Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Schriften der Weisen den Ausspruch thun. Die
Adlichen zürnten: Warum ziehest du uns die Ba-
retsleute so vor? Gott allein kann euch Kunst und
Weisheit geben, die Natur kanns, und nicht ich.
Jch kann euch nur groß machen, euch Silber und
Gold, Land und Leute geben.

Die zehn Feldzüge.

Von Ariovisten bis Hermannen thaten die Römer
zehn Feldzüge nach Deutschland: Einen gegen Hüt-
ten, zween zur Schau, einen geflüchteten, fünf sie-
gende, keinen erobernden; den lezten ohne Wie-
derkehr.



Der Abend.

Aus einer neuen deutschen Grammatik.

Von den einfachen und vermehrten Wörtern.
Alle einfache Wörter sind einsylbig; aber
nicht alle einsylbige sind einfach. Soll ist einfach
und einsylbig; das davon abgeleitete Schuld ist
einsylbig, aber nicht einfach. Die von der lezten
Art könte man vermehrte Wörter nennen. Jn
der Wortbildung werden die Wörter am besten in
einfache, vermehrte, und mehrsylbige abgetheilt.
Nach der Aussprache und Rechtschreibung ist Liebe
zweysylbig; nach der Wortbildung ein vermehrtes
Wort. Denn diese theilt Lieb-e. Daher hat z. E.
wie Kraft, so auch Liebe die Buchstabenendung;

dahin-

Schriften der Weiſen den Ausſpruch thun. Die
Adlichen zuͤrnten: Warum zieheſt du uns die Ba-
retsleute ſo vor? Gott allein kann euch Kunſt und
Weisheit geben, die Natur kanns, und nicht ich.
Jch kann euch nur groß machen, euch Silber und
Gold, Land und Leute geben.

Die zehn Feldzuͤge.

Von Arioviſten bis Hermannen thaten die Roͤmer
zehn Feldzuͤge nach Deutſchland: Einen gegen Huͤt-
ten, zween zur Schau, einen gefluͤchteten, fuͤnf ſie-
gende, keinen erobernden; den lezten ohne Wie-
derkehr.



Der Abend.

Aus einer neuen deutſchen Grammatik.

Von den einfachen und vermehrten Woͤrtern.
Alle einfache Woͤrter ſind einſylbig; aber
nicht alle einſylbige ſind einfach. Soll iſt einfach
und einſylbig; das davon abgeleitete Schuld iſt
einſylbig, aber nicht einfach. Die von der lezten
Art koͤnte man vermehrte Woͤrter nennen. Jn
der Wortbildung werden die Woͤrter am beſten in
einfache, vermehrte, und mehrſylbige abgetheilt.
Nach der Ausſprache und Rechtſchreibung iſt Liebe
zweyſylbig; nach der Wortbildung ein vermehrtes
Wort. Denn dieſe theilt Lieb-e. Daher hat z. E.
wie Kraft, ſo auch Liebe die Buchſtabenendung;

dahin-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0331" n="255"/>
Schriften der Wei&#x017F;en den Aus&#x017F;pruch thun. Die<lb/>
Adlichen zu&#x0364;rnten: Warum ziehe&#x017F;t du uns die Ba-<lb/>
retsleute &#x017F;o vor? Gott allein kann euch Kun&#x017F;t und<lb/>
Weisheit geben, die Natur kanns, und nicht ich.<lb/>
Jch kann euch nur groß machen, euch Silber und<lb/>
Gold, Land und Leute geben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die zehn Feldzu&#x0364;ge.</hi> </head><lb/>
            <p>Von Ariovi&#x017F;ten bis Hermannen thaten die Ro&#x0364;mer<lb/>
zehn Feldzu&#x0364;ge nach Deut&#x017F;chland: Einen gegen Hu&#x0364;t-<lb/>
ten, zween zur Schau, einen geflu&#x0364;chteten, fu&#x0364;nf &#x017F;ie-<lb/>
gende, keinen erobernden; den lezten ohne Wie-<lb/>
derkehr.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Der Abend.</hi> </head><lb/>
          <argument>
            <p> <hi rendition="#c">Aus einer neuen deut&#x017F;chen Grammatik.</hi> </p>
          </argument><lb/>
          <p><hi rendition="#in">V</hi><hi rendition="#fr">on den einfachen und vermehrten Wo&#x0364;rtern.</hi><lb/>
Alle einfache Wo&#x0364;rter &#x017F;ind <hi rendition="#fr">ein&#x017F;ylbig</hi>; aber<lb/>
nicht alle ein&#x017F;ylbige &#x017F;ind einfach. <hi rendition="#fr">Soll</hi> i&#x017F;t einfach<lb/>
und ein&#x017F;ylbig; das davon abgeleitete <hi rendition="#fr">Schuld</hi> i&#x017F;t<lb/>
ein&#x017F;ylbig, aber nicht einfach. Die von der lezten<lb/>
Art ko&#x0364;nte man <hi rendition="#fr">vermehrte</hi> Wo&#x0364;rter nennen. Jn<lb/>
der Wortbildung werden die Wo&#x0364;rter am be&#x017F;ten in<lb/><hi rendition="#fr">einfache, vermehrte,</hi> und <hi rendition="#fr">mehr&#x017F;ylbige</hi> abgetheilt.<lb/>
Nach der Aus&#x017F;prache und Recht&#x017F;chreibung i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Liebe</hi><lb/>
zwey&#x017F;ylbig; nach der Wortbildung ein vermehrtes<lb/>
Wort. Denn die&#x017F;e theilt <hi rendition="#fr">Lieb-e</hi>. Daher hat z. E.<lb/>
wie <hi rendition="#fr">Kraft,</hi> &#x017F;o auch <hi rendition="#fr">Liebe</hi> die <hi rendition="#fr">Buch&#x017F;tabenendung;</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dahin-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0331] Schriften der Weiſen den Ausſpruch thun. Die Adlichen zuͤrnten: Warum zieheſt du uns die Ba- retsleute ſo vor? Gott allein kann euch Kunſt und Weisheit geben, die Natur kanns, und nicht ich. Jch kann euch nur groß machen, euch Silber und Gold, Land und Leute geben. Die zehn Feldzuͤge. Von Arioviſten bis Hermannen thaten die Roͤmer zehn Feldzuͤge nach Deutſchland: Einen gegen Huͤt- ten, zween zur Schau, einen gefluͤchteten, fuͤnf ſie- gende, keinen erobernden; den lezten ohne Wie- derkehr. Der Abend. Aus einer neuen deutſchen Grammatik. Von den einfachen und vermehrten Woͤrtern. Alle einfache Woͤrter ſind einſylbig; aber nicht alle einſylbige ſind einfach. Soll iſt einfach und einſylbig; das davon abgeleitete Schuld iſt einſylbig, aber nicht einfach. Die von der lezten Art koͤnte man vermehrte Woͤrter nennen. Jn der Wortbildung werden die Woͤrter am beſten in einfache, vermehrte, und mehrſylbige abgetheilt. Nach der Ausſprache und Rechtſchreibung iſt Liebe zweyſylbig; nach der Wortbildung ein vermehrtes Wort. Denn dieſe theilt Lieb-e. Daher hat z. E. wie Kraft, ſo auch Liebe die Buchſtabenendung; dahin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/331
Zitationshilfe: Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/331>, abgerufen am 16.04.2024.