Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite
C. Die abstracte Analyse. Einfachheit der Rechtskörper. §. 54.
C. Die abstracte Analyse.
1. Grundsatz der elementaren Einfachheit der
Rechtskörper.

Gegensatz des ältern und neuern Rechts -- zusammengesetzte und
einfache Rechtskörper -- Maßstab der Einfachheit -- juristische
Gestaltung des Obligationselements in nicht-obligatorischen Ver-
hältnissen (analytische Composition der alten rei vindicatio) --
Prüfung der Rechte vom analytischen Standpunkt -- Gedanke der
Einseitigkeit der Rechtsverhältnisse.

Nihil admixtum, nihil concretum, nihil copulatum,
nihil coagmentatum, nihil duplex.

Cic. Tusc. disp. I. c. 29.

LIV. Die bisher behandelte concrete Analyse hatte die
Rechtsverhältnisse zum Gegenstande, sie hat uns gezeigt,
wie bei der Begründung und gerichtlichen Geltendmachung der-
selben, d. i. wie im Mechanismus des Rechtsgeschäftes und Pro-
cesses der Gedanke der Zersetzung zur Geltung gelangte. Die
folgende Untersuchung beschäftigt sich mit den Rechtsbegrif-
fen,
sie soll ermitteln, welchen Antheil der Gedanke der Zer-
setzung an der Bildung des abstracten Rechts, an der Stru-
ctur der materiellen Rechtsbegriffe gehabt hat. Einer richtigen
logischen Anordnung zufolge, scheint es, hätte diese letztere Un-
tersuchung der ersten vorangehen sollen, denn vorher müssen die
Begriffe doch erst da sein, bevor sie angewandt werden können.
Allein dies ist nur in der Idee wahr; in der Wirklichkeit bilden
sich die Rechtsbegriffe und die Formen ihrer Anwendung, das
materielle Recht, der Proceß und das Rechtsgeschäft, nicht eins
nach dem andern aus, sondern gleichzeitig, wie die verschiedenen
Theile des menschlichen Körpers. Der Grund, der jene Anord-
nung empfahl, hängt mit dem eigenthümlichen Verhältniß zu-
sammen, welches in der Jugendperiode des Rechts zwischen dem
materiellen Recht und Proceß obwaltet (S. 18 fl.). Während
in der abstracten Periode des Rechts, in der wir uns heute be-

C. Die abſtracte Analyſe. Einfachheit der Rechtskörper. §. 54.
C. Die abſtracte Analyſe.
1. Grundſatz der elementaren Einfachheit der
Rechtskörper.

Gegenſatz des ältern und neuern Rechts — zuſammengeſetzte und
einfache Rechtskörper — Maßſtab der Einfachheit — juriſtiſche
Geſtaltung des Obligationselements in nicht-obligatoriſchen Ver-
hältniſſen (analytiſche Compoſition der alten rei vindicatio) —
Prüfung der Rechte vom analytiſchen Standpunkt — Gedanke der
Einſeitigkeit der Rechtsverhältniſſe.

Nihil admixtum, nihil concretum, nihil copulatum,
nihil coagmentatum, nihil duplex.

Cic. Tusc. disp. I. c. 29.

LIV. Die bisher behandelte concrete Analyſe hatte die
Rechtsverhältniſſe zum Gegenſtande, ſie hat uns gezeigt,
wie bei der Begründung und gerichtlichen Geltendmachung der-
ſelben, d. i. wie im Mechanismus des Rechtsgeſchäftes und Pro-
ceſſes der Gedanke der Zerſetzung zur Geltung gelangte. Die
folgende Unterſuchung beſchäftigt ſich mit den Rechtsbegrif-
fen,
ſie ſoll ermitteln, welchen Antheil der Gedanke der Zer-
ſetzung an der Bildung des abſtracten Rechts, an der Stru-
ctur der materiellen Rechtsbegriffe gehabt hat. Einer richtigen
logiſchen Anordnung zufolge, ſcheint es, hätte dieſe letztere Un-
terſuchung der erſten vorangehen ſollen, denn vorher müſſen die
Begriffe doch erſt da ſein, bevor ſie angewandt werden können.
Allein dies iſt nur in der Idee wahr; in der Wirklichkeit bilden
ſich die Rechtsbegriffe und die Formen ihrer Anwendung, das
materielle Recht, der Proceß und das Rechtsgeſchäft, nicht eins
nach dem andern aus, ſondern gleichzeitig, wie die verſchiedenen
Theile des menſchlichen Körpers. Der Grund, der jene Anord-
nung empfahl, hängt mit dem eigenthümlichen Verhältniß zu-
ſammen, welches in der Jugendperiode des Rechts zwiſchen dem
materiellen Recht und Proceß obwaltet (S. 18 fl.). Während
in der abſtracten Periode des Rechts, in der wir uns heute be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0185" n="169"/>
                  <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">C.</hi> Die ab&#x017F;tracte Analy&#x017F;e. Einfachheit der Rechtskörper. §. 54.</fw><lb/>
                  <div n="7">
                    <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">C.</hi> Die ab&#x017F;tracte Analy&#x017F;e.</hi> </head><lb/>
                    <div n="8">
                      <head> <hi rendition="#b">1. Grund&#x017F;atz der elementaren Einfachheit der<lb/>
Rechtskörper.</hi> </head><lb/>
                      <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Gegen&#x017F;atz des ältern und neuern Rechts &#x2014; zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte und<lb/>
einfache Rechtskörper &#x2014; Maß&#x017F;tab der Einfachheit &#x2014; juri&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;taltung des Obligationselements in nicht-obligatori&#x017F;chen Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;en (analyti&#x017F;che Compo&#x017F;ition der alten <hi rendition="#aq">rei vindicatio</hi>) &#x2014;<lb/>
Prüfung der Rechte vom analyti&#x017F;chen Standpunkt &#x2014; Gedanke der<lb/>
Ein&#x017F;eitigkeit der Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e.</hi> </hi> </p><lb/>
                      <cit>
                        <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Nihil admixtum, nihil concretum, nihil copulatum,<lb/>
nihil coagmentatum, nihil duplex.</hi> </hi> </quote><lb/>
                        <bibl> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Cic. Tusc. disp. I. c. 29.</hi> </hi> </bibl>
                      </cit><lb/>
                      <p><hi rendition="#aq">LIV.</hi> Die bisher behandelte <hi rendition="#g">concrete</hi> Analy&#x017F;e hatte die<lb/>
Rechts<hi rendition="#g">verhältni&#x017F;&#x017F;e</hi> zum Gegen&#x017F;tande, &#x017F;ie hat uns gezeigt,<lb/>
wie bei der Begründung und gerichtlichen Geltendmachung der-<lb/>
&#x017F;elben, d. i. wie im Mechanismus des Rechtsge&#x017F;chäftes und Pro-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;es der Gedanke der Zer&#x017F;etzung zur Geltung gelangte. Die<lb/>
folgende Unter&#x017F;uchung be&#x017F;chäftigt &#x017F;ich mit den Rechts<hi rendition="#g">begrif-<lb/>
fen,</hi> &#x017F;ie &#x017F;oll ermitteln, welchen Antheil der Gedanke der Zer-<lb/>
&#x017F;etzung an der Bildung des <hi rendition="#g">ab&#x017F;tracten</hi> Rechts, an der Stru-<lb/>
ctur der materiellen Rechtsbegriffe gehabt hat. Einer richtigen<lb/>
logi&#x017F;chen Anordnung zufolge, &#x017F;cheint es, hätte die&#x017F;e letztere Un-<lb/>
ter&#x017F;uchung der er&#x017F;ten vorangehen &#x017F;ollen, denn vorher mü&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Begriffe doch er&#x017F;t da &#x017F;ein, bevor &#x017F;ie angewandt werden können.<lb/>
Allein dies i&#x017F;t nur in der Idee wahr; in der Wirklichkeit bilden<lb/>
&#x017F;ich die Rechtsbegriffe und die Formen ihrer Anwendung, das<lb/>
materielle Recht, der Proceß und das Rechtsge&#x017F;chäft, nicht eins<lb/>
nach dem andern aus, &#x017F;ondern gleichzeitig, wie die ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Theile des men&#x017F;chlichen Körpers. Der Grund, der jene Anord-<lb/>
nung empfahl, hängt mit dem eigenthümlichen Verhältniß zu-<lb/>
&#x017F;ammen, welches in der Jugendperiode des Rechts zwi&#x017F;chen dem<lb/>
materiellen Recht und Proceß obwaltet (S. 18 fl.). Während<lb/>
in der ab&#x017F;tracten Periode des Rechts, in der wir uns heute be-<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0185] C. Die abſtracte Analyſe. Einfachheit der Rechtskörper. §. 54. C. Die abſtracte Analyſe. 1. Grundſatz der elementaren Einfachheit der Rechtskörper. Gegenſatz des ältern und neuern Rechts — zuſammengeſetzte und einfache Rechtskörper — Maßſtab der Einfachheit — juriſtiſche Geſtaltung des Obligationselements in nicht-obligatoriſchen Ver- hältniſſen (analytiſche Compoſition der alten rei vindicatio) — Prüfung der Rechte vom analytiſchen Standpunkt — Gedanke der Einſeitigkeit der Rechtsverhältniſſe. Nihil admixtum, nihil concretum, nihil copulatum, nihil coagmentatum, nihil duplex. Cic. Tusc. disp. I. c. 29. LIV. Die bisher behandelte concrete Analyſe hatte die Rechtsverhältniſſe zum Gegenſtande, ſie hat uns gezeigt, wie bei der Begründung und gerichtlichen Geltendmachung der- ſelben, d. i. wie im Mechanismus des Rechtsgeſchäftes und Pro- ceſſes der Gedanke der Zerſetzung zur Geltung gelangte. Die folgende Unterſuchung beſchäftigt ſich mit den Rechtsbegrif- fen, ſie ſoll ermitteln, welchen Antheil der Gedanke der Zer- ſetzung an der Bildung des abſtracten Rechts, an der Stru- ctur der materiellen Rechtsbegriffe gehabt hat. Einer richtigen logiſchen Anordnung zufolge, ſcheint es, hätte dieſe letztere Un- terſuchung der erſten vorangehen ſollen, denn vorher müſſen die Begriffe doch erſt da ſein, bevor ſie angewandt werden können. Allein dies iſt nur in der Idee wahr; in der Wirklichkeit bilden ſich die Rechtsbegriffe und die Formen ihrer Anwendung, das materielle Recht, der Proceß und das Rechtsgeſchäft, nicht eins nach dem andern aus, ſondern gleichzeitig, wie die verſchiedenen Theile des menſchlichen Körpers. Der Grund, der jene Anord- nung empfahl, hängt mit dem eigenthümlichen Verhältniß zu- ſammen, welches in der Jugendperiode des Rechts zwiſchen dem materiellen Recht und Proceß obwaltet (S. 18 fl.). Während in der abſtracten Periode des Rechts, in der wir uns heute be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/185
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/185>, abgerufen am 19.04.2024.