Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite
der reinen practischen Vernunft.

Wenn wir nun damit den analytischen Theil der
Critik der reinen speculativen Vernunft vergleichen, so
zeigt sich ein merkwürdiger Contrast beider gegen ein-
ander. Nicht Grundsätze, sondern reine sinnliche An-
schauung
(Raum und Zeit) war daselbst das erste
Datum, welches Erkenntniß a priori und zwar nur für
Gegenstände der Sinne möglich machte. -- Synthe-
tische Grundsätze aus bloßen Begriffen ohne Anschauung
waren unmöglich, vielmehr konnten diese nur in Be-
ziehung auf jene, welche sinnlich war, mithin auch nur
auf Gegenstände möglicher Erfahrung stattfinden, weil
die Begriffe des Verstandes, mit dieser Anschauung ver-
bunden, allein dasjenige Erkenntniß möglich machen,
welches wir Erfahrung nennen. -- Ueber die Erfah-
rungsgegenstände hinaus, also von Dingen als Nou-
menen, wurde der speculativen Vernunft alles Positive
einer Erkenntniß mit völligem Rechte abgesprochen. --
Doch leistete diese so viel, daß sie den Begriff der Nou-
menen, d. i. die Möglichkeit, ja Nothwendigkeit der-
gleichen zu denken, in Sicherheit setzte, und z. B. die
Freyheit, negativ betrachtet, anzunehmen, als ganz
verträglich mit jenen Grundsätzen und Einschränkungen
der reinen theoretischen Vernunft, wider alle Einwürfe
rettete, ohne doch von solchen Gegenständen irgend et-
was bestimmtes und erweiterndes zu erkennen zu geben,
indem sie vielmehr alle Aussicht dahin gänzlich ab-
schnitt.

Da-
E 5
der reinen practiſchen Vernunft.

Wenn wir nun damit den analytiſchen Theil der
Critik der reinen ſpeculativen Vernunft vergleichen, ſo
zeigt ſich ein merkwuͤrdiger Contraſt beider gegen ein-
ander. Nicht Grundſaͤtze, ſondern reine ſinnliche An-
ſchauung
(Raum und Zeit) war daſelbſt das erſte
Datum, welches Erkenntniß a priori und zwar nur fuͤr
Gegenſtaͤnde der Sinne moͤglich machte. — Synthe-
tiſche Grundſaͤtze aus bloßen Begriffen ohne Anſchauung
waren unmoͤglich, vielmehr konnten dieſe nur in Be-
ziehung auf jene, welche ſinnlich war, mithin auch nur
auf Gegenſtaͤnde moͤglicher Erfahrung ſtattfinden, weil
die Begriffe des Verſtandes, mit dieſer Anſchauung ver-
bunden, allein dasjenige Erkenntniß moͤglich machen,
welches wir Erfahrung nennen. — Ueber die Erfah-
rungsgegenſtaͤnde hinaus, alſo von Dingen als Nou-
menen, wurde der ſpeculativen Vernunft alles Poſitive
einer Erkenntniß mit voͤlligem Rechte abgeſprochen. —
Doch leiſtete dieſe ſo viel, daß ſie den Begriff der Nou-
menen, d. i. die Moͤglichkeit, ja Nothwendigkeit der-
gleichen zu denken, in Sicherheit ſetzte, und z. B. die
Freyheit, negativ betrachtet, anzunehmen, als ganz
vertraͤglich mit jenen Grundſaͤtzen und Einſchraͤnkungen
der reinen theoretiſchen Vernunft, wider alle Einwuͤrfe
rettete, ohne doch von ſolchen Gegenſtaͤnden irgend et-
was beſtimmtes und erweiterndes zu erkennen zu geben,
indem ſie vielmehr alle Ausſicht dahin gaͤnzlich ab-
ſchnitt.

Da-
E 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0081" n="73"/>
              <fw place="top" type="header">der reinen practi&#x017F;chen Vernunft.</fw><lb/>
              <p>Wenn wir nun damit den analyti&#x017F;chen Theil der<lb/>
Critik der reinen &#x017F;peculativen Vernunft vergleichen, &#x017F;o<lb/>
zeigt &#x017F;ich ein merkwu&#x0364;rdiger Contra&#x017F;t beider gegen ein-<lb/>
ander. Nicht Grund&#x017F;a&#x0364;tze, &#x017F;ondern reine &#x017F;innliche <hi rendition="#fr">An-<lb/>
&#x017F;chauung</hi> (Raum und Zeit) war da&#x017F;elb&#x017F;t das er&#x017F;te<lb/>
Datum, welches Erkenntniß <hi rendition="#aq">a priori</hi> und zwar nur fu&#x0364;r<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der Sinne mo&#x0364;glich machte. &#x2014; Synthe-<lb/>
ti&#x017F;che Grund&#x017F;a&#x0364;tze aus bloßen Begriffen ohne An&#x017F;chauung<lb/>
waren unmo&#x0364;glich, vielmehr konnten die&#x017F;e nur in Be-<lb/>
ziehung auf jene, welche &#x017F;innlich war, mithin auch nur<lb/>
auf Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde mo&#x0364;glicher Erfahrung &#x017F;tattfinden, weil<lb/>
die Begriffe des Ver&#x017F;tandes, mit die&#x017F;er An&#x017F;chauung ver-<lb/>
bunden, allein dasjenige Erkenntniß mo&#x0364;glich machen,<lb/>
welches wir Erfahrung nennen. &#x2014; Ueber die Erfah-<lb/>
rungsgegen&#x017F;ta&#x0364;nde hinaus, al&#x017F;o von Dingen als Nou-<lb/>
menen, wurde der &#x017F;peculativen Vernunft alles Po&#x017F;itive<lb/>
einer <hi rendition="#fr">Erkenntniß</hi> mit vo&#x0364;lligem Rechte abge&#x017F;prochen. &#x2014;<lb/>
Doch lei&#x017F;tete die&#x017F;e &#x017F;o viel, daß &#x017F;ie den Begriff der Nou-<lb/>
menen, d. i. die Mo&#x0364;glichkeit, ja Nothwendigkeit der-<lb/>
gleichen zu denken, in Sicherheit &#x017F;etzte, und z. B. die<lb/>
Freyheit, negativ betrachtet, anzunehmen, als ganz<lb/>
vertra&#x0364;glich mit jenen Grund&#x017F;a&#x0364;tzen und Ein&#x017F;chra&#x0364;nkungen<lb/>
der reinen theoreti&#x017F;chen Vernunft, wider alle Einwu&#x0364;rfe<lb/>
rettete, ohne doch von &#x017F;olchen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden irgend et-<lb/>
was be&#x017F;timmtes und erweiterndes zu erkennen zu geben,<lb/>
indem &#x017F;ie vielmehr alle Aus&#x017F;icht dahin ga&#x0364;nzlich ab-<lb/>
&#x017F;chnitt.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">E 5</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Da-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0081] der reinen practiſchen Vernunft. Wenn wir nun damit den analytiſchen Theil der Critik der reinen ſpeculativen Vernunft vergleichen, ſo zeigt ſich ein merkwuͤrdiger Contraſt beider gegen ein- ander. Nicht Grundſaͤtze, ſondern reine ſinnliche An- ſchauung (Raum und Zeit) war daſelbſt das erſte Datum, welches Erkenntniß a priori und zwar nur fuͤr Gegenſtaͤnde der Sinne moͤglich machte. — Synthe- tiſche Grundſaͤtze aus bloßen Begriffen ohne Anſchauung waren unmoͤglich, vielmehr konnten dieſe nur in Be- ziehung auf jene, welche ſinnlich war, mithin auch nur auf Gegenſtaͤnde moͤglicher Erfahrung ſtattfinden, weil die Begriffe des Verſtandes, mit dieſer Anſchauung ver- bunden, allein dasjenige Erkenntniß moͤglich machen, welches wir Erfahrung nennen. — Ueber die Erfah- rungsgegenſtaͤnde hinaus, alſo von Dingen als Nou- menen, wurde der ſpeculativen Vernunft alles Poſitive einer Erkenntniß mit voͤlligem Rechte abgeſprochen. — Doch leiſtete dieſe ſo viel, daß ſie den Begriff der Nou- menen, d. i. die Moͤglichkeit, ja Nothwendigkeit der- gleichen zu denken, in Sicherheit ſetzte, und z. B. die Freyheit, negativ betrachtet, anzunehmen, als ganz vertraͤglich mit jenen Grundſaͤtzen und Einſchraͤnkungen der reinen theoretiſchen Vernunft, wider alle Einwuͤrfe rettete, ohne doch von ſolchen Gegenſtaͤnden irgend et- was beſtimmtes und erweiterndes zu erkennen zu geben, indem ſie vielmehr alle Ausſicht dahin gaͤnzlich ab- ſchnitt. Da- E 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/81
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/81>, abgerufen am 20.04.2024.