Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Th. II. Tit. BedingteRechte; in friedl. Verhältn.
§. 179.
4) Nach Rangclassen der Gesandten.

In Beziehung auf die verschiedenen Grade
des Ceremoniels
, haben die europäischen Staaten,
nach und nach, einen Unterschied der Gesandten
nach Rangclassen festgesetzt. Ungefähr seit dem
Ausgang des XV. Jahrhunderts unterschied man
zwei a) Classen; seit dem Anfang des XVIII. Jahr-
hunderts drei b). Dieser letzte Gebrauch ward
bestätigt, in dem Reglement über den Rang der
diplomatischen Agenten c
), welches auf dem wiener
Congress
die Bevollmächtigten der acht Mächte, die
den pariser Frieden von 1814 unterzeichnet haben,
errichteten, mit Einladung an die übrigen gekrönten
Häupter
, dasselbe ebenfalls anzunehmen d). End-
lich beschlossen, im Jahr 1818, in den Conferenzen
zu Aachen e), die daselbst versammelten fünf
Mächte
(Oestreich, Preussen, Russland, Gross-
britannien, und Frankreich), dass die bei ihnen
accreditirten MinisterResidenten (ministres - resi-
dens), in Hinsicht auf Rang, eine Mittelclasse zwi-
schen den Gesandten vom zweiten Rang und den
Geschäftträgern (charges-d'affaires) bilden sollten.
Nach diesem Beschluss bestehen demnach, bei den
genannten fünf Mächten, vier Classen von Ge-
sandten. -- Von diesen Eintheilungen der di-
plomatischen Agenten in gewisse Classen, unter
scheidet sich diejenige Abtheilung der Angestellten,
welche eine Regierung etwa bei sich, in dem Dienst

II. Th. II. Tit. BedingteRechte; in friedl. Verhältn.
§. 179.
4) Nach Rangclassen der Gesandten.

In Beziehung auf die verschiedenen Grade
des Ceremoniels
, haben die europäischen Staaten,
nach und nach, einen Unterschied der Gesandten
nach Rangclassen festgesetzt. Ungefähr seit dem
Ausgang des XV. Jahrhunderts unterschied man
zwei a) Classen; seit dem Anfang des XVIII. Jahr-
hunderts drei b). Dieser letzte Gebrauch ward
bestätigt, in dem Reglement über den Rang der
diplomatischen Agenten c
), welches auf dem wiener
Congreſs
die Bevollmächtigten der acht Mächte, die
den pariser Frieden von 1814 unterzeichnet haben,
errichteten, mit Einladung an die übrigen gekrönten
Häupter
, dasselbe ebenfalls anzunehmen d). End-
lich beschlossen, im Jahr 1818, in den Conferenzen
zu Aachen e), die daselbst versammelten fünf
Mächte
(Oestreich, Preussen, Ruſsland, Groſs-
britannien, und Frankreich), daſs die bei ihnen
accreditirten MinisterResidenten (ministres ‒ rési-
dens), in Hinsicht auf Rang, eine Mittelclasse zwi-
schen den Gesandten vom zweiten Rang und den
Geschäftträgern (chargés-d’affaires) bilden sollten.
Nach diesem Beschluſs bestehen demnach, bei den
genannten fünf Mächten, vier Classen von Ge-
sandten. — Von diesen Eintheilungen der di-
plomatischen Agenten in gewisse Classen, unter
scheidet sich diejenige Abtheilung der Angestellten,
welche eine Regierung etwa bei sich, in dem Dienst

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0296" n="290"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">II. Th. II. Tit. BedingteRechte; in friedl. Verhältn.</hi> </fw>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 179.<lb/>
4) <hi rendition="#i">Nach Rangclassen der Gesandten</hi>.</head><lb/>
                <p>In Beziehung auf die verschiedenen <hi rendition="#i">Grade<lb/>
des Ceremoniels</hi>, haben die europäischen Staaten,<lb/>
nach und nach, einen Unterschied der Gesandten<lb/>
nach <hi rendition="#i">Rangclassen</hi> festgesetzt. Ungefähr seit dem<lb/>
Ausgang des XV. Jahrhunderts unterschied man<lb/><hi rendition="#i">zwei a</hi>) Classen; seit dem Anfang des XVIII. Jahr-<lb/>
hunderts <hi rendition="#i">drei b</hi>). Dieser letzte Gebrauch ward<lb/>
bestätigt, in dem <hi rendition="#i">Reglement über den Rang der<lb/>
diplomatischen Agenten c</hi>), welches auf dem <hi rendition="#i">wiener<lb/>
Congre&#x017F;s</hi> die Bevollmächtigten der acht Mächte, die<lb/>
den pariser Frieden von 1814 unterzeichnet haben,<lb/>
errichteten, mit Einladung an die übrigen <hi rendition="#i">gekrönten<lb/>
Häupter</hi>, dasselbe ebenfalls anzunehmen <hi rendition="#i">d</hi>). End-<lb/>
lich beschlossen, im Jahr 1818, in den <hi rendition="#i">Conferenzen</hi><lb/>
zu <hi rendition="#i">Aachen e</hi>), die daselbst versammelten <hi rendition="#i">fünf<lb/>
Mächte</hi> (Oestreich, Preussen, Ru&#x017F;sland, Gro&#x017F;s-<lb/>
britannien, und Frankreich), da&#x017F;s die bei ihnen<lb/>
accreditirten MinisterResidenten (ministres &#x2012; rési-<lb/>
dens), in Hinsicht auf Rang, eine <hi rendition="#i">Mittelclasse</hi> zwi-<lb/>
schen den Gesandten vom zweiten Rang und den<lb/>
Geschäftträgern (chargés-d&#x2019;affaires) bilden sollten.<lb/>
Nach diesem Beschlu&#x017F;s bestehen demnach, bei den<lb/>
genannten fünf Mächten, <hi rendition="#i">vier</hi> Classen von Ge-<lb/>
sandten. &#x2014; Von diesen Eintheilungen der di-<lb/>
plomatischen Agenten in gewisse Classen, unter<lb/>
scheidet sich diejenige Abtheilung der Angestellten,<lb/>
welche eine Regierung etwa bei sich, in dem Dienst<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0296] II. Th. II. Tit. BedingteRechte; in friedl. Verhältn. §. 179. 4) Nach Rangclassen der Gesandten. In Beziehung auf die verschiedenen Grade des Ceremoniels, haben die europäischen Staaten, nach und nach, einen Unterschied der Gesandten nach Rangclassen festgesetzt. Ungefähr seit dem Ausgang des XV. Jahrhunderts unterschied man zwei a) Classen; seit dem Anfang des XVIII. Jahr- hunderts drei b). Dieser letzte Gebrauch ward bestätigt, in dem Reglement über den Rang der diplomatischen Agenten c), welches auf dem wiener Congreſs die Bevollmächtigten der acht Mächte, die den pariser Frieden von 1814 unterzeichnet haben, errichteten, mit Einladung an die übrigen gekrönten Häupter, dasselbe ebenfalls anzunehmen d). End- lich beschlossen, im Jahr 1818, in den Conferenzen zu Aachen e), die daselbst versammelten fünf Mächte (Oestreich, Preussen, Ruſsland, Groſs- britannien, und Frankreich), daſs die bei ihnen accreditirten MinisterResidenten (ministres ‒ rési- dens), in Hinsicht auf Rang, eine Mittelclasse zwi- schen den Gesandten vom zweiten Rang und den Geschäftträgern (chargés-d’affaires) bilden sollten. Nach diesem Beschluſs bestehen demnach, bei den genannten fünf Mächten, vier Classen von Ge- sandten. — Von diesen Eintheilungen der di- plomatischen Agenten in gewisse Classen, unter scheidet sich diejenige Abtheilung der Angestellten, welche eine Regierung etwa bei sich, in dem Dienst

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/296
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/296>, abgerufen am 28.03.2024.