Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abtheilung.
der meist offen steht, mit sich fort und schlägt ihn
wie eine Falle oder Klappe zu; daraus entsteht der
mit dem Schluchzen immer vergesellschaftete Schall.
Wenn der Mensch den Augenblick vorsehen könnte,
wann dieses krämpfige Hinabfahren des Zwerchfel-
les kommen wird, so könnte er mit Vorsatz und
Anstrengung den Kehldeckel offen behalten, und da
würde die Luft ohne viel Geräusch, so wie bey ei-
nem anderen geschwinden Athemzug eindringen. Al-
lein er wird meist überrascht, und der Krampf des
Zwerchfelles überfällt ihn, da er es am wenigsten
vermuthend ist, und seinen Kehldeckel ganz nach-
läßig schweben läßt. Ein Glück dabey ist, daß die
in der Lunge enthaltene Luft ausdehnbar ist, sonst
könnte, wenn der Kehldeckel so jäh und mitten in
der größten Anspannung des Zwerchfelles zufiel,
das letzere großen Schaden leiden. Man weis, wie
sehr ein lange anhaltendes Schluchzen ohnedieß er-
müdet, und entkräftet.

§. 40.

Tab. I. Fig. 2. stellt D. die Luftröhre, G.
den Luftröhrenkopf vor, bey H. ist der Kehldeckel

zu,

III. Abtheilung.
der meiſt offen ſteht, mit ſich fort und ſchlaͤgt ihn
wie eine Falle oder Klappe zu; daraus entſteht der
mit dem Schluchzen immer vergeſellſchaftete Schall.
Wenn der Menſch den Augenblick vorſehen koͤnnte,
wann dieſes kraͤmpfige Hinabfahren des Zwerchfel-
les kommen wird, ſo koͤnnte er mit Vorſatz und
Anſtrengung den Kehldeckel offen behalten, und da
wuͤrde die Luft ohne viel Geraͤuſch, ſo wie bey ei-
nem anderen geſchwinden Athemzug eindringen. Al-
lein er wird meiſt uͤberraſcht, und der Krampf des
Zwerchfelles uͤberfaͤllt ihn, da er es am wenigſten
vermuthend iſt, und ſeinen Kehldeckel ganz nach-
laͤßig ſchweben laͤßt. Ein Gluͤck dabey iſt, daß die
in der Lunge enthaltene Luft ausdehnbar iſt, ſonſt
koͤnnte, wenn der Kehldeckel ſo jaͤh und mitten in
der groͤßten Anſpannung des Zwerchfelles zufiel,
das letzere großen Schaden leiden. Man weis, wie
ſehr ein lange anhaltendes Schluchzen ohnedieß er-
muͤdet, und entkraͤftet.

§. 40.

Tab. I. Fig. 2. ſtellt D. die Luftroͤhre, G.
den Luftroͤhrenkopf vor, bey H. iſt der Kehldeckel

zu,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0104" n="76"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>
der mei&#x017F;t offen &#x017F;teht, mit &#x017F;ich fort und &#x017F;chla&#x0364;gt ihn<lb/>
wie eine Falle oder Klappe zu; daraus ent&#x017F;teht der<lb/>
mit dem Schluchzen immer verge&#x017F;ell&#x017F;chaftete Schall.<lb/>
Wenn der Men&#x017F;ch den Augenblick vor&#x017F;ehen ko&#x0364;nnte,<lb/>
wann die&#x017F;es kra&#x0364;mpfige Hinabfahren des Zwerchfel-<lb/>
les kommen wird, &#x017F;o ko&#x0364;nnte er mit Vor&#x017F;atz und<lb/>
An&#x017F;trengung den Kehldeckel offen behalten, und da<lb/>
wu&#x0364;rde die Luft ohne viel Gera&#x0364;u&#x017F;ch, &#x017F;o wie bey ei-<lb/>
nem anderen ge&#x017F;chwinden Athemzug eindringen. Al-<lb/>
lein er wird mei&#x017F;t u&#x0364;berra&#x017F;cht, und der Krampf des<lb/>
Zwerchfelles u&#x0364;berfa&#x0364;llt ihn, da er es am wenig&#x017F;ten<lb/>
vermuthend i&#x017F;t, und &#x017F;einen Kehldeckel ganz nach-<lb/>
la&#x0364;ßig &#x017F;chweben la&#x0364;ßt. Ein Glu&#x0364;ck dabey i&#x017F;t, daß die<lb/>
in der Lunge enthaltene Luft ausdehnbar i&#x017F;t, &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
ko&#x0364;nnte, wenn der Kehldeckel &#x017F;o ja&#x0364;h und mitten in<lb/>
der gro&#x0364;ßten An&#x017F;pannung des Zwerchfelles zufiel,<lb/>
das letzere großen Schaden leiden. Man weis, wie<lb/>
&#x017F;ehr ein lange anhaltendes Schluchzen ohnedieß er-<lb/>
mu&#x0364;det, und entkra&#x0364;ftet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 40.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Tab. I. Fig. 2.</hi> &#x017F;tellt <hi rendition="#aq">D</hi>. die Luftro&#x0364;hre, <hi rendition="#aq">G</hi>.<lb/>
den Luftro&#x0364;hrenkopf vor, bey <hi rendition="#aq">H</hi>. i&#x017F;t der Kehldeckel<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0104] III. Abtheilung. der meiſt offen ſteht, mit ſich fort und ſchlaͤgt ihn wie eine Falle oder Klappe zu; daraus entſteht der mit dem Schluchzen immer vergeſellſchaftete Schall. Wenn der Menſch den Augenblick vorſehen koͤnnte, wann dieſes kraͤmpfige Hinabfahren des Zwerchfel- les kommen wird, ſo koͤnnte er mit Vorſatz und Anſtrengung den Kehldeckel offen behalten, und da wuͤrde die Luft ohne viel Geraͤuſch, ſo wie bey ei- nem anderen geſchwinden Athemzug eindringen. Al- lein er wird meiſt uͤberraſcht, und der Krampf des Zwerchfelles uͤberfaͤllt ihn, da er es am wenigſten vermuthend iſt, und ſeinen Kehldeckel ganz nach- laͤßig ſchweben laͤßt. Ein Gluͤck dabey iſt, daß die in der Lunge enthaltene Luft ausdehnbar iſt, ſonſt koͤnnte, wenn der Kehldeckel ſo jaͤh und mitten in der groͤßten Anſpannung des Zwerchfelles zufiel, das letzere großen Schaden leiden. Man weis, wie ſehr ein lange anhaltendes Schluchzen ohnedieß er- muͤdet, und entkraͤftet. §. 40. Tab. I. Fig. 2. ſtellt D. die Luftroͤhre, G. den Luftroͤhrenkopf vor, bey H. iſt der Kehldeckel zu,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/104
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/104>, abgerufen am 25.04.2024.