Sau 6/ von einem Färcklein 7/ und von
einem jungen Hund 8 Unzen/ aber von Geflügel soll ihm
nach Nothdurfft gegeben werden/ kein kaltes Geäs ist
ihnen gesund/ auch soll es ohne Feisten/ Adern und Ner-
ven seyn. Zu Winterszeit wirfft man das Fleisch in
warmes Wasser/ reinigt es allenthalben wol/ zieht es
aus und giebts zu äsen/ in diesem soll man darzu pfeif-
fen/ ihn liebkosen und streichlen/ und soll der Hund/ der
darzu gebraucht wird/ allzeit zugegen seyn.

Wann man den Habicht auf die Baiß nimmt/ und
man Rebhüner ersihet/ und der Vogel ihrer begehrt/
muß man ihn nicht hindern/ sonst wird er träg und ver-
drossen.

Die Falcken wollen offt gebadet seyn/ so erhitzen sie
[Spaltenumbruch] sich desto weniger/ ist gut/ wann man sie gewöhnet/ daß
sie sich in einem Scherben oder niedern flachen Schäff-
lein/ selbst baden lernen.

Jm Winter muß man die Falcken nicht aus Was-
ser speisen/ sondern man muß das gewaschene Fleisch
vorhero wol abtrocknen/ und diß soll man continuiren/
so lang die Kälte währet.

Wann man den Raubvogel will eine Quell geben/
so nimmt man Werck/ macht länglichte oder runde Kü-
gelein daraus/ verbirgts in Fleisch/ und giebt ihms zu es-
sen/ daß es alles Böse aus dem Kropf und Därmen aus-
führe/ wirfft er das Quell trocken/ so ists ein Zeichen
daß er gesund ist/ giebt ers aber feucht und schleimicht
wieder/ so ists ein Zeichen/ daß er flüssig ist/ man ätzt ihn
nicht biß das Quell geworffen ist; wäre es aber zu schwach
gewesen/ muß man ihm ein anders geben/ so lang biß ers
wieder wirfft.

Aloe in Fleisch Abends gegeben/ treibt die Würme
von ihm/ und praeservirt ihn vor andern Kranckheiten.
Hat also ein Weidmann auf die Gesundheit seines Vo-
gels wol acht zu geben.

Cap. XCII.
Wie die Raubvögel abzutragen.
[Spaltenumbruch]

WAnn sich ein Falckonier oder Weidmann von
seinen Vögeln beliebt machen will/ muß er ihnen
Erstlich kein übelriechendes böses Geäse geben;
Fürs andere/ daß er ihnen keine widerwärtige Artzney
beybringe/ oder Zwibel/ Knoblauch und andere stincken-
de Sachen bey sich trage; Drittens/ daß er mit freund-
licher/ nicht mit drohender ungestümmer Stimme mit
ihnen handle. Es sollen auch (sagt Mr. d' Esparron)
gar die Händschuhe/ auf welchen man sie trägt/ und spei-
set/ einen guten Geruch haben.

Ein Wildfang/ der erst gefangen worden/ bedarff
grossen Fleiß/ Unverdrossenheit und Gedult/ ihn mit Ge-
lindigkeit zu zähmen/ das Weiblein ist allzeit weniger
ungestümm als das Männlein/ vor allen muß er gebühr-
lich geschühet seyn/ damit man ihn auf der Hand halten;
und muß auch gehaubet werden/ damit man ihn sicher
halten könne/ dann anfangs sind sie sehr wild und zornig/
wann ihnen aber das Gesicht benommen wird/ pflegt er
etwas gedultiger zu werden; man muß ihn also stäts
auf der Hand tragen/ subtil anrühren und streichlen;
man giebt ihnen anfangs auch desto weniger zu essen/
trägt sie also verkappt zu Morgens unter die Leute/ da
es viel Schwätzens und Plauderey giebt/ auch zu den
Schmidten/ Müllern und Bindern/ damit sie des
Getümmels und Polderns gewohnen/ niemal sollen sie
geäset werden/ sie haben denn das vorige abgedäuet.

Die wilden Habicht werden am geschwindesten ab-
gerichtet durch Hunger/ daß sie bald zum Luder fliegen/
und den Weidmann zu sich annahen lassen. Wann ein
Raubvogel zornig und stutzig wird/ auf der Hand oder
Stangen nicht bleiben will/ sondern sich immer davon
zu schwingen begehrt/ muß man ihn nicht unbescheiden-
lich herum reissen/ oder hin und her zucken/ sondern fein
sanfft streichen/ mit pfeiffen und liebkosen ihme schön
thun/ ihn subtil und gemach wieder aufheben/ allzeit auf
seiner Hand ätzen; wann er des Luders wol gewohnt ist/
und man glaubt/ er sey nunmehr zum Baissen täuglich/
[Spaltenumbruch] wird ihm erstlich ein lebendiger Vogel darauf gebun-
den/ und wann er dem nachfliegt/ und es also etlichmal
continuiret/ mag man wol hernach ihm einen lebendigen
rechten Vorlaß geben; man kan aber solchen Vorlaß
etliche Schwingfedern ziehen/ daß er ihn desto leichter
erhaschen und fangen möge. Wann er ihn nun freudig
nachsetzt/ und ihn ergreifft/ so weiß man was man von ihm
künfftig zu hoffen hat; hingegen da man ihm einen star-
cken gar zu reschen Vorlaß geben/ und solcher ihm das
erstemal entgehen solte/ dörffte der Vogel das Hertz gar
verlieren/ und künfftig nichts rechtschaffenes mehr an-
greiffen wollen/ dabey auch in acht zu haben/ wann der
Vogel traurig/ unlustig oder zornig ist/ soll man seiner
mit dem Baissen verschonen/ biß er selbst wieder einen
Lust zeigt/ und des Vogels begehrt; darzu hilfft viel/
wann man ihn vorhin wol lässet hungerig werden.

Die beste und bequemeste Weise/ einen Vogel zum
Hohefliegen auf die Weyhen und Raiger abzurichten/
ist/ daß man ihn mit andern schon abgerichteten Vögeln
fliegen lässet/ welche ihn gleichsam anführen/ und ihm
(wie d' Esparron saget) den Proceß weisen/ welches
dann bey allen andern Jagten geschihet; hat man aber
abgerichtete Vögel nicht/ nimmt man eine Weyhen/
verbindet ihm die Augen/ und bindet ihm ein halb gewach-
sen Hun zwischen die Füsse/ und wirfft ihn also in die
Höhe/ daß ihn eure Vögel/ die ihr abrichten wollet/
sehen/ welche/ sobald sie sehen/ daß er etwas führet/ nicht
unterlassen ihm nachzueilen/ ihn ergreiffen und herab
führen/ alsdann soll man allgemach hinzu nahen/ und die
Vögel mit dem Hun erfreuen. Also mag man sie endlich
auch nach ledigen Weyhen werffen. Die besten Vögel/
so man zu diesen Flug kan gebrauchen/ sind die Sacren/
Gerfalcken und ihre Terzen; den Weyhen auf die man
sie anfangs probirt/ muß man den Schnabel und die
Klauen abstutzen.

Wollet ihr sie auf grosse Vögel/ als Trappen/ Krä-
nich und Rayger abrichten/ müst ihr sie erstlich einen

grossen
O o o o iij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch]

Wann man den Habicht 3 oder 4 Stund hat auf
der Hand umgetragen/ ſoll man ihn aͤtzen/ darnach auf
die Stangen ſtellen/ biß daß er gedaͤuet hat.

Demetrius will/ die Stange ſoll von Lindenholtz
ſeyn; Er ſagt auch: Der Habicht ſoll gewogen Fleiſch
eſſen/ von Schafen 9 Unzen/ von Geiſſen 10/ vom Bock-
fleiſch 9/ vom Hirſchen Fleiſch 8/ vom Haſen Fleiſch 5/
von einer alten Sau 6/ von einem Faͤrcklein 7/ und von
einem jungen Hund 8 Unzen/ aber von Gefluͤgel ſoll ihm
nach Nothdurfft gegeben werden/ kein kaltes Geaͤs iſt
ihnen geſund/ auch ſoll es ohne Feiſten/ Adern und Ner-
ven ſeyn. Zu Winterszeit wirfft man das Fleiſch in
warmes Waſſer/ reinigt es allenthalben wol/ zieht es
aus und giebts zu aͤſen/ in dieſem ſoll man darzu pfeif-
fen/ ihn liebkoſen und ſtreichlen/ und ſoll der Hund/ der
darzu gebraucht wird/ allzeit zugegen ſeyn.

Wann man den Habicht auf die Baiß nimmt/ und
man Rebhuͤner erſihet/ und der Vogel ihrer begehrt/
muß man ihn nicht hindern/ ſonſt wird er traͤg und ver-
droſſen.

Die Falcken wollen offt gebadet ſeyn/ ſo erhitzen ſie
[Spaltenumbruch] ſich deſto weniger/ iſt gut/ wann man ſie gewoͤhnet/ daß
ſie ſich in einem Scherben oder niedern flachen Schaͤff-
lein/ ſelbſt baden lernen.

Jm Winter muß man die Falcken nicht aus Waſ-
ſer ſpeiſen/ ſondern man muß das gewaſchene Fleiſch
vorhero wol abtrocknen/ und diß ſoll man continuiren/
ſo lang die Kaͤlte waͤhret.

Wann man den Raubvogel will eine Quell geben/
ſo nimmt man Werck/ macht laͤnglichte oder runde Kuͤ-
gelein daraus/ verbirgts in Fleiſch/ und giebt ihms zu eſ-
ſen/ daß es alles Boͤſe aus dem Kropf und Daͤrmen aus-
fuͤhre/ wirfft er das Quell trocken/ ſo iſts ein Zeichen
daß er geſund iſt/ giebt ers aber feucht und ſchleimicht
wieder/ ſo iſts ein Zeichen/ daß er fluͤſſig iſt/ man aͤtzt ihn
nicht biß das Quell geworffen iſt; waͤre es aber zu ſchwach
geweſen/ muß man ihm ein anders geben/ ſo lang biß ers
wieder wirfft.

Aloe in Fleiſch Abends gegeben/ treibt die Wuͤrme
von ihm/ und præſervirt ihn vor andern Kranckheiten.
Hat alſo ein Weidmann auf die Geſundheit ſeines Vo-
gels wol acht zu geben.

Cap. XCII.
Wie die Raubvoͤgel abzutragen.
[Spaltenumbruch]

WAnn ſich ein Falckonier oder Weidmann von
ſeinen Voͤgeln beliebt machen will/ muß er ihnen
Erſtlich kein uͤbelriechendes boͤſes Geaͤſe geben;
Fuͤrs andere/ daß er ihnen keine widerwaͤrtige Artzney
beybringe/ oder Zwibel/ Knoblauch und andere ſtincken-
de Sachen bey ſich trage; Drittens/ daß er mit freund-
licher/ nicht mit drohender ungeſtuͤmmer Stimme mit
ihnen handle. Es ſollen auch (ſagt Mr. d’ Eſparron)
gar die Haͤndſchuhe/ auf welchen man ſie traͤgt/ und ſpei-
ſet/ einen guten Geruch haben.

Ein Wildfang/ der erſt gefangen worden/ bedarff
groſſen Fleiß/ Unverdroſſenheit und Gedult/ ihn mit Ge-
lindigkeit zu zaͤhmen/ das Weiblein iſt allzeit weniger
ungeſtuͤmm als das Maͤnnlein/ vor allen muß er gebuͤhr-
lich geſchuͤhet ſeyn/ damit man ihn auf der Hand halten;
und muß auch gehaubet werden/ damit man ihn ſicher
halten koͤnne/ dann anfangs ſind ſie ſehr wild und zornig/
wann ihnen aber das Geſicht benommen wird/ pflegt er
etwas gedultiger zu werden; man muß ihn alſo ſtaͤts
auf der Hand tragen/ ſubtil anruͤhren und ſtreichlen;
man giebt ihnen anfangs auch deſto weniger zu eſſen/
traͤgt ſie alſo verkappt zu Morgens unter die Leute/ da
es viel Schwaͤtzens und Plauderey giebt/ auch zu den
Schmidten/ Muͤllern und Bindern/ damit ſie des
Getuͤmmels und Polderns gewohnen/ niemal ſollen ſie
geaͤſet werden/ ſie haben denn das vorige abgedaͤuet.

Die wilden Habicht werden am geſchwindeſten ab-
gerichtet durch Hunger/ daß ſie bald zum Luder fliegen/
und den Weidmann zu ſich annahen laſſen. Wann ein
Raubvogel zornig und ſtutzig wird/ auf der Hand oder
Stangen nicht bleiben will/ ſondern ſich immer davon
zu ſchwingen begehrt/ muß man ihn nicht unbeſcheiden-
lich herum reiſſen/ oder hin und her zucken/ ſondern fein
ſanfft ſtreichen/ mit pfeiffen und liebkoſen ihme ſchoͤn
thun/ ihn ſubtil und gemach wieder aufheben/ allzeit auf
ſeiner Hand aͤtzen; wann er des Luders wol gewohnt iſt/
und man glaubt/ er ſey nunmehr zum Baiſſen taͤuglich/
[Spaltenumbruch] wird ihm erſtlich ein lebendiger Vogel darauf gebun-
den/ und wann er dem nachfliegt/ und es alſo etlichmal
continuiret/ mag man wol hernach ihm einen lebendigen
rechten Vorlaß geben; man kan aber ſolchen Vorlaß
etliche Schwingfedern ziehen/ daß er ihn deſto leichter
erhaſchen und fangen moͤge. Wann er ihn nun freudig
nachſetzt/ und ihn ergreifft/ ſo weiß man was man von ihm
kuͤnfftig zu hoffen hat; hingegen da man ihm einen ſtar-
cken gar zu reſchen Vorlaß geben/ und ſolcher ihm das
erſtemal entgehen ſolte/ doͤrffte der Vogel das Hertz gar
verlieren/ und kuͤnfftig nichts rechtſchaffenes mehr an-
greiffen wollen/ dabey auch in acht zu haben/ wann der
Vogel traurig/ unluſtig oder zornig iſt/ ſoll man ſeiner
mit dem Baiſſen verſchonen/ biß er ſelbſt wieder einen
Luſt zeigt/ und des Vogels begehrt; darzu hilfft viel/
wann man ihn vorhin wol laͤſſet hungerig werden.

Die beſte und bequemeſte Weiſe/ einen Vogel zum
Hohefliegen auf die Weyhen und Raiger abzurichten/
iſt/ daß man ihn mit andern ſchon abgerichteten Voͤgeln
fliegen laͤſſet/ welche ihn gleichſam anfuͤhren/ und ihm
(wie d’ Eſparron ſaget) den Proceß weiſen/ welches
dann bey allen andern Jagten geſchihet; hat man aber
abgerichtete Voͤgel nicht/ nimmt man eine Weyhen/
verbindet ihm die Augen/ und bindet ihm ein halb gewach-
ſen Hun zwiſchen die Fuͤſſe/ und wirfft ihn alſo in die
Hoͤhe/ daß ihn eure Voͤgel/ die ihr abrichten wollet/
ſehen/ welche/ ſobald ſie ſehen/ daß er etwas fuͤhret/ nicht
unterlaſſen ihm nachzueilen/ ihn ergreiffen und herab
fuͤhren/ alsdann ſoll man allgemach hinzu nahen/ und die
Voͤgel mit dem Hun erfreuen. Alſo mag man ſie endlich
auch nach ledigen Weyhen werffen. Die beſten Voͤgel/
ſo man zu dieſen Flug kan gebrauchen/ ſind die Sacren/
Gerfalcken und ihre Terzen; den Weyhen auf die man
ſie anfangs probirt/ muß man den Schnabel und die
Klauen abſtutzen.

Wollet ihr ſie auf groſſe Voͤgel/ als Trappen/ Kraͤ-
nich und Rayger abrichten/ muͤſt ihr ſie erſtlich einen

groſſen
O o o o iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0679" n="661"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Wann man den Habicht 3 oder 4 Stund hat auf<lb/>
der Hand umgetragen/ &#x017F;oll man ihn a&#x0364;tzen/ darnach auf<lb/>
die Stangen &#x017F;tellen/ biß daß er geda&#x0364;uet hat.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Demetrius</hi> will/ die Stange &#x017F;oll von Lindenholtz<lb/>
&#x017F;eyn; Er &#x017F;agt auch: Der Habicht &#x017F;oll gewogen Flei&#x017F;ch<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en/ von Schafen 9 Unzen/ von Gei&#x017F;&#x017F;en 10/ vom Bock-<lb/>
flei&#x017F;ch 9/ vom Hir&#x017F;chen Flei&#x017F;ch 8/ vom Ha&#x017F;en Flei&#x017F;ch 5/<lb/>
von einer alten Sau 6/ von einem Fa&#x0364;rcklein 7/ und von<lb/>
einem jungen Hund 8 Unzen/ aber von Geflu&#x0364;gel &#x017F;oll ihm<lb/>
nach Nothdurfft gegeben werden/ kein kaltes Gea&#x0364;s i&#x017F;t<lb/>
ihnen ge&#x017F;und/ auch &#x017F;oll es ohne Fei&#x017F;ten/ Adern und Ner-<lb/>
ven &#x017F;eyn. Zu Winterszeit wirfft man das Flei&#x017F;ch in<lb/>
warmes Wa&#x017F;&#x017F;er/ reinigt es allenthalben wol/ zieht es<lb/>
aus und giebts zu a&#x0364;&#x017F;en/ in die&#x017F;em &#x017F;oll man darzu pfeif-<lb/>
fen/ ihn liebko&#x017F;en und &#x017F;treichlen/ und &#x017F;oll der Hund/ der<lb/>
darzu gebraucht wird/ allzeit zugegen &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Wann man den Habicht auf die Baiß nimmt/ und<lb/>
man Rebhu&#x0364;ner er&#x017F;ihet/ und der Vogel ihrer begehrt/<lb/>
muß man ihn nicht hindern/ &#x017F;on&#x017F;t wird er tra&#x0364;g und ver-<lb/>
dro&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die Falcken wollen offt gebadet &#x017F;eyn/ &#x017F;o erhitzen &#x017F;ie<lb/><cb/>
&#x017F;ich de&#x017F;to weniger/ i&#x017F;t gut/ wann man &#x017F;ie gewo&#x0364;hnet/ daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich in einem Scherben oder niedern flachen Scha&#x0364;ff-<lb/>
lein/ &#x017F;elb&#x017F;t baden lernen.</p><lb/>
            <p>Jm Winter muß man die Falcken nicht aus Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;pei&#x017F;en/ &#x017F;ondern man muß das gewa&#x017F;chene Flei&#x017F;ch<lb/>
vorhero wol abtrocknen/ und diß &#x017F;oll man <hi rendition="#aq">continui</hi>ren/<lb/>
&#x017F;o lang die Ka&#x0364;lte wa&#x0364;hret.</p><lb/>
            <p>Wann man den Raubvogel will eine Quell geben/<lb/>
&#x017F;o nimmt man Werck/ macht la&#x0364;nglichte oder runde Ku&#x0364;-<lb/>
gelein daraus/ verbirgts in Flei&#x017F;ch/ und giebt ihms zu e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ daß es alles Bo&#x0364;&#x017F;e aus dem Kropf und Da&#x0364;rmen aus-<lb/>
fu&#x0364;hre/ wirfft er das Quell trocken/ &#x017F;o i&#x017F;ts ein Zeichen<lb/>
daß er ge&#x017F;und i&#x017F;t/ giebt ers aber feucht und &#x017F;chleimicht<lb/>
wieder/ &#x017F;o i&#x017F;ts ein Zeichen/ daß er flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t/ man a&#x0364;tzt ihn<lb/>
nicht biß das Quell geworffen i&#x017F;t; wa&#x0364;re es aber zu &#x017F;chwach<lb/>
gewe&#x017F;en/ muß man ihm ein anders geben/ &#x017F;o lang biß ers<lb/>
wieder wirfft.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Aloe</hi> in Flei&#x017F;ch Abends gegeben/ treibt die Wu&#x0364;rme<lb/>
von ihm/ und <hi rendition="#aq">præ&#x017F;ervi</hi>rt ihn vor andern Kranckheiten.<lb/>
Hat al&#x017F;o ein Weidmann auf die Ge&#x017F;undheit &#x017F;eines Vo-<lb/>
gels wol acht zu geben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Raubvo&#x0364;gel abzutragen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann &#x017F;ich ein Falckonier oder Weidmann von<lb/>
&#x017F;einen Vo&#x0364;geln beliebt machen will/ muß er ihnen<lb/>
Er&#x017F;tlich kein u&#x0364;belriechendes bo&#x0364;&#x017F;es Gea&#x0364;&#x017F;e geben;<lb/>
Fu&#x0364;rs andere/ daß er ihnen keine widerwa&#x0364;rtige Artzney<lb/>
beybringe/ oder Zwibel/ Knoblauch und andere &#x017F;tincken-<lb/>
de Sachen bey &#x017F;ich trage; Drittens/ daß er mit freund-<lb/>
licher/ nicht mit drohender unge&#x017F;tu&#x0364;mmer Stimme mit<lb/>
ihnen handle. Es &#x017F;ollen auch (&#x017F;agt <hi rendition="#aq">Mr. d&#x2019; E&#x017F;parron</hi>)<lb/>
gar die Ha&#x0364;nd&#x017F;chuhe/ auf welchen man &#x017F;ie tra&#x0364;gt/ und &#x017F;pei-<lb/>
&#x017F;et/ einen guten Geruch haben.</p><lb/>
            <p>Ein Wildfang/ der er&#x017F;t gefangen worden/ bedarff<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Fleiß/ Unverdro&#x017F;&#x017F;enheit und Gedult/ ihn mit Ge-<lb/>
lindigkeit zu za&#x0364;hmen/ das Weiblein i&#x017F;t allzeit weniger<lb/>
unge&#x017F;tu&#x0364;mm als das Ma&#x0364;nnlein/ vor allen muß er gebu&#x0364;hr-<lb/>
lich ge&#x017F;chu&#x0364;het &#x017F;eyn/ damit man ihn auf der Hand halten;<lb/>
und muß auch gehaubet werden/ damit man ihn &#x017F;icher<lb/>
halten ko&#x0364;nne/ dann anfangs &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;ehr wild und zornig/<lb/>
wann ihnen aber das Ge&#x017F;icht benommen wird/ pflegt er<lb/>
etwas gedultiger zu werden; man muß ihn al&#x017F;o &#x017F;ta&#x0364;ts<lb/>
auf der Hand tragen/ &#x017F;ubtil anru&#x0364;hren und &#x017F;treichlen;<lb/>
man giebt ihnen anfangs auch de&#x017F;to weniger zu e&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
tra&#x0364;gt &#x017F;ie al&#x017F;o verkappt zu Morgens unter die Leute/ da<lb/>
es viel Schwa&#x0364;tzens und Plauderey giebt/ auch zu den<lb/>
Schmidten/ Mu&#x0364;llern und Bindern/ damit &#x017F;ie des<lb/>
Getu&#x0364;mmels und Polderns gewohnen/ niemal &#x017F;ollen &#x017F;ie<lb/>
gea&#x0364;&#x017F;et werden/ &#x017F;ie haben denn das vorige abgeda&#x0364;uet.</p><lb/>
            <p>Die wilden Habicht werden am ge&#x017F;chwinde&#x017F;ten ab-<lb/>
gerichtet durch Hunger/ daß &#x017F;ie bald zum Luder fliegen/<lb/>
und den Weidmann zu &#x017F;ich annahen la&#x017F;&#x017F;en. Wann ein<lb/>
Raubvogel zornig und &#x017F;tutzig wird/ auf der Hand oder<lb/>
Stangen nicht bleiben will/ &#x017F;ondern &#x017F;ich immer davon<lb/>
zu &#x017F;chwingen begehrt/ muß man ihn nicht unbe&#x017F;cheiden-<lb/>
lich herum rei&#x017F;&#x017F;en/ oder hin und her zucken/ &#x017F;ondern fein<lb/>
&#x017F;anfft &#x017F;treichen/ mit pfeiffen und liebko&#x017F;en ihme &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
thun/ ihn &#x017F;ubtil und gemach wieder aufheben/ allzeit auf<lb/>
&#x017F;einer Hand a&#x0364;tzen; wann er des Luders wol gewohnt i&#x017F;t/<lb/>
und man glaubt/ er &#x017F;ey nunmehr zum Bai&#x017F;&#x017F;en ta&#x0364;uglich/<lb/><cb/>
wird ihm er&#x017F;tlich ein lebendiger Vogel darauf gebun-<lb/>
den/ und wann er dem nachfliegt/ und es al&#x017F;o etlichmal<lb/><hi rendition="#aq">continui</hi>ret/ mag man wol hernach ihm einen lebendigen<lb/>
rechten Vorlaß geben; man kan aber &#x017F;olchen Vorlaß<lb/>
etliche Schwingfedern ziehen/ daß er ihn de&#x017F;to leichter<lb/>
erha&#x017F;chen und fangen mo&#x0364;ge. Wann er ihn nun freudig<lb/>
nach&#x017F;etzt/ und ihn ergreifft/ &#x017F;o weiß man was man von ihm<lb/>
ku&#x0364;nfftig zu hoffen hat; hingegen da man ihm einen &#x017F;tar-<lb/>
cken gar zu re&#x017F;chen Vorlaß geben/ und &#x017F;olcher ihm das<lb/>
er&#x017F;temal entgehen &#x017F;olte/ do&#x0364;rffte der Vogel das Hertz gar<lb/>
verlieren/ und ku&#x0364;nfftig nichts recht&#x017F;chaffenes mehr an-<lb/>
greiffen wollen/ dabey auch in acht zu haben/ wann der<lb/>
Vogel traurig/ unlu&#x017F;tig oder zornig i&#x017F;t/ &#x017F;oll man &#x017F;einer<lb/>
mit dem Bai&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;chonen/ biß er &#x017F;elb&#x017F;t wieder einen<lb/>
Lu&#x017F;t zeigt/ und des Vogels begehrt; darzu hilfft viel/<lb/>
wann man ihn vorhin wol la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et hungerig werden.</p><lb/>
            <p>Die be&#x017F;te und bequeme&#x017F;te Wei&#x017F;e/ einen Vogel zum<lb/>
Hohefliegen auf die Weyhen und Raiger abzurichten/<lb/>
i&#x017F;t/ daß man ihn mit andern &#x017F;chon abgerichteten Vo&#x0364;geln<lb/>
fliegen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ welche ihn gleich&#x017F;am anfu&#x0364;hren/ und ihm<lb/>
(wie <hi rendition="#aq">d&#x2019; E&#x017F;parron</hi> &#x017F;aget) den Proceß wei&#x017F;en/ welches<lb/>
dann bey allen andern Jagten ge&#x017F;chihet; hat man aber<lb/>
abgerichtete Vo&#x0364;gel nicht/ nimmt man eine Weyhen/<lb/>
verbindet ihm die Augen/ und bindet ihm ein halb gewach-<lb/>
&#x017F;en Hun zwi&#x017F;chen die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und wirfft ihn al&#x017F;o in die<lb/>
Ho&#x0364;he/ daß ihn eure Vo&#x0364;gel/ die ihr abrichten wollet/<lb/>
&#x017F;ehen/ welche/ &#x017F;obald &#x017F;ie &#x017F;ehen/ daß er etwas fu&#x0364;hret/ nicht<lb/>
unterla&#x017F;&#x017F;en ihm nachzueilen/ ihn ergreiffen und herab<lb/>
fu&#x0364;hren/ alsdann &#x017F;oll man allgemach hinzu nahen/ und die<lb/>
Vo&#x0364;gel mit dem Hun erfreuen. Al&#x017F;o mag man &#x017F;ie endlich<lb/>
auch nach ledigen Weyhen werffen. Die be&#x017F;ten Vo&#x0364;gel/<lb/>
&#x017F;o man zu die&#x017F;en Flug kan gebrauchen/ &#x017F;ind die Sacren/<lb/>
Gerfalcken und ihre Terzen; den Weyhen auf die man<lb/>
&#x017F;ie anfangs probirt/ muß man den Schnabel und die<lb/>
Klauen ab&#x017F;tutzen.</p><lb/>
            <p>Wollet ihr &#x017F;ie auf gro&#x017F;&#x017F;e Vo&#x0364;gel/ als Trappen/ Kra&#x0364;-<lb/>
nich und Rayger abrichten/ mu&#x0364;&#x017F;t ihr &#x017F;ie er&#x017F;tlich einen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o o iij</fw><fw place="bottom" type="catch">gro&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[661/0679] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Wann man den Habicht 3 oder 4 Stund hat auf der Hand umgetragen/ ſoll man ihn aͤtzen/ darnach auf die Stangen ſtellen/ biß daß er gedaͤuet hat. Demetrius will/ die Stange ſoll von Lindenholtz ſeyn; Er ſagt auch: Der Habicht ſoll gewogen Fleiſch eſſen/ von Schafen 9 Unzen/ von Geiſſen 10/ vom Bock- fleiſch 9/ vom Hirſchen Fleiſch 8/ vom Haſen Fleiſch 5/ von einer alten Sau 6/ von einem Faͤrcklein 7/ und von einem jungen Hund 8 Unzen/ aber von Gefluͤgel ſoll ihm nach Nothdurfft gegeben werden/ kein kaltes Geaͤs iſt ihnen geſund/ auch ſoll es ohne Feiſten/ Adern und Ner- ven ſeyn. Zu Winterszeit wirfft man das Fleiſch in warmes Waſſer/ reinigt es allenthalben wol/ zieht es aus und giebts zu aͤſen/ in dieſem ſoll man darzu pfeif- fen/ ihn liebkoſen und ſtreichlen/ und ſoll der Hund/ der darzu gebraucht wird/ allzeit zugegen ſeyn. Wann man den Habicht auf die Baiß nimmt/ und man Rebhuͤner erſihet/ und der Vogel ihrer begehrt/ muß man ihn nicht hindern/ ſonſt wird er traͤg und ver- droſſen. Die Falcken wollen offt gebadet ſeyn/ ſo erhitzen ſie ſich deſto weniger/ iſt gut/ wann man ſie gewoͤhnet/ daß ſie ſich in einem Scherben oder niedern flachen Schaͤff- lein/ ſelbſt baden lernen. Jm Winter muß man die Falcken nicht aus Waſ- ſer ſpeiſen/ ſondern man muß das gewaſchene Fleiſch vorhero wol abtrocknen/ und diß ſoll man continuiren/ ſo lang die Kaͤlte waͤhret. Wann man den Raubvogel will eine Quell geben/ ſo nimmt man Werck/ macht laͤnglichte oder runde Kuͤ- gelein daraus/ verbirgts in Fleiſch/ und giebt ihms zu eſ- ſen/ daß es alles Boͤſe aus dem Kropf und Daͤrmen aus- fuͤhre/ wirfft er das Quell trocken/ ſo iſts ein Zeichen daß er geſund iſt/ giebt ers aber feucht und ſchleimicht wieder/ ſo iſts ein Zeichen/ daß er fluͤſſig iſt/ man aͤtzt ihn nicht biß das Quell geworffen iſt; waͤre es aber zu ſchwach geweſen/ muß man ihm ein anders geben/ ſo lang biß ers wieder wirfft. Aloe in Fleiſch Abends gegeben/ treibt die Wuͤrme von ihm/ und præſervirt ihn vor andern Kranckheiten. Hat alſo ein Weidmann auf die Geſundheit ſeines Vo- gels wol acht zu geben. Cap. XCII. Wie die Raubvoͤgel abzutragen. WAnn ſich ein Falckonier oder Weidmann von ſeinen Voͤgeln beliebt machen will/ muß er ihnen Erſtlich kein uͤbelriechendes boͤſes Geaͤſe geben; Fuͤrs andere/ daß er ihnen keine widerwaͤrtige Artzney beybringe/ oder Zwibel/ Knoblauch und andere ſtincken- de Sachen bey ſich trage; Drittens/ daß er mit freund- licher/ nicht mit drohender ungeſtuͤmmer Stimme mit ihnen handle. Es ſollen auch (ſagt Mr. d’ Eſparron) gar die Haͤndſchuhe/ auf welchen man ſie traͤgt/ und ſpei- ſet/ einen guten Geruch haben. Ein Wildfang/ der erſt gefangen worden/ bedarff groſſen Fleiß/ Unverdroſſenheit und Gedult/ ihn mit Ge- lindigkeit zu zaͤhmen/ das Weiblein iſt allzeit weniger ungeſtuͤmm als das Maͤnnlein/ vor allen muß er gebuͤhr- lich geſchuͤhet ſeyn/ damit man ihn auf der Hand halten; und muß auch gehaubet werden/ damit man ihn ſicher halten koͤnne/ dann anfangs ſind ſie ſehr wild und zornig/ wann ihnen aber das Geſicht benommen wird/ pflegt er etwas gedultiger zu werden; man muß ihn alſo ſtaͤts auf der Hand tragen/ ſubtil anruͤhren und ſtreichlen; man giebt ihnen anfangs auch deſto weniger zu eſſen/ traͤgt ſie alſo verkappt zu Morgens unter die Leute/ da es viel Schwaͤtzens und Plauderey giebt/ auch zu den Schmidten/ Muͤllern und Bindern/ damit ſie des Getuͤmmels und Polderns gewohnen/ niemal ſollen ſie geaͤſet werden/ ſie haben denn das vorige abgedaͤuet. Die wilden Habicht werden am geſchwindeſten ab- gerichtet durch Hunger/ daß ſie bald zum Luder fliegen/ und den Weidmann zu ſich annahen laſſen. Wann ein Raubvogel zornig und ſtutzig wird/ auf der Hand oder Stangen nicht bleiben will/ ſondern ſich immer davon zu ſchwingen begehrt/ muß man ihn nicht unbeſcheiden- lich herum reiſſen/ oder hin und her zucken/ ſondern fein ſanfft ſtreichen/ mit pfeiffen und liebkoſen ihme ſchoͤn thun/ ihn ſubtil und gemach wieder aufheben/ allzeit auf ſeiner Hand aͤtzen; wann er des Luders wol gewohnt iſt/ und man glaubt/ er ſey nunmehr zum Baiſſen taͤuglich/ wird ihm erſtlich ein lebendiger Vogel darauf gebun- den/ und wann er dem nachfliegt/ und es alſo etlichmal continuiret/ mag man wol hernach ihm einen lebendigen rechten Vorlaß geben; man kan aber ſolchen Vorlaß etliche Schwingfedern ziehen/ daß er ihn deſto leichter erhaſchen und fangen moͤge. Wann er ihn nun freudig nachſetzt/ und ihn ergreifft/ ſo weiß man was man von ihm kuͤnfftig zu hoffen hat; hingegen da man ihm einen ſtar- cken gar zu reſchen Vorlaß geben/ und ſolcher ihm das erſtemal entgehen ſolte/ doͤrffte der Vogel das Hertz gar verlieren/ und kuͤnfftig nichts rechtſchaffenes mehr an- greiffen wollen/ dabey auch in acht zu haben/ wann der Vogel traurig/ unluſtig oder zornig iſt/ ſoll man ſeiner mit dem Baiſſen verſchonen/ biß er ſelbſt wieder einen Luſt zeigt/ und des Vogels begehrt; darzu hilfft viel/ wann man ihn vorhin wol laͤſſet hungerig werden. Die beſte und bequemeſte Weiſe/ einen Vogel zum Hohefliegen auf die Weyhen und Raiger abzurichten/ iſt/ daß man ihn mit andern ſchon abgerichteten Voͤgeln fliegen laͤſſet/ welche ihn gleichſam anfuͤhren/ und ihm (wie d’ Eſparron ſaget) den Proceß weiſen/ welches dann bey allen andern Jagten geſchihet; hat man aber abgerichtete Voͤgel nicht/ nimmt man eine Weyhen/ verbindet ihm die Augen/ und bindet ihm ein halb gewach- ſen Hun zwiſchen die Fuͤſſe/ und wirfft ihn alſo in die Hoͤhe/ daß ihn eure Voͤgel/ die ihr abrichten wollet/ ſehen/ welche/ ſobald ſie ſehen/ daß er etwas fuͤhret/ nicht unterlaſſen ihm nachzueilen/ ihn ergreiffen und herab fuͤhren/ alsdann ſoll man allgemach hinzu nahen/ und die Voͤgel mit dem Hun erfreuen. Alſo mag man ſie endlich auch nach ledigen Weyhen werffen. Die beſten Voͤgel/ ſo man zu dieſen Flug kan gebrauchen/ ſind die Sacren/ Gerfalcken und ihre Terzen; den Weyhen auf die man ſie anfangs probirt/ muß man den Schnabel und die Klauen abſtutzen. Wollet ihr ſie auf groſſe Voͤgel/ als Trappen/ Kraͤ- nich und Rayger abrichten/ muͤſt ihr ſie erſtlich einen groſſen O o o o iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/679
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 661. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/679>, abgerufen am 20.04.2024.