Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite



Christen aufgehoben seyn solle, als wider
selbige, so wie gegen andere gemeine Un-
ordnungen mit besondern Nachdruck zu
sprechen, und wider selbige zu eiffern.

§. 19.
Weitere
Ausfüh-
rung des
vorigen.

Daß die Vielweiberey damahls auch
so gar unter den Juden rar gewesen, lässet
sich auch ohne allen Widerspruch aus der
Rede Christi Matth. Cap. 19. v. 9. schlies-
sen. Er verwirfft daselbst den bösen Ge-
brauch, der damahls unter den Völckern
war, da die Eheleute sich um geringer Ur-
sachen willen von einander scheideten und
sich anders verheiratheten. Hierwider
redet er also: Wer sich von seinem Wei-
be scheidet, es sey denn um der Hurerey
willen, und freyet eine andere, der
bricht die Ehe. Und wer die abge-
scheidete freyet, der bricht die Ehe.

Man setze, die Vielweiberey sey damahls
unter den Juden noch sehr im Schwange
gewesen, sogleich stimmen diese Worte mit
der Absicht des Heilandes, und folglich
auch mit seiner Weißheit nicht überein.
Seine Absicht ist zu zeigen, daß diejenigen,
so sich von ihren Weibern scheideten, ge-

meinig-



Chriſten aufgehoben ſeyn ſolle, als wider
ſelbige, ſo wie gegen andere gemeine Un-
ordnungen mit beſondern Nachdruck zu
ſprechen, und wider ſelbige zu eiffern.

§. 19.
Weitere
Ausfuͤh-
rung des
vorigen.

Daß die Vielweiberey damahls auch
ſo gar unter den Juden rar geweſen, laͤſſet
ſich auch ohne allen Widerſpruch aus der
Rede Chriſti Matth. Cap. 19. v. 9. ſchlieſ-
ſen. Er verwirfft daſelbſt den boͤſen Ge-
brauch, der damahls unter den Voͤlckern
war, da die Eheleute ſich um geringer Ur-
ſachen willen von einander ſcheideten und
ſich anders verheiratheten. Hierwider
redet er alſo: Wer ſich von ſeinem Wei-
be ſcheidet, es ſey denn um der Hurerey
willen, und freyet eine andere, der
bricht die Ehe. Und wer die abge-
ſcheidete freyet, der bricht die Ehe.

Man ſetze, die Vielweiberey ſey damahls
unter den Juden noch ſehr im Schwange
geweſen, ſogleich ſtimmen dieſe Worte mit
der Abſicht des Heilandes, und folglich
auch mit ſeiner Weißheit nicht uͤberein.
Seine Abſicht iſt zu zeigen, daß diejenigen,
ſo ſich von ihren Weibern ſcheideten, ge-

meinig-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0240" n="222"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Chri&#x017F;ten aufgehoben &#x017F;eyn &#x017F;olle, als wider<lb/>
&#x017F;elbige, &#x017F;o wie gegen andere gemeine Un-<lb/>
ordnungen mit be&#x017F;ondern Nachdruck zu<lb/>
&#x017F;prechen, und wider &#x017F;elbige zu eiffern.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 19.</head><lb/>
          <note place="left">Weitere<lb/>
Ausfu&#x0364;h-<lb/>
rung des<lb/>
vorigen.</note>
          <p>Daß die Vielweiberey damahls auch<lb/>
&#x017F;o gar unter den Juden rar gewe&#x017F;en, la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
&#x017F;ich auch ohne allen Wider&#x017F;pruch aus der<lb/>
Rede Chri&#x017F;ti Matth. Cap. 19. v. 9. &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Er verwirfft da&#x017F;elb&#x017F;t den bo&#x0364;&#x017F;en Ge-<lb/>
brauch, der damahls unter den Vo&#x0364;lckern<lb/>
war, da die Eheleute &#x017F;ich um geringer Ur-<lb/>
&#x017F;achen willen von einander &#x017F;cheideten und<lb/>
&#x017F;ich anders verheiratheten. Hierwider<lb/>
redet er al&#x017F;o: <hi rendition="#fr">Wer &#x017F;ich von &#x017F;einem Wei-<lb/>
be &#x017F;cheidet, es &#x017F;ey denn um der Hurerey<lb/>
willen, und freyet eine andere, der<lb/>
bricht die Ehe. Und wer die abge-<lb/>
&#x017F;cheidete freyet, der bricht die Ehe.</hi><lb/>
Man &#x017F;etze, die Vielweiberey &#x017F;ey damahls<lb/>
unter den Juden noch &#x017F;ehr im Schwange<lb/>
gewe&#x017F;en, &#x017F;ogleich &#x017F;timmen die&#x017F;e Worte mit<lb/>
der Ab&#x017F;icht des Heilandes, und folglich<lb/>
auch mit &#x017F;einer Weißheit nicht u&#x0364;berein.<lb/>
Seine Ab&#x017F;icht i&#x017F;t zu zeigen, daß diejenigen,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ich von ihren Weibern &#x017F;cheideten, ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">meinig-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0240] Chriſten aufgehoben ſeyn ſolle, als wider ſelbige, ſo wie gegen andere gemeine Un- ordnungen mit beſondern Nachdruck zu ſprechen, und wider ſelbige zu eiffern. §. 19. Daß die Vielweiberey damahls auch ſo gar unter den Juden rar geweſen, laͤſſet ſich auch ohne allen Widerſpruch aus der Rede Chriſti Matth. Cap. 19. v. 9. ſchlieſ- ſen. Er verwirfft daſelbſt den boͤſen Ge- brauch, der damahls unter den Voͤlckern war, da die Eheleute ſich um geringer Ur- ſachen willen von einander ſcheideten und ſich anders verheiratheten. Hierwider redet er alſo: Wer ſich von ſeinem Wei- be ſcheidet, es ſey denn um der Hurerey willen, und freyet eine andere, der bricht die Ehe. Und wer die abge- ſcheidete freyet, der bricht die Ehe. Man ſetze, die Vielweiberey ſey damahls unter den Juden noch ſehr im Schwange geweſen, ſogleich ſtimmen dieſe Worte mit der Abſicht des Heilandes, und folglich auch mit ſeiner Weißheit nicht uͤberein. Seine Abſicht iſt zu zeigen, daß diejenigen, ſo ſich von ihren Weibern ſcheideten, ge- meinig-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/240
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/240>, abgerufen am 25.04.2024.