Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

der reinen practischen Vernunft.
nöthig wäre. Wir stehen unter einer Disciplin der
Vernunft, und müssen in allen unseren Maximen der
Unterwürfigkeit unter derselben nicht vergessen, ihr
nichts zu entziehen, oder dem Ansehen des Gesetzes (ob
es gleich unsere eigene Vernunft giebt) durch eigenliebi-
gen Wahn dadurch etwas abkürzen, daß wir den Be-
stimmungsgrund unseres Willens, wenn gleich dem
Gesetze gemäß, doch worin anders, als im Gesetze
selbst, und in der Achtung für dieses Gesetz setzten.
Pflicht und Schuldigkeit sind die Benennungen, die
wir allein unserem Verhältnisse zum moralischen Gesetze
geben müssen. Wir sind zwar Gesetzgebende Glieder
eines durch Freyheit möglichen, durch practische Ver-
nunft uns zur Achtung vorgestellten Reichs der Sitten,
aber doch zugleich Unterthanen, nicht das Oberhaupt
desselben, und die Verkennung unserer niederen Stufe,
als Geschöpfe, und Weigerung des Eigendünkels gegen
das Ansehen des heiligen Gesetzes, ist schon eine Ab-
trünnigkeit von demselben, dem Geiste nach, wenn
gleich der Buchstabe desselben erfüllt würde.

Hiemit stimmt aber die Möglichkeit eines solchen
Gebots, als: Liebe Gott über alles und deinen Näch-
sten als dich selbst
*), ganz wohl zusammen. Denn

es
*) Mit diesem Gesetze macht das Princip der eigenen Glückseligkeit,
welches einige zum obersten Grundsatze der Sittlichkeit machen
wol-
K 2

der reinen practiſchen Vernunft.
noͤthig waͤre. Wir ſtehen unter einer Diſciplin der
Vernunft, und muͤſſen in allen unſeren Maximen der
Unterwuͤrfigkeit unter derſelben nicht vergeſſen, ihr
nichts zu entziehen, oder dem Anſehen des Geſetzes (ob
es gleich unſere eigene Vernunft giebt) durch eigenliebi-
gen Wahn dadurch etwas abkuͤrzen, daß wir den Be-
ſtimmungsgrund unſeres Willens, wenn gleich dem
Geſetze gemaͤß, doch worin anders, als im Geſetze
ſelbſt, und in der Achtung fuͤr dieſes Geſetz ſetzten.
Pflicht und Schuldigkeit ſind die Benennungen, die
wir allein unſerem Verhaͤltniſſe zum moraliſchen Geſetze
geben muͤſſen. Wir ſind zwar Geſetzgebende Glieder
eines durch Freyheit moͤglichen, durch practiſche Ver-
nunft uns zur Achtung vorgeſtellten Reichs der Sitten,
aber doch zugleich Unterthanen, nicht das Oberhaupt
deſſelben, und die Verkennung unſerer niederen Stufe,
als Geſchoͤpfe, und Weigerung des Eigenduͤnkels gegen
das Anſehen des heiligen Geſetzes, iſt ſchon eine Ab-
truͤnnigkeit von demſelben, dem Geiſte nach, wenn
gleich der Buchſtabe deſſelben erfuͤllt wuͤrde.

Hiemit ſtimmt aber die Moͤglichkeit eines ſolchen
Gebots, als: Liebe Gott uͤber alles und deinen Naͤch-
ſten als dich ſelbſt
*), ganz wohl zuſammen. Denn

es
*) Mit dieſem Geſetze macht das Princip der eigenen Gluͤckſeligkeit,
welches einige zum oberſten Grundſatze der Sittlichkeit machen
wol-
K 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0155" n="147"/><fw place="top" type="header">der reinen practi&#x017F;chen Vernunft.</fw><lb/>
no&#x0364;thig wa&#x0364;re. Wir &#x017F;tehen unter einer <hi rendition="#fr">Di&#x017F;ciplin</hi> der<lb/>
Vernunft, und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in allen un&#x017F;eren Maximen der<lb/>
Unterwu&#x0364;rfigkeit unter der&#x017F;elben nicht verge&#x017F;&#x017F;en, ihr<lb/>
nichts zu entziehen, oder dem An&#x017F;ehen des Ge&#x017F;etzes (ob<lb/>
es gleich un&#x017F;ere eigene Vernunft giebt) durch eigenliebi-<lb/>
gen Wahn dadurch etwas abku&#x0364;rzen, daß wir den Be-<lb/>
&#x017F;timmungsgrund un&#x017F;eres Willens, wenn gleich dem<lb/>
Ge&#x017F;etze gema&#x0364;ß, doch worin anders, als im Ge&#x017F;etze<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, und in der Achtung fu&#x0364;r die&#x017F;es Ge&#x017F;etz &#x017F;etzten.<lb/>
Pflicht und Schuldigkeit &#x017F;ind die Benennungen, die<lb/>
wir allein un&#x017F;erem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zum morali&#x017F;chen Ge&#x017F;etze<lb/>
geben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Wir &#x017F;ind zwar Ge&#x017F;etzgebende Glieder<lb/>
eines durch Freyheit mo&#x0364;glichen, durch practi&#x017F;che Ver-<lb/>
nunft uns zur Achtung vorge&#x017F;tellten Reichs der Sitten,<lb/>
aber doch zugleich Unterthanen, nicht das Oberhaupt<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben, und die Verkennung un&#x017F;erer niederen Stufe,<lb/>
als Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe, und Weigerung des Eigendu&#x0364;nkels gegen<lb/>
das An&#x017F;ehen des heiligen Ge&#x017F;etzes, i&#x017F;t &#x017F;chon eine Ab-<lb/>
tru&#x0364;nnigkeit von dem&#x017F;elben, dem Gei&#x017F;te nach, wenn<lb/>
gleich der Buch&#x017F;tabe de&#x017F;&#x017F;elben erfu&#x0364;llt wu&#x0364;rde.</p><lb/>
            <p>Hiemit &#x017F;timmt aber die Mo&#x0364;glichkeit eines &#x017F;olchen<lb/>
Gebots, als: <hi rendition="#fr">Liebe Gott u&#x0364;ber alles und deinen Na&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten als dich &#x017F;elb&#x017F;t</hi> <note xml:id="seg2pn_5_1" next="#seg2pn_5_2" place="foot" n="*)">Mit die&#x017F;em Ge&#x017F;etze macht das Princip der eigenen Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit,<lb/>
welches einige zum ober&#x017F;ten Grund&#x017F;atze der Sittlichkeit machen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wol-</fw></note>, ganz wohl zu&#x017F;ammen. Denn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0155] der reinen practiſchen Vernunft. noͤthig waͤre. Wir ſtehen unter einer Diſciplin der Vernunft, und muͤſſen in allen unſeren Maximen der Unterwuͤrfigkeit unter derſelben nicht vergeſſen, ihr nichts zu entziehen, oder dem Anſehen des Geſetzes (ob es gleich unſere eigene Vernunft giebt) durch eigenliebi- gen Wahn dadurch etwas abkuͤrzen, daß wir den Be- ſtimmungsgrund unſeres Willens, wenn gleich dem Geſetze gemaͤß, doch worin anders, als im Geſetze ſelbſt, und in der Achtung fuͤr dieſes Geſetz ſetzten. Pflicht und Schuldigkeit ſind die Benennungen, die wir allein unſerem Verhaͤltniſſe zum moraliſchen Geſetze geben muͤſſen. Wir ſind zwar Geſetzgebende Glieder eines durch Freyheit moͤglichen, durch practiſche Ver- nunft uns zur Achtung vorgeſtellten Reichs der Sitten, aber doch zugleich Unterthanen, nicht das Oberhaupt deſſelben, und die Verkennung unſerer niederen Stufe, als Geſchoͤpfe, und Weigerung des Eigenduͤnkels gegen das Anſehen des heiligen Geſetzes, iſt ſchon eine Ab- truͤnnigkeit von demſelben, dem Geiſte nach, wenn gleich der Buchſtabe deſſelben erfuͤllt wuͤrde. Hiemit ſtimmt aber die Moͤglichkeit eines ſolchen Gebots, als: Liebe Gott uͤber alles und deinen Naͤch- ſten als dich ſelbſt *), ganz wohl zuſammen. Denn es *) Mit dieſem Geſetze macht das Princip der eigenen Gluͤckſeligkeit, welches einige zum oberſten Grundſatze der Sittlichkeit machen wol- K 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/155
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/155>, abgerufen am 16.04.2024.