Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. I. B. III. Hauptst. Von den Triebfedern
Zweck an sich selbst. Er ist nemlich das Subject des
moralischen Gesetzes, welches heilig ist, vermöge der
Avtonomie seiner Freyheit. Eben um dieser willen,
ist jeder Wille, selbst jeder Person ihr eigener, auf sie
selbst gerichteter Wille, auf die Bedingung der Einstim-
mung mit der Avtonomie des vernünftigen Wesens
eingeschränkt, es nemlich keiner Absicht zu unterwerfen,
die nicht nach einem Gesetze, welches aus dem Willen
des leidenden Subjects selbst entspringen könnte, mög-
lich ist; also dieses niemals blos als Mittel, sondern
zugleich selbst als Zweck zu gebrauchen. Diese Bedin-
gung legen wir mit Recht sogar dem göttlichen Willen,
in Ansehung der vernünftigen Wesen in der Welt, als
seiner Geschöpfe, bey, indem sie auf der Persönlich-
keit
derselben beruht, dadurch allein sie Zwecke an sich
selbst sind.

Diese Achtung erweckende Idee der Persönlichkeit,
welche uns die Erhabenheit unserer Natur (ihrer Be-
stimmung nach) vor Augen stellt, indem sie uns zugleich
den Mangel der Angemessenheit unseres Verhaltens in
Ansehung derselben bemerken läßt, und dadurch den
Eigendünkel niederschlägt, ist selbst der gemeinsten Men-
schenvernunft natürlich und leicht bemerklich. Hat nicht
jeder auch nur mittelmäßig ehrlicher Mann bisweilen ge-
funden, daß er eine sonst unschädliche Lüge, dadurch
er sich entweder selbst, aus einem verdrießlichen Handel
ziehen, oder wol gar einem geliebten und verdienst-

vollen

I. Th. I. B. III. Hauptſt. Von den Triebfedern
Zweck an ſich ſelbſt. Er iſt nemlich das Subject des
moraliſchen Geſetzes, welches heilig iſt, vermoͤge der
Avtonomie ſeiner Freyheit. Eben um dieſer willen,
iſt jeder Wille, ſelbſt jeder Perſon ihr eigener, auf ſie
ſelbſt gerichteter Wille, auf die Bedingung der Einſtim-
mung mit der Avtonomie des vernuͤnftigen Weſens
eingeſchraͤnkt, es nemlich keiner Abſicht zu unterwerfen,
die nicht nach einem Geſetze, welches aus dem Willen
des leidenden Subjects ſelbſt entſpringen koͤnnte, moͤg-
lich iſt; alſo dieſes niemals blos als Mittel, ſondern
zugleich ſelbſt als Zweck zu gebrauchen. Dieſe Bedin-
gung legen wir mit Recht ſogar dem goͤttlichen Willen,
in Anſehung der vernuͤnftigen Weſen in der Welt, als
ſeiner Geſchoͤpfe, bey, indem ſie auf der Perſoͤnlich-
keit
derſelben beruht, dadurch allein ſie Zwecke an ſich
ſelbſt ſind.

Dieſe Achtung erweckende Idee der Perſoͤnlichkeit,
welche uns die Erhabenheit unſerer Natur (ihrer Be-
ſtimmung nach) vor Augen ſtellt, indem ſie uns zugleich
den Mangel der Angemeſſenheit unſeres Verhaltens in
Anſehung derſelben bemerken laͤßt, und dadurch den
Eigenduͤnkel niederſchlaͤgt, iſt ſelbſt der gemeinſten Men-
ſchenvernunft natuͤrlich und leicht bemerklich. Hat nicht
jeder auch nur mittelmaͤßig ehrlicher Mann bisweilen ge-
funden, daß er eine ſonſt unſchaͤdliche Luͤge, dadurch
er ſich entweder ſelbſt, aus einem verdrießlichen Handel
ziehen, oder wol gar einem geliebten und verdienſt-

vollen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0164" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> B. <hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;t. Von den Triebfedern</fw><lb/><hi rendition="#fr">Zweck an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t.</hi> Er i&#x017F;t nemlich das Subject des<lb/>
morali&#x017F;chen Ge&#x017F;etzes, welches heilig i&#x017F;t, vermo&#x0364;ge der<lb/>
Avtonomie &#x017F;einer Freyheit. Eben um die&#x017F;er willen,<lb/>
i&#x017F;t jeder Wille, &#x017F;elb&#x017F;t jeder Per&#x017F;on ihr eigener, auf &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gerichteter Wille, auf die Bedingung der Ein&#x017F;tim-<lb/>
mung mit der <hi rendition="#fr">Avtonomie</hi> des vernu&#x0364;nftigen We&#x017F;ens<lb/>
einge&#x017F;chra&#x0364;nkt, es nemlich keiner Ab&#x017F;icht zu unterwerfen,<lb/>
die nicht nach einem Ge&#x017F;etze, welches aus dem Willen<lb/>
des leidenden Subjects &#x017F;elb&#x017F;t ent&#x017F;pringen ko&#x0364;nnte, mo&#x0364;g-<lb/>
lich i&#x017F;t; al&#x017F;o die&#x017F;es niemals blos als Mittel, &#x017F;ondern<lb/>
zugleich &#x017F;elb&#x017F;t als Zweck zu gebrauchen. Die&#x017F;e Bedin-<lb/>
gung legen wir mit Recht &#x017F;ogar dem go&#x0364;ttlichen Willen,<lb/>
in An&#x017F;ehung der vernu&#x0364;nftigen We&#x017F;en in der Welt, als<lb/>
&#x017F;einer Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe, bey, indem &#x017F;ie auf der <hi rendition="#fr">Per&#x017F;o&#x0364;nlich-<lb/>
keit</hi> der&#x017F;elben beruht, dadurch allein &#x017F;ie Zwecke an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Achtung erweckende Idee der Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeit,<lb/>
welche uns die Erhabenheit un&#x017F;erer Natur (ihrer Be-<lb/>
&#x017F;timmung nach) vor Augen &#x017F;tellt, indem &#x017F;ie uns zugleich<lb/>
den Mangel der Angeme&#x017F;&#x017F;enheit un&#x017F;eres Verhaltens in<lb/>
An&#x017F;ehung der&#x017F;elben bemerken la&#x0364;ßt, und dadurch den<lb/>
Eigendu&#x0364;nkel nieder&#x017F;chla&#x0364;gt, i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t der gemein&#x017F;ten Men-<lb/>
&#x017F;chenvernunft natu&#x0364;rlich und leicht bemerklich. Hat nicht<lb/>
jeder auch nur mittelma&#x0364;ßig ehrlicher Mann bisweilen ge-<lb/>
funden, daß er eine &#x017F;on&#x017F;t un&#x017F;cha&#x0364;dliche Lu&#x0364;ge, dadurch<lb/>
er &#x017F;ich entweder &#x017F;elb&#x017F;t, aus einem verdrießlichen Handel<lb/>
ziehen, oder wol gar einem geliebten und verdien&#x017F;t-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vollen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0164] I. Th. I. B. III. Hauptſt. Von den Triebfedern Zweck an ſich ſelbſt. Er iſt nemlich das Subject des moraliſchen Geſetzes, welches heilig iſt, vermoͤge der Avtonomie ſeiner Freyheit. Eben um dieſer willen, iſt jeder Wille, ſelbſt jeder Perſon ihr eigener, auf ſie ſelbſt gerichteter Wille, auf die Bedingung der Einſtim- mung mit der Avtonomie des vernuͤnftigen Weſens eingeſchraͤnkt, es nemlich keiner Abſicht zu unterwerfen, die nicht nach einem Geſetze, welches aus dem Willen des leidenden Subjects ſelbſt entſpringen koͤnnte, moͤg- lich iſt; alſo dieſes niemals blos als Mittel, ſondern zugleich ſelbſt als Zweck zu gebrauchen. Dieſe Bedin- gung legen wir mit Recht ſogar dem goͤttlichen Willen, in Anſehung der vernuͤnftigen Weſen in der Welt, als ſeiner Geſchoͤpfe, bey, indem ſie auf der Perſoͤnlich- keit derſelben beruht, dadurch allein ſie Zwecke an ſich ſelbſt ſind. Dieſe Achtung erweckende Idee der Perſoͤnlichkeit, welche uns die Erhabenheit unſerer Natur (ihrer Be- ſtimmung nach) vor Augen ſtellt, indem ſie uns zugleich den Mangel der Angemeſſenheit unſeres Verhaltens in Anſehung derſelben bemerken laͤßt, und dadurch den Eigenduͤnkel niederſchlaͤgt, iſt ſelbſt der gemeinſten Men- ſchenvernunft natuͤrlich und leicht bemerklich. Hat nicht jeder auch nur mittelmaͤßig ehrlicher Mann bisweilen ge- funden, daß er eine ſonſt unſchaͤdliche Luͤge, dadurch er ſich entweder ſelbſt, aus einem verdrießlichen Handel ziehen, oder wol gar einem geliebten und verdienſt- vollen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/164
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/164>, abgerufen am 25.04.2024.