Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Geognostisches Gemälde von Süd-Amerika. In: Zeitschrift für Mineralogie, Bd. 2 (1826), S. 97-124 und 481-500.

Bild:
<< vorherige Seite

deren plattgedrückter Kern fast die Härte des Ba-
saltes hat. Weder Olivin noch Hornblende sind darin
wahrnehmbar. Ehe der Mandelstein als selbst-
ständiges Gebiet
auftritt, und sich in kleinen,
konischen Hügeln erhebt, scheint derselbe lagenweise
mit dem nämlichen Diorite zu wechseln, von wel-
chem weiter oben die Rede gewesen, und der dem
kohlenstoffhaltigen Schiefer und dem hornblendigen
Serpentine vergesellschaftet ist. Solche innige Ver-
bindungen von scheinbar sehr verschiedenartigen Ge-
steinen, und so geeignet, den Gebirgsforscher ver-
legen zu machen, gewährte der Gegend von Ortiz
ein grosses Interesse. Wenn die Diorit- und Man-
delstein-Massen, welche uns als Lager erscheinen,
sehr mächtige Gänge sind, so kann man solche als
gleichzeitig gebildet und erhoben betrachten. Man
kennt gegenwärtig zwei Mandelstein-Formazionen;
die eine, am häufigsten vorkommend, ist dem Ba-
salt-Gebiete untergeordnet; die andere, bei wei-
tem seltener *, gehört dem augitischen Porphyre **
an. Der Mandelstein von Ortiz nähert sich, durch
seine oryktognostischen Kennzeichen, der ersten je-
ner Formazionen, und man ist fast überrascht, den-

selben
* Beispiele der lezteren trifft man in Norwegen (Var-
dekullen
bei Skeen), in dem Thüringer-Walde, im
südlichen Tyrol, zu Ilefeld am Harze, zu Bolan-
nos
in Mexico u. s. w.
** Schwarzer Porphyr des Hrn. v. Buch.

deren plattgedrückter Kern fast die Härte des Ba-
saltes hat. Weder Olivin noch Hornblende sind darin
wahrnehmbar. Ehe der Mandelstein als selbst-
ständiges Gebiet
auftritt, und sich in kleinen,
konischen Hügeln erhebt, scheint derselbe lagenweise
mit dem nämlichen Diorite zu wechseln, von wel-
chem weiter oben die Rede gewesen, und der dem
kohlenstoffhaltigen Schiefer und dem hornblendigen
Serpentine vergesellschaftet ist. Solche innige Ver-
bindungen von scheinbar sehr verschiedenartigen Ge-
steinen, und so geeignet, den Gebirgsforscher ver-
legen zu machen, gewährte der Gegend von Ortiz
ein groſses Interesse. Wenn die Diorit- und Man-
delstein-Massen, welche uns als Lager erscheinen,
sehr mächtige Gänge sind, so kann man solche als
gleichzeitig gebildet und erhoben betrachten. Man
kennt gegenwärtig zwei Mandelstein-Formazionen;
die eine, am häufigsten vorkommend, ist dem Ba-
salt-Gebiete untergeordnet; die andere, bei wei-
tem seltener *, gehört dem augitischen Porphyre **
an. Der Mandelstein von Ortiz nähert sich, durch
seine oryktognostischen Kennzeichen, der ersten je-
ner Formazionen, und man ist fast überrascht, den-

selben
* Beispiele der lezteren trifft man in Norwegen (Var-
dekullen
bei Skeen), in dem Thüringer-Walde, im
südlichen Tyrol, zu Ilefeld am Harze, zu Bolan-
nos
in Mexico u. s. w.
** Schwarzer Porphyr des Hrn. v. Buch.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0049" n="496"/>
deren plattgedrückter Kern fast die Härte des Ba-<lb/>
saltes hat. Weder Olivin noch Hornblende sind darin<lb/>
wahrnehmbar. Ehe der Mandelstein als <hi rendition="#g">selbst-<lb/>
ständiges Gebiet</hi> auftritt, und sich in kleinen,<lb/>
konischen Hügeln erhebt, scheint derselbe lagenweise<lb/>
mit dem nämlichen Diorite zu wechseln, von wel-<lb/>
chem weiter oben die Rede gewesen, und der dem<lb/>
kohlenstoffhaltigen Schiefer und dem hornblendigen<lb/>
Serpentine vergesellschaftet ist. Solche innige Ver-<lb/>
bindungen von scheinbar sehr verschiedenartigen Ge-<lb/>
steinen, und so geeignet, den Gebirgsforscher ver-<lb/>
legen zu machen, gewährte der Gegend von <hi rendition="#i">Ortiz</hi><lb/>
ein gro&#x017F;ses Interesse. Wenn die Diorit- und Man-<lb/>
delstein-Massen, welche uns als Lager erscheinen,<lb/>
sehr mächtige Gänge sind, so kann man solche als<lb/>
gleichzeitig gebildet und erhoben betrachten. Man<lb/>
kennt gegenwärtig zwei Mandelstein-Formazionen;<lb/>
die eine, am häufigsten vorkommend, ist dem Ba-<lb/>
salt-Gebiete untergeordnet; die andere, bei wei-<lb/>
tem seltener <note place="foot" n="*">Beispiele der lezteren trifft man in <hi rendition="#i">Norwegen</hi> (<hi rendition="#i">Var-<lb/>
dekullen</hi> bei <hi rendition="#i">Skeen</hi>), in dem <hi rendition="#i">Thüringer-Walde</hi>, im<lb/>
südlichen <hi rendition="#i">Tyrol</hi>, zu <hi rendition="#i">Ilefeld</hi> am <hi rendition="#i">Harze</hi>, zu <hi rendition="#i">Bolan-<lb/>
nos</hi> in <hi rendition="#i">Mexico</hi> u. s. w.</note>, gehört dem augitischen Porphyre <note place="foot" n="**">Schwarzer Porphyr des Hrn. v. <hi rendition="#k">Buch.</hi></note><lb/>
an. Der Mandelstein von <hi rendition="#i">Ortiz</hi> nähert sich, durch<lb/>
seine oryktognostischen Kennzeichen, der ersten je-<lb/>
ner Formazionen, und man ist fast überrascht, den-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">selben</fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0049] deren plattgedrückter Kern fast die Härte des Ba- saltes hat. Weder Olivin noch Hornblende sind darin wahrnehmbar. Ehe der Mandelstein als selbst- ständiges Gebiet auftritt, und sich in kleinen, konischen Hügeln erhebt, scheint derselbe lagenweise mit dem nämlichen Diorite zu wechseln, von wel- chem weiter oben die Rede gewesen, und der dem kohlenstoffhaltigen Schiefer und dem hornblendigen Serpentine vergesellschaftet ist. Solche innige Ver- bindungen von scheinbar sehr verschiedenartigen Ge- steinen, und so geeignet, den Gebirgsforscher ver- legen zu machen, gewährte der Gegend von Ortiz ein groſses Interesse. Wenn die Diorit- und Man- delstein-Massen, welche uns als Lager erscheinen, sehr mächtige Gänge sind, so kann man solche als gleichzeitig gebildet und erhoben betrachten. Man kennt gegenwärtig zwei Mandelstein-Formazionen; die eine, am häufigsten vorkommend, ist dem Ba- salt-Gebiete untergeordnet; die andere, bei wei- tem seltener *, gehört dem augitischen Porphyre ** an. Der Mandelstein von Ortiz nähert sich, durch seine oryktognostischen Kennzeichen, der ersten je- ner Formazionen, und man ist fast überrascht, den- selben * Beispiele der lezteren trifft man in Norwegen (Var- dekullen bei Skeen), in dem Thüringer-Walde, im südlichen Tyrol, zu Ilefeld am Harze, zu Bolan- nos in Mexico u. s. w. ** Schwarzer Porphyr des Hrn. v. Buch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gemaelde_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gemaelde_1826/49
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Geognostisches Gemälde von Süd-Amerika. In: Zeitschrift für Mineralogie, Bd. 2 (1826), S. 97-124 und 481-500, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_gemaelde_1826/49>, abgerufen am 25.04.2024.