Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Geognostisches Gemälde von Süd-Amerika. In: Zeitschrift für Mineralogie, Bd. 2 (1826), S. 97-124 und 481-500.

Bild:
<< vorherige Seite

deren Gestalt-Verhältnisse höchst ungeregelt sind,
Spuren erlittener, grosser Umwälzungen wahrneh-
men. Beinahe nie sieht man sie von selbstständigen
Formazionen überlagert; und, nachdem man lange
Zeit auf dem Europäischen Festlande den Glauben
gehegt, das Steinsalz sey ausschliessliches Eigenthum
des Alpen- und des Uebergangs-Kalkes, nimmt man
gegenwärtig, theils nach Schlüssen auf Analogieen
gestüzt, theils nach Muthmassungen über die Ver-
längerung der Schichten, noch mehr allgemein an,
die wahre Lagerstätte des Steinsalzes sey im bunten
Sandsteine. Mitunter scheint das Steinsalz zwischen
dem bunten Sandsteine und dem Muschelkalke zu
schwanken*.

Ich habe die Halbinsel Araya zweimal besucht.
Das erste Mal war ich geneigt, den Salzthon als
dem (unläugbar der terziären Formazion zugehöri-
gen) Konglomerate vom Barigon und vom Berge

* Kleinschrod, Leonhard's Taschenb. für Min.; 1821,
S. 48. Humboldt, Essai geognost.; 271. Haus-
mann
jüngeres Flöz-Geb.; 177. Vielleicht schwankt
das Steinsalz zugleich zwischen dem bunten Sandsteine
und dem Alpenkalke, und zwischen jener Felsart und
dem Muschelkalke. Oeynhausen weist ihm seine Stelle
in den untersten Schichten des Muschelkalkes an. (Kar-
sten
's Archiv; 1824, 8. St., S. 11.) -- S. auch De-
chen
, Oeynhausen und La Roche in der Zeitschrift
Hertha; I, 27.

deren Gestalt-Verhältnisse höchst ungeregelt sind,
Spuren erlittener, groſser Umwälzungen wahrneh-
men. Beinahe nie sieht man sie von selbstständigen
Formazionen überlagert; und, nachdem man lange
Zeit auf dem Europäischen Festlande den Glauben
gehegt, das Steinsalz sey ausschlieſsliches Eigenthum
des Alpen- und des Uebergangs-Kalkes, nimmt man
gegenwärtig, theils nach Schlüssen auf Analogieen
gestüzt, theils nach Muthmaſsungen über die Ver-
längerung der Schichten, noch mehr allgemein an,
die wahre Lagerstätte des Steinsalzes sey im bunten
Sandsteine. Mitunter scheint das Steinsalz zwischen
dem bunten Sandsteine und dem Muschelkalke zu
schwanken*.

Ich habe die Halbinsel Araya zweimal besucht.
Das erste Mal war ich geneigt, den Salzthon als
dem (unläugbar der terziären Formazion zugehöri-
gen) Konglomerate vom Barigon und vom Berge

* Kleinschrod, Leonhard's Taschenb. für Min.; 1821,
S. 48. Humboldt, Essai géognost.; 271. Haus-
mann
jüngeres Flöz-Geb.; 177. Vielleicht schwankt
das Steinsalz zugleich zwischen dem bunten Sandsteine
und dem Alpenkalke, und zwischen jener Felsart und
dem Muschelkalke. Oeynhausen weist ihm seine Stelle
in den untersten Schichten des Muschelkalkes an. (Kar-
sten
's Archiv; 1824, 8. St., S. 11.) — S. auch De-
chen
, Oeynhausen und La Roche in der Zeitschrift
Hertha; I, 27.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0038" n="485"/>
deren Gestalt-Verhältnisse höchst ungeregelt sind,<lb/>
Spuren erlittener, gro&#x017F;ser Umwälzungen wahrneh-<lb/>
men. Beinahe nie sieht man sie von selbstständigen<lb/>
Formazionen überlagert; und, nachdem man lange<lb/>
Zeit auf dem Europäischen Festlande den Glauben<lb/>
gehegt, das Steinsalz sey ausschlie&#x017F;sliches Eigenthum<lb/>
des Alpen- und des Uebergangs-Kalkes, nimmt man<lb/>
gegenwärtig, theils nach Schlüssen auf Analogieen<lb/>
gestüzt, theils nach Muthma&#x017F;sungen über die Ver-<lb/>
längerung der Schichten, noch mehr allgemein an,<lb/>
die wahre Lagerstätte des Steinsalzes sey im bunten<lb/>
Sandsteine. Mitunter scheint das Steinsalz zwischen<lb/>
dem bunten Sandsteine und dem Muschelkalke zu<lb/>
schwanken<note place="foot" n="*"><hi rendition="#k">Kleinschrod</hi>, <hi rendition="#k">Leonhard</hi>'s Taschenb. für Min.; 1821,<lb/>
S. 48. <hi rendition="#k">Humboldt</hi>, <hi rendition="#i">Essai géognost</hi>.; 271. <hi rendition="#k">Haus-<lb/>
mann</hi> jüngeres Flöz-Geb.; 177. Vielleicht schwankt<lb/>
das Steinsalz zugleich zwischen dem bunten Sandsteine<lb/>
und dem Alpenkalke, und zwischen jener Felsart und<lb/>
dem Muschelkalke. <hi rendition="#k">Oeynhausen</hi> weist ihm seine Stelle<lb/>
in den untersten Schichten des Muschelkalkes an. (<hi rendition="#k">Kar-<lb/>
sten</hi>'s Archiv; 1824, 8. St., S. 11.) &#x2014; S. auch <hi rendition="#k">De-<lb/>
chen</hi>, <hi rendition="#k">Oeynhausen</hi> und <hi rendition="#k">La Roche</hi> in der Zeitschrift<lb/>
Hertha; I, 27.</note>.</p><lb/>
          <p>Ich habe die Halbinsel <hi rendition="#i">Araya</hi> zweimal besucht.<lb/>
Das erste Mal war ich geneigt, den Salzthon als<lb/>
dem (unläugbar der terziären Formazion zugehöri-<lb/>
gen) Konglomerate vom <hi rendition="#i">Barigon</hi> und vom Berge<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0038] deren Gestalt-Verhältnisse höchst ungeregelt sind, Spuren erlittener, groſser Umwälzungen wahrneh- men. Beinahe nie sieht man sie von selbstständigen Formazionen überlagert; und, nachdem man lange Zeit auf dem Europäischen Festlande den Glauben gehegt, das Steinsalz sey ausschlieſsliches Eigenthum des Alpen- und des Uebergangs-Kalkes, nimmt man gegenwärtig, theils nach Schlüssen auf Analogieen gestüzt, theils nach Muthmaſsungen über die Ver- längerung der Schichten, noch mehr allgemein an, die wahre Lagerstätte des Steinsalzes sey im bunten Sandsteine. Mitunter scheint das Steinsalz zwischen dem bunten Sandsteine und dem Muschelkalke zu schwanken *. Ich habe die Halbinsel Araya zweimal besucht. Das erste Mal war ich geneigt, den Salzthon als dem (unläugbar der terziären Formazion zugehöri- gen) Konglomerate vom Barigon und vom Berge * Kleinschrod, Leonhard's Taschenb. für Min.; 1821, S. 48. Humboldt, Essai géognost.; 271. Haus- mann jüngeres Flöz-Geb.; 177. Vielleicht schwankt das Steinsalz zugleich zwischen dem bunten Sandsteine und dem Alpenkalke, und zwischen jener Felsart und dem Muschelkalke. Oeynhausen weist ihm seine Stelle in den untersten Schichten des Muschelkalkes an. (Kar- sten's Archiv; 1824, 8. St., S. 11.) — S. auch De- chen, Oeynhausen und La Roche in der Zeitschrift Hertha; I, 27.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gemaelde_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gemaelde_1826/38
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Geognostisches Gemälde von Süd-Amerika. In: Zeitschrift für Mineralogie, Bd. 2 (1826), S. 97-124 und 481-500, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gemaelde_1826/38>, abgerufen am 28.03.2024.