Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Kupfer. Nasse gewichtsanalyt. Proben.
durch ein passendes Verfahren beim Auflösen des Probirgutes
(S. 35) kann man auf die theilweise Entfernung des Eisens
hinwirken.



1. Kapitel.
Gewichtsanalytische Proben.

Werth der
Proben.

§. 96. Allgemeines. Von den hierher gehörigen Proben, der
schwedischen und der Kupfersulphürprobe, ist letztere,
obgleich etwas complicirter, wegen geringerer Schädlichkeit
fremder Metalle einer allgemeinern Anwendung fähig, als erstere
und gewährt analytische Genauigkeit sowohl bei den höchsten,
wie bei den niedrigsten Kupfergehalten.


Theorie.

§. 97. Modificirte schwedische Kupferprobe. Dieselbe beruht
auf der längst bekannten Thatsache, dass Kupfer aus schwefel-
und salzsaurer Lösung vollständig, aber unvollständig aus sal-
petersaurer Lösung durch Eisen metallisch ausgefällt wird. Die
Uebelstände (Zeitverlust, Bildung basischer Salze etc.), welche
mit dem früher üblichen Verfahren 1) bei Ausführung dieser Probe
verbunden waren, sind durch passende Abänderung desselben
von dem Verfasser 2) beseitigt und hat das so modificirte Ver-
fahren auf verschiedenen Hütten (Oberharz, Unterharz,
Agordo, Mansfeld
3)) für kiesige Erze, Leche, Schwarzkupfer,
Grubencementwässer etc. Eingang gefunden, ist auch sonst
empfohlen worden, z. B. von v. Hubert 4), Streng 5), Storer 6),
Field 7) u. A.


Einfluss an-
derer Metalle.

Ohne Einfluss auf das Proberesultat sind Eisen, Mangan
und Zink, weil sie überall nicht von Eisen gefällt werden. --
Nickel und Kobalt werden selbst in der Kochhitze von Eisen-
draht gar nicht oder nur spurenweis niedergeschlagen. Nach
Andern sollen diese Metalle zum geringen Theil in Folge des
durch Contact von Kupfer und Eisen entstandenen galvanischen
Stromes in der Hitze, nicht in der Kälte präcipitirt werden, so

1) Bgwfd. I, 409. II, 305. VII, 18.
2) B. u. h. Ztg. 1854. S. 35; 1855. S. 33.
3) B. u. h. Ztg. 1865. S. 153.
4) Oestr. Ztschr. 1854. S. 225; B. u. h. Ztg. 1855. S. 37.
5) Pogg. Ann. XCIV, 506.
6) B. u. h. Ztg. 1860. S. 484.
7) B. u. h. Ztg. 1861. S. 167.

II. Kupfer. Nasse gewichtsanalyt. Proben.
durch ein passendes Verfahren beim Auflösen des Probirgutes
(S. 35) kann man auf die theilweise Entfernung des Eisens
hinwirken.



1. Kapitel.
Gewichtsanalytische Proben.

Werth der
Proben.

§. 96. Allgemeines. Von den hierher gehörigen Proben, der
schwedischen und der Kupfersulphürprobe, ist letztere,
obgleich etwas complicirter, wegen geringerer Schädlichkeit
fremder Metalle einer allgemeinern Anwendung fähig, als erstere
und gewährt analytische Genauigkeit sowohl bei den höchsten,
wie bei den niedrigsten Kupfergehalten.


Theorie.

§. 97. Modificirte schwedische Kupferprobe. Dieselbe beruht
auf der längst bekannten Thatsache, dass Kupfer aus schwefel-
und salzsaurer Lösung vollständig, aber unvollständig aus sal-
petersaurer Lösung durch Eisen metallisch ausgefällt wird. Die
Uebelstände (Zeitverlust, Bildung basischer Salze etc.), welche
mit dem früher üblichen Verfahren 1) bei Ausführung dieser Probe
verbunden waren, sind durch passende Abänderung desselben
von dem Verfasser 2) beseitigt und hat das so modificirte Ver-
fahren auf verschiedenen Hütten (Oberharz, Unterharz,
Agordo, Mansfeld
3)) für kiesige Erze, Leche, Schwarzkupfer,
Grubencementwässer etc. Eingang gefunden, ist auch sonst
empfohlen worden, z. B. von v. Hubert 4), Streng 5), Storer 6),
Field 7) u. A.


Einfluss an-
derer Metalle.

Ohne Einfluss auf das Proberesultat sind Eisen, Mangan
und Zink, weil sie überall nicht von Eisen gefällt werden. —
Nickel und Kobalt werden selbst in der Kochhitze von Eisen-
draht gar nicht oder nur spurenweis niedergeschlagen. Nach
Andern sollen diese Metalle zum geringen Theil in Folge des
durch Contact von Kupfer und Eisen entstandenen galvanischen
Stromes in der Hitze, nicht in der Kälte präcipitirt werden, so

1) Bgwfd. I, 409. II, 305. VII, 18.
2) B. u. h. Ztg. 1854. S. 35; 1855. S. 33.
3) B. u. h. Ztg. 1865. S. 153.
4) Oestr. Ztschr. 1854. S. 225; B. u. h. Ztg. 1855. S. 37.
5) Pogg. Ann. XCIV, 506.
6) B. u. h. Ztg. 1860. S. 484.
7) B. u. h. Ztg. 1861. S. 167.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0236" n="198"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#g">Kupfer</hi>. Nasse gewichtsanalyt. Proben.</fw><lb/>
durch ein passendes Verfahren beim Auflösen des Probirgutes<lb/>
(S. 35) kann man auf die theilweise Entfernung des Eisens<lb/>
hinwirken.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#b">1. Kapitel.</hi><lb/>
Gewichtsanalytische Proben.</head><lb/>
              <note place="left">Werth der<lb/>
Proben.</note>
              <p><hi rendition="#b">§. 96. Allgemeines.</hi> Von den hierher gehörigen Proben, der<lb/><hi rendition="#g">schwedischen</hi> und der <hi rendition="#g">Kupfersulphürprobe</hi>, ist letztere,<lb/>
obgleich etwas complicirter, wegen geringerer Schädlichkeit<lb/>
fremder Metalle einer allgemeinern Anwendung fähig, als erstere<lb/>
und gewährt analytische Genauigkeit sowohl bei den höchsten,<lb/>
wie bei den niedrigsten Kupfergehalten.</p><lb/>
              <note place="left">Theorie.</note>
              <p><hi rendition="#b">§. 97. Modificirte schwedische Kupferprobe.</hi> Dieselbe beruht<lb/>
auf der längst bekannten Thatsache, dass Kupfer aus schwefel-<lb/>
und salzsaurer Lösung vollständig, aber unvollständig aus sal-<lb/>
petersaurer Lösung durch Eisen metallisch ausgefällt wird. Die<lb/>
Uebelstände (Zeitverlust, Bildung basischer Salze etc.), welche<lb/>
mit dem früher üblichen Verfahren <note place="foot" n="1)">Bgwfd. I, 409. II, 305. VII, 18.</note> bei Ausführung dieser Probe<lb/>
verbunden waren, sind durch passende Abänderung desselben<lb/>
von dem Verfasser <note place="foot" n="2)">B. u. h. Ztg. 1854. S. 35; 1855. S. 33.</note> beseitigt und hat das so modificirte Ver-<lb/>
fahren auf verschiedenen Hütten (<hi rendition="#g">Oberharz, Unterharz,<lb/>
Agordo, Mansfeld</hi><note place="foot" n="3)">B. u. h. Ztg. 1865. S. 153.</note>) für kiesige Erze, Leche, Schwarzkupfer,<lb/>
Grubencementwässer etc. Eingang gefunden, ist auch sonst<lb/>
empfohlen worden, z. B. von v. <hi rendition="#k">Hubert</hi> <note place="foot" n="4)">Oestr. Ztschr. 1854. S. 225; B. u. h. Ztg. 1855. S. 37.</note>, <hi rendition="#k">Streng</hi> <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#k">Pogg</hi>. Ann. XCIV, 506.</note>, <hi rendition="#k">Storer</hi> <note place="foot" n="6)">B. u. h. Ztg. 1860. S. 484.</note>,<lb/><hi rendition="#k">Field</hi> <note place="foot" n="7)">B. u. h. Ztg. 1861. S. 167.</note> u. A.</p><lb/>
              <note place="left">Einfluss an-<lb/>
derer Metalle.</note>
              <p>Ohne Einfluss auf das Proberesultat sind <hi rendition="#g">Eisen, Mangan</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Zink</hi>, weil sie überall nicht von Eisen gefällt werden. &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Nickel</hi> und <hi rendition="#g">Kobalt</hi> werden selbst in der Kochhitze von Eisen-<lb/>
draht gar nicht oder nur spurenweis niedergeschlagen. Nach<lb/>
Andern sollen diese Metalle zum geringen Theil in Folge des<lb/>
durch Contact von Kupfer und Eisen entstandenen galvanischen<lb/>
Stromes in der Hitze, nicht in der Kälte präcipitirt werden, so<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0236] II. Kupfer. Nasse gewichtsanalyt. Proben. durch ein passendes Verfahren beim Auflösen des Probirgutes (S. 35) kann man auf die theilweise Entfernung des Eisens hinwirken. 1. Kapitel. Gewichtsanalytische Proben. §. 96. Allgemeines. Von den hierher gehörigen Proben, der schwedischen und der Kupfersulphürprobe, ist letztere, obgleich etwas complicirter, wegen geringerer Schädlichkeit fremder Metalle einer allgemeinern Anwendung fähig, als erstere und gewährt analytische Genauigkeit sowohl bei den höchsten, wie bei den niedrigsten Kupfergehalten. §. 97. Modificirte schwedische Kupferprobe. Dieselbe beruht auf der längst bekannten Thatsache, dass Kupfer aus schwefel- und salzsaurer Lösung vollständig, aber unvollständig aus sal- petersaurer Lösung durch Eisen metallisch ausgefällt wird. Die Uebelstände (Zeitverlust, Bildung basischer Salze etc.), welche mit dem früher üblichen Verfahren 1) bei Ausführung dieser Probe verbunden waren, sind durch passende Abänderung desselben von dem Verfasser 2) beseitigt und hat das so modificirte Ver- fahren auf verschiedenen Hütten (Oberharz, Unterharz, Agordo, Mansfeld 3)) für kiesige Erze, Leche, Schwarzkupfer, Grubencementwässer etc. Eingang gefunden, ist auch sonst empfohlen worden, z. B. von v. Hubert 4), Streng 5), Storer 6), Field 7) u. A. Ohne Einfluss auf das Proberesultat sind Eisen, Mangan und Zink, weil sie überall nicht von Eisen gefällt werden. — Nickel und Kobalt werden selbst in der Kochhitze von Eisen- draht gar nicht oder nur spurenweis niedergeschlagen. Nach Andern sollen diese Metalle zum geringen Theil in Folge des durch Contact von Kupfer und Eisen entstandenen galvanischen Stromes in der Hitze, nicht in der Kälte präcipitirt werden, so 1) Bgwfd. I, 409. II, 305. VII, 18. 2) B. u. h. Ztg. 1854. S. 35; 1855. S. 33. 3) B. u. h. Ztg. 1865. S. 153. 4) Oestr. Ztschr. 1854. S. 225; B. u. h. Ztg. 1855. S. 37. 5) Pogg. Ann. XCIV, 506. 6) B. u. h. Ztg. 1860. S. 484. 7) B. u. h. Ztg. 1861. S. 167.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/236
Zitationshilfe: Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/236>, abgerufen am 19.04.2024.