Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Und ist diß auch im gemeinen Schröt-Schiessen in
acht zu nehmen/ daß eine kleine/ doch genugsame/ Pulver-
Ladung (deßwegen jeder seine Maß haben solle) die
Schröt viel gewisser und besser zusammen trägt; hin-
gegen wann des Pulvers ein wenig zu viel geladen wird/
treibt es nit allein zu hoch/ sondern wirfft und diffipirt auch
die Schröt gar zu weit voneinander/ daher so wol in
der Lufft/ als auch zu Wasser und zu Lande manche Fehl-
schüsse nothwendig geschehen müssen.

Jch will die Regeln/ so dabey zu observiren/ die mir
Herr Georg Ferdinand Pernauer/ Freyherr von Per-
ney/ der auch in diesem Lufft-Schiessen sehr wol erfah-
ren ist/ mündlich communicirt hat/ mit wenigem anzei-
gen:

Erstlich/ wann der Hund einen Schnepffen/ Reb-
hun/ Wachtel/ Phasan oder dergleichen auftreibt/ muß
der Weidmann fest an einem Ort stehen/ allein den
gantzen Leibe bewegen/ und mit der lincken Hand
das Fusil regieren/ also daß er stets im Absehen ver-
bleibe.

Fürs Andere/ wann ein Vogel aufstehet und einen
Bund machet/ muß man warten biß der Bund ge-
macht ist/ und der Vogel geraden Strich/ a la Fi-
lee,
seinen Flug fortsetzet/ und alsdann erst nachschies-
sen.

Drittens/ muß man nie gegen dem Vogel/ wann
er einem entgegen fliegt/ sondern allzeit/ wann er den
Rucken weist/ nachschiessen.

[Spaltenumbruch]

Vierdtens/ soll man nicht mit der Hand fürhalten/
sondern im Flug das tempo nehmen/ welches geschehen
soll mit vorwärts-gebogenem Leibe.

Fünfftens/ auf hundert Schritt/ auch noch weiter/
mag man wol schiessen.

Sechstens/ man muß noch so viel Schröt als Pul-
ver nehmen/ nicht dem Gewicht nach/ sondern nach der
Augenmaß.

Hieher gehört auch der Vorteil die Schröte recht zu
giessen/ die mir gleichesfalls Herr Pernauer/ Freyherr/
gegeben hat: Man lässet kupfferne Schüßlein/ am Bo-
den mit Löchern grösser oder kleiner/ nachdem man die
Schröt haben will/ machen/ richtet sie auf ein Geschirr
mit Wasser angefüllt/ zerlässet hernach das Bley/ also/
daß es nicht gar zu heiß werde/ und streuet darauf klein
gepulvertes gelbes Auripigment, daß es darauf ver-
brenne/ so läutert sich das Bley/ und dieses geschihet et-
lichemal; was sich oben auf dem Bley verbrennet/
nimmt man herab/ und füllet die kupffernen Schüßlein/
eines Fingers dick/ mit an/ so kan das Bley nicht so
schnell durchfallen; wann nun das Bley in rechter Hitz
flüssig ist/ auch genugsam geläutert/ giesst mans fein ge-
mach in die Schüßlein/ so fallen die Schröte schön rund
in das Wasser; oder leg Bley in einen eysernen löche-
richten Löffel/ thue Kohlen darauf/ und laß es schmel-
tzen/ und in ein Wasser/ darauf Baum-Oel stehet/
fallen.

Cap. CXXXIV.
Noch andere Arten Vögel zu fangen.
[Spaltenumbruch]

WJE man in Sapphoyen/ und der Orten/ die
Kranwethsvögel Hauffenweise mit dem Hoch-
Netze fänget/ hat mir Herr Georg Ferdinand
Pernauer/ Freyherr von Perney/ also erzehlet: Um die
Zeit/ wann der Strich gehet/ und dieses Geflügel Hauf-
fenweise/ sich zu weiden/ in die Kranweth-Gesträuche
einfallen/ suchet man einen täuglichen Ort/ wohin sie am
besten und bequemesten hinzutreiben/ daselbst werden
Hoch-Netze aufgerichtet/ hernach muß man genugsame
Leute haben/ die zu beeden Seiten/ wo die Kranweth-
vögel fortstreichen/ mit Schleudern in Bereitschafft ste-
hen/ und hinten her gehen auch etliche gemählich auf die
Vögel zu/ sie gegen dem Hoch-Netze zu treiben; wann
nun die Vögel aufstehen/ und sich in die Höhe begeben
wollen/ fangen die jenigen/ so zuruck nachgehen/ mit ihren
Steinen an zu schleidern/ so förchten sich die Vögel/
vermeynende/ es sey ein Raubvogel/ und streichen immer
bey dem Boden über den Krannaweth-Stauden nidrig
fort; wolten sie sich aber seitenwärts ablencken/ so
schleidern die jenigen/ so auf der Seiten stehen/ und trei-
ben sie also/ so offt es die Nothdurfft erfordert/ den gera-
den Wege/ und offt sehr weit/ biß man solche gar bringt/
daß sie ans Netze stossen/ in dem Sack herab prellen/
und also Hauffenweise gefangen werden. Das Netz
wird zweifelsohne also stehen/ daß die Vögel gegen dem
Liecht gejagt werden/ weil sie/ dardurch geblendet/ das
Netze desto weniger sehen können.

Die Steinrötel und Rothkröpflein/ oder Rothkee-
lichen werden leichtlich gefangen/ wann man einen solchen
Vogel in ein rundes Kefichen setzt/ und solches oben mit
[Spaltenumbruch] drey oder vier schwachen Leimruthen besteckt; so bald
der wilde Vogel den in dem Kefichen erblickt/ stösset er
mit Ungestümm auf ihn zu/ und wird also gefangen;
kan man aber sonderlich keinen Steinrötel haben/ mag
man nur ein Käutzichen ins Vogelhäuslein setzen/ so ge-
het der Betrug wol von statten.

Sonsten haben sie auch ein Art Spatzen zu fangen
in Franckreich/ die sie a la Fleurete nennen/ da man ein
kleines Bäumlein aus schneitet/ und voll Leimruthen an-
stecket. Wo man nun im Herbst diese Vögel in den
Gesträuchen und Gehägern häuffig versamlet sihet/ da
schleicht man sich gemach hinzu/ so nahe man ankom-
men kan/ stellet das Leimbäumlein in die Sträuche/
daß es übersich ausreichet/ nimmt darnach ein Messer/
hält es mit der Schneide nach der Zwerch über dem
Munde/ und bläset daran/ daß es schnarret/ so erzör-
nen sich die Spatzen/ fliegen in das aufgesteckte Leim-
bäumlein/ zu sehen was es sey/ und fangen sich also in den
Leimruthen/ die sind etwas an einer erhöhten Stan-
gen/ die man nur gleich in die Sträuche anlehnet/ und
also kan man damit hingehen/ wohin man will; diß
habe ich nicht aus Erfahrung/ sondern nur ex Rela-
tione.

Noch eine andere Art/ Spatzen zu fangen/ erzehlet
D. Olina in seiner zu Rom Anno 1622 gedruckten Uc-
celliera
folgender Gestalt: Mach einen oben rundlich-
ten mit Bimsen oder Weidensträuchlein geflochtenen/
und oben auf mit einem Einlaß versehenen Korb/ just
auf die Weise/ wie die Reusen verfertigt werden/
darein setze junge noch im Nest sitzende Spatzen/

und
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Und iſt diß auch im gemeinen Schroͤt-Schieſſen in
acht zu nehmen/ daß eine kleine/ doch genugſame/ Pulver-
Ladung (deßwegen jeder ſeine Maß haben ſolle) die
Schroͤt viel gewiſſer und beſſer zuſammen traͤgt; hin-
gegen wann des Pulvers ein wenig zu viel geladen wird/
treibt es nit allein zu hoch/ ſondern wirfft uñ diffipirt auch
die Schroͤt gar zu weit voneinander/ daher ſo wol in
der Lufft/ als auch zu Waſſer und zu Lande manche Fehl-
ſchuͤſſe nothwendig geſchehen muͤſſen.

Jch will die Regeln/ ſo dabey zu obſerviren/ die mir
Herr Georg Ferdinand Pernauer/ Freyherr von Per-
ney/ der auch in dieſem Lufft-Schieſſen ſehr wol erfah-
ren iſt/ muͤndlich communicirt hat/ mit wenigem anzei-
gen:

Erſtlich/ wann der Hund einen Schnepffen/ Reb-
hun/ Wachtel/ Phaſan oder dergleichen auftreibt/ muß
der Weidmann feſt an einem Ort ſtehen/ allein den
gantzen Leibe bewegen/ und mit der lincken Hand
das Fuſil regieren/ alſo daß er ſtets im Abſehen ver-
bleibe.

Fuͤrs Andere/ wann ein Vogel aufſtehet und einen
Bund machet/ muß man warten biß der Bund ge-
macht iſt/ und der Vogel geraden Strich/ à la Fi-
lée,
ſeinen Flug fortſetzet/ und alsdann erſt nachſchieſ-
ſen.

Drittens/ muß man nie gegen dem Vogel/ wann
er einem entgegen fliegt/ ſondern allzeit/ wann er den
Rucken weiſt/ nachſchieſſen.

[Spaltenumbruch]

Vierdtens/ ſoll man nicht mit der Hand fuͤrhalten/
ſondern im Flug das tempo nehmen/ welches geſchehen
ſoll mit vorwaͤrts-gebogenem Leibe.

Fuͤnfftens/ auf hundert Schritt/ auch noch weiter/
mag man wol ſchieſſen.

Sechſtens/ man muß noch ſo viel Schroͤt als Pul-
ver nehmen/ nicht dem Gewicht nach/ ſondern nach der
Augenmaß.

Hieher gehoͤrt auch der Vorteil die Schroͤte recht zu
gieſſen/ die mir gleichesfalls Herr Pernauer/ Freyherr/
gegeben hat: Man laͤſſet kupfferne Schuͤßlein/ am Bo-
den mit Loͤchern groͤſſer oder kleiner/ nachdem man die
Schroͤt haben will/ machen/ richtet ſie auf ein Geſchirr
mit Waſſer angefuͤllt/ zerlaͤſſet hernach das Bley/ alſo/
daß es nicht gar zu heiß werde/ und ſtreuet darauf klein
gepulvertes gelbes Auripigment, daß es darauf ver-
brenne/ ſo laͤutert ſich das Bley/ und dieſes geſchihet et-
lichemal; was ſich oben auf dem Bley verbrennet/
nimmt man herab/ und fuͤllet die kupffernen Schuͤßlein/
eines Fingers dick/ mit an/ ſo kan das Bley nicht ſo
ſchnell durchfallen; wann nun das Bley in rechter Hitz
fluͤſſig iſt/ auch genugſam gelaͤutert/ gieſſt mans fein ge-
mach in die Schuͤßlein/ ſo fallen die Schroͤte ſchoͤn rund
in das Waſſer; oder leg Bley in einen eyſernen loͤche-
richten Loͤffel/ thue Kohlen darauf/ und laß es ſchmel-
tzen/ und in ein Waſſer/ darauf Baum-Oel ſtehet/
fallen.

Cap. CXXXIV.
Noch andere Arten Voͤgel zu fangen.
[Spaltenumbruch]

WJE man in Sapphoyen/ und der Orten/ die
Kranwethsvoͤgel Hauffenweiſe mit dem Hoch-
Netze faͤnget/ hat mir Herr Georg Ferdinand
Pernauer/ Freyherr von Perney/ alſo erzehlet: Um die
Zeit/ wann der Strich gehet/ und dieſes Gefluͤgel Hauf-
fenweiſe/ ſich zu weiden/ in die Kranweth-Geſtraͤuche
einfallen/ ſuchet man einen taͤuglichen Ort/ wohin ſie am
beſten und bequemeſten hinzutreiben/ daſelbſt werden
Hoch-Netze aufgerichtet/ hernach muß man genugſame
Leute haben/ die zu beeden Seiten/ wo die Kranweth-
voͤgel fortſtreichen/ mit Schleudern in Bereitſchafft ſte-
hen/ und hinten her gehen auch etliche gemaͤhlich auf die
Voͤgel zu/ ſie gegen dem Hoch-Netze zu treiben; wann
nun die Voͤgel aufſtehen/ und ſich in die Hoͤhe begeben
wollen/ fangen die jenigen/ ſo zuruck nachgehen/ mit ihren
Steinen an zu ſchleidern/ ſo foͤrchten ſich die Voͤgel/
vermeynende/ es ſey ein Raubvogel/ und ſtreichen immer
bey dem Boden uͤber den Krannaweth-Stauden nidrig
fort; wolten ſie ſich aber ſeitenwaͤrts ablencken/ ſo
ſchleidern die jenigen/ ſo auf der Seiten ſtehen/ und trei-
ben ſie alſo/ ſo offt es die Nothdurfft erfordert/ den gera-
den Wege/ und offt ſehr weit/ biß man ſolche gar bringt/
daß ſie ans Netze ſtoſſen/ in dem Sack herab prellen/
und alſo Hauffenweiſe gefangen werden. Das Netz
wird zweifelsohne alſo ſtehen/ daß die Voͤgel gegen dem
Liecht gejagt werden/ weil ſie/ dardurch geblendet/ das
Netze deſto weniger ſehen koͤnnen.

Die Steinroͤtel und Rothkroͤpflein/ oder Rothkee-
lichen werden leichtlich gefangen/ wann man einen ſolchen
Vogel in ein rundes Kefichen ſetzt/ und ſolches oben mit
[Spaltenumbruch] drey oder vier ſchwachen Leimruthen beſteckt; ſo bald
der wilde Vogel den in dem Kefichen erblickt/ ſtoͤſſet er
mit Ungeſtuͤmm auf ihn zu/ und wird alſo gefangen;
kan man aber ſonderlich keinen Steinroͤtel haben/ mag
man nur ein Kaͤutzichen ins Vogelhaͤuslein ſetzen/ ſo ge-
het der Betrug wol von ſtatten.

Sonſten haben ſie auch ein Art Spatzen zu fangen
in Franckreich/ die ſie à la Fleurete nennen/ da man ein
kleines Baͤumlein aus ſchneitet/ und voll Leimruthen an-
ſtecket. Wo man nun im Herbſt dieſe Voͤgel in den
Geſtraͤuchen und Gehaͤgern haͤuffig verſamlet ſihet/ da
ſchleicht man ſich gemach hinzu/ ſo nahe man ankom-
men kan/ ſtellet das Leimbaͤumlein in die Straͤuche/
daß es uͤberſich ausreichet/ nimmt darnach ein Meſſer/
haͤlt es mit der Schneide nach der Zwerch uͤber dem
Munde/ und blaͤſet daran/ daß es ſchnarret/ ſo erzoͤr-
nen ſich die Spatzen/ fliegen in das aufgeſteckte Leim-
baͤumlein/ zu ſehen was es ſey/ und fangen ſich alſo in den
Leimruthen/ die ſind etwas an einer erhoͤhten Stan-
gen/ die man nur gleich in die Straͤuche anlehnet/ und
alſo kan man damit hingehen/ wohin man will; diß
habe ich nicht aus Erfahrung/ ſondern nur ex Rela-
tione.

Noch eine andere Art/ Spatzen zu fangen/ erzehlet
D. Olina in ſeiner zu Rom Anno 1622 gedruckten Uc-
celliera
folgender Geſtalt: Mach einen oben rundlich-
ten mit Bimſen oder Weidenſtraͤuchlein geflochtenen/
und oben auf mit einem Einlaß verſehenen Korb/ juſt
auf die Weiſe/ wie die Reuſen verfertigt werden/
darein ſetze junge noch im Neſt ſitzende Spatzen/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0734" n="716"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Und i&#x017F;t diß auch im gemeinen Schro&#x0364;t-Schie&#x017F;&#x017F;en in<lb/>
acht zu nehmen/ daß eine kleine/ doch genug&#x017F;ame/ Pulver-<lb/>
Ladung (deßwegen jeder &#x017F;eine Maß haben &#x017F;olle) die<lb/>
Schro&#x0364;t viel gewi&#x017F;&#x017F;er und be&#x017F;&#x017F;er zu&#x017F;ammen tra&#x0364;gt; hin-<lb/>
gegen wann des Pulvers ein wenig zu viel geladen wird/<lb/>
treibt es nit allein zu hoch/ &#x017F;ondern wirfft un&#x0303; <hi rendition="#aq">diffipi</hi>rt auch<lb/>
die Schro&#x0364;t gar zu weit voneinander/ daher &#x017F;o wol in<lb/>
der Lufft/ als auch zu Wa&#x017F;&#x017F;er und zu Lande manche Fehl-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nothwendig ge&#x017F;chehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Jch will die Regeln/ &#x017F;o dabey zu <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervi</hi>ren/ die mir<lb/>
Herr Georg Ferdinand Pernauer/ Freyherr von Per-<lb/>
ney/ der auch in die&#x017F;em Lufft-Schie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr wol erfah-<lb/>
ren i&#x017F;t/ mu&#x0364;ndlich <hi rendition="#aq">communici</hi>rt hat/ mit wenigem anzei-<lb/>
gen:</p><lb/>
            <p>Er&#x017F;tlich/ wann der Hund einen Schnepffen/ Reb-<lb/>
hun/ Wachtel/ Pha&#x017F;an oder dergleichen auftreibt/ muß<lb/>
der Weidmann fe&#x017F;t an einem Ort &#x017F;tehen/ allein den<lb/>
gantzen Leibe bewegen/ und mit der lincken Hand<lb/>
das <hi rendition="#aq">Fu&#x017F;il</hi> regieren/ al&#x017F;o daß er &#x017F;tets im Ab&#x017F;ehen ver-<lb/>
bleibe.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;rs Andere/ wann ein Vogel auf&#x017F;tehet und einen<lb/>
Bund machet/ muß man warten biß der Bund ge-<lb/>
macht i&#x017F;t/ und der Vogel geraden Strich/ <hi rendition="#aq">à la Fi-<lb/>
lée,</hi> &#x017F;einen Flug fort&#x017F;etzet/ und alsdann er&#x017F;t nach&#x017F;chie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Drittens/ muß man nie gegen dem Vogel/ wann<lb/>
er einem entgegen fliegt/ &#x017F;ondern allzeit/ wann er den<lb/>
Rucken wei&#x017F;t/ nach&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Vierdtens/ &#x017F;oll man nicht mit der Hand fu&#x0364;rhalten/<lb/>
&#x017F;ondern im Flug das <hi rendition="#aq">tempo</hi> nehmen/ welches ge&#x017F;chehen<lb/>
&#x017F;oll mit vorwa&#x0364;rts-gebogenem Leibe.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;nfftens/ auf hundert Schritt/ auch noch weiter/<lb/>
mag man wol &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Sech&#x017F;tens/ man muß noch &#x017F;o viel Schro&#x0364;t als Pul-<lb/>
ver nehmen/ nicht dem Gewicht nach/ &#x017F;ondern nach der<lb/>
Augenmaß.</p><lb/>
            <p>Hieher geho&#x0364;rt auch der Vorteil die Schro&#x0364;te recht zu<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;en/ die mir gleichesfalls Herr Pernauer/ Freyherr/<lb/>
gegeben hat: Man la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et kupfferne Schu&#x0364;ßlein/ am Bo-<lb/>
den mit Lo&#x0364;chern gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er oder kleiner/ nachdem man die<lb/>
Schro&#x0364;t haben will/ machen/ richtet &#x017F;ie auf ein Ge&#x017F;chirr<lb/>
mit Wa&#x017F;&#x017F;er angefu&#x0364;llt/ zerla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et hernach das Bley/ al&#x017F;o/<lb/>
daß es nicht gar zu heiß werde/ und &#x017F;treuet darauf klein<lb/>
gepulvertes gelbes <hi rendition="#aq">Auripigment,</hi> daß es darauf ver-<lb/>
brenne/ &#x017F;o la&#x0364;utert &#x017F;ich das Bley/ und die&#x017F;es ge&#x017F;chihet et-<lb/>
lichemal; was &#x017F;ich oben auf dem Bley verbrennet/<lb/>
nimmt man herab/ und fu&#x0364;llet die kupffernen Schu&#x0364;ßlein/<lb/>
eines Fingers dick/ mit an/ &#x017F;o kan das Bley nicht &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chnell durchfallen; wann nun das Bley in rechter Hitz<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t/ auch genug&#x017F;am gela&#x0364;utert/ gie&#x017F;&#x017F;t mans fein ge-<lb/>
mach in die Schu&#x0364;ßlein/ &#x017F;o fallen die Schro&#x0364;te &#x017F;cho&#x0364;n rund<lb/>
in das Wa&#x017F;&#x017F;er; oder leg Bley in einen ey&#x017F;ernen lo&#x0364;che-<lb/>
richten Lo&#x0364;ffel/ thue Kohlen darauf/ und laß es &#x017F;chmel-<lb/>
tzen/ und in ein Wa&#x017F;&#x017F;er/ darauf Baum-Oel &#x017F;tehet/<lb/>
fallen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXXIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Noch andere Arten Vo&#x0364;gel zu fangen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>JE man in Sapphoyen/ und der Orten/ die<lb/>
Kranwethsvo&#x0364;gel Hauffenwei&#x017F;e mit dem Hoch-<lb/>
Netze fa&#x0364;nget/ hat mir Herr Georg Ferdinand<lb/>
Pernauer/ Freyherr von Perney/ al&#x017F;o erzehlet: Um die<lb/>
Zeit/ wann der Strich gehet/ und die&#x017F;es Geflu&#x0364;gel Hauf-<lb/>
fenwei&#x017F;e/ &#x017F;ich zu weiden/ in die Kranweth-Ge&#x017F;tra&#x0364;uche<lb/>
einfallen/ &#x017F;uchet man einen ta&#x0364;uglichen Ort/ wohin &#x017F;ie am<lb/>
be&#x017F;ten und bequeme&#x017F;ten hinzutreiben/ da&#x017F;elb&#x017F;t werden<lb/>
Hoch-Netze aufgerichtet/ hernach muß man genug&#x017F;ame<lb/>
Leute haben/ die zu beeden Seiten/ wo die Kranweth-<lb/>
vo&#x0364;gel fort&#x017F;treichen/ mit Schleudern in Bereit&#x017F;chafft &#x017F;te-<lb/>
hen/ und hinten her gehen auch etliche gema&#x0364;hlich auf die<lb/>
Vo&#x0364;gel zu/ &#x017F;ie gegen dem Hoch-Netze zu treiben; wann<lb/>
nun die Vo&#x0364;gel auf&#x017F;tehen/ und &#x017F;ich in die Ho&#x0364;he begeben<lb/>
wollen/ fangen die jenigen/ &#x017F;o zuruck nachgehen/ mit ihren<lb/>
Steinen an zu &#x017F;chleidern/ &#x017F;o fo&#x0364;rchten &#x017F;ich die Vo&#x0364;gel/<lb/>
vermeynende/ es &#x017F;ey ein Raubvogel/ und &#x017F;treichen immer<lb/>
bey dem Boden u&#x0364;ber den Krannaweth-Stauden nidrig<lb/>
fort; wolten &#x017F;ie &#x017F;ich aber &#x017F;eitenwa&#x0364;rts ablencken/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chleidern die jenigen/ &#x017F;o auf der Seiten &#x017F;tehen/ und trei-<lb/>
ben &#x017F;ie al&#x017F;o/ &#x017F;o offt es die Nothdurfft erfordert/ den gera-<lb/>
den Wege/ und offt &#x017F;ehr weit/ biß man &#x017F;olche gar bringt/<lb/>
daß &#x017F;ie ans Netze &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ in dem Sack herab prellen/<lb/>
und al&#x017F;o Hauffenwei&#x017F;e gefangen werden. Das Netz<lb/>
wird zweifelsohne al&#x017F;o &#x017F;tehen/ daß die Vo&#x0364;gel gegen dem<lb/>
Liecht gejagt werden/ weil &#x017F;ie/ dardurch geblendet/ das<lb/>
Netze de&#x017F;to weniger &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Die Steinro&#x0364;tel und Rothkro&#x0364;pflein/ oder Rothkee-<lb/>
lichen werden leichtlich gefangen/ wann man einen &#x017F;olchen<lb/>
Vogel in ein rundes Kefichen &#x017F;etzt/ und &#x017F;olches oben mit<lb/><cb/>
drey oder vier &#x017F;chwachen Leimruthen be&#x017F;teckt; &#x017F;o bald<lb/>
der wilde Vogel den in dem Kefichen erblickt/ &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et er<lb/>
mit Unge&#x017F;tu&#x0364;mm auf ihn zu/ und wird al&#x017F;o gefangen;<lb/>
kan man aber &#x017F;onderlich keinen Steinro&#x0364;tel haben/ mag<lb/>
man nur ein Ka&#x0364;utzichen ins Vogelha&#x0364;uslein &#x017F;etzen/ &#x017F;o ge-<lb/>
het der Betrug wol von &#x017F;tatten.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;ten haben &#x017F;ie auch ein Art Spatzen zu fangen<lb/>
in Franckreich/ die &#x017F;ie <hi rendition="#aq">à la Fleurete</hi> nennen/ da man ein<lb/>
kleines Ba&#x0364;umlein aus &#x017F;chneitet/ und voll Leimruthen an-<lb/>
&#x017F;tecket. Wo man nun im Herb&#x017F;t die&#x017F;e Vo&#x0364;gel in den<lb/>
Ge&#x017F;tra&#x0364;uchen und Geha&#x0364;gern ha&#x0364;uffig ver&#x017F;amlet &#x017F;ihet/ da<lb/>
&#x017F;chleicht man &#x017F;ich gemach hinzu/ &#x017F;o nahe man ankom-<lb/>
men kan/ &#x017F;tellet das Leimba&#x0364;umlein in die Stra&#x0364;uche/<lb/>
daß es u&#x0364;ber&#x017F;ich ausreichet/ nimmt darnach ein Me&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
ha&#x0364;lt es mit der Schneide nach der Zwerch u&#x0364;ber dem<lb/>
Munde/ und bla&#x0364;&#x017F;et daran/ daß es &#x017F;chnarret/ &#x017F;o erzo&#x0364;r-<lb/>
nen &#x017F;ich die Spatzen/ fliegen in das aufge&#x017F;teckte Leim-<lb/>
ba&#x0364;umlein/ zu &#x017F;ehen was es &#x017F;ey/ und fangen &#x017F;ich al&#x017F;o in den<lb/>
Leimruthen/ die &#x017F;ind etwas an einer erho&#x0364;hten Stan-<lb/>
gen/ die man nur gleich in die Stra&#x0364;uche anlehnet/ und<lb/>
al&#x017F;o kan man damit hingehen/ wohin man will; diß<lb/>
habe ich nicht aus Erfahrung/ &#x017F;ondern nur <hi rendition="#aq">ex Rela-<lb/>
tione.</hi></p><lb/>
            <p>Noch eine andere Art/ Spatzen zu fangen/ erzehlet<lb/><hi rendition="#aq">D. Olina</hi> in &#x017F;einer zu Rom <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1622 gedruckten <hi rendition="#aq">Uc-<lb/>
celliera</hi> folgender Ge&#x017F;talt: Mach einen oben rundlich-<lb/>
ten mit Bim&#x017F;en oder Weiden&#x017F;tra&#x0364;uchlein geflochtenen/<lb/>
und oben auf mit einem Einlaß ver&#x017F;ehenen Korb/ ju&#x017F;t<lb/>
auf die Wei&#x017F;e/ wie die Reu&#x017F;en verfertigt werden/<lb/>
darein &#x017F;etze junge noch im Ne&#x017F;t &#x017F;itzende Spatzen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[716/0734] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Und iſt diß auch im gemeinen Schroͤt-Schieſſen in acht zu nehmen/ daß eine kleine/ doch genugſame/ Pulver- Ladung (deßwegen jeder ſeine Maß haben ſolle) die Schroͤt viel gewiſſer und beſſer zuſammen traͤgt; hin- gegen wann des Pulvers ein wenig zu viel geladen wird/ treibt es nit allein zu hoch/ ſondern wirfft uñ diffipirt auch die Schroͤt gar zu weit voneinander/ daher ſo wol in der Lufft/ als auch zu Waſſer und zu Lande manche Fehl- ſchuͤſſe nothwendig geſchehen muͤſſen. Jch will die Regeln/ ſo dabey zu obſerviren/ die mir Herr Georg Ferdinand Pernauer/ Freyherr von Per- ney/ der auch in dieſem Lufft-Schieſſen ſehr wol erfah- ren iſt/ muͤndlich communicirt hat/ mit wenigem anzei- gen: Erſtlich/ wann der Hund einen Schnepffen/ Reb- hun/ Wachtel/ Phaſan oder dergleichen auftreibt/ muß der Weidmann feſt an einem Ort ſtehen/ allein den gantzen Leibe bewegen/ und mit der lincken Hand das Fuſil regieren/ alſo daß er ſtets im Abſehen ver- bleibe. Fuͤrs Andere/ wann ein Vogel aufſtehet und einen Bund machet/ muß man warten biß der Bund ge- macht iſt/ und der Vogel geraden Strich/ à la Fi- lée, ſeinen Flug fortſetzet/ und alsdann erſt nachſchieſ- ſen. Drittens/ muß man nie gegen dem Vogel/ wann er einem entgegen fliegt/ ſondern allzeit/ wann er den Rucken weiſt/ nachſchieſſen. Vierdtens/ ſoll man nicht mit der Hand fuͤrhalten/ ſondern im Flug das tempo nehmen/ welches geſchehen ſoll mit vorwaͤrts-gebogenem Leibe. Fuͤnfftens/ auf hundert Schritt/ auch noch weiter/ mag man wol ſchieſſen. Sechſtens/ man muß noch ſo viel Schroͤt als Pul- ver nehmen/ nicht dem Gewicht nach/ ſondern nach der Augenmaß. Hieher gehoͤrt auch der Vorteil die Schroͤte recht zu gieſſen/ die mir gleichesfalls Herr Pernauer/ Freyherr/ gegeben hat: Man laͤſſet kupfferne Schuͤßlein/ am Bo- den mit Loͤchern groͤſſer oder kleiner/ nachdem man die Schroͤt haben will/ machen/ richtet ſie auf ein Geſchirr mit Waſſer angefuͤllt/ zerlaͤſſet hernach das Bley/ alſo/ daß es nicht gar zu heiß werde/ und ſtreuet darauf klein gepulvertes gelbes Auripigment, daß es darauf ver- brenne/ ſo laͤutert ſich das Bley/ und dieſes geſchihet et- lichemal; was ſich oben auf dem Bley verbrennet/ nimmt man herab/ und fuͤllet die kupffernen Schuͤßlein/ eines Fingers dick/ mit an/ ſo kan das Bley nicht ſo ſchnell durchfallen; wann nun das Bley in rechter Hitz fluͤſſig iſt/ auch genugſam gelaͤutert/ gieſſt mans fein ge- mach in die Schuͤßlein/ ſo fallen die Schroͤte ſchoͤn rund in das Waſſer; oder leg Bley in einen eyſernen loͤche- richten Loͤffel/ thue Kohlen darauf/ und laß es ſchmel- tzen/ und in ein Waſſer/ darauf Baum-Oel ſtehet/ fallen. Cap. CXXXIV. Noch andere Arten Voͤgel zu fangen. WJE man in Sapphoyen/ und der Orten/ die Kranwethsvoͤgel Hauffenweiſe mit dem Hoch- Netze faͤnget/ hat mir Herr Georg Ferdinand Pernauer/ Freyherr von Perney/ alſo erzehlet: Um die Zeit/ wann der Strich gehet/ und dieſes Gefluͤgel Hauf- fenweiſe/ ſich zu weiden/ in die Kranweth-Geſtraͤuche einfallen/ ſuchet man einen taͤuglichen Ort/ wohin ſie am beſten und bequemeſten hinzutreiben/ daſelbſt werden Hoch-Netze aufgerichtet/ hernach muß man genugſame Leute haben/ die zu beeden Seiten/ wo die Kranweth- voͤgel fortſtreichen/ mit Schleudern in Bereitſchafft ſte- hen/ und hinten her gehen auch etliche gemaͤhlich auf die Voͤgel zu/ ſie gegen dem Hoch-Netze zu treiben; wann nun die Voͤgel aufſtehen/ und ſich in die Hoͤhe begeben wollen/ fangen die jenigen/ ſo zuruck nachgehen/ mit ihren Steinen an zu ſchleidern/ ſo foͤrchten ſich die Voͤgel/ vermeynende/ es ſey ein Raubvogel/ und ſtreichen immer bey dem Boden uͤber den Krannaweth-Stauden nidrig fort; wolten ſie ſich aber ſeitenwaͤrts ablencken/ ſo ſchleidern die jenigen/ ſo auf der Seiten ſtehen/ und trei- ben ſie alſo/ ſo offt es die Nothdurfft erfordert/ den gera- den Wege/ und offt ſehr weit/ biß man ſolche gar bringt/ daß ſie ans Netze ſtoſſen/ in dem Sack herab prellen/ und alſo Hauffenweiſe gefangen werden. Das Netz wird zweifelsohne alſo ſtehen/ daß die Voͤgel gegen dem Liecht gejagt werden/ weil ſie/ dardurch geblendet/ das Netze deſto weniger ſehen koͤnnen. Die Steinroͤtel und Rothkroͤpflein/ oder Rothkee- lichen werden leichtlich gefangen/ wann man einen ſolchen Vogel in ein rundes Kefichen ſetzt/ und ſolches oben mit drey oder vier ſchwachen Leimruthen beſteckt; ſo bald der wilde Vogel den in dem Kefichen erblickt/ ſtoͤſſet er mit Ungeſtuͤmm auf ihn zu/ und wird alſo gefangen; kan man aber ſonderlich keinen Steinroͤtel haben/ mag man nur ein Kaͤutzichen ins Vogelhaͤuslein ſetzen/ ſo ge- het der Betrug wol von ſtatten. Sonſten haben ſie auch ein Art Spatzen zu fangen in Franckreich/ die ſie à la Fleurete nennen/ da man ein kleines Baͤumlein aus ſchneitet/ und voll Leimruthen an- ſtecket. Wo man nun im Herbſt dieſe Voͤgel in den Geſtraͤuchen und Gehaͤgern haͤuffig verſamlet ſihet/ da ſchleicht man ſich gemach hinzu/ ſo nahe man ankom- men kan/ ſtellet das Leimbaͤumlein in die Straͤuche/ daß es uͤberſich ausreichet/ nimmt darnach ein Meſſer/ haͤlt es mit der Schneide nach der Zwerch uͤber dem Munde/ und blaͤſet daran/ daß es ſchnarret/ ſo erzoͤr- nen ſich die Spatzen/ fliegen in das aufgeſteckte Leim- baͤumlein/ zu ſehen was es ſey/ und fangen ſich alſo in den Leimruthen/ die ſind etwas an einer erhoͤhten Stan- gen/ die man nur gleich in die Straͤuche anlehnet/ und alſo kan man damit hingehen/ wohin man will; diß habe ich nicht aus Erfahrung/ ſondern nur ex Rela- tione. Noch eine andere Art/ Spatzen zu fangen/ erzehlet D. Olina in ſeiner zu Rom Anno 1622 gedruckten Uc- celliera folgender Geſtalt: Mach einen oben rundlich- ten mit Bimſen oder Weidenſtraͤuchlein geflochtenen/ und oben auf mit einem Einlaß verſehenen Korb/ juſt auf die Weiſe/ wie die Reuſen verfertigt werden/ darein ſetze junge noch im Neſt ſitzende Spatzen/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/734
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 716. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/734>, abgerufen am 25.04.2024.