Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

der reinen practischen Vernunft.
den, und diese Bestimmung, die in theoretischer Ab-
sicht transscendent (überschwenglich) seyn würde, ist
in practischer immanent. Dergleichen Schritt aber
konnten wir in Ansehung der zweyten dynamischen Idee,
nemlich der eines nothwendigen Wesens nicht thun.
Wir konnten zu ihm aus der Sinnenwelt, ohne Ver-
mittelung der ersteren dyn. Idee, nicht hinauf kom-
men. Denn, wollten wir es versuchen, so müßten wir
den Sprung gewagt haben, alles das, was uns gege-
ben ist, zu verlassen, und uns zu dem hinzuschwingen,
wovon uns auch nichts gegeben ist, wodurch wir die
Verknüpfung eines solchen intelligibelen Wesens mit der
Sinnenwelt vermitteln könnten (weil das nothwendige
Wesen als außer uns gegeben erkannt werden sollte);
welches dagegen in Ansehung unseres eignen Subjects,
so fern es sich durchs moralische Gesetz einerseits als in-
telligibeles Wesen (vermöge der Freyheit) bestimmt,
andererseits als nach dieser Bestimmung in der Sin-
nenwelt thätig, selbst erkennt, wie jetzt der Augenschein
darthut, ganz wohl möglich ist. Der einzige Begriff der
Freyheit verstattet es, daß wir nicht außer uns hinaus-
gehen dürfen, um das Unbedingte und Intelligibele zu
dem Bedingten und Sinnlichen zu finden. Denn es ist
unsere Vernunft selber, die sich durchs höchste und unbe-
dingte practische Gesetz, und das Wesen, das sich dieses
Gesetzes bewußt ist, (unsere eigene Person) als zur rei-
nen Verstandeswelt gehörig, und zwar sogar mit Bestim-

mung

der reinen practiſchen Vernunft.
den, und dieſe Beſtimmung, die in theoretiſcher Ab-
ſicht transſcendent (uͤberſchwenglich) ſeyn wuͤrde, iſt
in practiſcher immanent. Dergleichen Schritt aber
konnten wir in Anſehung der zweyten dynamiſchen Idee,
nemlich der eines nothwendigen Weſens nicht thun.
Wir konnten zu ihm aus der Sinnenwelt, ohne Ver-
mittelung der erſteren dyn. Idee, nicht hinauf kom-
men. Denn, wollten wir es verſuchen, ſo muͤßten wir
den Sprung gewagt haben, alles das, was uns gege-
ben iſt, zu verlaſſen, und uns zu dem hinzuſchwingen,
wovon uns auch nichts gegeben iſt, wodurch wir die
Verknuͤpfung eines ſolchen intelligibelen Weſens mit der
Sinnenwelt vermitteln koͤnnten (weil das nothwendige
Weſen als außer uns gegeben erkannt werden ſollte);
welches dagegen in Anſehung unſeres eignen Subjects,
ſo fern es ſich durchs moraliſche Geſetz einerſeits als in-
telligibeles Weſen (vermoͤge der Freyheit) beſtimmt,
andererſeits als nach dieſer Beſtimmung in der Sin-
nenwelt thaͤtig, ſelbſt erkennt, wie jetzt der Augenſchein
darthut, ganz wohl moͤglich iſt. Der einzige Begriff der
Freyheit verſtattet es, daß wir nicht außer uns hinaus-
gehen duͤrfen, um das Unbedingte und Intelligibele zu
dem Bedingten und Sinnlichen zu finden. Denn es iſt
unſere Vernunft ſelber, die ſich durchs hoͤchſte und unbe-
dingte practiſche Geſetz, und das Weſen, das ſich dieſes
Geſetzes bewußt iſt, (unſere eigene Perſon) als zur rei-
nen Verſtandeswelt gehoͤrig, und zwar ſogar mit Beſtim-

mung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0197" n="189"/><fw place="top" type="header">der reinen practi&#x017F;chen Vernunft.</fw><lb/>
den, und die&#x017F;e Be&#x017F;timmung, die in theoreti&#x017F;cher Ab-<lb/>
&#x017F;icht <hi rendition="#fr">trans&#x017F;cendent</hi> (u&#x0364;ber&#x017F;chwenglich) &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, i&#x017F;t<lb/>
in practi&#x017F;cher <hi rendition="#fr">immanent</hi>. Dergleichen Schritt aber<lb/>
konnten wir in An&#x017F;ehung der zweyten dynami&#x017F;chen Idee,<lb/>
nemlich der eines <hi rendition="#fr">nothwendigen We&#x017F;ens</hi> nicht thun.<lb/>
Wir konnten zu ihm aus der Sinnenwelt, ohne Ver-<lb/>
mittelung der er&#x017F;teren dyn. Idee, nicht hinauf kom-<lb/>
men. Denn, wollten wir es ver&#x017F;uchen, &#x017F;o mu&#x0364;ßten wir<lb/>
den Sprung gewagt haben, alles das, was uns gege-<lb/>
ben i&#x017F;t, zu verla&#x017F;&#x017F;en, und uns zu dem hinzu&#x017F;chwingen,<lb/>
wovon uns auch nichts gegeben i&#x017F;t, wodurch wir die<lb/>
Verknu&#x0364;pfung eines &#x017F;olchen intelligibelen We&#x017F;ens mit der<lb/>
Sinnenwelt vermitteln ko&#x0364;nnten (weil das nothwendige<lb/>
We&#x017F;en als <hi rendition="#fr">außer uns</hi> gegeben erkannt werden &#x017F;ollte);<lb/>
welches dagegen in An&#x017F;ehung <hi rendition="#fr">un&#x017F;eres eignen</hi> Subjects,<lb/>
&#x017F;o fern es &#x017F;ich durchs morali&#x017F;che Ge&#x017F;etz <hi rendition="#fr">einer&#x017F;eits</hi> als in-<lb/>
telligibeles We&#x017F;en (vermo&#x0364;ge der Freyheit) be&#x017F;timmt,<lb/><hi rendition="#fr">anderer&#x017F;eits</hi> als nach die&#x017F;er Be&#x017F;timmung in der Sin-<lb/>
nenwelt tha&#x0364;tig, &#x017F;elb&#x017F;t erkennt, wie jetzt der Augen&#x017F;chein<lb/>
darthut, ganz wohl mo&#x0364;glich i&#x017F;t. Der einzige Begriff der<lb/>
Freyheit ver&#x017F;tattet es, daß wir nicht außer uns hinaus-<lb/>
gehen du&#x0364;rfen, um das Unbedingte und Intelligibele zu<lb/>
dem Bedingten und Sinnlichen zu finden. Denn es i&#x017F;t<lb/>
un&#x017F;ere Vernunft &#x017F;elber, die &#x017F;ich durchs ho&#x0364;ch&#x017F;te und unbe-<lb/>
dingte practi&#x017F;che Ge&#x017F;etz, und das We&#x017F;en, das &#x017F;ich die&#x017F;es<lb/>
Ge&#x017F;etzes bewußt i&#x017F;t, (un&#x017F;ere eigene Per&#x017F;on) als zur rei-<lb/>
nen Ver&#x017F;tandeswelt geho&#x0364;rig, und zwar &#x017F;ogar mit Be&#x017F;tim-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mung</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0197] der reinen practiſchen Vernunft. den, und dieſe Beſtimmung, die in theoretiſcher Ab- ſicht transſcendent (uͤberſchwenglich) ſeyn wuͤrde, iſt in practiſcher immanent. Dergleichen Schritt aber konnten wir in Anſehung der zweyten dynamiſchen Idee, nemlich der eines nothwendigen Weſens nicht thun. Wir konnten zu ihm aus der Sinnenwelt, ohne Ver- mittelung der erſteren dyn. Idee, nicht hinauf kom- men. Denn, wollten wir es verſuchen, ſo muͤßten wir den Sprung gewagt haben, alles das, was uns gege- ben iſt, zu verlaſſen, und uns zu dem hinzuſchwingen, wovon uns auch nichts gegeben iſt, wodurch wir die Verknuͤpfung eines ſolchen intelligibelen Weſens mit der Sinnenwelt vermitteln koͤnnten (weil das nothwendige Weſen als außer uns gegeben erkannt werden ſollte); welches dagegen in Anſehung unſeres eignen Subjects, ſo fern es ſich durchs moraliſche Geſetz einerſeits als in- telligibeles Weſen (vermoͤge der Freyheit) beſtimmt, andererſeits als nach dieſer Beſtimmung in der Sin- nenwelt thaͤtig, ſelbſt erkennt, wie jetzt der Augenſchein darthut, ganz wohl moͤglich iſt. Der einzige Begriff der Freyheit verſtattet es, daß wir nicht außer uns hinaus- gehen duͤrfen, um das Unbedingte und Intelligibele zu dem Bedingten und Sinnlichen zu finden. Denn es iſt unſere Vernunft ſelber, die ſich durchs hoͤchſte und unbe- dingte practiſche Geſetz, und das Weſen, das ſich dieſes Geſetzes bewußt iſt, (unſere eigene Perſon) als zur rei- nen Verſtandeswelt gehoͤrig, und zwar ſogar mit Beſtim- mung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/197
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/197>, abgerufen am 19.04.2024.