Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 5. Stuttgart u. a., 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Demeter und des Jasios, erscheint schon in Hesiods Theogonie v. 969 auf dreimal umackertem Felde im fruchtbaren Creta (also deutlich in Beziehung auf den Ackerbau, der den Reichthum giebt). Auch im Homerischen Hymnus auf Demeter (v. 489 ed. Herm.) kommt Plutos als Gottheit vor."
11 (S. 62.) Vergl. Venturi, essai sur les ouvrages physico-mathematiques de Leonard de Vinci 1797 § 5 no. 124.
12 (S. 62.) Philos. Transact. Vol. Vl. No. 76 (Jahr 1671) pag. 2233.
13 (S. 62.) Die fälschlich so genannten Naturspiele (Adler-Augen; Brillen-, Nieren-, Knollen- und Zungen-Steine) sind unter dem Namen von Morpholithen-Bildungen ein Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen meines scharfsichtigen Freundes Ehrenberg gewesen. Nach ihm sind diese Bildungen, zu denen auch die Absonderung des Basalts in gegliederte Säulengruppen gehört, amorphe, unorganische, den Krystallen völlig unähnliche: aber eben so wie diese gesetzmäßige Formen mit Bildungs-Achsen und krummen Flächen, und daher mit den organischen sich nähernden Formen. Die von Ehrenberg 1839 mit dem Namen Morpholith belegten Bildungen sind oft irrig mit Mollusken und Polythalamien verwechselt worden. (Vergl. Ehrenberg in dem Bericht über die Verhandlungen der Akad. der Wiss. zu Berlin aus dem J. 1840 S. 136, wie im Atlas der Mikrogeologie 1854 S. 30 Tab. 40.)
14 (S. 62.) Nicol. Steno de solido intra solidum contento 1669 pag. 2, 17, 28, 63, 69 fig. 20-25. Der berühmte Däne Niclas Stenson, geboren 1638, war erst Leibarzt des Großherzogs von Toscana, dann Professor der Anatomie in Kopenhagen: und als er zum catholischen Glauben überging, wurde er, nach Florenz zurückkehrend, als apostolischer Vicarius mit dem Titel eines Bischofs von Tityopolis, Erzieher eines Sohnes von Cosmo III.
15 (S. 63.) Kosmos Bd. II. S. 391.
16 (S. 64.) Humboldt, Examen critique de l'histoire de la Geographie T. I. p. 176.
17 (S. 66.) S. oben Kosmos Bd. V. S. 58.
18 (S. 66.) Justinus lib. II cap. 1. Wenn ich in der Anm. 96 (Kosmos Bd. I. S. 489) der periodischen Terrassen-Phantasie
Demeter und des Jasios, erscheint schon in Hesiods Theogonie v. 969 auf dreimal umackertem Felde im fruchtbaren Creta (also deutlich in Beziehung auf den Ackerbau, der den Reichthum giebt). Auch im Homerischen Hymnus auf Demeter (v. 489 ed. Herm.) kommt Plutos als Gottheit vor.“
11 (S. 62.) Vergl. Venturi, essai sur les ouvrages physico-mathématiques de Léonard de Vinci 1797 § 5 no. 124.
12 (S. 62.) Philos. Transact. Vol. Vl. No. 76 (Jahr 1671) pag. 2233.
13 (S. 62.) Die fälschlich so genannten Naturspiele (Adler-Augen; Brillen-, Nieren-, Knollen- und Zungen-Steine) sind unter dem Namen von Morpholithen-Bildungen ein Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen meines scharfsichtigen Freundes Ehrenberg gewesen. Nach ihm sind diese Bildungen, zu denen auch die Absonderung des Basalts in gegliederte Säulengruppen gehört, amorphe, unorganische, den Krystallen völlig unähnliche: aber eben so wie diese gesetzmäßige Formen mit Bildungs-Achsen und krummen Flächen, und daher mit den organischen sich nähernden Formen. Die von Ehrenberg 1839 mit dem Namen Morpholith belegten Bildungen sind oft irrig mit Mollusken und Polythalamien verwechselt worden. (Vergl. Ehrenberg in dem Bericht über die Verhandlungen der Akad. der Wiss. zu Berlin aus dem J. 1840 S. 136, wie im Atlas der Mikrogeologie 1854 S. 30 Tab. 40.)
14 (S. 62.) Nicol. Steno de solido intra solidum contento 1669 pag. 2, 17, 28, 63, 69 fig. 20–25. Der berühmte Däne Niclas Stenson, geboren 1638, war erst Leibarzt des Großherzogs von Toscana, dann Professor der Anatomie in Kopenhagen: und als er zum catholischen Glauben überging, wurde er, nach Florenz zurückkehrend, als apostolischer Vicarius mit dem Titel eines Bischofs von Tityopolis, Erzieher eines Sohnes von Cosmo III.
15 (S. 63.) Kosmos Bd. II. S. 391.
16 (S. 64.) Humboldt, Examen critique de l'histoire de la Géographie T. I. p. 176.
17 (S. 66.) S. oben Kosmos Bd. V. S. 58.
18 (S. 66.) Justinus lib. II cap. 1. Wenn ich in der Anm. 96 (Kosmos Bd. I. S. 489) der periodischen Terrassen-Phantasie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note xml:id="ftn70-text" prev="ftn70" place="end" n="10"><pb facs="#f0094" n="87"/>
Demeter und des Jasios, erscheint schon in Hesiods <hi rendition="#g">Theogonie</hi> v. 969 auf dreimal umackertem Felde im fruchtbaren Creta (also deutlich in Beziehung auf den Ackerbau, der den Reichthum giebt). Auch im Homerischen Hymnus auf Demeter (v. 489 ed. Herm.) kommt Plutos als Gottheit vor.&#x201C;</note>
            <note xml:id="ftn71-text" prev="ftn71" place="end" n="11"> (S. 62.) Vergl. <hi rendition="#g">Venturi, essai sur les ouvrages physico-mathématiques de Léonard de Vinci</hi> 1797 § 5 no. 124.</note>
            <note xml:id="ftn72-text" prev="ftn72" place="end" n="12"> (S. 62.) <hi rendition="#g">Philos. Transact.</hi> Vol. Vl. No. 76 (Jahr 1671) pag. 2233.</note>
            <note xml:id="ftn73-text" prev="ftn73" place="end" n="13"> (S. 62.) Die fälschlich so genannten <hi rendition="#g">Naturspiele</hi> (Adler-Augen; Brillen-, Nieren-, Knollen- und Zungen-Steine) sind unter dem Namen von <hi rendition="#g">Morpholithen-Bildungen</hi> ein Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen meines scharfsichtigen Freundes Ehrenberg gewesen. Nach ihm sind diese Bildungen, zu denen auch die Absonderung des Basalts in gegliederte Säulengruppen gehört, amorphe, unorganische, den Krystallen völlig unähnliche: aber eben so wie diese gesetzmäßige Formen mit Bildungs-Achsen und krummen Flächen, und daher mit den organischen sich nähernden Formen. Die von Ehrenberg 1839 mit dem Namen <hi rendition="#g">Morpholith</hi> belegten Bildungen sind oft irrig mit Mollusken und Polythalamien verwechselt worden. (Vergl. <hi rendition="#g">Ehrenberg</hi> in dem <hi rendition="#g">Bericht über die Verhandlungen der Akad. der Wiss. zu Berlin</hi> aus dem J. 1840 S. 136, wie im Atlas der <hi rendition="#g">Mikrogeologie</hi> 1854 S. 30 Tab. 40.)</note>
            <note xml:id="ftn74-text" prev="ftn74" place="end" n="14"> (S. 62.) Nicol. <hi rendition="#g">Steno de solido intra solidum contento</hi> 1669 pag. 2, 17, 28, 63, 69 fig. 20&#x2013;25. Der berühmte Däne Niclas Stenson, geboren 1638, war erst Leibarzt des Großherzogs von Toscana, dann Professor der Anatomie in Kopenhagen: und als er zum catholischen Glauben überging, wurde er, nach Florenz zurückkehrend, als apostolischer Vicarius mit dem Titel eines Bischofs von Tityopolis, Erzieher eines Sohnes von Cosmo III.</note>
            <note xml:id="ftn75-text" prev="ftn75" place="end" n="15"> (S. 63.) <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. II. S. 391.</note>
            <note xml:id="ftn76-text" prev="ftn76" place="end" n="16"> (S. 64.) <hi rendition="#g">Humboldt, Examen critique de l'histoire de la Géographie</hi> T. I. p. 176.</note>
            <note xml:id="ftn77-text" prev="ftn77" place="end" n="17"> (S. 66.) S. oben <hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. V. S. 58.</note>
            <note xml:id="ftn78-text" prev="ftn78" place="end" n="18"> (S. 66.) <hi rendition="#g">Justinus</hi> lib. II cap. 1. Wenn ich in der Anm.                    96 (<hi rendition="#g">Kosmos</hi> Bd. I. S.                    489) der periodischen <hi rendition="#g">Terrassen-Phantasie</hi> </note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0094] ¹⁰ Demeter und des Jasios, erscheint schon in Hesiods Theogonie v. 969 auf dreimal umackertem Felde im fruchtbaren Creta (also deutlich in Beziehung auf den Ackerbau, der den Reichthum giebt). Auch im Homerischen Hymnus auf Demeter (v. 489 ed. Herm.) kommt Plutos als Gottheit vor.“ ¹¹ (S. 62.) Vergl. Venturi, essai sur les ouvrages physico-mathématiques de Léonard de Vinci 1797 § 5 no. 124. ¹² (S. 62.) Philos. Transact. Vol. Vl. No. 76 (Jahr 1671) pag. 2233. ¹³ (S. 62.) Die fälschlich so genannten Naturspiele (Adler-Augen; Brillen-, Nieren-, Knollen- und Zungen-Steine) sind unter dem Namen von Morpholithen-Bildungen ein Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen meines scharfsichtigen Freundes Ehrenberg gewesen. Nach ihm sind diese Bildungen, zu denen auch die Absonderung des Basalts in gegliederte Säulengruppen gehört, amorphe, unorganische, den Krystallen völlig unähnliche: aber eben so wie diese gesetzmäßige Formen mit Bildungs-Achsen und krummen Flächen, und daher mit den organischen sich nähernden Formen. Die von Ehrenberg 1839 mit dem Namen Morpholith belegten Bildungen sind oft irrig mit Mollusken und Polythalamien verwechselt worden. (Vergl. Ehrenberg in dem Bericht über die Verhandlungen der Akad. der Wiss. zu Berlin aus dem J. 1840 S. 136, wie im Atlas der Mikrogeologie 1854 S. 30 Tab. 40.) ¹⁴ (S. 62.) Nicol. Steno de solido intra solidum contento 1669 pag. 2, 17, 28, 63, 69 fig. 20–25. Der berühmte Däne Niclas Stenson, geboren 1638, war erst Leibarzt des Großherzogs von Toscana, dann Professor der Anatomie in Kopenhagen: und als er zum catholischen Glauben überging, wurde er, nach Florenz zurückkehrend, als apostolischer Vicarius mit dem Titel eines Bischofs von Tityopolis, Erzieher eines Sohnes von Cosmo III. ¹⁵ (S. 63.) Kosmos Bd. II. S. 391. ¹⁶ (S. 64.) Humboldt, Examen critique de l'histoire de la Géographie T. I. p. 176. ¹⁷ (S. 66.) S. oben Kosmos Bd. V. S. 58. ¹⁸ (S. 66.) Justinus lib. II cap. 1. Wenn ich in der Anm. 96 (Kosmos Bd. I. S. 489) der periodischen Terrassen-Phantasie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos0501_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos0501_1862/94
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 5. Stuttgart u. a., 1862, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos0501_1862/94>, abgerufen am 23.04.2024.