Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817.

Bild:
<< vorherige Seite
in geograph. u. politischer Beziehung.
sondern auch des ganzen Flussbettes; 2) von Kunstan-
lagen
(z. B. von Strichzäunen u. a. Werken der Kunst),
wodurch jene Verrückungen veranlasst werden; 3)
von zwei Thalwegen, die es in einigen Gegenden
giebt, Jollivet a. a. O. §. 6, 7, 11 u. 64). Der
pariser Friede, Art. 3, Num. 5, und der parise Haupt-
vertrag v. 20. Nov. 1815, Art. 1, Num. 2, haben die
erste Frage, in Ansehung der Souverainetät über die
Rheininseln, stillschweigend bestimmt, indem sie nur
das Eigenthum der Inseln für unwandelbar erklären,
im Fall einer Verrückung des Flusslaufs.
c) Der pariser Friede, a. a. O., bestimmt als NormalEpoche
für den Besitzstand dieser Inseln, den Zeitpunct der
Unterzeichnung des lüneviller Friedens.
d) Napoleon hatte einseitig, im März 1805, den Zeitpunct
der geschehenen Auswechslung der Ratificationen des
lüneviller Friedens, als NormalEpoche für die Souve-
rainetät über die Rheininseln festgesetzt, und nach sol-
cher, auf das Gutachten einer von ihm ernannten Com-
mission, sich Inseln zugeeignet. Klübers Staatsr. d.
Rheinbundes, §. 60.
§. 91.
Grenzen der einzelnen Staaten des teutschen Bundes.

Jeder einzelne Staat des teutschen
Bundes, hat seine eigene Territorial-
Grenze, natürliche
oder vermarkte.
Rechtlich gesichert ist dieselbe, durch Ver-
träge mit Nachbarstaaten, durch Herkom-
men und Besitzstand a). Bei einer Fluss-
grenze
b), gilt im Zweifel die Mitte des
Flusses für die SouverainetätsGrenze. Doch

in geograph. u. politischer Beziehung.
sondern auch des ganzen Fluſsbettes; 2) von Kunstan-
lagen
(z. B. von Strichzäunen u. a. Werken der Kunst),
wodurch jene Verrückungen veranlaſst werden; 3)
von zwei Thalwegen, die es in einigen Gegenden
giebt, Jollivet a. a. O. §. 6, 7, 11 u. 64). Der
parisér Friede, Art. 3, Num. 5, und der parise Haupt-
vertrag v. 20. Nov. 1815, Art. 1, Num. 2, haben die
erste Frage, in Ansehung der Souverainetät über die
Rheininseln, stillschweigend bestimmt, indem sie nur
das Eigenthum der Inseln für unwandelbar erklären,
im Fall einer Verrückung des Fluſslaufs.
c) Der pariser Friede, a. a. O., bestimmt als NormalEpoche
für den Besitzstand dieser Inseln, den Zeitpunct der
Unterzeichnung des lünéviller Friedens.
d) Napoleon hatte einseitig, im März 1805, den Zeitpunct
der geschehenen Auswechslung der Ratificationen des
lünéviller Friedens, als NormalEpoche für die Souve-
rainetät über die Rheininseln festgesetzt, und nach sol-
cher, auf das Gutachten einer von ihm ernannten Com-
mission, sich Inseln zugeeignet. Klübers Staatsr. d.
Rheinbundes, §. 60.
§. 91.
Grenzen der einzelnen Staaten des teutschen Bundes.

Jeder einzelne Staat des teutschen
Bundes, hat seine eigene Territorial-
Grenze, natürliche
oder vermarkte.
Rechtlich gesichert ist dieselbe, durch Ver-
träge mit Nachbarstaaten, durch Herkom-
men und Besitzstand a). Bei einer Fluſs-
grenze
b), gilt im Zweifel die Mitte des
Flusses für die SouverainetätsGrenze. Doch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="b)"><pb facs="#f0171" n="147"/><fw place="top" type="header">in geograph. u. politischer Beziehung.</fw><lb/>
sondern auch des ganzen Flu&#x017F;sbettes; 2) von <hi rendition="#i">Kunstan-<lb/>
lagen</hi> (z. B. von Strichzäunen u. a. Werken der Kunst),<lb/>
wodurch jene Verrückungen veranla&#x017F;st werden; 3)<lb/>
von <hi rendition="#i">zwei</hi> Thalwegen, die es in einigen Gegenden<lb/>
giebt, <hi rendition="#k">Jollivet</hi> a. a. O. §. 6, 7, 11 u. 64). Der<lb/>
parisér Friede, Art. 3, Num. 5, und der parise Haupt-<lb/>
vertrag v. 20. Nov. 1815, Art. 1, Num. 2, haben die<lb/>
erste Frage, in Ansehung der Souverainetät über die<lb/>
Rheininseln, stillschweigend bestimmt, indem sie nur<lb/>
das <hi rendition="#i">Eigenthum</hi> der Inseln für unwandelbar erklären,<lb/>
im Fall einer Verrückung des Flu&#x017F;slaufs.</note><lb/>
            <note place="end" n="c)">Der pariser Friede, a. a. O., bestimmt als <hi rendition="#i">NormalEpoche</hi><lb/>
für den Besitzstand dieser Inseln, den Zeitpunct der<lb/><hi rendition="#i">Unterzeichnung</hi> des lünéviller Friedens.</note><lb/>
            <note place="end" n="d)">Napoleon hatte einseitig, im März 1805, den Zeitpunct<lb/>
der geschehenen Auswechslung der <hi rendition="#i">Ratificationen</hi> des<lb/>
lünéviller Friedens, als <hi rendition="#i">NormalEpoche</hi> für die Souve-<lb/>
rainetät über die Rheininseln festgesetzt, und nach sol-<lb/>
cher, auf das Gutachten einer von ihm ernannten Com-<lb/>
mission, sich Inseln zugeeignet. <hi rendition="#k">Klübers</hi> Staatsr. d.<lb/>
Rheinbundes, §. 60.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 91.<lb/><hi rendition="#i">Grenzen der einzelnen Staaten des teutschen Bundes</hi>.</head><lb/>
            <p>Jeder <hi rendition="#g">einzelne Staat</hi> des teutschen<lb/>
Bundes, hat seine eigene <hi rendition="#g">Territorial-<lb/>
Grenze, natürliche</hi> oder <hi rendition="#g">vermarkte</hi>.<lb/>
Rechtlich gesichert ist dieselbe, durch Ver-<lb/>
träge mit Nachbarstaaten, durch Herkom-<lb/>
men und Besitzstand <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>). Bei einer <hi rendition="#g">Flu&#x017F;s-<lb/>
grenze</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>), gilt im Zweifel die <hi rendition="#g">Mitte</hi> des<lb/>
Flusses für die SouverainetätsGrenze. Doch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0171] in geograph. u. politischer Beziehung. b⁾ sondern auch des ganzen Fluſsbettes; 2) von Kunstan- lagen (z. B. von Strichzäunen u. a. Werken der Kunst), wodurch jene Verrückungen veranlaſst werden; 3) von zwei Thalwegen, die es in einigen Gegenden giebt, Jollivet a. a. O. §. 6, 7, 11 u. 64). Der parisér Friede, Art. 3, Num. 5, und der parise Haupt- vertrag v. 20. Nov. 1815, Art. 1, Num. 2, haben die erste Frage, in Ansehung der Souverainetät über die Rheininseln, stillschweigend bestimmt, indem sie nur das Eigenthum der Inseln für unwandelbar erklären, im Fall einer Verrückung des Fluſslaufs. c⁾ Der pariser Friede, a. a. O., bestimmt als NormalEpoche für den Besitzstand dieser Inseln, den Zeitpunct der Unterzeichnung des lünéviller Friedens. d⁾ Napoleon hatte einseitig, im März 1805, den Zeitpunct der geschehenen Auswechslung der Ratificationen des lünéviller Friedens, als NormalEpoche für die Souve- rainetät über die Rheininseln festgesetzt, und nach sol- cher, auf das Gutachten einer von ihm ernannten Com- mission, sich Inseln zugeeignet. Klübers Staatsr. d. Rheinbundes, §. 60. §. 91. Grenzen der einzelnen Staaten des teutschen Bundes. Jeder einzelne Staat des teutschen Bundes, hat seine eigene Territorial- Grenze, natürliche oder vermarkte. Rechtlich gesichert ist dieselbe, durch Ver- träge mit Nachbarstaaten, durch Herkom- men und Besitzstand a). Bei einer Fluſs- grenze b), gilt im Zweifel die Mitte des Flusses für die SouverainetätsGrenze. Doch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/171
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/171>, abgerufen am 19.04.2024.