Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

der reinen practischen Vernunft.
gänzlich auf der Reinigkeit des sittlichen Grundsatzes,
welche nur dadurch recht in die Augen fallend vorgestel-
let werden kann, daß man alles, was Menschen nur
zur Glückseligkeit zählen mögen, von den Triebfedern
der Handlung wegnimmt. Also muß die Sittlichkeit
auf das menschliche Herz desto mehr Kraft haben, je
reiner sie dargestellt wird. Woraus denn folgt, daß,
wenn das Gesetz der Sitten und das Bild der Heiligkeit
und Tugend auf unsere Seele überall einigen Einfluß
ausüben soll, sie diesen nur so fern ausüben könne, als
sie rein, unvermengt von Absichten auf sein Wohlbe-
finden, als Triebfeder ans Herz gelegt wird, darum
weil sie sich im Leiden am herrlichsten zeigt. Dasjenige
aber, dessen Wegräumung die Wirkung einer bewegen-
den Kraft verstärkt, muß ein Hinderniß gewesen seyn.
Folglich ist alle Beymischung der Triebfedern, die von
eigener Glückseligkeit hergenommen werden, ein Hin-
derniß, dem moralischen Gesetze Einfluß aufs mensch-
liche Herz zu verschaffen. -- Ich behaupte ferner,
daß selbst in jener bewunderten Handlung, wenn der
Bewegungsgrund, daraus sie geschah, die Hochschätzung
seiner Pflicht war, alsdenn eben diese Achtung fürs
Gesetz, nicht etwa ein Anspruch auf die innere Mey-
nung von Großmuth und edler verdienstlicher Denkungs-
art, gerade auf das Gemüth des Zuschauers die größte
Kraft habe, folglich Pflicht, nicht Verdienst, den nicht
allein bestimmtesten, sondern, wenn sie im rechten Lichte

ihrer
S 4

der reinen practiſchen Vernunft.
gaͤnzlich auf der Reinigkeit des ſittlichen Grundſatzes,
welche nur dadurch recht in die Augen fallend vorgeſtel-
let werden kann, daß man alles, was Menſchen nur
zur Gluͤckſeligkeit zaͤhlen moͤgen, von den Triebfedern
der Handlung wegnimmt. Alſo muß die Sittlichkeit
auf das menſchliche Herz deſto mehr Kraft haben, je
reiner ſie dargeſtellt wird. Woraus denn folgt, daß,
wenn das Geſetz der Sitten und das Bild der Heiligkeit
und Tugend auf unſere Seele uͤberall einigen Einfluß
ausuͤben ſoll, ſie dieſen nur ſo fern ausuͤben koͤnne, als
ſie rein, unvermengt von Abſichten auf ſein Wohlbe-
finden, als Triebfeder ans Herz gelegt wird, darum
weil ſie ſich im Leiden am herrlichſten zeigt. Dasjenige
aber, deſſen Wegraͤumung die Wirkung einer bewegen-
den Kraft verſtaͤrkt, muß ein Hinderniß geweſen ſeyn.
Folglich iſt alle Beymiſchung der Triebfedern, die von
eigener Gluͤckſeligkeit hergenommen werden, ein Hin-
derniß, dem moraliſchen Geſetze Einfluß aufs menſch-
liche Herz zu verſchaffen. — Ich behaupte ferner,
daß ſelbſt in jener bewunderten Handlung, wenn der
Bewegungsgrund, daraus ſie geſchah, die Hochſchaͤtzung
ſeiner Pflicht war, alsdenn eben dieſe Achtung fuͤrs
Geſetz, nicht etwa ein Anſpruch auf die innere Mey-
nung von Großmuth und edler verdienſtlicher Denkungs-
art, gerade auf das Gemuͤth des Zuſchauers die groͤßte
Kraft habe, folglich Pflicht, nicht Verdienſt, den nicht
allein beſtimmteſten, ſondern, wenn ſie im rechten Lichte

ihrer
S 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0287" n="279"/><fw place="top" type="header">der reinen practi&#x017F;chen Vernunft.</fw><lb/>
ga&#x0364;nzlich auf der Reinigkeit des &#x017F;ittlichen Grund&#x017F;atzes,<lb/>
welche nur dadurch recht in die Augen fallend vorge&#x017F;tel-<lb/>
let werden kann, daß man alles, was Men&#x017F;chen nur<lb/>
zur Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit za&#x0364;hlen mo&#x0364;gen, von den Triebfedern<lb/>
der Handlung wegnimmt. Al&#x017F;o muß die Sittlichkeit<lb/>
auf das men&#x017F;chliche Herz de&#x017F;to mehr Kraft haben, je<lb/>
reiner &#x017F;ie darge&#x017F;tellt wird. Woraus denn folgt, daß,<lb/>
wenn das Ge&#x017F;etz der Sitten und das Bild der Heiligkeit<lb/>
und Tugend auf un&#x017F;ere Seele u&#x0364;berall einigen Einfluß<lb/>
ausu&#x0364;ben &#x017F;oll, &#x017F;ie die&#x017F;en nur &#x017F;o fern ausu&#x0364;ben ko&#x0364;nne, als<lb/>
&#x017F;ie rein, unvermengt von Ab&#x017F;ichten auf &#x017F;ein Wohlbe-<lb/>
finden, als Triebfeder ans Herz gelegt wird, darum<lb/>
weil &#x017F;ie &#x017F;ich im Leiden am herrlich&#x017F;ten zeigt. Dasjenige<lb/>
aber, de&#x017F;&#x017F;en Wegra&#x0364;umung die Wirkung einer bewegen-<lb/>
den Kraft ver&#x017F;ta&#x0364;rkt, muß ein Hinderniß gewe&#x017F;en &#x017F;eyn.<lb/>
Folglich i&#x017F;t alle Beymi&#x017F;chung der Triebfedern, die von<lb/>
eigener Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit hergenommen werden, ein Hin-<lb/>
derniß, dem morali&#x017F;chen Ge&#x017F;etze Einfluß aufs men&#x017F;ch-<lb/>
liche Herz zu ver&#x017F;chaffen. &#x2014; Ich behaupte ferner,<lb/>
daß &#x017F;elb&#x017F;t in jener bewunderten Handlung, wenn der<lb/>
Bewegungsgrund, daraus &#x017F;ie ge&#x017F;chah, die Hoch&#x017F;cha&#x0364;tzung<lb/>
&#x017F;einer Pflicht war, alsdenn eben die&#x017F;e Achtung fu&#x0364;rs<lb/>
Ge&#x017F;etz, nicht etwa ein An&#x017F;pruch auf die innere Mey-<lb/>
nung von Großmuth und edler verdien&#x017F;tlicher Denkungs-<lb/>
art, gerade auf das Gemu&#x0364;th des Zu&#x017F;chauers die gro&#x0364;ßte<lb/>
Kraft habe, folglich Pflicht, nicht Verdien&#x017F;t, den nicht<lb/>
allein be&#x017F;timmte&#x017F;ten, &#x017F;ondern, wenn &#x017F;ie im rechten Lichte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ihrer</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0287] der reinen practiſchen Vernunft. gaͤnzlich auf der Reinigkeit des ſittlichen Grundſatzes, welche nur dadurch recht in die Augen fallend vorgeſtel- let werden kann, daß man alles, was Menſchen nur zur Gluͤckſeligkeit zaͤhlen moͤgen, von den Triebfedern der Handlung wegnimmt. Alſo muß die Sittlichkeit auf das menſchliche Herz deſto mehr Kraft haben, je reiner ſie dargeſtellt wird. Woraus denn folgt, daß, wenn das Geſetz der Sitten und das Bild der Heiligkeit und Tugend auf unſere Seele uͤberall einigen Einfluß ausuͤben ſoll, ſie dieſen nur ſo fern ausuͤben koͤnne, als ſie rein, unvermengt von Abſichten auf ſein Wohlbe- finden, als Triebfeder ans Herz gelegt wird, darum weil ſie ſich im Leiden am herrlichſten zeigt. Dasjenige aber, deſſen Wegraͤumung die Wirkung einer bewegen- den Kraft verſtaͤrkt, muß ein Hinderniß geweſen ſeyn. Folglich iſt alle Beymiſchung der Triebfedern, die von eigener Gluͤckſeligkeit hergenommen werden, ein Hin- derniß, dem moraliſchen Geſetze Einfluß aufs menſch- liche Herz zu verſchaffen. — Ich behaupte ferner, daß ſelbſt in jener bewunderten Handlung, wenn der Bewegungsgrund, daraus ſie geſchah, die Hochſchaͤtzung ſeiner Pflicht war, alsdenn eben dieſe Achtung fuͤrs Geſetz, nicht etwa ein Anſpruch auf die innere Mey- nung von Großmuth und edler verdienſtlicher Denkungs- art, gerade auf das Gemuͤth des Zuſchauers die groͤßte Kraft habe, folglich Pflicht, nicht Verdienſt, den nicht allein beſtimmteſten, ſondern, wenn ſie im rechten Lichte ihrer S 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/287
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/287>, abgerufen am 28.03.2024.