Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

der rein. Vern. in Best. des Begr. vom höchst. Gut.
welchem, nach einigen Niederlagen, doch allmälig
moralische Stärke der Seele zu erwerben ist, würden
Gott und Ewigkeit, mit ihrer furchtbaren Majestät,
uns unablässig vor Augen liegen, (denn, was wir
vollkommen beweisen können, gilt in Ansehung der Ge-
wißheit, uns so viel, als wovon wir uns durch den
Augenschein versichern). Die Uebertretung des Gesetzes
würde freylich vermieden, das Gebotene gethan wer-
den; weil aber die Gesinnung, aus welcher Hand-
lungen geschehen sollen, durch kein Gebot mit eingeflößt
werden kann, der Stachel der Thätigkeit hier aber so-
gleich bey Hand, und äußerlich ist, die Vernunft also
sich nicht allererst empor arbeiten darf, um Kraft zum
Widerstande gegen Neigungen durch lebendige Vorstel-
lung der Würde des Gesetzes zu sammeln; so würden
die mehresten gesetzmäßigen Handlungen aus Furcht, nur
wenige aus Hoffnung und gar keine aus Pflicht gesche-
hen, ein moralischer Werth der Handlungen aber, wor-
auf doch allein der Werth der Person und selbst der der
Welt in den Augen der höchsten Weisheit, ankommt,
würde gar nicht existiren. Das Verhalten der Men-
schen, so lange ihre Natur, wie sie jetzt ist, bliebe, würde
also in einen bloßen Mechanismus verwandelt werden,
wo, wie im Marionettenspiel, alles gut gesticuliren,
aber in den Figuren doch kein Leben anzutreffen seyn
würde. Nun, da es mit uns ganz anders beschaffen
ist, da wir, mit aller Anstrengung unserer Vernunft,

nur
R 5

der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut.
welchem, nach einigen Niederlagen, doch allmaͤlig
moraliſche Staͤrke der Seele zu erwerben iſt, wuͤrden
Gott und Ewigkeit, mit ihrer furchtbaren Majeſtaͤt,
uns unablaͤſſig vor Augen liegen, (denn, was wir
vollkommen beweiſen koͤnnen, gilt in Anſehung der Ge-
wißheit, uns ſo viel, als wovon wir uns durch den
Augenſchein verſichern). Die Uebertretung des Geſetzes
wuͤrde freylich vermieden, das Gebotene gethan wer-
den; weil aber die Geſinnung, aus welcher Hand-
lungen geſchehen ſollen, durch kein Gebot mit eingefloͤßt
werden kann, der Stachel der Thaͤtigkeit hier aber ſo-
gleich bey Hand, und aͤußerlich iſt, die Vernunft alſo
ſich nicht allererſt empor arbeiten darf, um Kraft zum
Widerſtande gegen Neigungen durch lebendige Vorſtel-
lung der Wuͤrde des Geſetzes zu ſammeln; ſo wuͤrden
die mehreſten geſetzmaͤßigen Handlungen aus Furcht, nur
wenige aus Hoffnung und gar keine aus Pflicht geſche-
hen, ein moraliſcher Werth der Handlungen aber, wor-
auf doch allein der Werth der Perſon und ſelbſt der der
Welt in den Augen der hoͤchſten Weisheit, ankommt,
wuͤrde gar nicht exiſtiren. Das Verhalten der Men-
ſchen, ſo lange ihre Natur, wie ſie jetzt iſt, bliebe, wuͤrde
alſo in einen bloßen Mechanismus verwandelt werden,
wo, wie im Marionettenſpiel, alles gut geſticuliren,
aber in den Figuren doch kein Leben anzutreffen ſeyn
wuͤrde. Nun, da es mit uns ganz anders beſchaffen
iſt, da wir, mit aller Anſtrengung unſerer Vernunft,

nur
R 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0273" n="265"/><fw place="top" type="header">der rein. Vern. in Be&#x017F;t. des Begr. vom ho&#x0364;ch&#x017F;t. Gut.</fw><lb/>
welchem, nach einigen Niederlagen, doch allma&#x0364;lig<lb/>
morali&#x017F;che Sta&#x0364;rke der Seele zu erwerben i&#x017F;t, wu&#x0364;rden<lb/><hi rendition="#fr">Gott</hi> und <hi rendition="#fr">Ewigkeit,</hi> mit ihrer <hi rendition="#fr">furchtbaren Maje&#x017F;ta&#x0364;t,</hi><lb/>
uns unabla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig <hi rendition="#fr">vor Augen</hi> liegen, (denn, was wir<lb/>
vollkommen bewei&#x017F;en ko&#x0364;nnen, gilt in An&#x017F;ehung der Ge-<lb/>
wißheit, uns &#x017F;o viel, als wovon wir uns durch den<lb/>
Augen&#x017F;chein ver&#x017F;ichern). Die Uebertretung des Ge&#x017F;etzes<lb/>
wu&#x0364;rde freylich vermieden, das Gebotene gethan wer-<lb/>
den; weil aber die <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;innung,</hi> aus welcher Hand-<lb/>
lungen ge&#x017F;chehen &#x017F;ollen, durch kein Gebot mit eingeflo&#x0364;ßt<lb/>
werden kann, der Stachel der Tha&#x0364;tigkeit hier aber &#x017F;o-<lb/>
gleich bey Hand, und <hi rendition="#fr">a&#x0364;ußerlich</hi> i&#x017F;t, die Vernunft al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;ich nicht allerer&#x017F;t empor arbeiten darf, um Kraft zum<lb/>
Wider&#x017F;tande gegen Neigungen durch lebendige Vor&#x017F;tel-<lb/>
lung der Wu&#x0364;rde des Ge&#x017F;etzes zu &#x017F;ammeln; &#x017F;o wu&#x0364;rden<lb/>
die mehre&#x017F;ten ge&#x017F;etzma&#x0364;ßigen Handlungen aus Furcht, nur<lb/>
wenige aus Hoffnung und gar keine aus Pflicht ge&#x017F;che-<lb/>
hen, ein morali&#x017F;cher Werth der Handlungen aber, wor-<lb/>
auf doch allein der Werth der Per&#x017F;on und &#x017F;elb&#x017F;t der der<lb/>
Welt in den Augen der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Weisheit, ankommt,<lb/>
wu&#x0364;rde gar nicht exi&#x017F;tiren. Das Verhalten der Men-<lb/>
&#x017F;chen, &#x017F;o lange ihre Natur, wie &#x017F;ie jetzt i&#x017F;t, bliebe, wu&#x0364;rde<lb/>
al&#x017F;o in einen bloßen Mechanismus verwandelt werden,<lb/>
wo, wie im Marionetten&#x017F;piel, alles gut <hi rendition="#fr">ge&#x017F;ticuliren,</hi><lb/>
aber in den Figuren doch <hi rendition="#fr">kein Leben</hi> anzutreffen &#x017F;eyn<lb/>
wu&#x0364;rde. Nun, da es mit uns ganz anders be&#x017F;chaffen<lb/>
i&#x017F;t, da wir, mit aller An&#x017F;trengung un&#x017F;erer <hi rendition="#fr">Vernunft,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 5</fw><fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0273] der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut. welchem, nach einigen Niederlagen, doch allmaͤlig moraliſche Staͤrke der Seele zu erwerben iſt, wuͤrden Gott und Ewigkeit, mit ihrer furchtbaren Majeſtaͤt, uns unablaͤſſig vor Augen liegen, (denn, was wir vollkommen beweiſen koͤnnen, gilt in Anſehung der Ge- wißheit, uns ſo viel, als wovon wir uns durch den Augenſchein verſichern). Die Uebertretung des Geſetzes wuͤrde freylich vermieden, das Gebotene gethan wer- den; weil aber die Geſinnung, aus welcher Hand- lungen geſchehen ſollen, durch kein Gebot mit eingefloͤßt werden kann, der Stachel der Thaͤtigkeit hier aber ſo- gleich bey Hand, und aͤußerlich iſt, die Vernunft alſo ſich nicht allererſt empor arbeiten darf, um Kraft zum Widerſtande gegen Neigungen durch lebendige Vorſtel- lung der Wuͤrde des Geſetzes zu ſammeln; ſo wuͤrden die mehreſten geſetzmaͤßigen Handlungen aus Furcht, nur wenige aus Hoffnung und gar keine aus Pflicht geſche- hen, ein moraliſcher Werth der Handlungen aber, wor- auf doch allein der Werth der Perſon und ſelbſt der der Welt in den Augen der hoͤchſten Weisheit, ankommt, wuͤrde gar nicht exiſtiren. Das Verhalten der Men- ſchen, ſo lange ihre Natur, wie ſie jetzt iſt, bliebe, wuͤrde alſo in einen bloßen Mechanismus verwandelt werden, wo, wie im Marionettenſpiel, alles gut geſticuliren, aber in den Figuren doch kein Leben anzutreffen ſeyn wuͤrde. Nun, da es mit uns ganz anders beſchaffen iſt, da wir, mit aller Anſtrengung unſerer Vernunft, nur R 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/273
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/273>, abgerufen am 20.04.2024.