Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] hen/ Hanff und anderm geäbert/ und wann sie die Spei-
sen einmal oder zwey angenommen/ werden die Wände
gerichtet/ mit Mies oder dergleichen gedeckt/ ein paar
Läuffer auf den Tenn gestellt/ da werden im Früling
[Spaltenumbruch] und Herbst/ wann sie ab- und zureisen/ viel Vögel gefan-
gen. Wie diese Netze sollen aufgerichtet werden/ be-
sehe man Joh. Conrad Altingers Bericht vom Vogel-
stellen part. 2. cap. 35. & seqq.

Cap. CXIX.
Vom Treibzeuge.
[Spaltenumbruch]

ALso wird der Hünerbeer/ mit denen an den Flü-
geln hangenden Wänden/ und der Kuhe/ die
man entweder gemahlt auf einem Schild/ oder
aber einen Sack also mit einem Kopf formirt hat/ daß
der Weidmann hinein schliefen/ und die Rebhüner trei-
ben kan; sie müssen aber zwey Löcher haben/ dardurch
der Jäger die Hüner sehen und ausnehmen kan/ wann
er nicht weiß/ wo das Kütt lieget/ weil sie ihren Sitz offt
verändern/ muß er sie erstlich mit einem guten abgerich-
teten vorstehendem Hunde aufsuchen lassen/ und sobald
sie der Hund anzeigt/ ihn wieder ablocken/ beyseits brin-
gen/ und nach Gelegenheit des Orts den Hammen samt
seinen Flügeln/ so gut ihm möglich/ aufrichten; in dem
Zipfel des Beers hinten wird ein Rüthlein gebunden/
dabey er an der Bewegung sehen kan/ ob die Hüner dar-
innen sind/ oder nicht. Dasselbe aber muß er fein mit
Büschen verdecken/ wann das geschehen/ gehet man zu-
rücke/ daß die Hüner zwischen dem Weidmann und dem
Beeren liegen/ deckt sich mit dem Schild oder Sack/
hebt sich an zu reispern/ und mit Singen/ Pfeiffen und
andern Ackersleuten gewöhnlichen Worten/ hören zu
lassen/ bißweilen pocht er mit einem Stock auf das
Erdreich/ biß daß sie lauffend werden/ wann man aber
hinter dem Schild steckt/ mag man wol schweigen/ nur
bißweilen mit den Füssen ein Getöse machen/ wie das
Viehe zu thun pfleget/ voraus soll er sehen/ wie sie lie-
gen/ und worzu die Schnäbel der Hüner gewendet sind/
denn dahin lauffen sie am liebsten. Nicht weniger ist
am besten zu beobachten/ daß man die Hüner lieber ge-
gen/ als nach dem Winde treibe; denn wo ihnen der
Wind die Stertze und Schweiff aufhebet/ und zu ver-
unruhigen anfängt/ stehen sie gern auf.

Wann man auf einen Steinwurff nahe zu ihnen
kommt/ stehet man eine Weile stille/ gehet hernach einen
Schritt oder zween fort/ und stehet wieder stille/ und
das treibt er so lang/ biß er die Hüner/ und wie sie sich
stellen/ eigentlich erkennen kan/ alsdann muß man vor
ihnen offt eine Stund oder zwey stille stehen/ biß sie sich
selbst anfangen zu regen/ aufstehen und essen/ und also
des Schildes mit der Zeit gewohnen. Wann sie anfan-
gen zu weiden/ mag man mit der Kuhe auf und ab spa-
ziren/ als ob man weidete/ und je kleiner man sich unter
dem Schild machen kan/ je besser ist es/ und je weni-
ger scheuen sie sich/ wann er näher auf die Hüner geht/
und sie sich wieder ducken/ und nicht fortwollen/ so ste-
het er aber still/ geht wol wieder zurück/ und verhält
sich gar stille/ sonderlich wo sie nicht alle beyeinander
liegen/ sind sie übel zu treiben/ und stehen gern auf; fan-
gen sie aber wieder an zu weiden/ so gehet man wieder
[Spaltenumbruch] gemach auf sie zu/ darum diß Weidwerck verdrießlich
ist/ und nur für Leute gehöret/ die genugsam gedultig
seyn können.

Wann ein Weidmann so geschickt ist/ daß er ohne
Hund die Hüner kennen kan/ so thut er am besten/ er
brauche gar keinen Hund/ dann welche Hüner einmal
gebaisst worden/ leiden die Hunde nicht gerne. Merckt
man aber/ daß sie schellig werden/ schwibstertzen/ und
davon wandern wollen/ muß man sich stracks auf die
Erden legen/ und auf Händen und Füssen zuruck krie-
chen/ biß ihnen der Unlust selbst wieder vergehet; wann
sie sich aber zwischen den Flügeln zu den Beeren bege-
ben/ muß man stärcker auf sie dringen/ sonderlich wann
schon etliche in dem Hamen sind/ darum stecken etliche/
wie gesagt worden/ hinten in den Beeren ein hohes
Zweiglein gantz sacht/ und haben acht darauf/ wann das
Aestlein sich beweget und rühret/ so sind sie darinnen;
sind sie aber alle in dem Hamen/ muß man schnell zu-
lauffen/ den Hamen aufhehen/ die ausgezogene Kuhe
auf die gefäugene Hüner legen/ eines nach dem andern
heraus nehmen/ die Fittich beschneiden/ und die alte
Henne/ neben noch einer jungen/ und einem jungen Haan
alsobald wieder fliegen lassen/ die andern thut man in
einen Sack/ und trägt sie/ nach Aufhebung des Gezeu-
ges/ hinweg; will man sie aber bald würgen/ rupfft
man ihnen eine Schwingfeder aus dem Flügel/ sticht
ihnen damit hinter dem Genick in den Kopf/ so sterben
sie bald. Des Morgens lassen sie sich lieber aus dem
Felde nach den Hecken/ und des Abends lieber aus der
Hecken dem Feld zutreiben.

Diß Weidwerck ist am besten zwischen Michae-
lis biß auf Weyhnachten/ nach Liechtmessen hat dieser
Fang ein Ende; wann die Hüner an einem Ort auf-
gestanden/ muß man nicht gleich des andern Tages
wiederkommen/ sondern ein drey oder vier Tage vorher
wegstreichen lassen.

Wo es viel Baissen bey den Herrschafften giebt/
daselbst werden die Hüner wild/ und wird mit dem
Treibzeuge wenig auszurichten seyn/ und da man auch
was bekommt/ wird es der Mühe nicht werth seyn. An-
dere treiben die Hüner mit einem doppelt gemahlten
Schild/ da auf der einen Seiten eine Kuhe/ Hirsch/
oder Pferd gemahlet ist/ noch besser ist es/ wenn man ein
lebendiges Pferd darzu brauchen kan/ sie lassen sich zwar
sehr wol davon treiben/ das Pferd aber muß gantz bloß
seyn/ und wenig Weidleute wissen damit umzugehen.
Andere flechten nur von Laub und Sträucher einen
Schild/ mit zwey Löchern/ dardurch sie sehen können/
und treiben sie also.

Cap.

Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] hen/ Hanff und anderm geaͤbert/ und wann ſie die Spei-
ſen einmal oder zwey angenommen/ werden die Waͤnde
gerichtet/ mit Mies oder dergleichen gedeckt/ ein paar
Laͤuffer auf den Tenn geſtellt/ da werden im Fruͤling
[Spaltenumbruch] und Herbſt/ wann ſie ab- und zureiſen/ viel Voͤgel gefan-
gen. Wie dieſe Netze ſollen aufgerichtet werden/ be-
ſehe man Joh. Conrad Altingers Bericht vom Vogel-
ſtellen part. 2. cap. 35. & ſeqq.

Cap. CXIX.
Vom Treibzeuge.
[Spaltenumbruch]

ALſo wird der Huͤnerbeer/ mit denen an den Fluͤ-
geln hangenden Waͤnden/ und der Kuhe/ die
man entweder gemahlt auf einem Schild/ oder
aber einen Sack alſo mit einem Kopf formirt hat/ daß
der Weidmann hinein ſchliefen/ und die Rebhuͤner trei-
ben kan; ſie muͤſſen aber zwey Loͤcher haben/ dardurch
der Jaͤger die Huͤner ſehen und ausnehmen kan/ wann
er nicht weiß/ wo das Kuͤtt lieget/ weil ſie ihren Sitz offt
veraͤndern/ muß er ſie erſtlich mit einem guten abgerich-
teten vorſtehendem Hunde aufſuchen laſſen/ und ſobald
ſie der Hund anzeigt/ ihn wieder ablocken/ beyſeits brin-
gen/ und nach Gelegenheit des Orts den Hammen ſamt
ſeinen Fluͤgeln/ ſo gut ihm moͤglich/ aufrichten; in dem
Zipfel des Beers hinten wird ein Ruͤthlein gebunden/
dabey er an der Bewegung ſehen kan/ ob die Huͤner dar-
innen ſind/ oder nicht. Daſſelbe aber muß er fein mit
Buͤſchen verdecken/ wann das geſchehen/ gehet man zu-
ruͤcke/ daß die Huͤner zwiſchen dem Weidmann und dem
Beeren liegen/ deckt ſich mit dem Schild oder Sack/
hebt ſich an zu reiſpern/ und mit Singen/ Pfeiffen und
andern Ackersleuten gewoͤhnlichen Worten/ hoͤren zu
laſſen/ bißweilen pocht er mit einem Stock auf das
Erdreich/ biß daß ſie lauffend werden/ wann man aber
hinter dem Schild ſteckt/ mag man wol ſchweigen/ nur
bißweilen mit den Fuͤſſen ein Getoͤſe machen/ wie das
Viehe zu thun pfleget/ voraus ſoll er ſehen/ wie ſie lie-
gen/ und worzu die Schnaͤbel der Huͤner gewendet ſind/
denn dahin lauffen ſie am liebſten. Nicht weniger iſt
am beſten zu beobachten/ daß man die Huͤner lieber ge-
gen/ als nach dem Winde treibe; denn wo ihnen der
Wind die Stertze und Schweiff aufhebet/ und zu ver-
unruhigen anfaͤngt/ ſtehen ſie gern auf.

Wann man auf einen Steinwurff nahe zu ihnen
kommt/ ſtehet man eine Weile ſtille/ gehet hernach einen
Schritt oder zween fort/ und ſtehet wieder ſtille/ und
das treibt er ſo lang/ biß er die Huͤner/ und wie ſie ſich
ſtellen/ eigentlich erkennen kan/ alsdann muß man vor
ihnen offt eine Stund oder zwey ſtille ſtehen/ biß ſie ſich
ſelbſt anfangen zu regen/ aufſtehen und eſſen/ und alſo
des Schildes mit der Zeit gewohnen. Wann ſie anfan-
gen zu weiden/ mag man mit der Kuhe auf und ab ſpa-
ziren/ als ob man weidete/ und je kleiner man ſich unter
dem Schild machen kan/ je beſſer iſt es/ und je weni-
ger ſcheuen ſie ſich/ wann er naͤher auf die Huͤner geht/
und ſie ſich wieder ducken/ und nicht fortwollen/ ſo ſte-
het er aber ſtill/ geht wol wieder zuruͤck/ und verhaͤlt
ſich gar ſtille/ ſonderlich wo ſie nicht alle beyeinander
liegen/ ſind ſie uͤbel zu treiben/ und ſtehen gern auf; fan-
gen ſie aber wieder an zu weiden/ ſo gehet man wieder
[Spaltenumbruch] gemach auf ſie zu/ darum diß Weidwerck verdrießlich
iſt/ und nur fuͤr Leute gehoͤret/ die genugſam gedultig
ſeyn koͤnnen.

Wann ein Weidmann ſo geſchickt iſt/ daß er ohne
Hund die Huͤner kennen kan/ ſo thut er am beſten/ er
brauche gar keinen Hund/ dann welche Huͤner einmal
gebaiſſt worden/ leiden die Hunde nicht gerne. Merckt
man aber/ daß ſie ſchellig werden/ ſchwibſtertzen/ und
davon wandern wollen/ muß man ſich ſtracks auf die
Erden legen/ und auf Haͤnden und Fuͤſſen zuruck krie-
chen/ biß ihnen der Unluſt ſelbſt wieder vergehet; wann
ſie ſich aber zwiſchen den Fluͤgeln zu den Beeren bege-
ben/ muß man ſtaͤrcker auf ſie dringen/ ſonderlich wann
ſchon etliche in dem Hamen ſind/ darum ſtecken etliche/
wie geſagt worden/ hinten in den Beeren ein hohes
Zweiglein gantz ſacht/ und haben acht darauf/ wann das
Aeſtlein ſich beweget und ruͤhret/ ſo ſind ſie darinnen;
ſind ſie aber alle in dem Hamen/ muß man ſchnell zu-
lauffen/ den Hamen aufhehen/ die ausgezogene Kuhe
auf die gefaͤugene Huͤner legen/ eines nach dem andern
heraus nehmen/ die Fittich beſchneiden/ und die alte
Henne/ neben noch einer jungen/ und einem jungen Haan
alſobald wieder fliegen laſſen/ die andern thut man in
einen Sack/ und traͤgt ſie/ nach Aufhebung des Gezeu-
ges/ hinweg; will man ſie aber bald wuͤrgen/ rupfft
man ihnen eine Schwingfeder aus dem Fluͤgel/ ſticht
ihnen damit hinter dem Genick in den Kopf/ ſo ſterben
ſie bald. Des Morgens laſſen ſie ſich lieber aus dem
Felde nach den Hecken/ und des Abends lieber aus der
Hecken dem Feld zutreiben.

Diß Weidwerck iſt am beſten zwiſchen Michae-
lis biß auf Weyhnachten/ nach Liechtmeſſen hat dieſer
Fang ein Ende; wann die Huͤner an einem Ort auf-
geſtanden/ muß man nicht gleich des andern Tages
wiederkommen/ ſondern ein drey oder vier Tage vorher
wegſtreichen laſſen.

Wo es viel Baiſſen bey den Herrſchafften giebt/
daſelbſt werden die Huͤner wild/ und wird mit dem
Treibzeuge wenig auszurichten ſeyn/ und da man auch
was bekommt/ wird es der Muͤhe nicht werth ſeyn. An-
dere treiben die Huͤner mit einem doppelt gemahlten
Schild/ da auf der einen Seiten eine Kuhe/ Hirſch/
oder Pferd gemahlet iſt/ noch beſſer iſt es/ wenn man ein
lebendiges Pferd darzu brauchen kan/ ſie laſſen ſich zwar
ſehr wol davon treiben/ das Pferd aber muß gantz bloß
ſeyn/ und wenig Weidleute wiſſen damit umzugehen.
Andere flechten nur von Laub und Straͤucher einen
Schild/ mit zwey Loͤchern/ dardurch ſie ſehen koͤnnen/
und treiben ſie alſo.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0721" n="703"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/>
hen/ Hanff und anderm gea&#x0364;bert/ und wann &#x017F;ie die Spei-<lb/>
&#x017F;en einmal oder zwey angenommen/ werden die Wa&#x0364;nde<lb/>
gerichtet/ mit Mies oder dergleichen gedeckt/ ein paar<lb/>
La&#x0364;uffer auf den Tenn ge&#x017F;tellt/ da werden im Fru&#x0364;ling<lb/><cb/>
und Herb&#x017F;t/ wann &#x017F;ie ab- und zurei&#x017F;en/ viel Vo&#x0364;gel gefan-<lb/>
gen. Wie die&#x017F;e Netze &#x017F;ollen aufgerichtet werden/ be-<lb/>
&#x017F;ehe man Joh. Conrad Altingers Bericht vom Vogel-<lb/>
&#x017F;tellen <hi rendition="#aq">part. 2. cap. 35. &amp; &#x017F;eqq.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Treibzeuge.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>L&#x017F;o wird der Hu&#x0364;nerbeer/ mit denen an den Flu&#x0364;-<lb/>
geln hangenden Wa&#x0364;nden/ und der Kuhe/ die<lb/>
man entweder gemahlt auf einem Schild/ oder<lb/>
aber einen Sack al&#x017F;o mit einem Kopf formirt hat/ daß<lb/>
der Weidmann hinein &#x017F;chliefen/ und die Rebhu&#x0364;ner trei-<lb/>
ben kan; &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber zwey Lo&#x0364;cher haben/ dardurch<lb/>
der Ja&#x0364;ger die Hu&#x0364;ner &#x017F;ehen und ausnehmen kan/ wann<lb/>
er nicht weiß/ wo das Ku&#x0364;tt lieget/ weil &#x017F;ie ihren Sitz offt<lb/>
vera&#x0364;ndern/ muß er &#x017F;ie er&#x017F;tlich mit einem guten abgerich-<lb/>
teten vor&#x017F;tehendem Hunde auf&#x017F;uchen la&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;obald<lb/>
&#x017F;ie der Hund anzeigt/ ihn wieder ablocken/ bey&#x017F;eits brin-<lb/>
gen/ und nach Gelegenheit des Orts den Hammen &#x017F;amt<lb/>
&#x017F;einen Flu&#x0364;geln/ &#x017F;o gut ihm mo&#x0364;glich/ aufrichten; in dem<lb/>
Zipfel des Beers hinten wird ein Ru&#x0364;thlein gebunden/<lb/>
dabey er an der Bewegung &#x017F;ehen kan/ ob die Hu&#x0364;ner dar-<lb/>
innen &#x017F;ind/ oder nicht. Da&#x017F;&#x017F;elbe aber muß er fein mit<lb/>
Bu&#x0364;&#x017F;chen verdecken/ wann das ge&#x017F;chehen/ gehet man zu-<lb/>
ru&#x0364;cke/ daß die Hu&#x0364;ner zwi&#x017F;chen dem Weidmann und dem<lb/>
Beeren liegen/ deckt &#x017F;ich mit dem Schild oder Sack/<lb/>
hebt &#x017F;ich an zu rei&#x017F;pern/ und mit Singen/ Pfeiffen und<lb/>
andern Ackersleuten gewo&#x0364;hnlichen Worten/ ho&#x0364;ren zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ bißweilen pocht er mit einem Stock auf das<lb/>
Erdreich/ biß daß &#x017F;ie lauffend werden/ wann man aber<lb/>
hinter dem Schild &#x017F;teckt/ mag man wol &#x017F;chweigen/ nur<lb/>
bißweilen mit den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ein Geto&#x0364;&#x017F;e machen/ wie das<lb/>
Viehe zu thun pfleget/ voraus &#x017F;oll er &#x017F;ehen/ wie &#x017F;ie lie-<lb/>
gen/ und worzu die Schna&#x0364;bel der Hu&#x0364;ner gewendet &#x017F;ind/<lb/>
denn dahin lauffen &#x017F;ie am lieb&#x017F;ten. Nicht weniger i&#x017F;t<lb/>
am be&#x017F;ten zu beobachten/ daß man die Hu&#x0364;ner lieber ge-<lb/>
gen/ als nach dem Winde treibe; denn wo ihnen der<lb/>
Wind die Stertze und Schweiff aufhebet/ und zu ver-<lb/>
unruhigen anfa&#x0364;ngt/ &#x017F;tehen &#x017F;ie gern auf.</p><lb/>
            <p>Wann man auf einen Steinwurff nahe zu ihnen<lb/>
kommt/ &#x017F;tehet man eine Weile &#x017F;tille/ gehet hernach einen<lb/>
Schritt oder zween fort/ und &#x017F;tehet wieder &#x017F;tille/ und<lb/>
das treibt er &#x017F;o lang/ biß er die Hu&#x0364;ner/ und wie &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;tellen/ eigentlich erkennen kan/ alsdann muß man vor<lb/>
ihnen offt eine Stund oder zwey &#x017F;tille &#x017F;tehen/ biß &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t anfangen zu regen/ auf&#x017F;tehen und e&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o<lb/>
des Schildes mit der Zeit gewohnen. Wann &#x017F;ie anfan-<lb/>
gen zu weiden/ mag man mit der Kuhe auf und ab &#x017F;pa-<lb/>
ziren/ als ob man weidete/ und je kleiner man &#x017F;ich unter<lb/>
dem Schild machen kan/ je be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t es/ und je weni-<lb/>
ger &#x017F;cheuen &#x017F;ie &#x017F;ich/ wann er na&#x0364;her auf die Hu&#x0364;ner geht/<lb/>
und &#x017F;ie &#x017F;ich wieder ducken/ und nicht fortwollen/ &#x017F;o &#x017F;te-<lb/>
het er aber &#x017F;till/ geht wol wieder zuru&#x0364;ck/ und verha&#x0364;lt<lb/>
&#x017F;ich gar &#x017F;tille/ &#x017F;onderlich wo &#x017F;ie nicht alle beyeinander<lb/>
liegen/ &#x017F;ind &#x017F;ie u&#x0364;bel zu treiben/ und &#x017F;tehen gern auf; fan-<lb/>
gen &#x017F;ie aber wieder an zu weiden/ &#x017F;o gehet man wieder<lb/><cb/>
gemach auf &#x017F;ie zu/ darum diß Weidwerck verdrießlich<lb/>
i&#x017F;t/ und nur fu&#x0364;r Leute geho&#x0364;ret/ die genug&#x017F;am gedultig<lb/>
&#x017F;eyn ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Wann ein Weidmann &#x017F;o ge&#x017F;chickt i&#x017F;t/ daß er ohne<lb/>
Hund die Hu&#x0364;ner kennen kan/ &#x017F;o thut er am be&#x017F;ten/ er<lb/>
brauche gar keinen Hund/ dann welche Hu&#x0364;ner einmal<lb/>
gebai&#x017F;&#x017F;t worden/ leiden die Hunde nicht gerne. Merckt<lb/>
man aber/ daß &#x017F;ie &#x017F;chellig werden/ &#x017F;chwib&#x017F;tertzen/ und<lb/>
davon wandern wollen/ muß man &#x017F;ich &#x017F;tracks auf die<lb/>
Erden legen/ und auf Ha&#x0364;nden und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zuruck krie-<lb/>
chen/ biß ihnen der Unlu&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t wieder vergehet; wann<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich aber zwi&#x017F;chen den Flu&#x0364;geln zu den Beeren bege-<lb/>
ben/ muß man &#x017F;ta&#x0364;rcker auf &#x017F;ie dringen/ &#x017F;onderlich wann<lb/>
&#x017F;chon etliche in dem Hamen &#x017F;ind/ darum &#x017F;tecken etliche/<lb/>
wie ge&#x017F;agt worden/ hinten in den Beeren ein hohes<lb/>
Zweiglein gantz &#x017F;acht/ und haben acht darauf/ wann das<lb/>
Ae&#x017F;tlein &#x017F;ich beweget und ru&#x0364;hret/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie darinnen;<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie aber alle in dem Hamen/ muß man &#x017F;chnell zu-<lb/>
lauffen/ den Hamen aufhehen/ die ausgezogene Kuhe<lb/>
auf die gefa&#x0364;ugene Hu&#x0364;ner legen/ eines nach dem andern<lb/>
heraus nehmen/ die Fittich be&#x017F;chneiden/ und die alte<lb/>
Henne/ neben noch einer jungen/ und einem jungen Haan<lb/>
al&#x017F;obald wieder fliegen la&#x017F;&#x017F;en/ die andern thut man in<lb/>
einen Sack/ und tra&#x0364;gt &#x017F;ie/ nach Aufhebung des Gezeu-<lb/>
ges/ hinweg; will man &#x017F;ie aber bald wu&#x0364;rgen/ rupfft<lb/>
man ihnen eine Schwingfeder aus dem Flu&#x0364;gel/ &#x017F;ticht<lb/>
ihnen damit hinter dem Genick in den Kopf/ &#x017F;o &#x017F;terben<lb/>
&#x017F;ie bald. Des Morgens la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich lieber aus dem<lb/>
Felde nach den Hecken/ und des Abends lieber aus der<lb/>
Hecken dem Feld zutreiben.</p><lb/>
            <p>Diß Weidwerck i&#x017F;t am be&#x017F;ten zwi&#x017F;chen Michae-<lb/>
lis biß auf Weyhnachten/ nach Liechtme&#x017F;&#x017F;en hat die&#x017F;er<lb/>
Fang ein Ende; wann die Hu&#x0364;ner an einem Ort auf-<lb/>
ge&#x017F;tanden/ muß man nicht gleich des andern Tages<lb/>
wiederkommen/ &#x017F;ondern ein drey oder vier Tage vorher<lb/>
weg&#x017F;treichen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Wo es viel Bai&#x017F;&#x017F;en bey den Herr&#x017F;chafften giebt/<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t werden die Hu&#x0364;ner wild/ und wird mit dem<lb/>
Treibzeuge wenig auszurichten &#x017F;eyn/ und da man auch<lb/>
was bekommt/ wird es der Mu&#x0364;he nicht werth &#x017F;eyn. An-<lb/>
dere treiben die Hu&#x0364;ner mit einem doppelt gemahlten<lb/>
Schild/ da auf der einen Seiten eine Kuhe/ Hir&#x017F;ch/<lb/>
oder Pferd gemahlet i&#x017F;t/ noch be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t es/ wenn man ein<lb/>
lebendiges Pferd darzu brauchen kan/ &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich zwar<lb/>
&#x017F;ehr wol davon treiben/ das Pferd aber muß gantz bloß<lb/>
&#x017F;eyn/ und wenig Weidleute wi&#x017F;&#x017F;en damit umzugehen.<lb/>
Andere flechten nur von Laub und Stra&#x0364;ucher einen<lb/>
Schild/ mit zwey Lo&#x0364;chern/ dardurch &#x017F;ie &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/<lb/>
und treiben &#x017F;ie al&#x017F;o.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[703/0721] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. hen/ Hanff und anderm geaͤbert/ und wann ſie die Spei- ſen einmal oder zwey angenommen/ werden die Waͤnde gerichtet/ mit Mies oder dergleichen gedeckt/ ein paar Laͤuffer auf den Tenn geſtellt/ da werden im Fruͤling und Herbſt/ wann ſie ab- und zureiſen/ viel Voͤgel gefan- gen. Wie dieſe Netze ſollen aufgerichtet werden/ be- ſehe man Joh. Conrad Altingers Bericht vom Vogel- ſtellen part. 2. cap. 35. & ſeqq. Cap. CXIX. Vom Treibzeuge. ALſo wird der Huͤnerbeer/ mit denen an den Fluͤ- geln hangenden Waͤnden/ und der Kuhe/ die man entweder gemahlt auf einem Schild/ oder aber einen Sack alſo mit einem Kopf formirt hat/ daß der Weidmann hinein ſchliefen/ und die Rebhuͤner trei- ben kan; ſie muͤſſen aber zwey Loͤcher haben/ dardurch der Jaͤger die Huͤner ſehen und ausnehmen kan/ wann er nicht weiß/ wo das Kuͤtt lieget/ weil ſie ihren Sitz offt veraͤndern/ muß er ſie erſtlich mit einem guten abgerich- teten vorſtehendem Hunde aufſuchen laſſen/ und ſobald ſie der Hund anzeigt/ ihn wieder ablocken/ beyſeits brin- gen/ und nach Gelegenheit des Orts den Hammen ſamt ſeinen Fluͤgeln/ ſo gut ihm moͤglich/ aufrichten; in dem Zipfel des Beers hinten wird ein Ruͤthlein gebunden/ dabey er an der Bewegung ſehen kan/ ob die Huͤner dar- innen ſind/ oder nicht. Daſſelbe aber muß er fein mit Buͤſchen verdecken/ wann das geſchehen/ gehet man zu- ruͤcke/ daß die Huͤner zwiſchen dem Weidmann und dem Beeren liegen/ deckt ſich mit dem Schild oder Sack/ hebt ſich an zu reiſpern/ und mit Singen/ Pfeiffen und andern Ackersleuten gewoͤhnlichen Worten/ hoͤren zu laſſen/ bißweilen pocht er mit einem Stock auf das Erdreich/ biß daß ſie lauffend werden/ wann man aber hinter dem Schild ſteckt/ mag man wol ſchweigen/ nur bißweilen mit den Fuͤſſen ein Getoͤſe machen/ wie das Viehe zu thun pfleget/ voraus ſoll er ſehen/ wie ſie lie- gen/ und worzu die Schnaͤbel der Huͤner gewendet ſind/ denn dahin lauffen ſie am liebſten. Nicht weniger iſt am beſten zu beobachten/ daß man die Huͤner lieber ge- gen/ als nach dem Winde treibe; denn wo ihnen der Wind die Stertze und Schweiff aufhebet/ und zu ver- unruhigen anfaͤngt/ ſtehen ſie gern auf. Wann man auf einen Steinwurff nahe zu ihnen kommt/ ſtehet man eine Weile ſtille/ gehet hernach einen Schritt oder zween fort/ und ſtehet wieder ſtille/ und das treibt er ſo lang/ biß er die Huͤner/ und wie ſie ſich ſtellen/ eigentlich erkennen kan/ alsdann muß man vor ihnen offt eine Stund oder zwey ſtille ſtehen/ biß ſie ſich ſelbſt anfangen zu regen/ aufſtehen und eſſen/ und alſo des Schildes mit der Zeit gewohnen. Wann ſie anfan- gen zu weiden/ mag man mit der Kuhe auf und ab ſpa- ziren/ als ob man weidete/ und je kleiner man ſich unter dem Schild machen kan/ je beſſer iſt es/ und je weni- ger ſcheuen ſie ſich/ wann er naͤher auf die Huͤner geht/ und ſie ſich wieder ducken/ und nicht fortwollen/ ſo ſte- het er aber ſtill/ geht wol wieder zuruͤck/ und verhaͤlt ſich gar ſtille/ ſonderlich wo ſie nicht alle beyeinander liegen/ ſind ſie uͤbel zu treiben/ und ſtehen gern auf; fan- gen ſie aber wieder an zu weiden/ ſo gehet man wieder gemach auf ſie zu/ darum diß Weidwerck verdrießlich iſt/ und nur fuͤr Leute gehoͤret/ die genugſam gedultig ſeyn koͤnnen. Wann ein Weidmann ſo geſchickt iſt/ daß er ohne Hund die Huͤner kennen kan/ ſo thut er am beſten/ er brauche gar keinen Hund/ dann welche Huͤner einmal gebaiſſt worden/ leiden die Hunde nicht gerne. Merckt man aber/ daß ſie ſchellig werden/ ſchwibſtertzen/ und davon wandern wollen/ muß man ſich ſtracks auf die Erden legen/ und auf Haͤnden und Fuͤſſen zuruck krie- chen/ biß ihnen der Unluſt ſelbſt wieder vergehet; wann ſie ſich aber zwiſchen den Fluͤgeln zu den Beeren bege- ben/ muß man ſtaͤrcker auf ſie dringen/ ſonderlich wann ſchon etliche in dem Hamen ſind/ darum ſtecken etliche/ wie geſagt worden/ hinten in den Beeren ein hohes Zweiglein gantz ſacht/ und haben acht darauf/ wann das Aeſtlein ſich beweget und ruͤhret/ ſo ſind ſie darinnen; ſind ſie aber alle in dem Hamen/ muß man ſchnell zu- lauffen/ den Hamen aufhehen/ die ausgezogene Kuhe auf die gefaͤugene Huͤner legen/ eines nach dem andern heraus nehmen/ die Fittich beſchneiden/ und die alte Henne/ neben noch einer jungen/ und einem jungen Haan alſobald wieder fliegen laſſen/ die andern thut man in einen Sack/ und traͤgt ſie/ nach Aufhebung des Gezeu- ges/ hinweg; will man ſie aber bald wuͤrgen/ rupfft man ihnen eine Schwingfeder aus dem Fluͤgel/ ſticht ihnen damit hinter dem Genick in den Kopf/ ſo ſterben ſie bald. Des Morgens laſſen ſie ſich lieber aus dem Felde nach den Hecken/ und des Abends lieber aus der Hecken dem Feld zutreiben. Diß Weidwerck iſt am beſten zwiſchen Michae- lis biß auf Weyhnachten/ nach Liechtmeſſen hat dieſer Fang ein Ende; wann die Huͤner an einem Ort auf- geſtanden/ muß man nicht gleich des andern Tages wiederkommen/ ſondern ein drey oder vier Tage vorher wegſtreichen laſſen. Wo es viel Baiſſen bey den Herrſchafften giebt/ daſelbſt werden die Huͤner wild/ und wird mit dem Treibzeuge wenig auszurichten ſeyn/ und da man auch was bekommt/ wird es der Muͤhe nicht werth ſeyn. An- dere treiben die Huͤner mit einem doppelt gemahlten Schild/ da auf der einen Seiten eine Kuhe/ Hirſch/ oder Pferd gemahlet iſt/ noch beſſer iſt es/ wenn man ein lebendiges Pferd darzu brauchen kan/ ſie laſſen ſich zwar ſehr wol davon treiben/ das Pferd aber muß gantz bloß ſeyn/ und wenig Weidleute wiſſen damit umzugehen. Andere flechten nur von Laub und Straͤucher einen Schild/ mit zwey Loͤchern/ dardurch ſie ſehen koͤnnen/ und treiben ſie alſo. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/721
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 703. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/721>, abgerufen am 19.04.2024.