Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite
der reinen practischen Vernunft.

Die negative Wirkung auf Gefühl (der Unannehm-
lichkeit) ist, so wie aller Einfluß auf dasselbe, und wie
jedes Gefühl überhaupt, pathologisch. Als Wirkung
aber vom Bewußtseyn des moralischen Gesetzes, folglich
in Beziehung auf eine intelligibele Ursache, nemlich
das Subject der reinen practischen Vernunft, als ober-
sten Gesetzgeberin, heißt dieses Gefühl eines vernünfti-
gen von Neigungen afficirten Subjects, zwar Demü-
thigung (intellectuelle Verachtung), aber in Beziehung
auf den positiven Grund derselben das Gesetz zugleich
Achtung für dasselbe, für welches Gesetz gar kein Gefühl
stattfindet, sondern im Urtheile der Vernunft, indem
es den Widerstand aus dem Wege schafft, die Wegräu-
mung eines Hindernisses einer positiven Beförderung
der Causalität gleichgeschätzt wird. Darum kann die-
ses Gefühl nun auch ein Gefühl der Achtung fürs mo-
ralische Gesetz, aus beiden Gründen zusammen aber
ein moralisches Gefühl genannt werden.

Das moralische Gesetz also, so wie es formaler
Bestimmungsgrund der Handlung ist, durch practische
reine Vernunft, so wie es zwar auch materialer, aber
nur objectiver Bestimmungsgrund der Gegenstände der
Handlung unter dem Namen des Guten und Bösen, ist,
so ist es auch subjectiver Bestimmungsgrund, d. i. Trieb-
feder, zu dieser Handlung, indem es auf die Sittlichkeit
des Subjects Einfluß hat, und ein Gefühl bewirkt,
welches dem Einflusse des Gesetzes auf den Willen beför-

der-
J 3
der reinen practiſchen Vernunft.

Die negative Wirkung auf Gefuͤhl (der Unannehm-
lichkeit) iſt, ſo wie aller Einfluß auf daſſelbe, und wie
jedes Gefuͤhl uͤberhaupt, pathologiſch. Als Wirkung
aber vom Bewußtſeyn des moraliſchen Geſetzes, folglich
in Beziehung auf eine intelligibele Urſache, nemlich
das Subject der reinen practiſchen Vernunft, als ober-
ſten Geſetzgeberin, heißt dieſes Gefuͤhl eines vernuͤnfti-
gen von Neigungen afficirten Subjects, zwar Demuͤ-
thigung (intellectuelle Verachtung), aber in Beziehung
auf den poſitiven Grund derſelben das Geſetz zugleich
Achtung fuͤr daſſelbe, fuͤr welches Geſetz gar kein Gefuͤhl
ſtattfindet, ſondern im Urtheile der Vernunft, indem
es den Widerſtand aus dem Wege ſchafft, die Wegraͤu-
mung eines Hinderniſſes einer poſitiven Befoͤrderung
der Cauſalitaͤt gleichgeſchaͤtzt wird. Darum kann die-
ſes Gefuͤhl nun auch ein Gefuͤhl der Achtung fuͤrs mo-
raliſche Geſetz, aus beiden Gruͤnden zuſammen aber
ein moraliſches Gefuͤhl genannt werden.

Das moraliſche Geſetz alſo, ſo wie es formaler
Beſtimmungsgrund der Handlung iſt, durch practiſche
reine Vernunft, ſo wie es zwar auch materialer, aber
nur objectiver Beſtimmungsgrund der Gegenſtaͤnde der
Handlung unter dem Namen des Guten und Boͤſen, iſt,
ſo iſt es auch ſubjectiver Beſtimmungsgrund, d. i. Trieb-
feder, zu dieſer Handlung, indem es auf die Sittlichkeit
des Subjects Einfluß hat, und ein Gefuͤhl bewirkt,
welches dem Einfluſſe des Geſetzes auf den Willen befoͤr-

der-
J 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0141" n="133"/>
            <fw place="top" type="header">der reinen practi&#x017F;chen Vernunft.</fw><lb/>
            <p>Die negative Wirkung auf Gefu&#x0364;hl (der Unannehm-<lb/>
lichkeit) i&#x017F;t, &#x017F;o wie aller Einfluß auf da&#x017F;&#x017F;elbe, und wie<lb/>
jedes Gefu&#x0364;hl u&#x0364;berhaupt, <hi rendition="#fr">pathologi&#x017F;ch.</hi> Als Wirkung<lb/>
aber vom Bewußt&#x017F;eyn des morali&#x017F;chen Ge&#x017F;etzes, folglich<lb/>
in Beziehung auf eine intelligibele Ur&#x017F;ache, nemlich<lb/>
das Subject der reinen practi&#x017F;chen Vernunft, als ober-<lb/>
&#x017F;ten Ge&#x017F;etzgeberin, heißt die&#x017F;es Gefu&#x0364;hl eines vernu&#x0364;nfti-<lb/>
gen von Neigungen afficirten Subjects, zwar Demu&#x0364;-<lb/>
thigung (intellectuelle Verachtung), aber in Beziehung<lb/>
auf den po&#x017F;itiven Grund der&#x017F;elben das Ge&#x017F;etz zugleich<lb/>
Achtung fu&#x0364;r da&#x017F;&#x017F;elbe, fu&#x0364;r welches Ge&#x017F;etz gar kein Gefu&#x0364;hl<lb/>
&#x017F;tattfindet, &#x017F;ondern im Urtheile der Vernunft, indem<lb/>
es den Wider&#x017F;tand aus dem Wege &#x017F;chafft, die Wegra&#x0364;u-<lb/>
mung eines Hinderni&#x017F;&#x017F;es einer po&#x017F;itiven Befo&#x0364;rderung<lb/>
der Cau&#x017F;alita&#x0364;t gleichge&#x017F;cha&#x0364;tzt wird. Darum kann die-<lb/>
&#x017F;es Gefu&#x0364;hl nun auch ein Gefu&#x0364;hl der Achtung fu&#x0364;rs mo-<lb/>
rali&#x017F;che Ge&#x017F;etz, aus beiden Gru&#x0364;nden zu&#x017F;ammen aber<lb/>
ein <hi rendition="#fr">morali&#x017F;ches Gefu&#x0364;hl</hi> genannt werden.</p><lb/>
            <p>Das morali&#x017F;che Ge&#x017F;etz al&#x017F;o, &#x017F;o wie es formaler<lb/>
Be&#x017F;timmungsgrund der Handlung i&#x017F;t, durch practi&#x017F;che<lb/>
reine Vernunft, &#x017F;o wie es zwar auch materialer, aber<lb/>
nur objectiver Be&#x017F;timmungsgrund der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der<lb/>
Handlung unter dem Namen des Guten und Bo&#x0364;&#x017F;en, i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es auch &#x017F;ubjectiver Be&#x017F;timmungsgrund, d. i. Trieb-<lb/>
feder, zu die&#x017F;er Handlung, indem es auf die Sittlichkeit<lb/>
des Subjects Einfluß hat, und ein Gefu&#x0364;hl bewirkt,<lb/>
welches dem Einflu&#x017F;&#x017F;e des Ge&#x017F;etzes auf den Willen befo&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0141] der reinen practiſchen Vernunft. Die negative Wirkung auf Gefuͤhl (der Unannehm- lichkeit) iſt, ſo wie aller Einfluß auf daſſelbe, und wie jedes Gefuͤhl uͤberhaupt, pathologiſch. Als Wirkung aber vom Bewußtſeyn des moraliſchen Geſetzes, folglich in Beziehung auf eine intelligibele Urſache, nemlich das Subject der reinen practiſchen Vernunft, als ober- ſten Geſetzgeberin, heißt dieſes Gefuͤhl eines vernuͤnfti- gen von Neigungen afficirten Subjects, zwar Demuͤ- thigung (intellectuelle Verachtung), aber in Beziehung auf den poſitiven Grund derſelben das Geſetz zugleich Achtung fuͤr daſſelbe, fuͤr welches Geſetz gar kein Gefuͤhl ſtattfindet, ſondern im Urtheile der Vernunft, indem es den Widerſtand aus dem Wege ſchafft, die Wegraͤu- mung eines Hinderniſſes einer poſitiven Befoͤrderung der Cauſalitaͤt gleichgeſchaͤtzt wird. Darum kann die- ſes Gefuͤhl nun auch ein Gefuͤhl der Achtung fuͤrs mo- raliſche Geſetz, aus beiden Gruͤnden zuſammen aber ein moraliſches Gefuͤhl genannt werden. Das moraliſche Geſetz alſo, ſo wie es formaler Beſtimmungsgrund der Handlung iſt, durch practiſche reine Vernunft, ſo wie es zwar auch materialer, aber nur objectiver Beſtimmungsgrund der Gegenſtaͤnde der Handlung unter dem Namen des Guten und Boͤſen, iſt, ſo iſt es auch ſubjectiver Beſtimmungsgrund, d. i. Trieb- feder, zu dieſer Handlung, indem es auf die Sittlichkeit des Subjects Einfluß hat, und ein Gefuͤhl bewirkt, welches dem Einfluſſe des Geſetzes auf den Willen befoͤr- der- J 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/141
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/141>, abgerufen am 24.04.2024.