Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang.

VOn der Alten Teutschen Poeterey könte man nicht nur
eine Rede/ sondern ein grosses Buch schreiben/ wann sol-
che Arbeit heut zu Tag so hoch geachtet were/ als zu Käi-
ser Maximilians, Christlöblichen Angedenckens/ Zeiten/
vo @oelchem Beat. Rhenanus also schreibet: Solebat olim Maximi-
lianus Caesar proposita mercede suos provocare ad quaerenda
vel Diplomata vel Carmina, quae ante quingentos, & quot ex-
cedit, annos essent conscripta, & qui monstravit vetustum
Codicem, nunquan indonatus abivit: fuitenim Princeps libera
lissimus. t. 2. f. 113.
Goldast/ der in Teutschen Sachen wolerfahr-
ne und üm unsere Sprache wolverdiente Mann meldet Anfangs Con-
stitutionum Imperialium, Tuiscon
habe unter andern Satzun-
gen gebotten: Man soll die dapfferen Thaten den Nachkommen
zur Tugendfolge Gesangsweis verfassen.
Nach Erschaffung der
Welt 1910. daß solches geschehen/ bezeuget Tacitus de moribus
German. Celebrant,
sagt er/ carminibusantiquis (quod unum
apudillos memoriae & annalium genus est) Tuisconem, & fi-
lium ejus Mannum &c.
Vnd an einem andern Ort (An. l. 2. c. 88. n. 5.)
schreibter/ daß Armins/ der Teutschen Feldherrn Lob gesungen worden
noch zu seiner Zeit/ als er nemlich unter dem Keiser Tiberio in Teutsch-
land ein Soldat gewesen. Der Barden gedenket Berosus der Elte-
sten Chaldaeischen Scribenten einer. Sext. Pomp. Festus lit. B. n. 15.
Bardusgallice Cantor appellatur, qui virorum fortium laudes
canit a gente Bardorum, de quibus Lucanus:

Plurima secuti fudistis carmina Bardi.

Am Marcellinus l. 15. sagt: Bardi fortia virorum illustrium facta,
Heroicis versibus composita, cum dulcibus Lyrae modulis can-
titarunt.
Sie wurden also genennet von den Bärten/ welche sie län-
ger als andere Leute zu tragen pflegen/ (Bart/ sagt Becanus, werde ge-
sagt/ wie behart) oder von dem Wehrt die Wehrten oder Würdigen.
Hiervon ist zu lesen Maibomius in Comment. de Bardovic. in no-
tis f. 4.
Von den Druiden ist viel zu lesen bey Pomp. Mela. l. 4. Cae-

sare
Anhang.

VOn der Alten Teutſchen Poeterey koͤnte man nicht nur
eine Rede/ ſondern ein groſſes Buch ſchreiben/ wann ſol-
che Arbeit heut zu Tag ſo hoch geachtet were/ als zu Kaͤi-
ſer Maximilians, Chriſtloͤblichen Angedenckens/ Zeiten/
vo @oelchem Beat. Rhenanus alſo ſchreibet: Solebat olim Maximi-
lianus Cæſar propoſita mercede ſuos provocare ad quærenda
vel Diplomata vel Carmina, quæ ante quingentos, & quot ex-
cedit, annos eſſent conſcripta, & qui monſtravit vetuſtum
Codicem, nunquã indonatus abivit: fuitenim Princeps libera
liſſimus. t. 2. f. 113.
Goldaſt/ der in Teutſchen Sachen wolerfahr-
ne und uͤm unſere Sprache wolverdiente Mann meldet Anfangs Con-
ſtitutionum Imperialium, Tuiſcon
habe unter andern Satzun-
gen gebotten: Man ſoll die dapfferen Thaten den Nachkommen
zur Tugendfolge Geſangsweis verfaſſen.
Nach Erſchaffung der
Welt 1910. daß ſolches geſchehen/ bezeuget Tacitus de moribus
German. Celebrant,
ſagt er/ carminibusantiquis (quod unum
apudillos memoriæ & annalium genus eſt) Tuisconem, & fi-
lium ejus Mannum &c.
Vnd an einem andern Ort (An. l. 2. c. 88. n. 5.)
ſchreibter/ daß Armins/ der Teutſchen Feldherꝛn Lob geſungen wordẽ
noch zu ſeiner Zeit/ als er nemlich unter dem Keiſer Tiberio in Teutſch-
land ein Soldat geweſen. Der Barden gedenket Beroſus der Elte-
ſten Chaldæiſchen Scribenten einer. Sext. Pomp. Feſtus lit. B. n. 15.
Bardusgallicè Cantor appellatur, qui virorum fortium laudes
canit à gente Bardorum, de quibus Lucanus:

Plurima ſecuti fudiſtis carmina Bardi.

Am Marcellinus l. 15. ſagt: Bardi fortia virorum illuſtrium facta,
Heroicis verſibus compoſita, cum dulcibus Lyræ modulis can-
titârunt.
Sie wurden alſo genennet von den Baͤrten/ welche ſie laͤn-
ger als andere Leute zu tragen pflegen/ (Bart/ ſagt Becanus, werde ge-
ſagt/ wie behart) oder von dem Wehrt die Wehrten oder Wuͤrdigen.
Hiervon iſt zu leſen Maibomius in Comment. de Bardovic. in no-
tis f. 4.
Von den Druiden iſt viel zu leſen bey Pomp. Mela. l. 4. Cæ-

ſare
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0042" n="[28]"/>
    </body>
    <back>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Anhang.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">V</hi>On der Alten Teut&#x017F;chen Poeterey ko&#x0364;nte man nicht nur<lb/>
eine Rede/ &#x017F;ondern ein gro&#x017F;&#x017F;es Buch &#x017F;chreiben/ wann &#x017F;ol-<lb/>
che Arbeit heut zu Tag &#x017F;o hoch geachtet were/ als zu Ka&#x0364;i-<lb/>
&#x017F;er <hi rendition="#aq">Maximilians,</hi> Chri&#x017F;tlo&#x0364;blichen Angedenckens/ Zeiten/<lb/>
vo @oelchem <hi rendition="#aq">Beat. Rhenanus</hi> al&#x017F;o &#x017F;chreibet: <hi rendition="#aq">Solebat olim Maximi-<lb/>
lianus Cæ&#x017F;ar propo&#x017F;ita mercede &#x017F;uos provocare ad quærenda<lb/>
vel Diplomata vel Carmina, quæ ante quingentos, &amp; quot ex-<lb/>
cedit, annos e&#x017F;&#x017F;ent con&#x017F;cripta, &amp; qui mon&#x017F;travit vetu&#x017F;tum<lb/>
Codicem, nunqua&#x0303; indonatus abivit: fuitenim Princeps libera<lb/>
li&#x017F;&#x017F;imus. t. 2. f. 113.</hi> Golda&#x017F;t/ der in Teut&#x017F;chen Sachen wolerfahr-<lb/>
ne und u&#x0364;m un&#x017F;ere Sprache wolverdiente Mann meldet Anfangs <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
&#x017F;titutionum Imperialium, Tui&#x017F;con</hi> habe unter andern Satzun-<lb/>
gen gebotten: <hi rendition="#fr">Man &#x017F;oll die dapfferen Thaten den Nachkommen<lb/>
zur Tugendfolge Ge&#x017F;angsweis verfa&#x017F;&#x017F;en.</hi> Nach Er&#x017F;chaffung der<lb/>
Welt 1910. daß &#x017F;olches ge&#x017F;chehen/ bezeuget <hi rendition="#aq">Tacitus de moribus<lb/>
German. Celebrant,</hi> &#x017F;agt er/ <hi rendition="#aq">carminibusantiquis (quod unum<lb/>
apudillos memoriæ &amp; annalium genus e&#x017F;t) Tuisconem, &amp; fi-<lb/>
lium ejus Mannum &amp;c.</hi> Vnd an einem andern Ort (<hi rendition="#aq">An. l. 2. c. 88. n. 5.</hi>)<lb/>
&#x017F;chreibter/ daß Armins/ der Teut&#x017F;chen Feldher&#xA75B;n Lob ge&#x017F;ungen worde&#x0303;<lb/>
noch zu &#x017F;einer Zeit/ als er nemlich unter dem Kei&#x017F;er Tiberio in Teut&#x017F;ch-<lb/>
land ein Soldat gewe&#x017F;en. Der Barden gedenket <hi rendition="#aq">Bero&#x017F;us</hi> der Elte-<lb/>
&#x017F;ten Chald<hi rendition="#aq">æ</hi>i&#x017F;chen Scribenten einer. <hi rendition="#aq">Sext. Pomp. Fe&#x017F;tus lit. B. n. 15.<lb/>
Bardusgallicè Cantor appellatur, qui virorum fortium laudes<lb/>
canit à gente Bardorum, de quibus Lucanus:</hi></p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Plurima &#x017F;ecuti fudi&#x017F;tis carmina Bardi.</hi> </hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Am Marcellinus l. 15.</hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Bardi fortia virorum illu&#x017F;trium facta,<lb/>
Heroicis ver&#x017F;ibus compo&#x017F;ita, cum dulcibus Lyræ modulis can-<lb/>
titârunt.</hi> Sie wurden al&#x017F;o genennet von den Ba&#x0364;rten/ welche &#x017F;ie la&#x0364;n-<lb/>
ger als andere Leute zu tragen pflegen/ (Bart/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Becanus,</hi> werde ge-<lb/>
&#x017F;agt/ wie behart) oder von dem Wehrt die Wehrten oder Wu&#x0364;rdigen.<lb/>
Hiervon i&#x017F;t zu le&#x017F;en <hi rendition="#aq">Maibomius in Comment. de Bardovic. in no-<lb/>
tis f. 4.</hi> Von den Druiden i&#x017F;t viel zu le&#x017F;en bey <hi rendition="#aq">Pomp. Mela. l. 4. Cæ-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">&#x017F;are</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[[28]/0042] Anhang. VOn der Alten Teutſchen Poeterey koͤnte man nicht nur eine Rede/ ſondern ein groſſes Buch ſchreiben/ wann ſol- che Arbeit heut zu Tag ſo hoch geachtet were/ als zu Kaͤi- ſer Maximilians, Chriſtloͤblichen Angedenckens/ Zeiten/ vo @oelchem Beat. Rhenanus alſo ſchreibet: Solebat olim Maximi- lianus Cæſar propoſita mercede ſuos provocare ad quærenda vel Diplomata vel Carmina, quæ ante quingentos, & quot ex- cedit, annos eſſent conſcripta, & qui monſtravit vetuſtum Codicem, nunquã indonatus abivit: fuitenim Princeps libera liſſimus. t. 2. f. 113. Goldaſt/ der in Teutſchen Sachen wolerfahr- ne und uͤm unſere Sprache wolverdiente Mann meldet Anfangs Con- ſtitutionum Imperialium, Tuiſcon habe unter andern Satzun- gen gebotten: Man ſoll die dapfferen Thaten den Nachkommen zur Tugendfolge Geſangsweis verfaſſen. Nach Erſchaffung der Welt 1910. daß ſolches geſchehen/ bezeuget Tacitus de moribus German. Celebrant, ſagt er/ carminibusantiquis (quod unum apudillos memoriæ & annalium genus eſt) Tuisconem, & fi- lium ejus Mannum &c. Vnd an einem andern Ort (An. l. 2. c. 88. n. 5.) ſchreibter/ daß Armins/ der Teutſchen Feldherꝛn Lob geſungen wordẽ noch zu ſeiner Zeit/ als er nemlich unter dem Keiſer Tiberio in Teutſch- land ein Soldat geweſen. Der Barden gedenket Beroſus der Elte- ſten Chaldæiſchen Scribenten einer. Sext. Pomp. Feſtus lit. B. n. 15. Bardusgallicè Cantor appellatur, qui virorum fortium laudes canit à gente Bardorum, de quibus Lucanus: Plurima ſecuti fudiſtis carmina Bardi. Am Marcellinus l. 15. ſagt: Bardi fortia virorum illuſtrium facta, Heroicis verſibus compoſita, cum dulcibus Lyræ modulis can- titârunt. Sie wurden alſo genennet von den Baͤrten/ welche ſie laͤn- ger als andere Leute zu tragen pflegen/ (Bart/ ſagt Becanus, werde ge- ſagt/ wie behart) oder von dem Wehrt die Wehrten oder Wuͤrdigen. Hiervon iſt zu leſen Maibomius in Comment. de Bardovic. in no- tis f. 4. Von den Druiden iſt viel zu leſen bey Pomp. Mela. l. 4. Cæ- ſare

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/42
Zitationshilfe: Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645, S. [28]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/42>, abgerufen am 19.04.2024.