Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 4. Braunschweig, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Endlich aber sagte der Graf: "Nun, wie ist Ih¬
nen zu Muth? Wie nehmen Sie diesen Brief
auf!" Ohne Verzug erwiederte Heinrich: "Ganz
wie er geschrieben ist ! Ich würde ihm eben so
geschrieben haben, wenn Ferdinand mich getödtet
hätte! Uebrigens vermuthe ich, daß bei dieser
Gelegenheit der letzte Rest von Willkürlichkeit und
Narrheit aus mir schwindet."

Noch am gleichen Tage wurde er durch eine
gerichtliche Behörde, die schon lange nach ihm
gefahndet, ausfindig gemacht und hinbeschieden.
Als er dort war und sich als rechtmäßiges Ich
ausgewiesen hatte, ward ihm eröffnet, wie jenes
todte Trödelmännchen ihn zu seinem Erben ein¬
gesetzt habe. Verwundert hörte Heinrich die Vor¬
lesung des Testamentes an, nach welchem der
fahrende Kram des Verstorbenen gerichtlich ver¬
kauft, und erst dann dem eingesetzten Erben der
letzte Wille bekannt gemacht und die vorhandene
Baarschaft eingehändigt werden mußte. Man
hatte aber in einem alten silbernen Becher von
mächtiger Größe, der mit einem Deckel versehen
war, einen ganzen Schatz in Gold und öffentli¬

Endlich aber ſagte der Graf: »Nun, wie iſt Ih¬
nen zu Muth? Wie nehmen Sie dieſen Brief
auf!« Ohne Verzug erwiederte Heinrich: »Ganz
wie er geſchrieben iſt ! Ich wuͤrde ihm eben ſo
geſchrieben haben, wenn Ferdinand mich getoͤdtet
haͤtte! Uebrigens vermuthe ich, daß bei dieſer
Gelegenheit der letzte Reſt von Willkuͤrlichkeit und
Narrheit aus mir ſchwindet.«

Noch am gleichen Tage wurde er durch eine
gerichtliche Behoͤrde, die ſchon lange nach ihm
gefahndet, ausfindig gemacht und hinbeſchieden.
Als er dort war und ſich als rechtmaͤßiges Ich
ausgewieſen hatte, ward ihm eroͤffnet, wie jenes
todte Troͤdelmaͤnnchen ihn zu ſeinem Erben ein¬
geſetzt habe. Verwundert hoͤrte Heinrich die Vor¬
leſung des Teſtamentes an, nach welchem der
fahrende Kram des Verſtorbenen gerichtlich ver¬
kauft, und erſt dann dem eingeſetzten Erben der
letzte Wille bekannt gemacht und die vorhandene
Baarſchaft eingehaͤndigt werden mußte. Man
hatte aber in einem alten ſilbernen Becher von
maͤchtiger Groͤße, der mit einem Deckel verſehen
war, einen ganzen Schatz in Gold und oͤffentli¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0452" n="442"/>
Endlich aber &#x017F;agte der Graf: »Nun, wie i&#x017F;t Ih¬<lb/>
nen zu Muth? Wie nehmen Sie die&#x017F;en Brief<lb/>
auf!« Ohne Verzug erwiederte Heinrich: »Ganz<lb/>
wie er ge&#x017F;chrieben i&#x017F;t ! Ich wu&#x0364;rde ihm eben &#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;chrieben haben, wenn Ferdinand mich geto&#x0364;dtet<lb/>
ha&#x0364;tte! Uebrigens vermuthe ich, daß bei die&#x017F;er<lb/>
Gelegenheit der letzte Re&#x017F;t von Willku&#x0364;rlichkeit und<lb/>
Narrheit aus mir &#x017F;chwindet.«</p><lb/>
        <p>Noch am gleichen Tage wurde er durch eine<lb/>
gerichtliche Beho&#x0364;rde, die &#x017F;chon lange nach ihm<lb/>
gefahndet, ausfindig gemacht und hinbe&#x017F;chieden.<lb/>
Als er dort war und &#x017F;ich als rechtma&#x0364;ßiges Ich<lb/>
ausgewie&#x017F;en hatte, ward ihm ero&#x0364;ffnet, wie jenes<lb/>
todte Tro&#x0364;delma&#x0364;nnchen ihn zu &#x017F;einem Erben ein¬<lb/>
ge&#x017F;etzt habe. Verwundert ho&#x0364;rte Heinrich die Vor¬<lb/>
le&#x017F;ung des Te&#x017F;tamentes an, nach welchem der<lb/>
fahrende Kram des Ver&#x017F;torbenen gerichtlich ver¬<lb/>
kauft, und er&#x017F;t dann dem einge&#x017F;etzten Erben der<lb/>
letzte Wille bekannt gemacht und die vorhandene<lb/>
Baar&#x017F;chaft eingeha&#x0364;ndigt werden mußte. Man<lb/>
hatte aber in einem alten &#x017F;ilbernen Becher von<lb/>
ma&#x0364;chtiger Gro&#x0364;ße, der mit einem Deckel ver&#x017F;ehen<lb/>
war, einen ganzen Schatz in Gold und o&#x0364;ffentli¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0452] Endlich aber ſagte der Graf: »Nun, wie iſt Ih¬ nen zu Muth? Wie nehmen Sie dieſen Brief auf!« Ohne Verzug erwiederte Heinrich: »Ganz wie er geſchrieben iſt ! Ich wuͤrde ihm eben ſo geſchrieben haben, wenn Ferdinand mich getoͤdtet haͤtte! Uebrigens vermuthe ich, daß bei dieſer Gelegenheit der letzte Reſt von Willkuͤrlichkeit und Narrheit aus mir ſchwindet.« Noch am gleichen Tage wurde er durch eine gerichtliche Behoͤrde, die ſchon lange nach ihm gefahndet, ausfindig gemacht und hinbeſchieden. Als er dort war und ſich als rechtmaͤßiges Ich ausgewieſen hatte, ward ihm eroͤffnet, wie jenes todte Troͤdelmaͤnnchen ihn zu ſeinem Erben ein¬ geſetzt habe. Verwundert hoͤrte Heinrich die Vor¬ leſung des Teſtamentes an, nach welchem der fahrende Kram des Verſtorbenen gerichtlich ver¬ kauft, und erſt dann dem eingeſetzten Erben der letzte Wille bekannt gemacht und die vorhandene Baarſchaft eingehaͤndigt werden mußte. Man hatte aber in einem alten ſilbernen Becher von maͤchtiger Groͤße, der mit einem Deckel verſehen war, einen ganzen Schatz in Gold und oͤffentli¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich04_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich04_1855/452
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 4. Braunschweig, 1855, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich04_1855/452>, abgerufen am 19.04.2024.