Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite
pag:
Thermometer 1660. das Barometer 1643. - die Analysis des Unendlichen.
113.    
6. Cooks Weltumseeglung. - Entdeckungen seit dieser Zeit. - die voltaische
Säule. - Optik. - Anwendung der elektrisch-magnetischen Kräfte. - Fortschritte
123.    
in der Kenntniß des gestirnten Himmels. - Nordlicht. - Leuchten der Erde.
lichthemmender Aether. - Vortheile der Sternbeobachtungen. - Polygonal-
128.    
figuren der Sterne. - Funkeln derselben. - Farben des Regenbogens. - Biegung
der Lichtstrahlen. - Stärke des Gesichtssinnes. - Verschiedenheit der Farbe
der Sterne. - Vertheilung der Sterne am nördlichen Himmel - am südlichen
Himmel. - das südliche Kreuz. -
137.    
Der Mond. - Größe. - Mondstrahlen ohne Wärme. - Athmossphäre. - Topogra-
phie desselben. - Gebirge. - Höhe derselben. - Vulkane. - sichtbare Gegenstän-
de auf dem Monde. - deren Größe. - Messungen. - Aerolithen. - Steinre-
gen. Geschwindigkeit derselben.
145.    
Die Sonne. - Größe. - Attraktionssphäre. - Schnelligkeit des Lichts. - Son-
nenflecken. - Entdeckung derselben. - Sonnenfackeln. - Photosphäre.
149.    
Ursachen die in den neuesten Zeiten dem Studium der Natur förderlich
gewesen sind
. - eine mehr ästhetische Behandlung der Naturwissenschaf-
ten. - Zuerst beim Cardinal Bembo. - Büffon. - Forster d. Jüngere. -
Bernardin de St. Pierre. - Chateaubriand. - Goethe. - Landschaftsmalerei
154.    
älterer und neuerer Zeit.
pag:
Thermometer 1660. das Barometer 1643. – die Analysis des Unendlichen.
113.    
6. Cooks Weltumseeglung. – Entdeckungen seit dieser Zeit. – die voltaïsche
Säule. – Optik. – Anwendung der elektrisch-magnetischen Kräfte. – Fortschritte
123.    
in der Kenntniß des gestirnten Him̃els. – Nordlicht. – Leuchten der Erde.
lichthemmender Aether. – Vortheile der Sternbeobachtungen. – Polygonal-
128.    
figuren der Sterne. – Funkeln derselben. – Farben des Regenbogens. – Biegung
der Lichtstrahlen. – Stärke des Gesichtssinnes. – Verschiedenheit der Farbe
der Sterne. – Vertheilung der Sterne am nördlichen Himmel – am südlichen
Him̃el. – das südliche Kreuz. –
137.    
Der Mond. – Größe. – Mondstrahlen ohne Wärme. – Athmossphäre. – Topogra-
phie desselben. – Gebirge. – Höhe derselben. – Vulkane. – sichtbare Gegenstän-
de auf dem Monde. – deren Größe. – Messungen. – Aerolithen. – Steinre-
gen. Geschwindigkeit derselben.
145.    
Die Sonne. – Größe. – Attraktionssphäre. – Schnelligkeit des Lichts. – Son-
nenflecken. – Entdeckung derselben. – Sonnenfackeln. – Photosphäre.
149.    
Ursachen die in den neuesten Zeiten dem Studium der Natur förderlich
gewesen sind
. – eine mehr ästhetische Behandlung der Naturwissenschaf-
ten. – Zuerst beim Cardinal Bembo. – Büffon. – Forster d. Jüngere. –
Bernardin de St. Pierre. – Chateaubriand. – Goethe. – Landschaftsmalerei
154.    
älterer und neuerer Zeit.
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="contents">
        <list>
          <item>
            <list>
              <item>
                <list>
                  <item><pb facs="#f0162" n="158"/><note rendition="#aq #u" place="left">pag:<lb/></note>Thermometer 1660. das Barometer 1643. &#x2013; die Analysis des Unendlichen.</item><lb/>
                  <item><note place="left"><ref target="#f0117">113</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note><ref target="#f0117"><hi rendition="#u"><hi rendition="#u">6.</hi><hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118522027 http://d-nb.info/gnd/118522027">Cook</persName>s</hi> Weltumseeglung</hi></ref>. &#x2013; Entdeckungen seit dieser Zeit. &#x2013; die <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119292556 http://d-nb.info/gnd/119292556">volta</persName>ïsche<lb/>
Säule. &#x2013; Optik. &#x2013; Anwendung der elektrisch-magnetischen Kräfte. &#x2013; Fortschritte<lb/><note place="left"><ref target="#f0127">123</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note>in der Kenntniß des gestirnten Him&#x0303;els. &#x2013; Nordlicht. &#x2013; Leuchten der Erde.<lb/>
lichthemmender Aether. &#x2013; Vortheile der Sternbeobachtungen. &#x2013; Polygonal-<lb/><note place="left"><ref target="#f0132">128</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note>figuren der Sterne. &#x2013; Funkeln derselben. &#x2013; Farben des Regenbogens. &#x2013; Biegung<lb/>
der Lichtstrahlen. &#x2013; Stärke des Gesichtssinnes. &#x2013; Verschiedenheit der Farbe<lb/>
der Sterne. &#x2013; Vertheilung der Sterne am nördlichen Himmel &#x2013; am südlichen<lb/>
Him&#x0303;el. &#x2013; das südliche Kreuz. &#x2013;</item><lb/>
                </list>
              </item>
            </list>
          </item>
          <item><note place="left"><ref target="#f0141">137</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note><ref target="#f0141"><hi rendition="#u">Der Mond</hi></ref>. &#x2013; Größe. &#x2013; Mondstrahlen ohne Wärme. &#x2013; At<del rendition="#s">h</del>mo<subst><del rendition="#ow">s</del><add place="across">s</add></subst>phäre.<note resp="#BF" type="editorial">Der Schreiber hat hier <hi rendition="#i">Athmosphäre</hi> zu <hi rendition="#i">Atmo&#x017F;phäre</hi> korrigiert; da aber in dieser Nachschrift langes &#x017F; als rundes s wiedergegeben wird, kann diese Korrektur hier nur behelfsweise angezeigt werden.</note> &#x2013; Topogra-<lb/>
phie desselben. &#x2013; Gebirge. &#x2013; Höhe derselben. &#x2013; Vulkane. &#x2013; sichtbare Gegenstän-<lb/>
de auf dem Monde. &#x2013; deren Größe. &#x2013; Messungen. &#x2013; Aerolithen. &#x2013; Steinre-<lb/>
gen. Geschwindigkeit derselben.</item><lb/>
          <item><note place="left"><ref target="#f0149">145</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note><ref target="#f0149"><hi rendition="#u">Die Sonne</hi></ref>. &#x2013; Größe. &#x2013; Attraktionssphäre. &#x2013; Schnelligkeit des Lichts. &#x2013; Son-<lb/>
nenflecken. &#x2013; Entdeckung derselben. &#x2013; Sonnenfackeln. &#x2013; Photosphäre.</item><lb/>
          <item><note place="left"><ref target="#f0153">149</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note><ref target="#f0153"><hi rendition="#u">Ursachen die in den neuesten Zeiten dem Studium der Natur förderlich<lb/>
gewesen sind</hi></ref>. &#x2013; eine mehr äst<add place="intralinear">h</add>etische Behandlung der Naturwissenschaf-<lb/>
ten. &#x2013; Zuerst beim Cardinal <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118658115 http://d-nb.info/gnd/118658115">Bembo</persName></hi>. &#x2013; <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118517252 http://d-nb.info/gnd/118517252">Büffon</persName></hi>. &#x2013; <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118534416 http://d-nb.info/gnd/118534416">Forster</persName></hi> d. Jüngere. &#x2013;<lb/><hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118604945 http://d-nb.info/gnd/118604945">Bernardin de St<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#CT">.</unclear> Pierre</persName></hi>. &#x2013; <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118520237 http://d-nb.info/gnd/118520237">Chateaubriand</persName></hi>. &#x2013; <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118540238 http://d-nb.info/gnd/118540238">Goethe</persName></hi>. &#x2013; Landschaftsmalerei<lb/><note place="left"><ref target="#f0158">154</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note>älterer und neuerer Zeit.</item><lb/>
        </list>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[158/0162] Thermometer 1660. das Barometer 1643. – die Analysis des Unendlichen. 6. Cooks Weltumseeglung. – Entdeckungen seit dieser Zeit. – die voltaïsche Säule. – Optik. – Anwendung der elektrisch-magnetischen Kräfte. – Fortschritte in der Kenntniß des gestirnten Him̃els. – Nordlicht. – Leuchten der Erde. lichthemmender Aether. – Vortheile der Sternbeobachtungen. – Polygonal- figuren der Sterne. – Funkeln derselben. – Farben des Regenbogens. – Biegung der Lichtstrahlen. – Stärke des Gesichtssinnes. – Verschiedenheit der Farbe der Sterne. – Vertheilung der Sterne am nördlichen Himmel – am südlichen Him̃el. – das südliche Kreuz. – Der Mond. – Größe. – Mondstrahlen ohne Wärme. – Athmossphäre. – Topogra- phie desselben. – Gebirge. – Höhe derselben. – Vulkane. – sichtbare Gegenstän- de auf dem Monde. – deren Größe. – Messungen. – Aerolithen. – Steinre- gen. Geschwindigkeit derselben. Die Sonne. – Größe. – Attraktionssphäre. – Schnelligkeit des Lichts. – Son- nenflecken. – Entdeckung derselben. – Sonnenfackeln. – Photosphäre. Ursachen die in den neuesten Zeiten dem Studium der Natur förderlich gewesen sind. – eine mehr ästhetische Behandlung der Naturwissenschaf- ten. – Zuerst beim Cardinal Bembo. – Büffon. – Forster d. Jüngere. – Bernardin de St. Pierre. – Chateaubriand. – Goethe. – Landschaftsmalerei älterer und neuerer Zeit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Tina Krell, Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Nalan Lom: Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription von [N. N.]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1827/28] anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/162
Zitationshilfe: Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/162>, abgerufen am 18.04.2024.