Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Man gelangt gefahrlos auf den Boden des Kraters.
Bei einem Vulkan, dessen Hauptthätigkeit dem Gipfel zu geht,
wie beim Vesuv, wechselt die Tiefe des Kraters vor und nach
jedem Ausbruch; auf dem Pik von Tenerifa dagegen scheint
die Tiefe seit langer Zeit sich gleich geblieben zu sein. Edens
schätzte sie im Jahre 1715 auf 37 m, Cordier im Jahre 1803
auf 35,5. Nach dem Augenmaß hätte ich geglaubt, daß der
Trichter nicht einmal so tief wäre. In seinem jetzigen Zu-
stand ist er eigentlich eine Solfatara; er ist ein weites Feld
für interessante Beobachtungen, aber imposant ist sein Anblick
nicht. Großartig wird der Punkt nur durch die Höhe über
dem Meeresspiegel, durch die tiefe Stille in dieser hohen
Region, durch den unermeßlichen Erdraum, den das Auge auf
der Spitze des Berges überblickt.

Die Besteigung des Vulkanes von Tenerifa ist nicht nur
dadurch anziehend, daß sie uns so reichen Stoff für wissen-
schaftliche Forschung liefert; sie ist es noch weit mehr dadurch,
daß sie dem, der Sinn hat für die Größe der Natur, eine
Fülle malerischer Reize bietet. Solche Empfindungen zu
schildern, ist eine schwere Aufgabe; sie regen uns desto tiefer
auf, da sie etwas Unbestimmtes haben, wie es die Unermeß-
lichkeit des Raumes und die Größe, Neuheit und Mannig-
faltigkeit der uns umgebenden Gegenstände mit sich bringen.
Wenn ein Reisender die hohen Berggipfel unseres Erdballes,
die Katarakten der großen Ströme, die gewundenen Thäler
der Anden zu beschreiben hat, so läuft er Gefahr, den Leser
durch den eintönigen Ausdruck seiner Bewunderung zu er-
müden. Es scheint mir den Zwecken, die ich bei dieser Reise-
beschreibung im Auge habe, angemessener, den eigentümlichen
Charakter zu schildern, der jeden Landstrich auszeichnet. Man
lehrt die Physiognomie einer Landschaft desto besser kennen,
je genauer man die einzelnen Züge auffaßt, sie unterein-
ander vergleicht und so auf dem Wege der Analysis den
Quellen der Genüsse nachgeht, die uns das große Natur-
gemälde bietet.

Die Reisenden wissen aus Erfahrung, daß man auf der
Spitze sehr hoher Berge selten eine so schöne Aussicht hat
und so mannigfaltige malerische Effekte beobachtet als auf
Gipfeln von der Höhe des Vesuvs, des Rigi, des Puy de
Dome. Kolossale Berge wie der Chimborazo, der Antisana
oder der Montblanc haben eine so große Masse, daß man die
mit reichem Pflanzenwuchs bedeckten Ebenen nur in großer

Man gelangt gefahrlos auf den Boden des Kraters.
Bei einem Vulkan, deſſen Hauptthätigkeit dem Gipfel zu geht,
wie beim Veſuv, wechſelt die Tiefe des Kraters vor und nach
jedem Ausbruch; auf dem Pik von Tenerifa dagegen ſcheint
die Tiefe ſeit langer Zeit ſich gleich geblieben zu ſein. Edens
ſchätzte ſie im Jahre 1715 auf 37 m, Cordier im Jahre 1803
auf 35,5. Nach dem Augenmaß hätte ich geglaubt, daß der
Trichter nicht einmal ſo tief wäre. In ſeinem jetzigen Zu-
ſtand iſt er eigentlich eine Solfatara; er iſt ein weites Feld
für intereſſante Beobachtungen, aber impoſant iſt ſein Anblick
nicht. Großartig wird der Punkt nur durch die Höhe über
dem Meeresſpiegel, durch die tiefe Stille in dieſer hohen
Region, durch den unermeßlichen Erdraum, den das Auge auf
der Spitze des Berges überblickt.

Die Beſteigung des Vulkanes von Tenerifa iſt nicht nur
dadurch anziehend, daß ſie uns ſo reichen Stoff für wiſſen-
ſchaftliche Forſchung liefert; ſie iſt es noch weit mehr dadurch,
daß ſie dem, der Sinn hat für die Größe der Natur, eine
Fülle maleriſcher Reize bietet. Solche Empfindungen zu
ſchildern, iſt eine ſchwere Aufgabe; ſie regen uns deſto tiefer
auf, da ſie etwas Unbeſtimmtes haben, wie es die Unermeß-
lichkeit des Raumes und die Größe, Neuheit und Mannig-
faltigkeit der uns umgebenden Gegenſtände mit ſich bringen.
Wenn ein Reiſender die hohen Berggipfel unſeres Erdballes,
die Katarakten der großen Ströme, die gewundenen Thäler
der Anden zu beſchreiben hat, ſo läuft er Gefahr, den Leſer
durch den eintönigen Ausdruck ſeiner Bewunderung zu er-
müden. Es ſcheint mir den Zwecken, die ich bei dieſer Reiſe-
beſchreibung im Auge habe, angemeſſener, den eigentümlichen
Charakter zu ſchildern, der jeden Landſtrich auszeichnet. Man
lehrt die Phyſiognomie einer Landſchaft deſto beſſer kennen,
je genauer man die einzelnen Züge auffaßt, ſie unterein-
ander vergleicht und ſo auf dem Wege der Analyſis den
Quellen der Genüſſe nachgeht, die uns das große Natur-
gemälde bietet.

Die Reiſenden wiſſen aus Erfahrung, daß man auf der
Spitze ſehr hoher Berge ſelten eine ſo ſchöne Ausſicht hat
und ſo mannigfaltige maleriſche Effekte beobachtet als auf
Gipfeln von der Höhe des Veſuvs, des Rigi, des Puy de
Dome. Koloſſale Berge wie der Chimborazo, der Antiſana
oder der Montblanc haben eine ſo große Maſſe, daß man die
mit reichem Pflanzenwuchs bedeckten Ebenen nur in großer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0106" n="90"/>
          <p>Man gelangt gefahrlos auf den Boden des Kraters.<lb/>
Bei einem Vulkan, de&#x017F;&#x017F;en Hauptthätigkeit dem Gipfel zu geht,<lb/>
wie beim Ve&#x017F;uv, wech&#x017F;elt die Tiefe des Kraters vor und nach<lb/>
jedem Ausbruch; auf dem Pik von Tenerifa dagegen &#x017F;cheint<lb/>
die Tiefe &#x017F;eit langer Zeit &#x017F;ich gleich geblieben zu &#x017F;ein. Edens<lb/>
&#x017F;chätzte &#x017F;ie im Jahre 1715 auf 37 <hi rendition="#aq">m</hi>, Cordier im Jahre 1803<lb/>
auf 35,5. Nach dem Augenmaß hätte ich geglaubt, daß der<lb/>
Trichter nicht einmal &#x017F;o tief wäre. In &#x017F;einem jetzigen Zu-<lb/>
&#x017F;tand i&#x017F;t er eigentlich eine Solfatara; er i&#x017F;t ein weites Feld<lb/>
für intere&#x017F;&#x017F;ante Beobachtungen, aber impo&#x017F;ant i&#x017F;t &#x017F;ein Anblick<lb/>
nicht. Großartig wird der Punkt nur durch die Höhe über<lb/>
dem Meeres&#x017F;piegel, durch die tiefe Stille in die&#x017F;er hohen<lb/>
Region, durch den unermeßlichen Erdraum, den das Auge auf<lb/>
der Spitze des Berges überblickt.</p><lb/>
          <p>Die Be&#x017F;teigung des Vulkanes von Tenerifa i&#x017F;t nicht nur<lb/>
dadurch anziehend, daß &#x017F;ie uns &#x017F;o reichen Stoff für wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftliche For&#x017F;chung liefert; &#x017F;ie i&#x017F;t es noch weit mehr dadurch,<lb/>
daß &#x017F;ie dem, der Sinn hat für die Größe der Natur, eine<lb/>
Fülle maleri&#x017F;cher Reize bietet. Solche Empfindungen zu<lb/>
&#x017F;childern, i&#x017F;t eine &#x017F;chwere Aufgabe; &#x017F;ie regen uns de&#x017F;to tiefer<lb/>
auf, da &#x017F;ie etwas Unbe&#x017F;timmtes haben, wie es die Unermeß-<lb/>
lichkeit des Raumes und die Größe, Neuheit und Mannig-<lb/>
faltigkeit der uns umgebenden Gegen&#x017F;tände mit &#x017F;ich bringen.<lb/>
Wenn ein Rei&#x017F;ender die hohen Berggipfel un&#x017F;eres Erdballes,<lb/>
die Katarakten der großen Ströme, die gewundenen Thäler<lb/>
der Anden zu be&#x017F;chreiben hat, &#x017F;o läuft er Gefahr, den Le&#x017F;er<lb/>
durch den eintönigen Ausdruck &#x017F;einer Bewunderung zu er-<lb/>
müden. Es &#x017F;cheint mir den Zwecken, die ich bei die&#x017F;er Rei&#x017F;e-<lb/>
be&#x017F;chreibung im Auge habe, angeme&#x017F;&#x017F;ener, den eigentümlichen<lb/>
Charakter zu &#x017F;childern, der jeden Land&#x017F;trich auszeichnet. Man<lb/>
lehrt die Phy&#x017F;iognomie einer Land&#x017F;chaft de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er kennen,<lb/>
je genauer man die einzelnen Züge auffaßt, &#x017F;ie unterein-<lb/>
ander vergleicht und &#x017F;o auf dem Wege der Analy&#x017F;is den<lb/>
Quellen der Genü&#x017F;&#x017F;e nachgeht, die uns das große Natur-<lb/>
gemälde bietet.</p><lb/>
          <p>Die Rei&#x017F;enden wi&#x017F;&#x017F;en aus Erfahrung, daß man auf der<lb/>
Spitze &#x017F;ehr hoher Berge &#x017F;elten eine &#x017F;o &#x017F;chöne Aus&#x017F;icht hat<lb/>
und &#x017F;o mannigfaltige maleri&#x017F;che Effekte beobachtet als auf<lb/>
Gipfeln von der Höhe des Ve&#x017F;uvs, des Rigi, des Puy de<lb/>
Dome. Kolo&#x017F;&#x017F;ale Berge wie der Chimborazo, der Anti&#x017F;ana<lb/>
oder der Montblanc haben eine &#x017F;o große Ma&#x017F;&#x017F;e, daß man die<lb/>
mit reichem Pflanzenwuchs bedeckten Ebenen nur in großer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0106] Man gelangt gefahrlos auf den Boden des Kraters. Bei einem Vulkan, deſſen Hauptthätigkeit dem Gipfel zu geht, wie beim Veſuv, wechſelt die Tiefe des Kraters vor und nach jedem Ausbruch; auf dem Pik von Tenerifa dagegen ſcheint die Tiefe ſeit langer Zeit ſich gleich geblieben zu ſein. Edens ſchätzte ſie im Jahre 1715 auf 37 m, Cordier im Jahre 1803 auf 35,5. Nach dem Augenmaß hätte ich geglaubt, daß der Trichter nicht einmal ſo tief wäre. In ſeinem jetzigen Zu- ſtand iſt er eigentlich eine Solfatara; er iſt ein weites Feld für intereſſante Beobachtungen, aber impoſant iſt ſein Anblick nicht. Großartig wird der Punkt nur durch die Höhe über dem Meeresſpiegel, durch die tiefe Stille in dieſer hohen Region, durch den unermeßlichen Erdraum, den das Auge auf der Spitze des Berges überblickt. Die Beſteigung des Vulkanes von Tenerifa iſt nicht nur dadurch anziehend, daß ſie uns ſo reichen Stoff für wiſſen- ſchaftliche Forſchung liefert; ſie iſt es noch weit mehr dadurch, daß ſie dem, der Sinn hat für die Größe der Natur, eine Fülle maleriſcher Reize bietet. Solche Empfindungen zu ſchildern, iſt eine ſchwere Aufgabe; ſie regen uns deſto tiefer auf, da ſie etwas Unbeſtimmtes haben, wie es die Unermeß- lichkeit des Raumes und die Größe, Neuheit und Mannig- faltigkeit der uns umgebenden Gegenſtände mit ſich bringen. Wenn ein Reiſender die hohen Berggipfel unſeres Erdballes, die Katarakten der großen Ströme, die gewundenen Thäler der Anden zu beſchreiben hat, ſo läuft er Gefahr, den Leſer durch den eintönigen Ausdruck ſeiner Bewunderung zu er- müden. Es ſcheint mir den Zwecken, die ich bei dieſer Reiſe- beſchreibung im Auge habe, angemeſſener, den eigentümlichen Charakter zu ſchildern, der jeden Landſtrich auszeichnet. Man lehrt die Phyſiognomie einer Landſchaft deſto beſſer kennen, je genauer man die einzelnen Züge auffaßt, ſie unterein- ander vergleicht und ſo auf dem Wege der Analyſis den Quellen der Genüſſe nachgeht, die uns das große Natur- gemälde bietet. Die Reiſenden wiſſen aus Erfahrung, daß man auf der Spitze ſehr hoher Berge ſelten eine ſo ſchöne Ausſicht hat und ſo mannigfaltige maleriſche Effekte beobachtet als auf Gipfeln von der Höhe des Veſuvs, des Rigi, des Puy de Dome. Koloſſale Berge wie der Chimborazo, der Antiſana oder der Montblanc haben eine ſo große Maſſe, daß man die mit reichem Pflanzenwuchs bedeckten Ebenen nur in großer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/106
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/106>, abgerufen am 29.03.2024.