Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Cap. CIV.
Von den wilden Tauben.
[Spaltenumbruch]

DJe wilden Tauben sind grösser und kleinerer
Gattungen/ die haben ihren besten Strich nach
geendetem Junio biß in den Herbst/ werden auf
den Feldern mit Schlagwänden gefangen/ oder auf den
Bäumen/ wo kleine Wälde von hohen Bäumen zwi-
schen den Feldern stehen/ geschossen; man hat eine
Pfeiffe/ damit man ihnen lockt; dargegen sie sich wie-
der melden/ und also sind sie desto leichter abzuschleichen.
So kommen sie auch gewöhnlich dahin/ wo man dem
Wildpret Sultzen aufschlägt/ dabey man ihnen entwe-
der pflegt aufzupassen/ oder ihnen mit Netzen dabey zu
richten/ darzu man denn nutzlich heimliche und abgerich-
te wilde Tauben setzt/ die wilden desto leichter anzulo-
cken.

Zu dieser Tauben-Sultz nimmt man Gaffer ein
Loth/ Salpeter 6 Loth/ Alaun 8 Loth/ Saltz ein halbes
Pfund/ Urin/ so viel als man haben kan/ in einen Topf
zusammen vermengt/ und wochentlich zweymal fleissig
die Tauben-Sultz damit gesprengt. Dieses Compo-
situm
muß in währender Strich-Zeit/ alle vierzehen
Tag wieder frisch angemacht/ und also gebraucht wer-
den. Diß ist auch auf den Wildpret-Sultzen sehr gut/
wie allbereit oben gedacht worden.

Oder mach die Tauben-Sultz auf folgende Weise:
Erstlich wird der Leim einer stehenden Hand dick mit
2 Pfund Saltz angemacht aufgegraben und vermischt/
hernach nimmt man Alaun 4 Loth/ Gaffer ein Quintel/
Federweiß 2 Loth/ eine halbe Maß gestossenen Hanff-
saamen/ alles untereinander vermengt/ und thut diese
Materien in 3 oder 4 Maß Urin/ der Hanff wird erst-
lich im Wasser gesotten/ daß er aufspringt/ hernach un-
ter das andere gethan/ 3 oder 4 Tage also stehen lassen.
Wann keine Tränck dabey ist/ so mag man ein Nüsch-
lein oder Geschirr von Erden oder Holtz dabey eingra-
ben/ und in diß Wasser vier Loth Alaun/ ein paar Hand
voll Saltz/ Gaffer ein Quintlein/ oder Erbsen mit
Saliter/ Alaun und Saltz/ nach Belieben/ hinein
thun.

Johann Conrad Aitinger will/ man soll nehmen
allerley Saamen/ was die Tauben fressen/ solche in ei-
nen Mörser wol zerstossen/ und Laim aus einem Back-
Ofen darunter mengen/ in einen Kessel Menschen-Harn
wol sieden. Dann gräbt man in die Erden auf den
Taubenheerd drey zwerch Finger tieff/ und zween oder
anderthalben Schuhe lang und breit/ und deren vier
Plätze/ so weit voneinander/ daß die Tauben wol allent-
halben darzu können/ und doch alles von den Netzen möge
überdeckt werden. Wann nur einmal eine Taube an
diese mit obiger Materi gefüllte Plätze hinkommt/ so
bringt sie schon mehr mit/ doch muß die Hütten und der
Tenn schon fertig seyn/ damit sie deren gewohnen; wann
sie dann hauffenweise kommen/ schweiffen sie erst lang
um und um/ wie fast alle grosse Vögel zu thun pflegen/
setzen sich alsdann etliche ein wenig nider/ gucken umher/
ob sie etwas ihnen verdächtiges vermercken/ fliegen wie-
der auf in die Höhe/ und setzt sich erst alsdann der helle
Hauffen nider. Diese Sultzen können in vier höltzer-
ne Kästlein eingemacht und also eingegraben/ ausser des
[Spaltenumbruch] Taubenstrichs aber mit Waasen wegen der Geiß und
Schaafe verdeckt werden. Diese Heerde aber müssen
in einem offenen Feld oder Höhen seyn/ da nicht Bäume
sind/ ohne etwan ein grosser doch nicht zu naher Baum/
dahin sie ihren Flug nehmen/ und von dort herab auf den
Tenn zu fallen pflegen. Die Netze zu decken kan nichts
bessers seyn/ als ein gantz wol ausgetrockneter dürrer
Pferdmist/ den die Sonne auf den Pferd-Weiden
wol getrucknet und weiß gemacht hat/ dessen kan man
nach und nach ein paar Säcke voll sammlen/ und seine
aufgerichtete zusamm gelegte Wände damit verber-
gen.

Die wilden Tauben ziehen im Herbst von uns weg/
und kommen im Früling wieder/ daher dieser Hin- und
Wiederstrich von den Weidleuten wol zu beobach-
ten.

Jhre Speiß ist allerley Saamwerck/ was auch
sonst die zahmen Tauben essen; die Bloch- oder Ringel-
taube ist die gröste unter den wilden/ blau und Aschen-
färbicht/ haben einen schönen liechtblau/ weiß- und
schwärtzlichten Ring von der Brust biß schier oben auf
den Hals/ sie fressen auch/ in Ermanglung anderer
Speise/ Eycheln und Bohnen.

Man glaubt/ daß sie öffter als einmal im Jahr
brüten/ weil deren so viel sind/ haben selten mehr als
2 Eyer.

Die Blochtauben sollen von 15 biß 30 und 40 Jahr
alt werden.

Wann der Vogelsteller in der Hütten bißweilen
lauschet/ und sihet Morgens auf dem Heerde viel Tau-
ben/ so hat er sich zu versichern/ daß eben diese Tauben
um 4 Uhr Abends sich wieder daselbst einstellen. Wann
ein Baum/ der groß/ dick/ ästig und grün ist/ etwan 20
Schritt von den Tennen stehet/ so nehmen sie erstlich ih-
ren Fall dahin; sie haben (wie Aintinger meldet) ihre
gewisse Strichzeit/ als Morgens mit samt dem Tag um
4 Uhr/ hernach ohngefähr um 9 Uhr/ dann auch um 11
Uhr Mittags/ wieder um 2 oder 3 Uhr/ und endlich des
Abends um 6 oder 7 Uhr; Etliche fallen Vormittag
ins Feld/ und um Nachmittag auf die Träncke/ und
des Abends auf die Sultze.

Die Locktauben muß man jung aus den Nestern
heben; wann die Alten nicht wollen zahm werden/ mag
man solche blenden. Dieses geschihet/ wann man ihnen
durch beyde untern Augenliedern einen Faden mit einer
Nadel einziehet/ recht in der Mitte des Augenlieds/
alsdann dasselbige mit den zweyen Enden ober sich/ und
die untern Augenlieder über die Augen ziehet/ und trib-
let und drähet das Fädemlein über dem Kopf zusammen/
und machet dann mit einem spitzigen Höltzlein/ die Fe-
dern fein über den Faden her/ und richtet sie also/ daß
nichts davon an der Locktauben gespühret wird.

Wann die Eycheln in den Wäldern wol gerathen/
giebt es wenig Tauben auf dem Felde/ zu solcher Zeit
sind sie am besten bey den Sultzen und Träncken zu
schiessen.

Jhr
Q q q q iij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Cap. CIV.
Von den wilden Tauben.
[Spaltenumbruch]

DJe wilden Tauben ſind groͤſſer und kleinerer
Gattungen/ die haben ihren beſten Strich nach
geendetem Junio biß in den Herbſt/ werden auf
den Feldern mit Schlagwaͤnden gefangen/ oder auf den
Baͤumen/ wo kleine Waͤlde von hohen Baͤumen zwi-
ſchen den Feldern ſtehen/ geſchoſſen; man hat eine
Pfeiffe/ damit man ihnen lockt; dargegen ſie ſich wie-
der melden/ und alſo ſind ſie deſto leichter abzuſchleichen.
So kommen ſie auch gewoͤhnlich dahin/ wo man dem
Wildpret Sultzen aufſchlaͤgt/ dabey man ihnen entwe-
der pflegt aufzupaſſen/ oder ihnen mit Netzen dabey zu
richten/ darzu man denn nutzlich heimliche und abgerich-
te wilde Tauben ſetzt/ die wilden deſto leichter anzulo-
cken.

Zu dieſer Tauben-Sultz nimmt man Gaffer ein
Loth/ Salpeter 6 Loth/ Alaun 8 Loth/ Saltz ein halbes
Pfund/ Urin/ ſo viel als man haben kan/ in einen Topf
zuſammen vermengt/ und wochentlich zweymal fleiſſig
die Tauben-Sultz damit geſprengt. Dieſes Compo-
ſitum
muß in waͤhrender Strich-Zeit/ alle vierzehen
Tag wieder friſch angemacht/ und alſo gebraucht wer-
den. Diß iſt auch auf den Wildpret-Sultzen ſehr gut/
wie allbereit oben gedacht worden.

Oder mach die Tauben-Sultz auf folgende Weiſe:
Erſtlich wird der Leim einer ſtehenden Hand dick mit
2 Pfund Saltz angemacht aufgegraben und vermiſcht/
hernach nimmt man Alaun 4 Loth/ Gaffer ein Quintel/
Federweiß 2 Loth/ eine halbe Maß geſtoſſenen Hanff-
ſaamen/ alles untereinander vermengt/ und thut dieſe
Materien in 3 oder 4 Maß Urin/ der Hanff wird erſt-
lich im Waſſer geſotten/ daß er aufſpringt/ hernach un-
ter das andere gethan/ 3 oder 4 Tage alſo ſtehen laſſen.
Wann keine Traͤnck dabey iſt/ ſo mag man ein Nuͤſch-
lein oder Geſchirr von Erden oder Holtz dabey eingra-
ben/ und in diß Waſſer vier Loth Alaun/ ein paar Hand
voll Saltz/ Gaffer ein Quintlein/ oder Erbſen mit
Saliter/ Alaun und Saltz/ nach Belieben/ hinein
thun.

Johann Conrad Aitinger will/ man ſoll nehmen
allerley Saamen/ was die Tauben freſſen/ ſolche in ei-
nen Moͤrſer wol zerſtoſſen/ und Laim aus einem Back-
Ofen darunter mengen/ in einen Keſſel Menſchen-Harn
wol ſieden. Dann graͤbt man in die Erden auf den
Taubenheerd drey zwerch Finger tieff/ und zween oder
anderthalben Schuhe lang und breit/ und deren vier
Plaͤtze/ ſo weit voneinander/ daß die Tauben wol allent-
halben darzu koͤnnen/ und doch alles von den Netzen moͤge
uͤberdeckt werden. Wann nur einmal eine Taube an
dieſe mit obiger Materi gefuͤllte Plaͤtze hinkommt/ ſo
bringt ſie ſchon mehr mit/ doch muß die Huͤtten und der
Tenn ſchon fertig ſeyn/ damit ſie deren gewohnen; wann
ſie dann hauffenweiſe kommen/ ſchweiffen ſie erſt lang
um und um/ wie faſt alle groſſe Voͤgel zu thun pflegen/
ſetzen ſich alsdann etliche ein wenig nider/ gucken umher/
ob ſie etwas ihnen verdaͤchtiges vermercken/ fliegen wie-
der auf in die Hoͤhe/ und ſetzt ſich erſt alsdann der helle
Hauffen nider. Dieſe Sultzen koͤnnen in vier hoͤltzer-
ne Kaͤſtlein eingemacht und alſo eingegraben/ auſſer des
[Spaltenumbruch] Taubenſtrichs aber mit Waaſen wegen der Geiß und
Schaafe verdeckt werden. Dieſe Heerde aber muͤſſen
in einem offenen Feld oder Hoͤhen ſeyn/ da nicht Baͤume
ſind/ ohne etwan ein groſſer doch nicht zu naher Baum/
dahin ſie ihren Flug nehmen/ und von dort herab auf den
Tenn zu fallen pflegen. Die Netze zu decken kan nichts
beſſers ſeyn/ als ein gantz wol ausgetrockneter duͤrrer
Pferdmiſt/ den die Sonne auf den Pferd-Weiden
wol getrucknet und weiß gemacht hat/ deſſen kan man
nach und nach ein paar Saͤcke voll ſammlen/ und ſeine
aufgerichtete zuſamm gelegte Waͤnde damit verber-
gen.

Die wilden Tauben ziehen im Herbſt von uns weg/
und kommen im Fruͤling wieder/ daher dieſer Hin- und
Wiederſtrich von den Weidleuten wol zu beobach-
ten.

Jhre Speiß iſt allerley Saamwerck/ was auch
ſonſt die zahmen Tauben eſſen; die Bloch- oder Ringel-
taube iſt die groͤſte unter den wilden/ blau und Aſchen-
faͤrbicht/ haben einen ſchoͤnen liechtblau/ weiß- und
ſchwaͤrtzlichten Ring von der Bruſt biß ſchier oben auf
den Hals/ ſie freſſen auch/ in Ermanglung anderer
Speiſe/ Eycheln und Bohnen.

Man glaubt/ daß ſie oͤffter als einmal im Jahr
bruͤten/ weil deren ſo viel ſind/ haben ſelten mehr als
2 Eyer.

Die Blochtauben ſollen von 15 biß 30 und 40 Jahr
alt werden.

Wann der Vogelſteller in der Huͤtten bißweilen
lauſchet/ und ſihet Morgens auf dem Heerde viel Tau-
ben/ ſo hat er ſich zu verſichern/ daß eben dieſe Tauben
um 4 Uhr Abends ſich wieder daſelbſt einſtellen. Wann
ein Baum/ der groß/ dick/ aͤſtig und gruͤn iſt/ etwan 20
Schritt von den Tennen ſtehet/ ſo nehmen ſie erſtlich ih-
ren Fall dahin; ſie haben (wie Aintinger meldet) ihre
gewiſſe Strichzeit/ als Morgens mit ſamt dem Tag um
4 Uhr/ hernach ohngefaͤhr um 9 Uhr/ dann auch um 11
Uhr Mittags/ wieder um 2 oder 3 Uhr/ und endlich des
Abends um 6 oder 7 Uhr; Etliche fallen Vormittag
ins Feld/ und um Nachmittag auf die Traͤncke/ und
des Abends auf die Sultze.

Die Locktauben muß man jung aus den Neſtern
heben; wann die Alten nicht wollen zahm werden/ mag
man ſolche blenden. Dieſes geſchihet/ wann man ihnen
durch beyde untern Augenliedern einen Faden mit einer
Nadel einziehet/ recht in der Mitte des Augenlieds/
alsdann daſſelbige mit den zweyen Enden ober ſich/ und
die untern Augenlieder uͤber die Augen ziehet/ und trib-
let und draͤhet das Faͤdemlein uͤber dem Kopf zuſammen/
und machet dann mit einem ſpitzigen Hoͤltzlein/ die Fe-
dern fein uͤber den Faden her/ und richtet ſie alſo/ daß
nichts davon an der Locktauben geſpuͤhret wird.

Wann die Eycheln in den Waͤldern wol gerathen/
giebt es wenig Tauben auf dem Felde/ zu ſolcher Zeit
ſind ſie am beſten bey den Sultzen und Traͤncken zu
ſchieſſen.

Jhr
Q q q q iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0695" n="677"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den wilden Tauben.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je wilden Tauben &#x017F;ind gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und kleinerer<lb/>
Gattungen/ die haben ihren be&#x017F;ten Strich nach<lb/>
geendetem Junio biß in den Herb&#x017F;t/ werden auf<lb/>
den Feldern mit Schlagwa&#x0364;nden gefangen/ oder auf den<lb/>
Ba&#x0364;umen/ wo kleine Wa&#x0364;lde von hohen Ba&#x0364;umen zwi-<lb/>
&#x017F;chen den Feldern &#x017F;tehen/ ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en; man hat eine<lb/>
Pfeiffe/ damit man ihnen lockt; dargegen &#x017F;ie &#x017F;ich wie-<lb/>
der melden/ und al&#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie de&#x017F;to leichter abzu&#x017F;chleichen.<lb/>
So kommen &#x017F;ie auch gewo&#x0364;hnlich dahin/ wo man dem<lb/>
Wildpret Sultzen auf&#x017F;chla&#x0364;gt/ dabey man ihnen entwe-<lb/>
der pflegt aufzupa&#x017F;&#x017F;en/ oder ihnen mit Netzen dabey zu<lb/>
richten/ darzu man denn nutzlich heimliche und abgerich-<lb/>
te wilde Tauben &#x017F;etzt/ die wilden de&#x017F;to leichter anzulo-<lb/>
cken.</p><lb/>
            <p>Zu die&#x017F;er Tauben-Sultz nimmt man Gaffer ein<lb/>
Loth/ Salpeter 6 Loth/ Alaun 8 Loth/ Saltz ein halbes<lb/>
Pfund/ Urin/ &#x017F;o viel als man haben kan/ in einen Topf<lb/>
zu&#x017F;ammen vermengt/ und wochentlich zweymal flei&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
die Tauben-Sultz damit ge&#x017F;prengt. Die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Compo-<lb/>
&#x017F;itum</hi> muß in wa&#x0364;hrender Strich-Zeit/ alle vierzehen<lb/>
Tag wieder fri&#x017F;ch angemacht/ und al&#x017F;o gebraucht wer-<lb/>
den. Diß i&#x017F;t auch auf den Wildpret-Sultzen &#x017F;ehr gut/<lb/>
wie allbereit oben gedacht worden.</p><lb/>
            <p>Oder mach die Tauben-Sultz auf folgende Wei&#x017F;e:<lb/>
Er&#x017F;tlich wird der Leim einer &#x017F;tehenden Hand dick mit<lb/>
2 Pfund Saltz angemacht aufgegraben und vermi&#x017F;cht/<lb/>
hernach nimmt man Alaun 4 Loth/ Gaffer ein Quintel/<lb/>
Federweiß 2 Loth/ eine halbe Maß ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Hanff-<lb/>
&#x017F;aamen/ alles untereinander vermengt/ und thut die&#x017F;e<lb/>
Materien in 3 oder 4 Maß Urin/ der Hanff wird er&#x017F;t-<lb/>
lich im Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/ daß er auf&#x017F;pringt/ hernach un-<lb/>
ter das andere gethan/ 3 oder 4 Tage al&#x017F;o &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Wann keine Tra&#x0364;nck dabey i&#x017F;t/ &#x017F;o mag man ein Nu&#x0364;&#x017F;ch-<lb/>
lein oder Ge&#x017F;chirr von Erden oder Holtz dabey eingra-<lb/>
ben/ und in diß Wa&#x017F;&#x017F;er vier Loth Alaun/ ein paar Hand<lb/>
voll Saltz/ Gaffer ein Quintlein/ oder Erb&#x017F;en mit<lb/>
Saliter/ Alaun und Saltz/ nach Belieben/ hinein<lb/>
thun.</p><lb/>
            <p>Johann Conrad Aitinger will/ man &#x017F;oll nehmen<lb/>
allerley Saamen/ was die Tauben fre&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olche in ei-<lb/>
nen Mo&#x0364;r&#x017F;er wol zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und Laim aus einem Back-<lb/>
Ofen darunter mengen/ in einen Ke&#x017F;&#x017F;el Men&#x017F;chen-Harn<lb/>
wol &#x017F;ieden. Dann gra&#x0364;bt man in die Erden auf den<lb/>
Taubenheerd drey zwerch Finger tieff/ und zween oder<lb/>
anderthalben Schuhe lang und breit/ und deren vier<lb/>
Pla&#x0364;tze/ &#x017F;o weit voneinander/ daß die Tauben wol allent-<lb/>
halben darzu ko&#x0364;nnen/ und doch alles von den Netzen mo&#x0364;ge<lb/>
u&#x0364;berdeckt werden. Wann nur einmal eine Taube an<lb/>
die&#x017F;e mit obiger Materi gefu&#x0364;llte Pla&#x0364;tze hinkommt/ &#x017F;o<lb/>
bringt &#x017F;ie &#x017F;chon mehr mit/ doch muß die Hu&#x0364;tten und der<lb/>
Tenn &#x017F;chon fertig &#x017F;eyn/ damit &#x017F;ie deren gewohnen; wann<lb/>
&#x017F;ie dann hauffenwei&#x017F;e kommen/ &#x017F;chweiffen &#x017F;ie er&#x017F;t lang<lb/>
um und um/ wie fa&#x017F;t alle gro&#x017F;&#x017F;e Vo&#x0364;gel zu thun pflegen/<lb/>
&#x017F;etzen &#x017F;ich alsdann etliche ein wenig nider/ gucken umher/<lb/>
ob &#x017F;ie etwas ihnen verda&#x0364;chtiges vermercken/ fliegen wie-<lb/>
der auf in die Ho&#x0364;he/ und &#x017F;etzt &#x017F;ich er&#x017F;t alsdann der helle<lb/>
Hauffen nider. Die&#x017F;e Sultzen ko&#x0364;nnen in vier ho&#x0364;ltzer-<lb/>
ne Ka&#x0364;&#x017F;tlein eingemacht und al&#x017F;o eingegraben/ au&#x017F;&#x017F;er des<lb/><cb/>
Tauben&#x017F;trichs aber mit Waa&#x017F;en wegen der Geiß und<lb/>
Schaafe verdeckt werden. Die&#x017F;e Heerde aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
in einem offenen Feld oder Ho&#x0364;hen &#x017F;eyn/ da nicht Ba&#x0364;ume<lb/>
&#x017F;ind/ ohne etwan ein gro&#x017F;&#x017F;er doch nicht zu naher Baum/<lb/>
dahin &#x017F;ie ihren Flug nehmen/ und von dort herab auf den<lb/>
Tenn zu fallen pflegen. Die Netze zu decken kan nichts<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;eyn/ als ein gantz wol ausgetrockneter du&#x0364;rrer<lb/>
Pferdmi&#x017F;t/ den die Sonne auf den Pferd-Weiden<lb/>
wol getrucknet und weiß gemacht hat/ de&#x017F;&#x017F;en kan man<lb/>
nach und nach ein paar Sa&#x0364;cke voll &#x017F;ammlen/ und &#x017F;eine<lb/>
aufgerichtete zu&#x017F;amm gelegte Wa&#x0364;nde damit verber-<lb/>
gen.</p><lb/>
            <p>Die wilden Tauben ziehen im Herb&#x017F;t von uns weg/<lb/>
und kommen im Fru&#x0364;ling wieder/ daher die&#x017F;er Hin- und<lb/>
Wieder&#x017F;trich von den Weidleuten wol zu beobach-<lb/>
ten.</p><lb/>
            <p>Jhre Speiß i&#x017F;t allerley Saamwerck/ was auch<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t die zahmen Tauben e&#x017F;&#x017F;en; die Bloch- oder Ringel-<lb/>
taube i&#x017F;t die gro&#x0364;&#x017F;te unter den wilden/ blau und A&#x017F;chen-<lb/>
fa&#x0364;rbicht/ haben einen &#x017F;cho&#x0364;nen liechtblau/ weiß- und<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rtzlichten Ring von der Bru&#x017F;t biß &#x017F;chier oben auf<lb/>
den Hals/ &#x017F;ie fre&#x017F;&#x017F;en auch/ in Ermanglung anderer<lb/>
Spei&#x017F;e/ Eycheln und Bohnen.</p><lb/>
            <p>Man glaubt/ daß &#x017F;ie o&#x0364;ffter als einmal im Jahr<lb/>
bru&#x0364;ten/ weil deren &#x017F;o viel &#x017F;ind/ haben &#x017F;elten mehr als<lb/>
2 Eyer.</p><lb/>
            <p>Die Blochtauben &#x017F;ollen von 15 biß 30 und 40 Jahr<lb/>
alt werden.</p><lb/>
            <p>Wann der Vogel&#x017F;teller in der Hu&#x0364;tten bißweilen<lb/>
lau&#x017F;chet/ und &#x017F;ihet Morgens auf dem Heerde viel Tau-<lb/>
ben/ &#x017F;o hat er &#x017F;ich zu ver&#x017F;ichern/ daß eben die&#x017F;e Tauben<lb/>
um 4 Uhr Abends &#x017F;ich wieder da&#x017F;elb&#x017F;t ein&#x017F;tellen. Wann<lb/>
ein Baum/ der groß/ dick/ a&#x0364;&#x017F;tig und gru&#x0364;n i&#x017F;t/ etwan 20<lb/>
Schritt von den Tennen &#x017F;tehet/ &#x017F;o nehmen &#x017F;ie er&#x017F;tlich ih-<lb/>
ren Fall dahin; &#x017F;ie haben (wie Aintinger meldet) ihre<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Strichzeit/ als Morgens mit &#x017F;amt dem Tag um<lb/>
4 Uhr/ hernach ohngefa&#x0364;hr um 9 Uhr/ dann auch um 11<lb/>
Uhr Mittags/ wieder um 2 oder 3 Uhr/ und endlich des<lb/>
Abends um 6 oder 7 Uhr; Etliche fallen Vormittag<lb/>
ins Feld/ und um Nachmittag auf die Tra&#x0364;ncke/ und<lb/>
des Abends auf die Sultze.</p><lb/>
            <p>Die Locktauben muß man jung aus den Ne&#x017F;tern<lb/>
heben; wann die Alten nicht wollen zahm werden/ mag<lb/>
man &#x017F;olche blenden. Die&#x017F;es ge&#x017F;chihet/ wann man ihnen<lb/>
durch beyde untern Augenliedern einen Faden mit einer<lb/>
Nadel einziehet/ recht in der Mitte des Augenlieds/<lb/>
alsdann da&#x017F;&#x017F;elbige mit den zweyen Enden ober &#x017F;ich/ und<lb/>
die untern Augenlieder u&#x0364;ber die Augen ziehet/ und trib-<lb/>
let und dra&#x0364;het das Fa&#x0364;demlein u&#x0364;ber dem Kopf zu&#x017F;ammen/<lb/>
und machet dann mit einem &#x017F;pitzigen Ho&#x0364;ltzlein/ die Fe-<lb/>
dern fein u&#x0364;ber den Faden her/ und richtet &#x017F;ie al&#x017F;o/ daß<lb/>
nichts davon an der Locktauben ge&#x017F;pu&#x0364;hret wird.</p><lb/>
            <p>Wann die Eycheln in den Wa&#x0364;ldern wol gerathen/<lb/>
giebt es wenig Tauben auf dem Felde/ zu &#x017F;olcher Zeit<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie am be&#x017F;ten bey den Sultzen und Tra&#x0364;ncken zu<lb/>
&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Q q q q iij</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Jhr</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[677/0695] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Cap. CIV. Von den wilden Tauben. DJe wilden Tauben ſind groͤſſer und kleinerer Gattungen/ die haben ihren beſten Strich nach geendetem Junio biß in den Herbſt/ werden auf den Feldern mit Schlagwaͤnden gefangen/ oder auf den Baͤumen/ wo kleine Waͤlde von hohen Baͤumen zwi- ſchen den Feldern ſtehen/ geſchoſſen; man hat eine Pfeiffe/ damit man ihnen lockt; dargegen ſie ſich wie- der melden/ und alſo ſind ſie deſto leichter abzuſchleichen. So kommen ſie auch gewoͤhnlich dahin/ wo man dem Wildpret Sultzen aufſchlaͤgt/ dabey man ihnen entwe- der pflegt aufzupaſſen/ oder ihnen mit Netzen dabey zu richten/ darzu man denn nutzlich heimliche und abgerich- te wilde Tauben ſetzt/ die wilden deſto leichter anzulo- cken. Zu dieſer Tauben-Sultz nimmt man Gaffer ein Loth/ Salpeter 6 Loth/ Alaun 8 Loth/ Saltz ein halbes Pfund/ Urin/ ſo viel als man haben kan/ in einen Topf zuſammen vermengt/ und wochentlich zweymal fleiſſig die Tauben-Sultz damit geſprengt. Dieſes Compo- ſitum muß in waͤhrender Strich-Zeit/ alle vierzehen Tag wieder friſch angemacht/ und alſo gebraucht wer- den. Diß iſt auch auf den Wildpret-Sultzen ſehr gut/ wie allbereit oben gedacht worden. Oder mach die Tauben-Sultz auf folgende Weiſe: Erſtlich wird der Leim einer ſtehenden Hand dick mit 2 Pfund Saltz angemacht aufgegraben und vermiſcht/ hernach nimmt man Alaun 4 Loth/ Gaffer ein Quintel/ Federweiß 2 Loth/ eine halbe Maß geſtoſſenen Hanff- ſaamen/ alles untereinander vermengt/ und thut dieſe Materien in 3 oder 4 Maß Urin/ der Hanff wird erſt- lich im Waſſer geſotten/ daß er aufſpringt/ hernach un- ter das andere gethan/ 3 oder 4 Tage alſo ſtehen laſſen. Wann keine Traͤnck dabey iſt/ ſo mag man ein Nuͤſch- lein oder Geſchirr von Erden oder Holtz dabey eingra- ben/ und in diß Waſſer vier Loth Alaun/ ein paar Hand voll Saltz/ Gaffer ein Quintlein/ oder Erbſen mit Saliter/ Alaun und Saltz/ nach Belieben/ hinein thun. Johann Conrad Aitinger will/ man ſoll nehmen allerley Saamen/ was die Tauben freſſen/ ſolche in ei- nen Moͤrſer wol zerſtoſſen/ und Laim aus einem Back- Ofen darunter mengen/ in einen Keſſel Menſchen-Harn wol ſieden. Dann graͤbt man in die Erden auf den Taubenheerd drey zwerch Finger tieff/ und zween oder anderthalben Schuhe lang und breit/ und deren vier Plaͤtze/ ſo weit voneinander/ daß die Tauben wol allent- halben darzu koͤnnen/ und doch alles von den Netzen moͤge uͤberdeckt werden. Wann nur einmal eine Taube an dieſe mit obiger Materi gefuͤllte Plaͤtze hinkommt/ ſo bringt ſie ſchon mehr mit/ doch muß die Huͤtten und der Tenn ſchon fertig ſeyn/ damit ſie deren gewohnen; wann ſie dann hauffenweiſe kommen/ ſchweiffen ſie erſt lang um und um/ wie faſt alle groſſe Voͤgel zu thun pflegen/ ſetzen ſich alsdann etliche ein wenig nider/ gucken umher/ ob ſie etwas ihnen verdaͤchtiges vermercken/ fliegen wie- der auf in die Hoͤhe/ und ſetzt ſich erſt alsdann der helle Hauffen nider. Dieſe Sultzen koͤnnen in vier hoͤltzer- ne Kaͤſtlein eingemacht und alſo eingegraben/ auſſer des Taubenſtrichs aber mit Waaſen wegen der Geiß und Schaafe verdeckt werden. Dieſe Heerde aber muͤſſen in einem offenen Feld oder Hoͤhen ſeyn/ da nicht Baͤume ſind/ ohne etwan ein groſſer doch nicht zu naher Baum/ dahin ſie ihren Flug nehmen/ und von dort herab auf den Tenn zu fallen pflegen. Die Netze zu decken kan nichts beſſers ſeyn/ als ein gantz wol ausgetrockneter duͤrrer Pferdmiſt/ den die Sonne auf den Pferd-Weiden wol getrucknet und weiß gemacht hat/ deſſen kan man nach und nach ein paar Saͤcke voll ſammlen/ und ſeine aufgerichtete zuſamm gelegte Waͤnde damit verber- gen. Die wilden Tauben ziehen im Herbſt von uns weg/ und kommen im Fruͤling wieder/ daher dieſer Hin- und Wiederſtrich von den Weidleuten wol zu beobach- ten. Jhre Speiß iſt allerley Saamwerck/ was auch ſonſt die zahmen Tauben eſſen; die Bloch- oder Ringel- taube iſt die groͤſte unter den wilden/ blau und Aſchen- faͤrbicht/ haben einen ſchoͤnen liechtblau/ weiß- und ſchwaͤrtzlichten Ring von der Bruſt biß ſchier oben auf den Hals/ ſie freſſen auch/ in Ermanglung anderer Speiſe/ Eycheln und Bohnen. Man glaubt/ daß ſie oͤffter als einmal im Jahr bruͤten/ weil deren ſo viel ſind/ haben ſelten mehr als 2 Eyer. Die Blochtauben ſollen von 15 biß 30 und 40 Jahr alt werden. Wann der Vogelſteller in der Huͤtten bißweilen lauſchet/ und ſihet Morgens auf dem Heerde viel Tau- ben/ ſo hat er ſich zu verſichern/ daß eben dieſe Tauben um 4 Uhr Abends ſich wieder daſelbſt einſtellen. Wann ein Baum/ der groß/ dick/ aͤſtig und gruͤn iſt/ etwan 20 Schritt von den Tennen ſtehet/ ſo nehmen ſie erſtlich ih- ren Fall dahin; ſie haben (wie Aintinger meldet) ihre gewiſſe Strichzeit/ als Morgens mit ſamt dem Tag um 4 Uhr/ hernach ohngefaͤhr um 9 Uhr/ dann auch um 11 Uhr Mittags/ wieder um 2 oder 3 Uhr/ und endlich des Abends um 6 oder 7 Uhr; Etliche fallen Vormittag ins Feld/ und um Nachmittag auf die Traͤncke/ und des Abends auf die Sultze. Die Locktauben muß man jung aus den Neſtern heben; wann die Alten nicht wollen zahm werden/ mag man ſolche blenden. Dieſes geſchihet/ wann man ihnen durch beyde untern Augenliedern einen Faden mit einer Nadel einziehet/ recht in der Mitte des Augenlieds/ alsdann daſſelbige mit den zweyen Enden ober ſich/ und die untern Augenlieder uͤber die Augen ziehet/ und trib- let und draͤhet das Faͤdemlein uͤber dem Kopf zuſammen/ und machet dann mit einem ſpitzigen Hoͤltzlein/ die Fe- dern fein uͤber den Faden her/ und richtet ſie alſo/ daß nichts davon an der Locktauben geſpuͤhret wird. Wann die Eycheln in den Waͤldern wol gerathen/ giebt es wenig Tauben auf dem Felde/ zu ſolcher Zeit ſind ſie am beſten bey den Sultzen und Traͤncken zu ſchieſſen. Jhr Q q q q iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/695
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 677. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/695>, abgerufen am 19.04.2024.