Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
Einleitung.

Die Landwirthschaft umfaßt alle jene Unternehmungen, deren Aufgabe darin
besteht, Stoffe und Kräfte, welche an den Boden und die Atmosphäre gebunden
sind, durch die Vermittelung des vegetabilischen und thierischen Lebens frei zu machen,
damit dieselben entweder unmittelbar als Thier- und Pflanzenkörper zur Befriedigung
des menschlichen Nahrungsbedürfnisses oder mittelbar als verarbeitete vegetabilische
und thierische Rohstoffe zur Befriedigung der weiteren Bedürfnisse, an Wärme, Licht,
Schutz etc., verwendet werden können.

Für den Landwirth als Unternehmer tritt noch die wirthschaftliche Forderung
hinzu von einer bestimmten Bodenfläche die größte und werthvollste Menge an Pflanzen
und Thieren mit Rücksicht auf die Nachhaltigkeit des Ertrages und den wirtschaft-
lichen zu Nutzen erzielen.

Um die allgemeine Aufgabe der Landwirthschaft zu erfüllen, wird für den Land-
wirth die Erkenntniß der Gesetze von dem Kreislaufe und der Erhaltung des Stoffes
und der Kraft, welche den Inhalt der Naturwissenschaft bildet, von entscheidendem
Einflusse sein. Zur Lösung der speciellen Aufgabe muß der Landwirth nicht nur die
naturwissenschaftlichen, sondern auch die volkswirthschaftlichen Gesetze zur Richtschnur
für sein Handeln nehmen.

Früher vor dem Erscheinen des Thaer'schen Werkes: "Grundsätze der rationellen
Landwirthschaft (1809--1811)", beschränkte sich die Lehre von der Landwirthschaft
auf die Darlegung des "Könnens", wie dasselbe durch die Erfahrung festgestellt wird;
sie hatte daher nur den Anspruch auf die Bezeichnung Landwirthschaftskunde.

Das Thaer'sche Werk bildete den Uebergang zur neueren Auffassung der Lehre
der Landwirthschaft, welche durch Liebig's "Die organische Chemie in ihrer An-
wendung auf Agricultur und Physiologie (1841)" angeregt, die jetzt herrschende
geworden. Nach derselben erhebt sich die Lehre der Landwirthschaft zur Darlegung
des "Könnens und Wissens", indem sie die einzelnen durch Erfahrung und Beobachtung
festgestellten Wahrheiten als organische Folge des Wesens der Natur- und Wirth-
schaftsgesetze -- als deren oberstes das Gesetz der Ursache und Wirkung zu gelten
hat -- erkennt. Sie verdient als solche die Bezeichnung Landwirthschafts-
wissenschaft
.

Krafft, Lehrb. d. Landw. I. 1
Einleitung.

Die Landwirthſchaft umfaßt alle jene Unternehmungen, deren Aufgabe darin
beſteht, Stoffe und Kräfte, welche an den Boden und die Atmoſphäre gebunden
ſind, durch die Vermittelung des vegetabiliſchen und thieriſchen Lebens frei zu machen,
damit dieſelben entweder unmittelbar als Thier- und Pflanzenkörper zur Befriedigung
des menſchlichen Nahrungsbedürfniſſes oder mittelbar als verarbeitete vegetabiliſche
und thieriſche Rohſtoffe zur Befriedigung der weiteren Bedürfniſſe, an Wärme, Licht,
Schutz ꝛc., verwendet werden können.

Für den Landwirth als Unternehmer tritt noch die wirthſchaftliche Forderung
hinzu von einer beſtimmten Bodenfläche die größte und werthvollſte Menge an Pflanzen
und Thieren mit Rückſicht auf die Nachhaltigkeit des Ertrages und den wirtſchaft-
lichen zu Nutzen erzielen.

Um die allgemeine Aufgabe der Landwirthſchaft zu erfüllen, wird für den Land-
wirth die Erkenntniß der Geſetze von dem Kreislaufe und der Erhaltung des Stoffes
und der Kraft, welche den Inhalt der Naturwiſſenſchaft bildet, von entſcheidendem
Einfluſſe ſein. Zur Löſung der ſpeciellen Aufgabe muß der Landwirth nicht nur die
naturwiſſenſchaftlichen, ſondern auch die volkswirthſchaftlichen Geſetze zur Richtſchnur
für ſein Handeln nehmen.

Früher vor dem Erſcheinen des Thaer'ſchen Werkes: „Grundſätze der rationellen
Landwirthſchaft (1809—1811)“, beſchränkte ſich die Lehre von der Landwirthſchaft
auf die Darlegung des „Könnens“, wie daſſelbe durch die Erfahrung feſtgeſtellt wird;
ſie hatte daher nur den Anſpruch auf die Bezeichnung Landwirthſchaftskunde.

Das Thaer'ſche Werk bildete den Uebergang zur neueren Auffaſſung der Lehre
der Landwirthſchaft, welche durch Liebig's „Die organiſche Chemie in ihrer An-
wendung auf Agricultur und Phyſiologie (1841)“ angeregt, die jetzt herrſchende
geworden. Nach derſelben erhebt ſich die Lehre der Landwirthſchaft zur Darlegung
des „Könnens und Wiſſens“, indem ſie die einzelnen durch Erfahrung und Beobachtung
feſtgeſtellten Wahrheiten als organiſche Folge des Weſens der Natur- und Wirth-
ſchaftsgeſetze — als deren oberſtes das Geſetz der Urſache und Wirkung zu gelten
hat — erkennt. Sie verdient als ſolche die Bezeichnung Landwirthſchafts-
wiſſenſchaft
.

Krafft, Lehrb. d. Landw. I. 1
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0019" n="[1]"/>
      <div n="1">
        <head> </head>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Einleitung.</hi> </hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Landwirth&#x017F;chaft umfaßt alle jene Unternehmungen, deren Aufgabe darin<lb/>
be&#x017F;teht, Stoffe und Kräfte, welche an den Boden und die Atmo&#x017F;phäre gebunden<lb/>
&#x017F;ind, durch die Vermittelung des vegetabili&#x017F;chen und thieri&#x017F;chen Lebens frei zu machen,<lb/>
damit die&#x017F;elben entweder unmittelbar als Thier- und Pflanzenkörper zur Befriedigung<lb/>
des men&#x017F;chlichen Nahrungsbedürfni&#x017F;&#x017F;es oder mittelbar als verarbeitete vegetabili&#x017F;che<lb/>
und thieri&#x017F;che Roh&#x017F;toffe zur Befriedigung der weiteren Bedürfni&#x017F;&#x017F;e, an Wärme, Licht,<lb/>
Schutz &#xA75B;c., verwendet werden können.</p><lb/>
          <p>Für den Landwirth als Unternehmer tritt noch die wirth&#x017F;chaftliche Forderung<lb/>
hinzu von einer be&#x017F;timmten Bodenfläche die größte und werthvoll&#x017F;te Menge an Pflanzen<lb/>
und Thieren mit Rück&#x017F;icht auf die Nachhaltigkeit des Ertrages und den wirt&#x017F;chaft-<lb/>
lichen zu Nutzen erzielen.</p><lb/>
          <p>Um die allgemeine Aufgabe der Landwirth&#x017F;chaft zu erfüllen, wird für den Land-<lb/>
wirth die Erkenntniß der Ge&#x017F;etze von dem Kreislaufe und der Erhaltung des Stoffes<lb/>
und der Kraft, welche den Inhalt der Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft bildet, von ent&#x017F;cheidendem<lb/>
Einflu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ein. Zur Lö&#x017F;ung der &#x017F;peciellen Aufgabe muß der Landwirth nicht nur die<lb/>
naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen, &#x017F;ondern auch die volkswirth&#x017F;chaftlichen Ge&#x017F;etze zur Richt&#x017F;chnur<lb/>
für &#x017F;ein Handeln nehmen.</p><lb/>
          <p>Früher vor dem Er&#x017F;cheinen des Thaer'&#x017F;chen Werkes: &#x201E;Grund&#x017F;ätze der rationellen<lb/>
Landwirth&#x017F;chaft (1809&#x2014;1811)&#x201C;, be&#x017F;chränkte &#x017F;ich die Lehre von der Landwirth&#x017F;chaft<lb/>
auf die Darlegung des &#x201E;Könnens&#x201C;, wie da&#x017F;&#x017F;elbe durch die Erfahrung fe&#x017F;tge&#x017F;tellt wird;<lb/>
&#x017F;ie hatte daher nur den An&#x017F;pruch auf die Bezeichnung <hi rendition="#g">Landwirth&#x017F;chaftskunde</hi>.</p><lb/>
          <p>Das Thaer'&#x017F;che Werk bildete den Uebergang zur neueren Auffa&#x017F;&#x017F;ung der Lehre<lb/>
der Landwirth&#x017F;chaft, welche durch Liebig's &#x201E;Die organi&#x017F;che Chemie in ihrer An-<lb/>
wendung auf Agricultur und Phy&#x017F;iologie (1841)&#x201C; angeregt, die jetzt herr&#x017F;chende<lb/>
geworden. Nach der&#x017F;elben erhebt &#x017F;ich die Lehre der Landwirth&#x017F;chaft zur Darlegung<lb/>
des &#x201E;Könnens und Wi&#x017F;&#x017F;ens&#x201C;, indem &#x017F;ie die einzelnen durch Erfahrung und Beobachtung<lb/>
fe&#x017F;tge&#x017F;tellten Wahrheiten als organi&#x017F;che Folge des We&#x017F;ens der Natur- und Wirth-<lb/>
&#x017F;chaftsge&#x017F;etze &#x2014; als deren ober&#x017F;tes das Ge&#x017F;etz der Ur&#x017F;ache und Wirkung zu gelten<lb/>
hat &#x2014; erkennt. Sie verdient als &#x017F;olche die Bezeichnung <hi rendition="#g">Landwirth&#x017F;chafts-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft</hi>.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Krafft,</hi> Lehrb. d. Landw. <hi rendition="#aq">I.</hi> 1</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1]/0019] Einleitung. Die Landwirthſchaft umfaßt alle jene Unternehmungen, deren Aufgabe darin beſteht, Stoffe und Kräfte, welche an den Boden und die Atmoſphäre gebunden ſind, durch die Vermittelung des vegetabiliſchen und thieriſchen Lebens frei zu machen, damit dieſelben entweder unmittelbar als Thier- und Pflanzenkörper zur Befriedigung des menſchlichen Nahrungsbedürfniſſes oder mittelbar als verarbeitete vegetabiliſche und thieriſche Rohſtoffe zur Befriedigung der weiteren Bedürfniſſe, an Wärme, Licht, Schutz ꝛc., verwendet werden können. Für den Landwirth als Unternehmer tritt noch die wirthſchaftliche Forderung hinzu von einer beſtimmten Bodenfläche die größte und werthvollſte Menge an Pflanzen und Thieren mit Rückſicht auf die Nachhaltigkeit des Ertrages und den wirtſchaft- lichen zu Nutzen erzielen. Um die allgemeine Aufgabe der Landwirthſchaft zu erfüllen, wird für den Land- wirth die Erkenntniß der Geſetze von dem Kreislaufe und der Erhaltung des Stoffes und der Kraft, welche den Inhalt der Naturwiſſenſchaft bildet, von entſcheidendem Einfluſſe ſein. Zur Löſung der ſpeciellen Aufgabe muß der Landwirth nicht nur die naturwiſſenſchaftlichen, ſondern auch die volkswirthſchaftlichen Geſetze zur Richtſchnur für ſein Handeln nehmen. Früher vor dem Erſcheinen des Thaer'ſchen Werkes: „Grundſätze der rationellen Landwirthſchaft (1809—1811)“, beſchränkte ſich die Lehre von der Landwirthſchaft auf die Darlegung des „Könnens“, wie daſſelbe durch die Erfahrung feſtgeſtellt wird; ſie hatte daher nur den Anſpruch auf die Bezeichnung Landwirthſchaftskunde. Das Thaer'ſche Werk bildete den Uebergang zur neueren Auffaſſung der Lehre der Landwirthſchaft, welche durch Liebig's „Die organiſche Chemie in ihrer An- wendung auf Agricultur und Phyſiologie (1841)“ angeregt, die jetzt herrſchende geworden. Nach derſelben erhebt ſich die Lehre der Landwirthſchaft zur Darlegung des „Könnens und Wiſſens“, indem ſie die einzelnen durch Erfahrung und Beobachtung feſtgeſtellten Wahrheiten als organiſche Folge des Weſens der Natur- und Wirth- ſchaftsgeſetze — als deren oberſtes das Geſetz der Urſache und Wirkung zu gelten hat — erkennt. Sie verdient als ſolche die Bezeichnung Landwirthſchafts- wiſſenſchaft. Krafft, Lehrb. d. Landw. I. 1

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/19
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/19>, abgerufen am 29.03.2024.