Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] versuchen/ und wo er nicht fortkommen und aufwu-
chern will/ ist rathsamer/ damit unverworren zu verblei-
ben.

Jn dem Kraut bestehet das meiste Einkommen/
das lässet man zur Blühe nicht kommen (ohne was man
zum Saamen bedarff) so balds einer Spannen oder ein
wenig länger wird/ schneidet mans bey der Erden ab/
wäschets aus/ trocknets wieder im Schatten/ biß es welck
ist/ das kan man in einem Sommer vier- oder fünfmal
thun/ so offt er wieder aufkeimet. Jedoch soll bey jegli-
chem Abblaten der Grund bey der Wurtzel umgehaut
und aufgerigelt seyn; müssen hernach diese Blätter in
einer Stampff-Mühl wol gestossen/ in Kugeln von 20
oder 24 Untzen schwer formirt/ in einem Back-Ofen ge-
trocknet/ und hernach an einem kühlen lüfftigen Ort/
biß zum Verkauff verwahret werden; theils wollen/
man soll sie bißweilen mit ein wenig Wasser durchfeuch-
ten/ (doch nie zu viel/ sonst verderben sie) damit sie nicht
verbrennen/ daher er anfangs wol in acht zu nehmen/
weil die aufeinander geschüttete Kugeln/ sich leicht erhi-
tzen/ indem sie voll Feuchtigkeit stecken; dieses zu ver-
wehren müssen sie offtermal von einem Ort zum andern
gebracht seyn/ damit die eingeschlossene Aufdünstung
nach und nach auslüffte/ also bleibt er gerne. Viel
machen diese Kugeln wieder zu Pulver/ sie desto besser
zu erhalten/ je länger er ligt/ je besser und tüchtiger er
wird/ und ist dienlich Tücher oder Wolle zu färben/ von
sich selbst allein färbt er blau/ mit andern darzu dien-
lichen Sachen/ schwartz/ Tanne-Veyelfarb/ graulicht/
grün/ und alle andere dunckele Farben/ daher sie auch
bey allen Färbern gutes Kauffrecht haben. Wann der
Weide zum Färben gebraucht wird/ wirfft er einen
blaulichten Schaum auf/ der/ wo er aus Nachlässigkeit
übersehen/ und nicht abgeschaumet wird/ beflecket er
Woll und Tuch/ daher wird er von den Färbern fleissig
abgeschöpfft/ wieder abgedörrt/ zu Pulver gestossen/ und
zu gewissen Seidenfarben genommen/ sonderlich zur
Veyelfarb/ also/ was er an einem Ort schadet/ solches
an dem andern wieder mit gutem Nutzen einbringen kan/
wan er nur mit darzu erforderten Fleiß beobachtet wird/
dieses ist aber allein von dem guten Weid zu verstehen;
der wilde wächst ungebauet hin und wieder/ nach Leon-
hardi Fuchsii
Zeugnis/ im Würtenberger Land/ um
Tübingen/ allwo alle um die Weingärten gebauete
[Spaltenumbruch] Mauren von diesem Kraut aussenher bewachsen und um-
ringt gesehen werden.

Die alten heidnischen Britannier haben/ nach Julii
Caesaris
Erzehlung/ mit diesem Kraut sich gefärbt/ ihren
Feinden desto erschrecklicher fürzukommen; die Bal-
len von den Weiden/ werden von den Kauffleuten auf
ein Papier gestrichen/ und je näher er der dunckelblauen
Farbe sich nähert/ je lieber man ihn kaufft/ je weniger er
gleichet/ je ringer er gehalten wird. Jn Teutsch-
land wird das Kraut meistentheils dreymal im wach-
senden Monden mit einem scharffen Eisen abgestochen/
Erstlich/ nach Pfingsten oder Trinitatis. Zum andern/
um Jacobi. Drittens/ zwischen Bartholomoei und
Michaelis/ jederzeit sechs oder sieben Wochen voneinan-
der/ nachdem ein gutes oder böses Wetter sich ereignet.
Colerus schreibet/ wann die Weid-Kugeln erhitzt wer-
den und anfangen zu rauchen/ werden sie von eignen
darzu bestellten starcken Leuten/ mit Hammern zerschla-
gen/ mit Wasser begossen/ dardurch sie aufs neue erhitzt
und entzündet werden. Und das geschihet zu dreyen-
malen/ und wird allzeit die Weid in kleinere Stücklein
zertheilet/ biß endlich diese Erhitzung gantz nachlässt/ und
der Weid also zum Gebrauch dienlich ist/ sagt auch Co-
lerus,
daß die Thüringer jährlich von Weiden mehr
Geld lösen/ als um die übrige Früchte alle miteinan-
der.

Wann man den Acker wieder zu andern Früchten
gebrauchen will/ muß man die Wurtzen nach Michaeli
mit einer scharffen Hauen/ oder einem starcken Pflug-
eisen aus dem Acker bringen/ wo dieses nicht geschicht/
so wächst es auf künfftigen Sommer wieder herfür/ so
dick/ als es vorher gestanden.

Was man zum Saamen behalten will/ lässt man
über Winter auf dem Acker stehen/ daraus wächst im
Sommer hernach ein Saame/ fast wie eine Gersten/
doch etwas unvollkommener/ einer schwartz-blaulichten
Farbe/ wird mit einem Drischel ausgedroschen/ und wie
Korn aufgeschüttet/ bleibt ein und mehr Jahr gut/ wann
er einen trockenen Boden hat/ darzu kein Rauch kom-
men mag/ denn sonst verdirbt er bald. Was seine
Krafft und Wirckung ist/ Artzney-Sachen betreffend/
kan aus allen bewährten Kräuter-Büchern ersehen und
erlernet werden.

Cap. LIII.
Von der Färber-Röthe.
[Spaltenumbruch]

FAerber-Röthe/ wird von den Lateinern Rubia
tinctorum,
von den Jtaliänern Roza und Per-
golino,
von den Franzosen Garance geheissen/
ist in diesem Fall von der Weide unterschieden/ daß der
Grund davon gebessert/ und von seinem Kraut/ welches
sonst zu nirgends tauglich ist/ gleichsam gedunget wird/
die beste soll/ nach de Serres Meynung/ in Flandern wach-
sen/ und von dortaus zu bekommen seyn; doch wächset
sie auch um Speyer und Straßburg/ und wird/ wegen
ihres vielfältigen Nutzens willen/ gerne angebauet/
wird allein der Wurtzen halber gepflantzet/ lässet sich
mit allerhand Art Gründe befriedigen/ wann sie nur
recht und wol mit Dungen und Ackern versehen wor-
den.

[Spaltenumbruch]

Am besten ist/ wann man den Grund durch Hand-
Arbeit umgräbet/ und fein tieff aufhauet/ im Anfang des
Winters/ gleich darauf dunget/ damit der Mist eher
verwese/ ehe der Saamen hinein komme. Jm Früling/
im Mertzen/ oder Anfang des Aprils wird er im alten
Monden auf diese Weis wie der Hanff angesäet/
zimlich dick/ und wol hernach eingeegt/ eingefriedet und
vor dem Viehe/ welches ihm sehr schädlich ist/ verwah-
ret/ so bald er anfängt aufzugehen/ muß er vor allen
Unkräutern fleissig gejetten seyn/ und das zu unterschied-
lichen malen/ so offt es die Nohtdurfft erfordert/ doch
nur mit der Hand/ und keinem Eysen/ weil die zarten
Pfläntzlein leichtlich verletzt sind/ bey bequemen/ weder
allzu dürrem noch allzuweichem Wetter/ und diß ist alle

die

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] verſuchen/ und wo er nicht fortkommen und aufwu-
chern will/ iſt rathſamer/ damit unverworren zu verblei-
ben.

Jn dem Kraut beſtehet das meiſte Einkommen/
das laͤſſet man zur Bluͤhe nicht kommen (ohne was man
zum Saamen bedarff) ſo balds einer Spannen oder ein
wenig laͤnger wird/ ſchneidet mans bey der Erden ab/
waͤſchets aus/ trocknets wieder im Schatten/ biß es welck
iſt/ das kan man in einem Sommer vier- oder fuͤnfmal
thun/ ſo offt er wieder aufkeimet. Jedoch ſoll bey jegli-
chem Abblaten der Grund bey der Wurtzel umgehaut
und aufgerigelt ſeyn; muͤſſen hernach dieſe Blaͤtter in
einer Stampff-Muͤhl wol geſtoſſen/ in Kugeln von 20
oder 24 Untzen ſchwer formirt/ in einem Back-Ofen ge-
trocknet/ und hernach an einem kuͤhlen luͤfftigen Ort/
biß zum Verkauff verwahret werden; theils wollen/
man ſoll ſie bißweilen mit ein wenig Waſſer durchfeuch-
ten/ (doch nie zu viel/ ſonſt verderben ſie) damit ſie nicht
verbrennen/ daher er anfangs wol in acht zu nehmen/
weil die aufeinander geſchuͤttete Kugeln/ ſich leicht erhi-
tzen/ indem ſie voll Feuchtigkeit ſtecken; dieſes zu ver-
wehren muͤſſen ſie offtermal von einem Ort zum andern
gebracht ſeyn/ damit die eingeſchloſſene Aufduͤnſtung
nach und nach ausluͤffte/ alſo bleibt er gerne. Viel
machen dieſe Kugeln wieder zu Pulver/ ſie deſto beſſer
zu erhalten/ je laͤnger er ligt/ je beſſer und tuͤchtiger er
wird/ und iſt dienlich Tuͤcher oder Wolle zu faͤrben/ von
ſich ſelbſt allein faͤrbt er blau/ mit andern darzu dien-
lichen Sachen/ ſchwartz/ Tanne-Veyelfarb/ graulicht/
gruͤn/ und alle andere dunckele Farben/ daher ſie auch
bey allen Faͤrbern gutes Kauffrecht haben. Wann der
Weide zum Faͤrben gebraucht wird/ wirfft er einen
blaulichten Schaum auf/ der/ wo er aus Nachlaͤſſigkeit
uͤberſehen/ und nicht abgeſchaumet wird/ beflecket er
Woll und Tuch/ daher wird er von den Faͤrbern fleiſſig
abgeſchoͤpfft/ wieder abgedoͤrrt/ zu Pulver geſtoſſen/ und
zu gewiſſen Seidenfarben genommen/ ſonderlich zur
Veyelfarb/ alſo/ was er an einem Ort ſchadet/ ſolches
an dem andern wieder mit gutem Nutzen einbringen kan/
wan er nur mit darzu erforderten Fleiß beobachtet wird/
dieſes iſt aber allein von dem guten Weid zu verſtehen;
der wilde waͤchſt ungebauet hin und wieder/ nach Leon-
hardi Fuchſii
Zeugnis/ im Wuͤrtenberger Land/ um
Tuͤbingen/ allwo alle um die Weingaͤrten gebauete
[Spaltenumbruch] Mauren von dieſem Kraut auſſenher bewachſen und um-
ringt geſehen werden.

Die alten heidniſchen Britannier haben/ nach Julii
Cæſaris
Erzehlung/ mit dieſem Kraut ſich gefaͤrbt/ ihren
Feinden deſto erſchrecklicher fuͤrzukommen; die Bal-
len von den Weiden/ werden von den Kauffleuten auf
ein Papier geſtrichen/ und je naͤher er der dunckelblauen
Farbe ſich naͤhert/ je lieber man ihn kaufft/ je weniger er
gleichet/ je ringer er gehalten wird. Jn Teutſch-
land wird das Kraut meiſtentheils dreymal im wach-
ſenden Monden mit einem ſcharffen Eiſen abgeſtochen/
Erſtlich/ nach Pfingſten oder Trinitatis. Zum andern/
um Jacobi. Drittens/ zwiſchen Bartholomœi und
Michaelis/ jederzeit ſechs oder ſieben Wochen voneinan-
der/ nachdem ein gutes oder boͤſes Wetter ſich ereignet.
Colerus ſchreibet/ wann die Weid-Kugeln erhitzt wer-
den und anfangen zu rauchen/ werden ſie von eignen
darzu beſtellten ſtarcken Leuten/ mit Hammern zerſchla-
gen/ mit Waſſer begoſſen/ dardurch ſie aufs neue erhitzt
und entzuͤndet werden. Und das geſchihet zu dreyen-
malen/ und wird allzeit die Weid in kleinere Stuͤcklein
zertheilet/ biß endlich dieſe Erhitzung gantz nachlaͤſſt/ und
der Weid alſo zum Gebrauch dienlich iſt/ ſagt auch Co-
lerus,
daß die Thuͤringer jaͤhrlich von Weiden mehr
Geld loͤſen/ als um die uͤbrige Fruͤchte alle miteinan-
der.

Wann man den Acker wieder zu andern Fruͤchten
gebrauchen will/ muß man die Wurtzen nach Michaeli
mit einer ſcharffen Hauen/ oder einem ſtarcken Pflug-
eiſen aus dem Acker bringen/ wo dieſes nicht geſchicht/
ſo waͤchſt es auf kuͤnfftigen Sommer wieder herfuͤr/ ſo
dick/ als es vorher geſtanden.

Was man zum Saamen behalten will/ laͤſſt man
uͤber Winter auf dem Acker ſtehen/ daraus waͤchſt im
Sommer hernach ein Saame/ faſt wie eine Gerſten/
doch etwas unvollkommener/ einer ſchwartz-blaulichten
Farbe/ wird mit einem Driſchel ausgedroſchen/ und wie
Korn aufgeſchuͤttet/ bleibt ein und mehr Jahr gut/ wann
er einen trockenen Boden hat/ darzu kein Rauch kom-
men mag/ denn ſonſt verdirbt er bald. Was ſeine
Krafft und Wirckung iſt/ Artzney-Sachen betreffend/
kan aus allen bewaͤhrten Kraͤuter-Buͤchern erſehen und
erlernet werden.

Cap. LIII.
Von der Faͤrber-Roͤthe.
[Spaltenumbruch]

FAerber-Roͤthe/ wird von den Lateinern Rubia
tinctorum,
von den Jtaliaͤnern Roza und Per-
golino,
von den Franzoſen Garance geheiſſen/
iſt in dieſem Fall von der Weide unterſchieden/ daß der
Grund davon gebeſſert/ und von ſeinem Kraut/ welches
ſonſt zu nirgends tauglich iſt/ gleichſam gedunget wird/
die beſte ſoll/ nach de Serres Meynung/ in Flandern wach-
ſen/ und von dortaus zu bekommen ſeyn; doch waͤchſet
ſie auch um Speyer und Straßburg/ und wird/ wegen
ihres vielfaͤltigen Nutzens willen/ gerne angebauet/
wird allein der Wurtzen halber gepflantzet/ laͤſſet ſich
mit allerhand Art Gruͤnde befriedigen/ wann ſie nur
recht und wol mit Dungen und Ackern verſehen wor-
den.

[Spaltenumbruch]

Am beſten iſt/ wann man den Grund durch Hand-
Arbeit umgraͤbet/ und fein tieff aufhauet/ im Anfang des
Winters/ gleich darauf dunget/ damit der Miſt eher
verweſe/ ehe der Saamen hinein komme. Jm Fruͤling/
im Mertzen/ oder Anfang des Aprils wird er im alten
Monden auf dieſe Weis wie der Hanff angeſaͤet/
zimlich dick/ und wol hernach eingeegt/ eingefriedet und
vor dem Viehe/ welches ihm ſehr ſchaͤdlich iſt/ verwah-
ret/ ſo bald er anfaͤngt aufzugehen/ muß er vor allen
Unkraͤutern fleiſſig gejetten ſeyn/ und das zu unterſchied-
lichen malen/ ſo offt es die Nohtdurfft erfordert/ doch
nur mit der Hand/ und keinem Eyſen/ weil die zarten
Pflaͤntzlein leichtlich verletzt ſind/ bey bequemen/ weder
allzu duͤrrem noch allzuweichem Wetter/ und diß iſt alle

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0090" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
ver&#x017F;uchen/ und wo er nicht fortkommen und aufwu-<lb/>
chern will/ i&#x017F;t rath&#x017F;amer/ damit unverworren zu verblei-<lb/>
ben.</p><lb/>
            <p>Jn dem Kraut be&#x017F;tehet das mei&#x017F;te Einkommen/<lb/>
das la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man zur Blu&#x0364;he nicht kommen (ohne was man<lb/>
zum Saamen bedarff) &#x017F;o balds einer Spannen oder ein<lb/>
wenig la&#x0364;nger wird/ &#x017F;chneidet mans bey der Erden ab/<lb/>
wa&#x0364;&#x017F;chets aus/ trocknets wieder im Schatten/ biß es welck<lb/>
i&#x017F;t/ das kan man in einem Sommer vier- oder fu&#x0364;nfmal<lb/>
thun/ &#x017F;o offt er wieder aufkeimet. Jedoch &#x017F;oll bey jegli-<lb/>
chem Abblaten der Grund bey der Wurtzel umgehaut<lb/>
und aufgerigelt &#x017F;eyn; mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hernach die&#x017F;e Bla&#x0364;tter in<lb/>
einer Stampff-Mu&#x0364;hl wol ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ in Kugeln von 20<lb/>
oder 24 Untzen &#x017F;chwer <hi rendition="#aq">formi</hi>rt/ in einem Back-Ofen ge-<lb/>
trocknet/ und hernach an einem ku&#x0364;hlen lu&#x0364;fftigen Ort/<lb/>
biß zum Verkauff verwahret werden; theils wollen/<lb/>
man &#x017F;oll &#x017F;ie bißweilen mit ein wenig Wa&#x017F;&#x017F;er durchfeuch-<lb/>
ten/ (doch nie zu viel/ &#x017F;on&#x017F;t verderben &#x017F;ie) damit &#x017F;ie nicht<lb/>
verbrennen/ daher er anfangs wol in acht zu nehmen/<lb/>
weil die aufeinander ge&#x017F;chu&#x0364;ttete Kugeln/ &#x017F;ich leicht erhi-<lb/>
tzen/ indem &#x017F;ie voll Feuchtigkeit &#x017F;tecken; die&#x017F;es zu ver-<lb/>
wehren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie offtermal von einem Ort zum andern<lb/>
gebracht &#x017F;eyn/ damit die einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Aufdu&#x0364;n&#x017F;tung<lb/>
nach und nach auslu&#x0364;ffte/ al&#x017F;o bleibt er gerne. Viel<lb/>
machen die&#x017F;e Kugeln wieder zu Pulver/ &#x017F;ie de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zu erhalten/ je la&#x0364;nger er ligt/ je be&#x017F;&#x017F;er und tu&#x0364;chtiger er<lb/>
wird/ und i&#x017F;t dienlich Tu&#x0364;cher oder Wolle zu fa&#x0364;rben/ von<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t allein fa&#x0364;rbt er blau/ mit andern darzu dien-<lb/>
lichen Sachen/ &#x017F;chwartz/ Tanne-Veyelfarb/ graulicht/<lb/>
gru&#x0364;n/ und alle andere dunckele Farben/ daher &#x017F;ie auch<lb/>
bey allen Fa&#x0364;rbern gutes Kauffrecht haben. Wann der<lb/>
Weide zum Fa&#x0364;rben gebraucht wird/ wirfft er einen<lb/>
blaulichten Schaum auf/ der/ wo er aus Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;ehen/ und nicht abge&#x017F;chaumet wird/ beflecket er<lb/>
Woll und Tuch/ daher wird er von den Fa&#x0364;rbern flei&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
abge&#x017F;cho&#x0364;pfft/ wieder abgedo&#x0364;rrt/ zu Pulver ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
zu gewi&#x017F;&#x017F;en Seidenfarben genommen/ &#x017F;onderlich zur<lb/>
Veyelfarb/ al&#x017F;o/ was er an einem Ort &#x017F;chadet/ &#x017F;olches<lb/>
an dem andern wieder mit gutem Nutzen einbringen kan/<lb/>
wan er nur mit darzu erforderten Fleiß beobachtet wird/<lb/>
die&#x017F;es i&#x017F;t aber allein von dem guten Weid zu ver&#x017F;tehen;<lb/>
der wilde wa&#x0364;ch&#x017F;t ungebauet hin und wieder/ nach <hi rendition="#aq">Leon-<lb/>
hardi Fuch&#x017F;ii</hi> Zeugnis/ im Wu&#x0364;rtenberger Land/ um<lb/>
Tu&#x0364;bingen/ allwo alle um die Weinga&#x0364;rten gebauete<lb/><cb/>
Mauren von die&#x017F;em Kraut au&#x017F;&#x017F;enher bewach&#x017F;en und um-<lb/>
ringt ge&#x017F;ehen werden.</p><lb/>
            <p>Die alten heidni&#x017F;chen Britannier haben/ nach <hi rendition="#aq">Julii<lb/>&#x017F;aris</hi> Erzehlung/ mit die&#x017F;em Kraut &#x017F;ich gefa&#x0364;rbt/ ihren<lb/>
Feinden de&#x017F;to er&#x017F;chrecklicher fu&#x0364;rzukommen; die Bal-<lb/>
len von den Weiden/ werden von den Kauffleuten auf<lb/>
ein Papier ge&#x017F;trichen/ und je na&#x0364;her er der dunckelblauen<lb/>
Farbe &#x017F;ich na&#x0364;hert/ je lieber man ihn kaufft/ je weniger er<lb/>
gleichet/ je ringer er gehalten wird. Jn Teut&#x017F;ch-<lb/>
land wird das Kraut mei&#x017F;tentheils dreymal im wach-<lb/>
&#x017F;enden Monden mit einem &#x017F;charffen Ei&#x017F;en abge&#x017F;tochen/<lb/>
Er&#x017F;tlich/ nach Pfing&#x017F;ten oder <hi rendition="#aq">Trinitatis.</hi> Zum andern/<lb/>
um Jacobi. Drittens/ zwi&#x017F;chen Bartholom&#x0153;i und<lb/>
Michaelis/ jederzeit &#x017F;echs oder &#x017F;ieben Wochen voneinan-<lb/>
der/ nachdem ein gutes oder bo&#x0364;&#x017F;es Wetter &#x017F;ich ereignet.<lb/><hi rendition="#aq">Colerus</hi> &#x017F;chreibet/ wann die Weid-Kugeln erhitzt wer-<lb/>
den und anfangen zu rauchen/ werden &#x017F;ie von eignen<lb/>
darzu be&#x017F;tellten &#x017F;tarcken Leuten/ mit Hammern zer&#x017F;chla-<lb/>
gen/ mit Wa&#x017F;&#x017F;er bego&#x017F;&#x017F;en/ dardurch &#x017F;ie aufs neue erhitzt<lb/>
und entzu&#x0364;ndet werden. Und das ge&#x017F;chihet zu dreyen-<lb/>
malen/ und wird allzeit die Weid in kleinere Stu&#x0364;cklein<lb/>
zertheilet/ biß endlich die&#x017F;e Erhitzung gantz nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ und<lb/>
der Weid al&#x017F;o zum Gebrauch dienlich i&#x017F;t/ &#x017F;agt auch <hi rendition="#aq">Co-<lb/>
lerus,</hi> daß die Thu&#x0364;ringer ja&#x0364;hrlich von Weiden mehr<lb/>
Geld lo&#x0364;&#x017F;en/ als um die u&#x0364;brige Fru&#x0364;chte alle miteinan-<lb/>
der.</p><lb/>
            <p>Wann man den Acker wieder zu andern Fru&#x0364;chten<lb/>
gebrauchen will/ muß man die Wurtzen nach Michaeli<lb/>
mit einer &#x017F;charffen Hauen/ oder einem &#x017F;tarcken Pflug-<lb/>
ei&#x017F;en aus dem Acker bringen/ wo die&#x017F;es nicht ge&#x017F;chicht/<lb/>
&#x017F;o wa&#x0364;ch&#x017F;t es auf ku&#x0364;nfftigen Sommer wieder herfu&#x0364;r/ &#x017F;o<lb/>
dick/ als es vorher ge&#x017F;tanden.</p><lb/>
            <p>Was man zum Saamen behalten will/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t man<lb/>
u&#x0364;ber Winter auf dem Acker &#x017F;tehen/ daraus wa&#x0364;ch&#x017F;t im<lb/>
Sommer hernach ein Saame/ fa&#x017F;t wie eine Ger&#x017F;ten/<lb/>
doch etwas unvollkommener/ einer &#x017F;chwartz-blaulichten<lb/>
Farbe/ wird mit einem Dri&#x017F;chel ausgedro&#x017F;chen/ und wie<lb/>
Korn aufge&#x017F;chu&#x0364;ttet/ bleibt ein und mehr Jahr gut/ wann<lb/>
er einen trockenen Boden hat/ darzu kein Rauch kom-<lb/>
men mag/ denn &#x017F;on&#x017F;t verdirbt er bald. Was &#x017F;eine<lb/>
Krafft und Wirckung i&#x017F;t/ Artzney-Sachen betreffend/<lb/>
kan aus allen bewa&#x0364;hrten Kra&#x0364;uter-Bu&#x0364;chern er&#x017F;ehen und<lb/>
erlernet werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. LIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Fa&#x0364;rber-Ro&#x0364;the.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">F</hi>Aerber-Ro&#x0364;the/ wird von den Lateinern <hi rendition="#aq">Rubia<lb/>
tinctorum,</hi> von den Jtalia&#x0364;nern <hi rendition="#aq">Roza</hi> und <hi rendition="#aq">Per-<lb/>
golino,</hi> von den Franzo&#x017F;en <hi rendition="#aq">Garance</hi> gehei&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
i&#x017F;t in die&#x017F;em Fall von der Weide unter&#x017F;chieden/ daß der<lb/>
Grund davon gebe&#x017F;&#x017F;ert/ und von &#x017F;einem Kraut/ welches<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t zu nirgends tauglich i&#x017F;t/ gleich&#x017F;am gedunget wird/<lb/>
die be&#x017F;te &#x017F;oll/ nach <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Meynung/ in Flandern wach-<lb/>
&#x017F;en/ und von dortaus zu bekommen &#x017F;eyn; doch wa&#x0364;ch&#x017F;et<lb/>
&#x017F;ie auch um Speyer und Straßburg/ und wird/ wegen<lb/>
ihres vielfa&#x0364;ltigen Nutzens willen/ gerne angebauet/<lb/>
wird allein der Wurtzen halber gepflantzet/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich<lb/>
mit allerhand Art Gru&#x0364;nde befriedigen/ wann &#x017F;ie nur<lb/>
recht und wol mit Dungen und Ackern ver&#x017F;ehen wor-<lb/>
den.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Am be&#x017F;ten i&#x017F;t/ wann man den Grund durch Hand-<lb/>
Arbeit umgra&#x0364;bet/ und fein tieff aufhauet/ im Anfang des<lb/>
Winters/ gleich darauf dunget/ damit der Mi&#x017F;t eher<lb/>
verwe&#x017F;e/ ehe der Saamen hinein komme. Jm Fru&#x0364;ling/<lb/>
im Mertzen/ oder Anfang des Aprils wird er im alten<lb/>
Monden auf die&#x017F;e Weis wie der Hanff ange&#x017F;a&#x0364;et/<lb/>
zimlich dick/ und wol hernach eingeegt/ eingefriedet und<lb/>
vor dem Viehe/ welches ihm &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t/ verwah-<lb/>
ret/ &#x017F;o bald er anfa&#x0364;ngt aufzugehen/ muß er vor allen<lb/>
Unkra&#x0364;utern flei&#x017F;&#x017F;ig gejetten &#x017F;eyn/ und das zu unter&#x017F;chied-<lb/>
lichen malen/ &#x017F;o offt es die Nohtdurfft erfordert/ doch<lb/>
nur mit der Hand/ und keinem Ey&#x017F;en/ weil die zarten<lb/>
Pfla&#x0364;ntzlein leichtlich verletzt &#x017F;ind/ bey bequemen/ weder<lb/>
allzu du&#x0364;rrem noch allzuweichem Wetter/ und diß i&#x017F;t alle<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0090] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens verſuchen/ und wo er nicht fortkommen und aufwu- chern will/ iſt rathſamer/ damit unverworren zu verblei- ben. Jn dem Kraut beſtehet das meiſte Einkommen/ das laͤſſet man zur Bluͤhe nicht kommen (ohne was man zum Saamen bedarff) ſo balds einer Spannen oder ein wenig laͤnger wird/ ſchneidet mans bey der Erden ab/ waͤſchets aus/ trocknets wieder im Schatten/ biß es welck iſt/ das kan man in einem Sommer vier- oder fuͤnfmal thun/ ſo offt er wieder aufkeimet. Jedoch ſoll bey jegli- chem Abblaten der Grund bey der Wurtzel umgehaut und aufgerigelt ſeyn; muͤſſen hernach dieſe Blaͤtter in einer Stampff-Muͤhl wol geſtoſſen/ in Kugeln von 20 oder 24 Untzen ſchwer formirt/ in einem Back-Ofen ge- trocknet/ und hernach an einem kuͤhlen luͤfftigen Ort/ biß zum Verkauff verwahret werden; theils wollen/ man ſoll ſie bißweilen mit ein wenig Waſſer durchfeuch- ten/ (doch nie zu viel/ ſonſt verderben ſie) damit ſie nicht verbrennen/ daher er anfangs wol in acht zu nehmen/ weil die aufeinander geſchuͤttete Kugeln/ ſich leicht erhi- tzen/ indem ſie voll Feuchtigkeit ſtecken; dieſes zu ver- wehren muͤſſen ſie offtermal von einem Ort zum andern gebracht ſeyn/ damit die eingeſchloſſene Aufduͤnſtung nach und nach ausluͤffte/ alſo bleibt er gerne. Viel machen dieſe Kugeln wieder zu Pulver/ ſie deſto beſſer zu erhalten/ je laͤnger er ligt/ je beſſer und tuͤchtiger er wird/ und iſt dienlich Tuͤcher oder Wolle zu faͤrben/ von ſich ſelbſt allein faͤrbt er blau/ mit andern darzu dien- lichen Sachen/ ſchwartz/ Tanne-Veyelfarb/ graulicht/ gruͤn/ und alle andere dunckele Farben/ daher ſie auch bey allen Faͤrbern gutes Kauffrecht haben. Wann der Weide zum Faͤrben gebraucht wird/ wirfft er einen blaulichten Schaum auf/ der/ wo er aus Nachlaͤſſigkeit uͤberſehen/ und nicht abgeſchaumet wird/ beflecket er Woll und Tuch/ daher wird er von den Faͤrbern fleiſſig abgeſchoͤpfft/ wieder abgedoͤrrt/ zu Pulver geſtoſſen/ und zu gewiſſen Seidenfarben genommen/ ſonderlich zur Veyelfarb/ alſo/ was er an einem Ort ſchadet/ ſolches an dem andern wieder mit gutem Nutzen einbringen kan/ wan er nur mit darzu erforderten Fleiß beobachtet wird/ dieſes iſt aber allein von dem guten Weid zu verſtehen; der wilde waͤchſt ungebauet hin und wieder/ nach Leon- hardi Fuchſii Zeugnis/ im Wuͤrtenberger Land/ um Tuͤbingen/ allwo alle um die Weingaͤrten gebauete Mauren von dieſem Kraut auſſenher bewachſen und um- ringt geſehen werden. Die alten heidniſchen Britannier haben/ nach Julii Cæſaris Erzehlung/ mit dieſem Kraut ſich gefaͤrbt/ ihren Feinden deſto erſchrecklicher fuͤrzukommen; die Bal- len von den Weiden/ werden von den Kauffleuten auf ein Papier geſtrichen/ und je naͤher er der dunckelblauen Farbe ſich naͤhert/ je lieber man ihn kaufft/ je weniger er gleichet/ je ringer er gehalten wird. Jn Teutſch- land wird das Kraut meiſtentheils dreymal im wach- ſenden Monden mit einem ſcharffen Eiſen abgeſtochen/ Erſtlich/ nach Pfingſten oder Trinitatis. Zum andern/ um Jacobi. Drittens/ zwiſchen Bartholomœi und Michaelis/ jederzeit ſechs oder ſieben Wochen voneinan- der/ nachdem ein gutes oder boͤſes Wetter ſich ereignet. Colerus ſchreibet/ wann die Weid-Kugeln erhitzt wer- den und anfangen zu rauchen/ werden ſie von eignen darzu beſtellten ſtarcken Leuten/ mit Hammern zerſchla- gen/ mit Waſſer begoſſen/ dardurch ſie aufs neue erhitzt und entzuͤndet werden. Und das geſchihet zu dreyen- malen/ und wird allzeit die Weid in kleinere Stuͤcklein zertheilet/ biß endlich dieſe Erhitzung gantz nachlaͤſſt/ und der Weid alſo zum Gebrauch dienlich iſt/ ſagt auch Co- lerus, daß die Thuͤringer jaͤhrlich von Weiden mehr Geld loͤſen/ als um die uͤbrige Fruͤchte alle miteinan- der. Wann man den Acker wieder zu andern Fruͤchten gebrauchen will/ muß man die Wurtzen nach Michaeli mit einer ſcharffen Hauen/ oder einem ſtarcken Pflug- eiſen aus dem Acker bringen/ wo dieſes nicht geſchicht/ ſo waͤchſt es auf kuͤnfftigen Sommer wieder herfuͤr/ ſo dick/ als es vorher geſtanden. Was man zum Saamen behalten will/ laͤſſt man uͤber Winter auf dem Acker ſtehen/ daraus waͤchſt im Sommer hernach ein Saame/ faſt wie eine Gerſten/ doch etwas unvollkommener/ einer ſchwartz-blaulichten Farbe/ wird mit einem Driſchel ausgedroſchen/ und wie Korn aufgeſchuͤttet/ bleibt ein und mehr Jahr gut/ wann er einen trockenen Boden hat/ darzu kein Rauch kom- men mag/ denn ſonſt verdirbt er bald. Was ſeine Krafft und Wirckung iſt/ Artzney-Sachen betreffend/ kan aus allen bewaͤhrten Kraͤuter-Buͤchern erſehen und erlernet werden. Cap. LIII. Von der Faͤrber-Roͤthe. FAerber-Roͤthe/ wird von den Lateinern Rubia tinctorum, von den Jtaliaͤnern Roza und Per- golino, von den Franzoſen Garance geheiſſen/ iſt in dieſem Fall von der Weide unterſchieden/ daß der Grund davon gebeſſert/ und von ſeinem Kraut/ welches ſonſt zu nirgends tauglich iſt/ gleichſam gedunget wird/ die beſte ſoll/ nach de Serres Meynung/ in Flandern wach- ſen/ und von dortaus zu bekommen ſeyn; doch waͤchſet ſie auch um Speyer und Straßburg/ und wird/ wegen ihres vielfaͤltigen Nutzens willen/ gerne angebauet/ wird allein der Wurtzen halber gepflantzet/ laͤſſet ſich mit allerhand Art Gruͤnde befriedigen/ wann ſie nur recht und wol mit Dungen und Ackern verſehen wor- den. Am beſten iſt/ wann man den Grund durch Hand- Arbeit umgraͤbet/ und fein tieff aufhauet/ im Anfang des Winters/ gleich darauf dunget/ damit der Miſt eher verweſe/ ehe der Saamen hinein komme. Jm Fruͤling/ im Mertzen/ oder Anfang des Aprils wird er im alten Monden auf dieſe Weis wie der Hanff angeſaͤet/ zimlich dick/ und wol hernach eingeegt/ eingefriedet und vor dem Viehe/ welches ihm ſehr ſchaͤdlich iſt/ verwah- ret/ ſo bald er anfaͤngt aufzugehen/ muß er vor allen Unkraͤutern fleiſſig gejetten ſeyn/ und das zu unterſchied- lichen malen/ ſo offt es die Nohtdurfft erfordert/ doch nur mit der Hand/ und keinem Eyſen/ weil die zarten Pflaͤntzlein leichtlich verletzt ſind/ bey bequemen/ weder allzu duͤrrem noch allzuweichem Wetter/ und diß iſt alle die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/90
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/90>, abgerufen am 19.04.2024.