Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] auch viel das Korn langwührig zu erhalten; aufs wenig-
ste sollen sie weit von den Ställen und stinckenden Orten
(wie sie auch Namen haben mögen) entfernet seyn/
theils vermeynen/ das Estrich soll auf den Form/ wie
die Tennen im Stadel gemacht und geschlagen werden.
Andere wollen/ man soll dieses Estrich mit Wein-Essig
begiessen/ darnach von den wilden Cucumern Kraut
und Wurtzel nehmen/ in Wasser beitzen oder sieden/
und mit diesem Wasser den Mörtel anmachen/ und da-
mit den Kasten inwendig glatt übertünchen/ oder man
soll mit Schaf-Urin den Kalch anmachen und damit
ausweissen/ da gehört nun ein fleissiger eigner Kastner
darzu/ wo viel Trayd vorhanden/ der in allen Dingen
offt nachsehe/ und sobald er den geringsten Schaden
und Aenderung merckt/ es anzeige/ und mit gehörigen
Mitteln begegne.

D. Christoph. Merret in actis Philosoph. Soc.
Reg. Angl.
sagt also: Fuit in Granariis Londinensi-
[Spaltenumbruch] bus frumentum asservatum 32 annos, quoque diutius
asservatur, eo plus floris reddit, secundum propor-
tionem quantitatis frumenti, eoque puriorem & al-
biorem reddit panem, evaporantibus tantum super-
fluis humoribus.

D. Pell narrabat in congregatione Regiae Socie-
tatis, servari frumentum Tiguri in Helvetia 80 an-
nos. Loys Guyon en ses diverses Lecon
sagt/ daß
auch in Egypten das Trayd sehr lang gut verbleibe/ und
sey die Ursach/ daß/ was nahend drey oder vier Meil am
Fluß Nilus ligt/ werde von dem überlauffenden Strom
genugsam gedunget; was aber in den höhern und ber-
gichten Orten wächset/ werde nicht mit Dung/ wie bey
uns/ sondern mit Bohnen und andern Hülsenfrüchten/
die man anbauet/ halb zeitigen lässet/ abmähet und ein-
ackert/ zur Fruchtbarkeit befördert/ davon das Getrayd
länger und lieber bleibt/ als das aus gedungten Aeckern
gebracht wird.

Cap. XLI.
Von den Wippeln und Kornwürmen.
[Spaltenumbruch]

WJe alles Ungeziefer aus einer fäulenden Materi
und darzu schlagenden feuchten und warmen
Fermentation erzeugt wird; also geschicht es
auch hier; wann erstlich das Getrayd voller unreiner
Feuchtigkeit im Vollmond geschnitten/ (wie auch das
gehackte Holtz im Vollmond viel eher wurmstichich
wird) nicht gnugsam ausgetrocknet in die Städel/ und
von dannen auf die Kästen gebracht/ zu dick geschlagen/
übereinander erhitzet; sonderlich was eine süsse Feuch-
ten in sich natürlich hat/ dann was scharff und bitter
ist/ als Feigbohnen und Kichern/ sind diesem Unrath
nicht unterworffen.

Zu dieser Verderbung hilfft auch viel/ wann das
Getrayd unlauter und staubicht auf die Kästen kommt/
also wann innerlich-verderbte Feuchtigkeit/ vom unsau-
bern Staube und äusserlich-zufälliger Hitz entzündet
wird/ so wachsen/ wann das Korn ein wenig zu hoch auf-
geschüttet worden/ gar leicht Wippeln und Kornwür-
mer/ sonderlich wann das Korn/ von Regen und Thau be-
feuchtet/ eingebracht/ von der Mittags-Winde Lufft an-
gehauchet und zur Fäulung erhitzet wird.

Die Kornwürme/ wie sie in Regenspurg/ so wol im
Korn/ als auch in dem Mehl wachsen/ sind einer andern
Gattung/ thun doch gleichen Schaden/ und steht im
Zweifel/ ob die kleinen Aschenfärbichten grauen Bin-
faltern von denen aus dem Korn wachsenden Würmen
herkommen; oder ob diese Würmlein von gemeldten
Binfaltern erzeugt und generirt werden. Glaublich ist/
daß diese Binenfaltern die Eyerlein legen/ daraus die
Würmlein sich ausbrüten/ welche folgends wieder zu
Binfaltern werden/ und nachdem sie ihre Brut angelegt
haben/ zu sterben pflegen/ also/ daß die Brut folgenden
Sommer wieder lebendig/ und also diß Ungezifer fort-
gepflantzet wird. Wie dann die Metamorphosis der
Würmer in die Binfaltern und dieser Eyerlein in die
Würmer gantz bekannt und offenbar ist. Diese kleine
Nachtfalter werden vom Aldrovando Papiliones Tri-
ticiarii
genennet. Jn Oesterreich aber sind die Wip-
peln/ kleine schwartze geschnäbelte Keferlein/ die doch
nicht fliegen können/ viel gemeiner/ die das Trayd aus-
[Spaltenumbruch] höhlen und grossen Schaden thun/ und hat Korn/ Waitz/
Gersten/ Bohnen/ Erbsen/ jedes eine absonderliche Art
dieses verderblichen Unzifers in sich/ ausser/ daß die
Bohnen rechte Würme haben.

Viel sind zwar der Meynung/ diesem Ubel könne
mit öfftern Umschlagen des Korns/ etlicher massen ge-
holffen seyn; viel aber halten das Gegentheil/ geben
für/ die Wippeln und Würmer seyen nur im äussristen
Theil des Getraydes/ und kommen nicht gar weit hin-
ein/ wann mans aber umschlägt/ werde diß Ungezifer
besser hinein vermischt/ und dardurch der gantze Hauffen
angesteckt/ rathen aber/ man soll eines Schuhes hoch
das Korn auswendig herum/ gemach und sittsam mit
einer Schauffel abnehmen/ solches auf einem Tuch all-
zeit von 7 Uhr an biß um 5 Uhr/ wann die Sonne warm
und heiß im Sommer scheinet/ an die Sonne bringen/
zwey oder drey Tag hernach wieder schwingen und reu-
tern/ biß man merckt/ sie seyen tod oder entwichen/ her-
nach mag mans wieder auf dem Kasten/ auf einem be-
sondern Hauffen (also von der Sonne warm) hoch auf-
schütten/ so werde diß Unzifer alles in weniger Zeit er-
sticken/ und das Trayd werde nach und nach wieder ab-
kühlen/ davon befreyet/ und hernach langwührig von
solchen bösen Gästen erledigt werden.

Etliche sind in den Gedancken/ daß ein Getrayd/ so
auf einem gedungten Acker gewachsen/ eher wipplicht
werde/ als welches sonst ohne Dung wächset/ daher je
trückner ein Korn/ je weniger es diesem Ubel unterworf-
fen.

Es bezeuget M. Conr. Tiburtius Rango in seinem
Tractätlein de Curculionibus, zu Berlin Anno 1665.
gedruckt/ daß das Korn/ so aus Archangel und Mosco-
vien geführet wird/ nicht wipplicht werde/ wanns gleich
noch so lang in den Schiffen ligt/ und so hoch/ wie sonst
Maltz/ geschüttet wird; Darum/ weil ihm alle Feuch-
tigkeit durch die Darre genommen ist/ und weil mans auf
die Maltzböden vorhero/ oder auf die Dörre schüttet
und wol abtrocknen lässet.

Nun/ so die Wippeln schon ins Getrayd kommen/
kan mans nur mit Lack- oder Saltzwasser vom Fleisch/

dar-
H

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] auch viel das Korn langwuͤhrig zu erhalten; aufs wenig-
ſte ſollen ſie weit von den Staͤllen und ſtinckenden Orten
(wie ſie auch Namen haben moͤgen) entfernet ſeyn/
theils vermeynen/ das Eſtrich ſoll auf den Form/ wie
die Tennen im Stadel gemacht und geſchlagen werden.
Andere wollen/ man ſoll dieſes Eſtrich mit Wein-Eſſig
begieſſen/ darnach von den wilden Cucumern Kraut
und Wurtzel nehmen/ in Waſſer beitzen oder ſieden/
und mit dieſem Waſſer den Moͤrtel anmachen/ und da-
mit den Kaſten inwendig glatt uͤbertuͤnchen/ oder man
ſoll mit Schaf-Urin den Kalch anmachen und damit
ausweiſſen/ da gehoͤrt nun ein fleiſſiger eigner Kaſtner
darzu/ wo viel Trayd vorhanden/ der in allen Dingen
offt nachſehe/ und ſobald er den geringſten Schaden
und Aenderung merckt/ es anzeige/ und mit gehoͤrigen
Mitteln begegne.

D. Chriſtoph. Merret in actis Philoſoph. Soc.
Reg. Angl.
ſagt alſo: Fuit in Granariis Londinenſi-
[Spaltenumbruch] bus frumentum aſſervatum 32 annos, quoquè diutius
aſſervatur, eò plus floris reddit, ſecundum propor-
tionem quantitatis frumenti, eoquè puriorem & al-
biorem reddit panem, evaporantibus tantum ſuper-
fluis humoribus.

D. Pell narrabat in congregatione Regiæ Socie-
tatis, ſervari frumentum Tiguri in Helvetiâ 80 an-
nos. Loys Guyon en ſes diverſes Leçon
ſagt/ daß
auch in Egypten das Trayd ſehr lang gut verbleibe/ und
ſey die Urſach/ daß/ was nahend drey oder vier Meil am
Fluß Nilus ligt/ werde von dem uͤberlauffenden Strom
genugſam gedunget; was aber in den hoͤhern und ber-
gichten Orten waͤchſet/ werde nicht mit Dung/ wie bey
uns/ ſondern mit Bohnen und andern Huͤlſenfruͤchten/
die man anbauet/ halb zeitigen laͤſſet/ abmaͤhet und ein-
ackert/ zur Fruchtbarkeit befoͤrdert/ davon das Getrayd
laͤnger und lieber bleibt/ als das aus gedungten Aeckern
gebracht wird.

Cap. XLI.
Von den Wippeln und Kornwuͤrmen.
[Spaltenumbruch]

WJe alles Ungeziefer aus einer faͤulenden Materi
und darzu ſchlagenden feuchten und warmen
Fermentation erzeugt wird; alſo geſchicht es
auch hier; wann erſtlich das Getrayd voller unreiner
Feuchtigkeit im Vollmond geſchnitten/ (wie auch das
gehackte Holtz im Vollmond viel eher wurmſtichich
wird) nicht gnugſam ausgetrocknet in die Staͤdel/ und
von dannen auf die Kaͤſten gebracht/ zu dick geſchlagen/
uͤbereinander erhitzet; ſonderlich was eine ſuͤſſe Feuch-
ten in ſich natuͤrlich hat/ dann was ſcharff und bitter
iſt/ als Feigbohnen und Kichern/ ſind dieſem Unrath
nicht unterworffen.

Zu dieſer Verderbung hilfft auch viel/ wann das
Getrayd unlauter und ſtaubicht auf die Kaͤſten kommt/
alſo wann innerlich-verderbte Feuchtigkeit/ vom unſau-
bern Staube und aͤuſſerlich-zufaͤlliger Hitz entzuͤndet
wird/ ſo wachſen/ wann das Korn ein wenig zu hoch auf-
geſchuͤttet worden/ gar leicht Wippeln und Kornwuͤr-
mer/ ſonderlich wann das Korn/ von Regen und Thau be-
feuchtet/ eingebracht/ von der Mittags-Winde Lufft an-
gehauchet und zur Faͤulung erhitzet wird.

Die Kornwuͤrme/ wie ſie in Regenſpurg/ ſo wol im
Korn/ als auch in dem Mehl wachſen/ ſind einer andern
Gattung/ thun doch gleichen Schaden/ und ſteht im
Zweifel/ ob die kleinen Aſchenfaͤrbichten grauen Bin-
faltern von denen aus dem Korn wachſenden Wuͤrmen
herkommen; oder ob dieſe Wuͤrmlein von gemeldten
Binfaltern erzeugt und generirt werden. Glaublich iſt/
daß dieſe Binenfaltern die Eyerlein legen/ daraus die
Wuͤrmlein ſich ausbruͤten/ welche folgends wieder zu
Binfaltern werden/ und nachdem ſie ihre Brut angelegt
haben/ zu ſterben pflegen/ alſo/ daß die Brut folgenden
Sommer wieder lebendig/ und alſo diß Ungezifer fort-
gepflantzet wird. Wie dann die Metamorphoſis der
Wuͤrmer in die Binfaltern und dieſer Eyerlein in die
Wuͤrmer gantz bekannt und offenbar iſt. Dieſe kleine
Nachtfalter werden vom Aldrovando Papiliones Tri-
ticiarii
genennet. Jn Oeſterreich aber ſind die Wip-
peln/ kleine ſchwartze geſchnaͤbelte Keferlein/ die doch
nicht fliegen koͤnnen/ viel gemeiner/ die das Trayd aus-
[Spaltenumbruch] hoͤhlen und groſſen Schaden thun/ und hat Korn/ Waitz/
Gerſten/ Bohnen/ Erbſen/ jedes eine abſonderliche Art
dieſes verderblichen Unzifers in ſich/ auſſer/ daß die
Bohnen rechte Wuͤrme haben.

Viel ſind zwar der Meynung/ dieſem Ubel koͤnne
mit oͤfftern Umſchlagen des Korns/ etlicher maſſen ge-
holffen ſeyn; viel aber halten das Gegentheil/ geben
fuͤr/ die Wippeln und Wuͤrmer ſeyen nur im aͤuſſriſten
Theil des Getraydes/ und kommen nicht gar weit hin-
ein/ wann mans aber umſchlaͤgt/ werde diß Ungezifer
beſſer hinein vermiſcht/ und dardurch der gantze Hauffen
angeſteckt/ rathen aber/ man ſoll eines Schuhes hoch
das Korn auswendig herum/ gemach und ſittſam mit
einer Schauffel abnehmen/ ſolches auf einem Tuch all-
zeit von 7 Uhr an biß um 5 Uhr/ wann die Sonne warm
und heiß im Sommer ſcheinet/ an die Sonne bringen/
zwey oder drey Tag hernach wieder ſchwingen und reu-
tern/ biß man merckt/ ſie ſeyen tod oder entwichen/ her-
nach mag mans wieder auf dem Kaſten/ auf einem be-
ſondern Hauffen (alſo von der Sonne warm) hoch auf-
ſchuͤtten/ ſo werde diß Unzifer alles in weniger Zeit er-
ſticken/ und das Trayd werde nach und nach wieder ab-
kuͤhlen/ davon befreyet/ und hernach langwuͤhrig von
ſolchen boͤſen Gaͤſten erledigt werden.

Etliche ſind in den Gedancken/ daß ein Getrayd/ ſo
auf einem gedungten Acker gewachſen/ eher wipplicht
werde/ als welches ſonſt ohne Dung waͤchſet/ daher je
truͤckner ein Korn/ je weniger es dieſem Ubel unterworf-
fen.

Es bezeuget M. Conr. Tiburtius Rango in ſeinem
Tractaͤtlein de Curculionibus, zu Berlin Anno 1665.
gedruckt/ daß das Korn/ ſo aus Archangel und Moſco-
vien gefuͤhret wird/ nicht wipplicht werde/ wanns gleich
noch ſo lang in den Schiffen ligt/ und ſo hoch/ wie ſonſt
Maltz/ geſchuͤttet wird; Darum/ weil ihm alle Feuch-
tigkeit durch die Darre genommen iſt/ und weil mans auf
die Maltzboͤden vorhero/ oder auf die Doͤrre ſchuͤttet
und wol abtrocknen laͤſſet.

Nun/ ſo die Wippeln ſchon ins Getrayd kommen/
kan mans nur mit Lack- oder Saltzwaſſer vom Fleiſch/

dar-
❁ H
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0075" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/>
auch viel das Korn langwu&#x0364;hrig zu erhalten; aufs wenig-<lb/>
&#x017F;te &#x017F;ollen &#x017F;ie weit von den Sta&#x0364;llen und &#x017F;tinckenden Orten<lb/>
(wie &#x017F;ie auch Namen haben mo&#x0364;gen) entfernet &#x017F;eyn/<lb/>
theils vermeynen/ das E&#x017F;trich &#x017F;oll auf den Form/ wie<lb/>
die Tennen im Stadel gemacht und ge&#x017F;chlagen werden.<lb/>
Andere wollen/ man &#x017F;oll die&#x017F;es E&#x017F;trich mit Wein-E&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
begie&#x017F;&#x017F;en/ darnach von den wilden Cucumern Kraut<lb/>
und Wurtzel nehmen/ in Wa&#x017F;&#x017F;er beitzen oder &#x017F;ieden/<lb/>
und mit die&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er den Mo&#x0364;rtel anmachen/ und da-<lb/>
mit den Ka&#x017F;ten inwendig glatt u&#x0364;bertu&#x0364;nchen/ oder man<lb/>
&#x017F;oll mit Schaf-Urin den Kalch anmachen und damit<lb/>
auswei&#x017F;&#x017F;en/ da geho&#x0364;rt nun ein flei&#x017F;&#x017F;iger eigner Ka&#x017F;tner<lb/>
darzu/ wo viel Trayd vorhanden/ der in allen Dingen<lb/>
offt nach&#x017F;ehe/ und &#x017F;obald er den gering&#x017F;ten Schaden<lb/>
und Aenderung merckt/ es anzeige/ und mit geho&#x0364;rigen<lb/>
Mitteln begegne.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D. Chri&#x017F;toph. Merret in actis Philo&#x017F;oph. Soc.<lb/>
Reg. Angl.</hi> &#x017F;agt al&#x017F;o: <hi rendition="#aq">Fuit in Granariis Londinen&#x017F;i-<lb/><cb/>
bus frumentum a&#x017F;&#x017F;ervatum 32 annos, quoquè diutius<lb/>
a&#x017F;&#x017F;ervatur, eò plus floris reddit, &#x017F;ecundum propor-<lb/>
tionem quantitatis frumenti, eoquè puriorem &amp; al-<lb/>
biorem reddit panem, evaporantibus tantum &#x017F;uper-<lb/>
fluis humoribus.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D. Pell narrabat in congregatione Regiæ Socie-<lb/>
tatis, &#x017F;ervari frumentum Tiguri in Helvetiâ 80 an-<lb/>
nos. Loys Guyon en &#x017F;es diver&#x017F;es Leçon</hi> &#x017F;agt/ daß<lb/>
auch in Egypten das Trayd &#x017F;ehr lang gut verbleibe/ und<lb/>
&#x017F;ey die Ur&#x017F;ach/ daß/ was nahend drey oder vier Meil am<lb/>
Fluß <hi rendition="#aq">Nilus</hi> ligt/ werde von dem u&#x0364;berlauffenden Strom<lb/>
genug&#x017F;am gedunget; was aber in den ho&#x0364;hern und ber-<lb/>
gichten Orten wa&#x0364;ch&#x017F;et/ werde nicht mit Dung/ wie bey<lb/>
uns/ &#x017F;ondern mit Bohnen und andern Hu&#x0364;l&#x017F;enfru&#x0364;chten/<lb/>
die man anbauet/ halb zeitigen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ abma&#x0364;het und ein-<lb/>
ackert/ zur Fruchtbarkeit befo&#x0364;rdert/ davon das Getrayd<lb/>
la&#x0364;nger und lieber bleibt/ als das aus gedungten Aeckern<lb/>
gebracht wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XLI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Wippeln und Kornwu&#x0364;rmen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Je alles Ungeziefer aus einer fa&#x0364;ulenden Materi<lb/>
und darzu &#x017F;chlagenden feuchten und warmen<lb/><hi rendition="#aq">Fermentation</hi> erzeugt wird; al&#x017F;o ge&#x017F;chicht es<lb/>
auch hier; wann er&#x017F;tlich das Getrayd voller unreiner<lb/>
Feuchtigkeit im Vollmond ge&#x017F;chnitten/ (wie auch das<lb/>
gehackte Holtz im Vollmond viel eher wurm&#x017F;tichich<lb/>
wird) nicht gnug&#x017F;am ausgetrocknet in die Sta&#x0364;del/ und<lb/>
von dannen auf die Ka&#x0364;&#x017F;ten gebracht/ zu dick ge&#x017F;chlagen/<lb/>
u&#x0364;bereinander erhitzet; &#x017F;onderlich was eine &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Feuch-<lb/>
ten in &#x017F;ich natu&#x0364;rlich hat/ dann was &#x017F;charff und bitter<lb/>
i&#x017F;t/ als Feigbohnen und Kichern/ &#x017F;ind die&#x017F;em Unrath<lb/>
nicht unterworffen.</p><lb/>
            <p>Zu die&#x017F;er Verderbung hilfft auch viel/ wann das<lb/>
Getrayd unlauter und &#x017F;taubicht auf die Ka&#x0364;&#x017F;ten kommt/<lb/>
al&#x017F;o wann innerlich-verderbte Feuchtigkeit/ vom un&#x017F;au-<lb/>
bern Staube und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich-zufa&#x0364;lliger Hitz entzu&#x0364;ndet<lb/>
wird/ &#x017F;o wach&#x017F;en/ wann das Korn ein wenig zu hoch auf-<lb/>
ge&#x017F;chu&#x0364;ttet worden/ gar leicht Wippeln und Kornwu&#x0364;r-<lb/>
mer/ &#x017F;onderlich wann das Korn/ von Regen und Thau be-<lb/>
feuchtet/ eingebracht/ von der Mittags-Winde Lufft an-<lb/>
gehauchet und zur Fa&#x0364;ulung erhitzet wird.</p><lb/>
            <p>Die Kornwu&#x0364;rme/ wie &#x017F;ie in Regen&#x017F;purg/ &#x017F;o wol im<lb/>
Korn/ als auch in dem Mehl wach&#x017F;en/ &#x017F;ind einer andern<lb/>
Gattung/ thun doch gleichen Schaden/ und &#x017F;teht im<lb/>
Zweifel/ ob die kleinen A&#x017F;chenfa&#x0364;rbichten grauen Bin-<lb/>
faltern von denen aus dem Korn wach&#x017F;enden Wu&#x0364;rmen<lb/>
herkommen; oder ob die&#x017F;e Wu&#x0364;rmlein von gemeldten<lb/>
Binfaltern erzeugt und <hi rendition="#aq">generi</hi>rt werden. Glaublich i&#x017F;t/<lb/>
daß die&#x017F;e Binenfaltern die Eyerlein legen/ daraus die<lb/>
Wu&#x0364;rmlein &#x017F;ich ausbru&#x0364;ten/ welche folgends wieder zu<lb/>
Binfaltern werden/ und nachdem &#x017F;ie ihre Brut angelegt<lb/>
haben/ zu &#x017F;terben pflegen/ al&#x017F;o/ daß die Brut folgenden<lb/>
Sommer wieder lebendig/ und al&#x017F;o diß Ungezifer fort-<lb/>
gepflantzet wird. Wie dann die <hi rendition="#aq">Metamorpho&#x017F;is</hi> der<lb/>
Wu&#x0364;rmer in die Binfaltern und die&#x017F;er Eyerlein in die<lb/>
Wu&#x0364;rmer gantz bekannt und offenbar i&#x017F;t. Die&#x017F;e kleine<lb/>
Nachtfalter werden vom <hi rendition="#aq">Aldrovando Papiliones Tri-<lb/>
ticiarii</hi> genennet. Jn Oe&#x017F;terreich aber &#x017F;ind die Wip-<lb/>
peln/ kleine &#x017F;chwartze ge&#x017F;chna&#x0364;belte Keferlein/ die doch<lb/>
nicht fliegen ko&#x0364;nnen/ viel gemeiner/ die das Trayd aus-<lb/><cb/>
ho&#x0364;hlen und gro&#x017F;&#x017F;en Schaden thun/ und hat Korn/ Waitz/<lb/>
Ger&#x017F;ten/ Bohnen/ Erb&#x017F;en/ jedes eine ab&#x017F;onderliche Art<lb/>
die&#x017F;es verderblichen Unzifers in &#x017F;ich/ au&#x017F;&#x017F;er/ daß die<lb/>
Bohnen rechte Wu&#x0364;rme haben.</p><lb/>
            <p>Viel &#x017F;ind zwar der Meynung/ die&#x017F;em Ubel ko&#x0364;nne<lb/>
mit o&#x0364;fftern Um&#x017F;chlagen des Korns/ etlicher ma&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
holffen &#x017F;eyn; viel aber halten das Gegentheil/ geben<lb/>
fu&#x0364;r/ die Wippeln und Wu&#x0364;rmer &#x017F;eyen nur im a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ri&#x017F;ten<lb/>
Theil des Getraydes/ und kommen nicht gar weit hin-<lb/>
ein/ wann mans aber um&#x017F;chla&#x0364;gt/ werde diß Ungezifer<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er hinein vermi&#x017F;cht/ und dardurch der gantze Hauffen<lb/>
ange&#x017F;teckt/ rathen aber/ man &#x017F;oll eines Schuhes hoch<lb/>
das Korn auswendig herum/ gemach und &#x017F;itt&#x017F;am mit<lb/>
einer Schauffel abnehmen/ &#x017F;olches auf einem Tuch all-<lb/>
zeit von 7 Uhr an biß um 5 Uhr/ wann die Sonne warm<lb/>
und heiß im Sommer &#x017F;cheinet/ an die Sonne bringen/<lb/>
zwey oder drey Tag hernach wieder &#x017F;chwingen und reu-<lb/>
tern/ biß man merckt/ &#x017F;ie &#x017F;eyen tod oder entwichen/ her-<lb/>
nach mag mans wieder auf dem Ka&#x017F;ten/ auf einem be-<lb/>
&#x017F;ondern Hauffen (al&#x017F;o von der Sonne warm) hoch auf-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tten/ &#x017F;o werde diß Unzifer alles in weniger Zeit er-<lb/>
&#x017F;ticken/ und das Trayd werde nach und nach wieder ab-<lb/>
ku&#x0364;hlen/ davon befreyet/ und hernach langwu&#x0364;hrig von<lb/>
&#x017F;olchen bo&#x0364;&#x017F;en Ga&#x0364;&#x017F;ten erledigt werden.</p><lb/>
            <p>Etliche &#x017F;ind in den Gedancken/ daß ein Getrayd/ &#x017F;o<lb/>
auf einem gedungten Acker gewach&#x017F;en/ eher wipplicht<lb/>
werde/ als welches &#x017F;on&#x017F;t ohne Dung wa&#x0364;ch&#x017F;et/ daher je<lb/>
tru&#x0364;ckner ein Korn/ je weniger es die&#x017F;em Ubel unterworf-<lb/>
fen.</p><lb/>
            <p>Es bezeuget <hi rendition="#aq">M. Conr. Tiburtius Rango</hi> in &#x017F;einem<lb/>
Tracta&#x0364;tlein <hi rendition="#aq">de Curculionibus,</hi> zu Berlin <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1665.<lb/>
gedruckt/ daß das Korn/ &#x017F;o aus <hi rendition="#aq">Archangel</hi> und Mo&#x017F;co-<lb/>
vien gefu&#x0364;hret wird/ nicht wipplicht werde/ wanns gleich<lb/>
noch &#x017F;o lang in den Schiffen ligt/ und &#x017F;o hoch/ wie &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
Maltz/ ge&#x017F;chu&#x0364;ttet wird; Darum/ weil ihm alle Feuch-<lb/>
tigkeit durch die Darre genommen i&#x017F;t/ und weil mans auf<lb/>
die Maltzbo&#x0364;den vorhero/ oder auf die Do&#x0364;rre &#x017F;chu&#x0364;ttet<lb/>
und wol abtrocknen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
            <p>Nun/ &#x017F;o die Wippeln &#x017F;chon ins Getrayd kommen/<lb/>
kan mans nur mit Lack- oder Saltzwa&#x017F;&#x017F;er vom Flei&#x017F;ch/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; H</fw><fw place="bottom" type="catch">dar-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0075] Siebendes Buch/ Ackerbau. auch viel das Korn langwuͤhrig zu erhalten; aufs wenig- ſte ſollen ſie weit von den Staͤllen und ſtinckenden Orten (wie ſie auch Namen haben moͤgen) entfernet ſeyn/ theils vermeynen/ das Eſtrich ſoll auf den Form/ wie die Tennen im Stadel gemacht und geſchlagen werden. Andere wollen/ man ſoll dieſes Eſtrich mit Wein-Eſſig begieſſen/ darnach von den wilden Cucumern Kraut und Wurtzel nehmen/ in Waſſer beitzen oder ſieden/ und mit dieſem Waſſer den Moͤrtel anmachen/ und da- mit den Kaſten inwendig glatt uͤbertuͤnchen/ oder man ſoll mit Schaf-Urin den Kalch anmachen und damit ausweiſſen/ da gehoͤrt nun ein fleiſſiger eigner Kaſtner darzu/ wo viel Trayd vorhanden/ der in allen Dingen offt nachſehe/ und ſobald er den geringſten Schaden und Aenderung merckt/ es anzeige/ und mit gehoͤrigen Mitteln begegne. D. Chriſtoph. Merret in actis Philoſoph. Soc. Reg. Angl. ſagt alſo: Fuit in Granariis Londinenſi- bus frumentum aſſervatum 32 annos, quoquè diutius aſſervatur, eò plus floris reddit, ſecundum propor- tionem quantitatis frumenti, eoquè puriorem & al- biorem reddit panem, evaporantibus tantum ſuper- fluis humoribus. D. Pell narrabat in congregatione Regiæ Socie- tatis, ſervari frumentum Tiguri in Helvetiâ 80 an- nos. Loys Guyon en ſes diverſes Leçon ſagt/ daß auch in Egypten das Trayd ſehr lang gut verbleibe/ und ſey die Urſach/ daß/ was nahend drey oder vier Meil am Fluß Nilus ligt/ werde von dem uͤberlauffenden Strom genugſam gedunget; was aber in den hoͤhern und ber- gichten Orten waͤchſet/ werde nicht mit Dung/ wie bey uns/ ſondern mit Bohnen und andern Huͤlſenfruͤchten/ die man anbauet/ halb zeitigen laͤſſet/ abmaͤhet und ein- ackert/ zur Fruchtbarkeit befoͤrdert/ davon das Getrayd laͤnger und lieber bleibt/ als das aus gedungten Aeckern gebracht wird. Cap. XLI. Von den Wippeln und Kornwuͤrmen. WJe alles Ungeziefer aus einer faͤulenden Materi und darzu ſchlagenden feuchten und warmen Fermentation erzeugt wird; alſo geſchicht es auch hier; wann erſtlich das Getrayd voller unreiner Feuchtigkeit im Vollmond geſchnitten/ (wie auch das gehackte Holtz im Vollmond viel eher wurmſtichich wird) nicht gnugſam ausgetrocknet in die Staͤdel/ und von dannen auf die Kaͤſten gebracht/ zu dick geſchlagen/ uͤbereinander erhitzet; ſonderlich was eine ſuͤſſe Feuch- ten in ſich natuͤrlich hat/ dann was ſcharff und bitter iſt/ als Feigbohnen und Kichern/ ſind dieſem Unrath nicht unterworffen. Zu dieſer Verderbung hilfft auch viel/ wann das Getrayd unlauter und ſtaubicht auf die Kaͤſten kommt/ alſo wann innerlich-verderbte Feuchtigkeit/ vom unſau- bern Staube und aͤuſſerlich-zufaͤlliger Hitz entzuͤndet wird/ ſo wachſen/ wann das Korn ein wenig zu hoch auf- geſchuͤttet worden/ gar leicht Wippeln und Kornwuͤr- mer/ ſonderlich wann das Korn/ von Regen und Thau be- feuchtet/ eingebracht/ von der Mittags-Winde Lufft an- gehauchet und zur Faͤulung erhitzet wird. Die Kornwuͤrme/ wie ſie in Regenſpurg/ ſo wol im Korn/ als auch in dem Mehl wachſen/ ſind einer andern Gattung/ thun doch gleichen Schaden/ und ſteht im Zweifel/ ob die kleinen Aſchenfaͤrbichten grauen Bin- faltern von denen aus dem Korn wachſenden Wuͤrmen herkommen; oder ob dieſe Wuͤrmlein von gemeldten Binfaltern erzeugt und generirt werden. Glaublich iſt/ daß dieſe Binenfaltern die Eyerlein legen/ daraus die Wuͤrmlein ſich ausbruͤten/ welche folgends wieder zu Binfaltern werden/ und nachdem ſie ihre Brut angelegt haben/ zu ſterben pflegen/ alſo/ daß die Brut folgenden Sommer wieder lebendig/ und alſo diß Ungezifer fort- gepflantzet wird. Wie dann die Metamorphoſis der Wuͤrmer in die Binfaltern und dieſer Eyerlein in die Wuͤrmer gantz bekannt und offenbar iſt. Dieſe kleine Nachtfalter werden vom Aldrovando Papiliones Tri- ticiarii genennet. Jn Oeſterreich aber ſind die Wip- peln/ kleine ſchwartze geſchnaͤbelte Keferlein/ die doch nicht fliegen koͤnnen/ viel gemeiner/ die das Trayd aus- hoͤhlen und groſſen Schaden thun/ und hat Korn/ Waitz/ Gerſten/ Bohnen/ Erbſen/ jedes eine abſonderliche Art dieſes verderblichen Unzifers in ſich/ auſſer/ daß die Bohnen rechte Wuͤrme haben. Viel ſind zwar der Meynung/ dieſem Ubel koͤnne mit oͤfftern Umſchlagen des Korns/ etlicher maſſen ge- holffen ſeyn; viel aber halten das Gegentheil/ geben fuͤr/ die Wippeln und Wuͤrmer ſeyen nur im aͤuſſriſten Theil des Getraydes/ und kommen nicht gar weit hin- ein/ wann mans aber umſchlaͤgt/ werde diß Ungezifer beſſer hinein vermiſcht/ und dardurch der gantze Hauffen angeſteckt/ rathen aber/ man ſoll eines Schuhes hoch das Korn auswendig herum/ gemach und ſittſam mit einer Schauffel abnehmen/ ſolches auf einem Tuch all- zeit von 7 Uhr an biß um 5 Uhr/ wann die Sonne warm und heiß im Sommer ſcheinet/ an die Sonne bringen/ zwey oder drey Tag hernach wieder ſchwingen und reu- tern/ biß man merckt/ ſie ſeyen tod oder entwichen/ her- nach mag mans wieder auf dem Kaſten/ auf einem be- ſondern Hauffen (alſo von der Sonne warm) hoch auf- ſchuͤtten/ ſo werde diß Unzifer alles in weniger Zeit er- ſticken/ und das Trayd werde nach und nach wieder ab- kuͤhlen/ davon befreyet/ und hernach langwuͤhrig von ſolchen boͤſen Gaͤſten erledigt werden. Etliche ſind in den Gedancken/ daß ein Getrayd/ ſo auf einem gedungten Acker gewachſen/ eher wipplicht werde/ als welches ſonſt ohne Dung waͤchſet/ daher je truͤckner ein Korn/ je weniger es dieſem Ubel unterworf- fen. Es bezeuget M. Conr. Tiburtius Rango in ſeinem Tractaͤtlein de Curculionibus, zu Berlin Anno 1665. gedruckt/ daß das Korn/ ſo aus Archangel und Moſco- vien gefuͤhret wird/ nicht wipplicht werde/ wanns gleich noch ſo lang in den Schiffen ligt/ und ſo hoch/ wie ſonſt Maltz/ geſchuͤttet wird; Darum/ weil ihm alle Feuch- tigkeit durch die Darre genommen iſt/ und weil mans auf die Maltzboͤden vorhero/ oder auf die Doͤrre ſchuͤttet und wol abtrocknen laͤſſet. Nun/ ſo die Wippeln ſchon ins Getrayd kommen/ kan mans nur mit Lack- oder Saltzwaſſer vom Fleiſch/ dar- ❁ H

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/75
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/75>, abgerufen am 24.04.2024.