Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Besondere Pflanzenbaulehre.
kurzborstigen Hauptriefen, vier langstachelige Nebenriefen. Das Eiweiß ist vorn
flach, auf dem Rücken gewölbt. Die durch Cultur nach 3--4 Jahren fleischig wer-
denden, wohlschmeckenden, zuckerhaltigen Wurzeln dienen zu Gemüse und zur Vieh-
fütterung, zerschnitten und geröstet auch als Kaffeesurrogat.

[Abbildung] Fig. 115.

Rothe, lange, fran-
zösische Möhre (Daucus Carota var.
aurantia Alfld.
) .

[Abbildung] Fig. 114.

Weiße, grünköpfige
Riesenmöhre (Daucus Carota var.
alba. Alfld.
) .

[Abbildung] Fig. 116.

Orangerothe Horn-
möhre (Daucus Carota L.) .

Die Sorten werden nach der Länge und Form der Wurzeln unterschieden in:
1. Lange Möhren: Weiße, grünköpfige Riesenmöhre, Fig. 114. Dieselbe wächst
mit grünem Kopfe aus der Erde hervor und gibt schwere, nicht unter 1.5 Kilogr.
wiegende Wurzeln, welche wegen ihres geringen Zuckergehaltes und ihrer hohen Er-
träge sehr empfehlenswerth als Viehfutter sind. Rothe Altringhammöhre; Rothe,
Braunschweiger Speisemöhre etc. 2. Mittellange Möhren: Orangegelbe, französische
Möhre, Fig. 115, für Speise und zur Fütterung geeignet; Gelbe Salfelder Futter-
möhre; Rothe Frankfurter Speisemöhre. 3. Kurze, rundlich abgestumpfte, in ein
feines Würzelchen ausgehende Hornmöhren, auch Caroten genannt, welche vorzugsweise
als Gemüse verwendet werden. Orangerothe Hornmöhre, Fig. 116; Goldrübe etc.


Beſondere Pflanzenbaulehre.
kurzborſtigen Hauptriefen, vier langſtachelige Nebenriefen. Das Eiweiß iſt vorn
flach, auf dem Rücken gewölbt. Die durch Cultur nach 3—4 Jahren fleiſchig wer-
denden, wohlſchmeckenden, zuckerhaltigen Wurzeln dienen zu Gemüſe und zur Vieh-
fütterung, zerſchnitten und geröſtet auch als Kaffeeſurrogat.

[Abbildung] Fig. 115.

Rothe, lange, fran-
zöſiſche Möhre (Daucus Carota var.
aurantia Alfld.
) ⚇.

[Abbildung] Fig. 114.

Weiße, grünköpfige
Rieſenmöhre (Daucus Carota var.
alba. Alfld.
) ⚇.

[Abbildung] Fig. 116.

Orangerothe Horn-
möhre (Daucus Carota L.) ⚇.

Die Sorten werden nach der Länge und Form der Wurzeln unterſchieden in:
1. Lange Möhren: Weiße, grünköpfige Rieſenmöhre, Fig. 114. Dieſelbe wächſt
mit grünem Kopfe aus der Erde hervor und gibt ſchwere, nicht unter 1.5 Kilogr.
wiegende Wurzeln, welche wegen ihres geringen Zuckergehaltes und ihrer hohen Er-
träge ſehr empfehlenswerth als Viehfutter ſind. Rothe Altringhammöhre; Rothe,
Braunſchweiger Speiſemöhre ꝛc. 2. Mittellange Möhren: Orangegelbe, franzöſiſche
Möhre, Fig. 115, für Speiſe und zur Fütterung geeignet; Gelbe Salfelder Futter-
möhre; Rothe Frankfurter Speiſemöhre. 3. Kurze, rundlich abgeſtumpfte, in ein
feines Würzelchen ausgehende Hornmöhren, auch Caroten genannt, welche vorzugsweiſe
als Gemüſe verwendet werden. Orangerothe Hornmöhre, Fig. 116; Goldrübe ꝛc.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0184" n="170"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;ondere Pflanzenbaulehre.</fw><lb/>
kurzbor&#x017F;tigen Hauptriefen, vier lang&#x017F;tachelige Nebenriefen. Das Eiweiß i&#x017F;t vorn<lb/>
flach, auf dem Rücken gewölbt. Die durch Cultur nach 3&#x2014;4 Jahren flei&#x017F;chig wer-<lb/>
denden, wohl&#x017F;chmeckenden, zuckerhaltigen Wurzeln dienen zu Gemü&#x017F;e und zur Vieh-<lb/>
fütterung, zer&#x017F;chnitten und gerö&#x017F;tet auch als Kaffee&#x017F;urrogat.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 115. </head>
              <p>Rothe, lange, fran-<lb/>&#x017F;i&#x017F;che Möhre (<hi rendition="#aq">Daucus Carota var.<lb/>
aurantia Alfld.</hi>) &#x2687;.</p>
            </figure><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 114. </head>
              <p>Weiße, grünköpfige<lb/>
Rie&#x017F;enmöhre (<hi rendition="#aq">Daucus Carota var.<lb/>
alba. Alfld.</hi>) &#x2687;.</p>
            </figure><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 116. </head>
              <p>Orangerothe Horn-<lb/>
möhre (<hi rendition="#aq">Daucus Carota L.</hi>) &#x2687;.</p>
            </figure><lb/>
            <p>Die Sorten werden nach der Länge und Form der Wurzeln unter&#x017F;chieden in:<lb/>
1. Lange Möhren: Weiße, grünköpfige Rie&#x017F;enmöhre, Fig. 114. Die&#x017F;elbe wäch&#x017F;t<lb/>
mit grünem Kopfe aus der Erde hervor und gibt &#x017F;chwere, nicht unter 1.5 Kilogr.<lb/>
wiegende Wurzeln, welche wegen ihres geringen Zuckergehaltes und ihrer hohen Er-<lb/>
träge &#x017F;ehr empfehlenswerth als Viehfutter &#x017F;ind. Rothe Altringhammöhre; Rothe,<lb/>
Braun&#x017F;chweiger Spei&#x017F;emöhre &#xA75B;c. 2. Mittellange Möhren: Orangegelbe, franzö&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Möhre, Fig. 115, für Spei&#x017F;e und zur Fütterung geeignet; Gelbe Salfelder Futter-<lb/>
möhre; Rothe Frankfurter Spei&#x017F;emöhre. 3. Kurze, rundlich abge&#x017F;tumpfte, in ein<lb/>
feines Würzelchen ausgehende Hornmöhren, auch Caroten genannt, welche vorzugswei&#x017F;e<lb/>
als Gemü&#x017F;e verwendet werden. Orangerothe Hornmöhre, Fig. 116; Goldrübe &#xA75B;c.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0184] Beſondere Pflanzenbaulehre. kurzborſtigen Hauptriefen, vier langſtachelige Nebenriefen. Das Eiweiß iſt vorn flach, auf dem Rücken gewölbt. Die durch Cultur nach 3—4 Jahren fleiſchig wer- denden, wohlſchmeckenden, zuckerhaltigen Wurzeln dienen zu Gemüſe und zur Vieh- fütterung, zerſchnitten und geröſtet auch als Kaffeeſurrogat. [Abbildung Fig. 115. Rothe, lange, fran- zöſiſche Möhre (Daucus Carota var. aurantia Alfld.) ⚇. ] [Abbildung Fig. 114. Weiße, grünköpfige Rieſenmöhre (Daucus Carota var. alba. Alfld.) ⚇. ] [Abbildung Fig. 116. Orangerothe Horn- möhre (Daucus Carota L.) ⚇. ] Die Sorten werden nach der Länge und Form der Wurzeln unterſchieden in: 1. Lange Möhren: Weiße, grünköpfige Rieſenmöhre, Fig. 114. Dieſelbe wächſt mit grünem Kopfe aus der Erde hervor und gibt ſchwere, nicht unter 1.5 Kilogr. wiegende Wurzeln, welche wegen ihres geringen Zuckergehaltes und ihrer hohen Er- träge ſehr empfehlenswerth als Viehfutter ſind. Rothe Altringhammöhre; Rothe, Braunſchweiger Speiſemöhre ꝛc. 2. Mittellange Möhren: Orangegelbe, franzöſiſche Möhre, Fig. 115, für Speiſe und zur Fütterung geeignet; Gelbe Salfelder Futter- möhre; Rothe Frankfurter Speiſemöhre. 3. Kurze, rundlich abgeſtumpfte, in ein feines Würzelchen ausgehende Hornmöhren, auch Caroten genannt, welche vorzugsweiſe als Gemüſe verwendet werden. Orangerothe Hornmöhre, Fig. 116; Goldrübe ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876/184
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876/184>, abgerufen am 28.03.2024.