Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite
Vorrede.

Hume würde sich bey diesem System des all-
gemeinen Empirisms
in Grundsätzen auch sehr
wohl befinden; denn er verlangte, wie bekannt, nichts
mehr, als daß, statt aller objectiven Bedeutung der
Nothwendigkeit im Begriffe der Ursache, eine blos
subjective, nemlich Gewohnheit, angenommen werde,
um der Vernunft alles Urtheil über Gott, Freyheit
und Unsterblichkeit abzusprechen; und er verstand sich
gewiß sehr gut darauf, um, wenn man ihm nur die
Principien zugestand, Schlüsse mit aller logischen
Bündigkeit daraus zu folgern. Aber so allgemein hat
selbst Hume den Empirism nicht gemacht, um auch
die Mathematik darin einzuschließen. Er hielt ihre
Sätze für analytisch, und, wenn das seine Richtig-
keit hätte, würden sie in der That auch apodictisch
seyn, gleichwol aber daraus kein Schluß auf ein Ver-
mögen der Vernunft, auch in der Philosophie apodictische
Urtheile, nemlich solche, die synthetisch wären, (wie der
Satz der Causalität,) zu fällen, gezogen werden können.
Nähme man aber den Empirism der Principien allge-
mein
an, so wäre auch Mathematik damit eingeflochten.

Wenn
Vorrede.

Hume wuͤrde ſich bey dieſem Syſtem des all-
gemeinen Empirisms
in Grundſaͤtzen auch ſehr
wohl befinden; denn er verlangte, wie bekannt, nichts
mehr, als daß, ſtatt aller objectiven Bedeutung der
Nothwendigkeit im Begriffe der Urſache, eine blos
ſubjective, nemlich Gewohnheit, angenommen werde,
um der Vernunft alles Urtheil uͤber Gott, Freyheit
und Unſterblichkeit abzuſprechen; und er verſtand ſich
gewiß ſehr gut darauf, um, wenn man ihm nur die
Principien zugeſtand, Schluͤſſe mit aller logiſchen
Buͤndigkeit daraus zu folgern. Aber ſo allgemein hat
ſelbſt Hume den Empirism nicht gemacht, um auch
die Mathematik darin einzuſchließen. Er hielt ihre
Saͤtze fuͤr analytiſch, und, wenn das ſeine Richtig-
keit haͤtte, wuͤrden ſie in der That auch apodictiſch
ſeyn, gleichwol aber daraus kein Schluß auf ein Ver-
moͤgen der Vernunft, auch in der Philoſophie apodictiſche
Urtheile, nemlich ſolche, die ſynthetiſch waͤren, (wie der
Satz der Cauſalitaͤt,) zu faͤllen, gezogen werden koͤnnen.
Naͤhme man aber den Empirism der Principien allge-
mein
an, ſo waͤre auch Mathematik damit eingeflochten.

Wenn
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0034" n="26"/>
        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vorrede</hi>.</fw><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Hume</hi> wu&#x0364;rde &#x017F;ich bey die&#x017F;em Sy&#x017F;tem des <hi rendition="#fr">all-<lb/>
gemeinen Empirisms</hi> in Grund&#x017F;a&#x0364;tzen auch &#x017F;ehr<lb/>
wohl befinden; denn er verlangte, wie bekannt, nichts<lb/>
mehr, als daß, &#x017F;tatt aller objectiven Bedeutung der<lb/>
Nothwendigkeit im Begriffe der Ur&#x017F;ache, eine blos<lb/>
&#x017F;ubjective, nemlich Gewohnheit, angenommen werde,<lb/>
um der Vernunft alles Urtheil u&#x0364;ber Gott, Freyheit<lb/>
und Un&#x017F;terblichkeit abzu&#x017F;prechen; und er ver&#x017F;tand &#x017F;ich<lb/>
gewiß &#x017F;ehr gut darauf, um, wenn man ihm nur die<lb/>
Principien zuge&#x017F;tand, Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit aller logi&#x017F;chen<lb/>
Bu&#x0364;ndigkeit daraus zu folgern. Aber &#x017F;o allgemein hat<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#fr">Hume</hi> den Empirism nicht gemacht, um auch<lb/>
die Mathematik darin einzu&#x017F;chließen. Er hielt ihre<lb/>
Sa&#x0364;tze fu&#x0364;r analyti&#x017F;ch, und, wenn das &#x017F;eine Richtig-<lb/>
keit ha&#x0364;tte, wu&#x0364;rden &#x017F;ie in der That auch apodicti&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;eyn, gleichwol aber daraus kein Schluß auf ein Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen der Vernunft, auch in der Philo&#x017F;ophie apodicti&#x017F;che<lb/>
Urtheile, nemlich &#x017F;olche, die &#x017F;yntheti&#x017F;ch wa&#x0364;ren, (wie der<lb/>
Satz der Cau&#x017F;alita&#x0364;t,) zu fa&#x0364;llen, gezogen werden ko&#x0364;nnen.<lb/>
Na&#x0364;hme man aber den Empirism der Principien <hi rendition="#fr">allge-<lb/>
mein</hi> an, &#x017F;o wa&#x0364;re auch Mathematik damit eingeflochten.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[26/0034] Vorrede. Hume wuͤrde ſich bey dieſem Syſtem des all- gemeinen Empirisms in Grundſaͤtzen auch ſehr wohl befinden; denn er verlangte, wie bekannt, nichts mehr, als daß, ſtatt aller objectiven Bedeutung der Nothwendigkeit im Begriffe der Urſache, eine blos ſubjective, nemlich Gewohnheit, angenommen werde, um der Vernunft alles Urtheil uͤber Gott, Freyheit und Unſterblichkeit abzuſprechen; und er verſtand ſich gewiß ſehr gut darauf, um, wenn man ihm nur die Principien zugeſtand, Schluͤſſe mit aller logiſchen Buͤndigkeit daraus zu folgern. Aber ſo allgemein hat ſelbſt Hume den Empirism nicht gemacht, um auch die Mathematik darin einzuſchließen. Er hielt ihre Saͤtze fuͤr analytiſch, und, wenn das ſeine Richtig- keit haͤtte, wuͤrden ſie in der That auch apodictiſch ſeyn, gleichwol aber daraus kein Schluß auf ein Ver- moͤgen der Vernunft, auch in der Philoſophie apodictiſche Urtheile, nemlich ſolche, die ſynthetiſch waͤren, (wie der Satz der Cauſalitaͤt,) zu faͤllen, gezogen werden koͤnnen. Naͤhme man aber den Empirism der Principien allge- mein an, ſo waͤre auch Mathematik damit eingeflochten. Wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/34
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/34>, abgerufen am 23.04.2024.