Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Besondere Pflanzenbaulehre.
[Abbildung] Fig. 117.

Wurzelblatt und Blüthe der Cichorie.

[Abbildung] Fig. 118.

Cichorie, (Cichorium intybus L.) Jupiter nach
Nobbe. -- a--c Achäne, b Frucht von der Scheibe,
c vom Rande des Blüthenbodens, d und e keimende
Frucht, Würzelchen behaart.

unkrauten. Als Nachfrucht wird eine Hackfrucht gebaut. Nach dem Sturze der
Wintergetreidestoppel wird der Boden zur Cichorie tief gepflügt und in rauher Furche
liegen gelassen.

Im nächsten Frühjahre wird auf das abgeeggte Feld zu Anfang Mai der Same
breitwürfig oder gedrillt ausgesäet. Die Breitsaat erfordert 8--11 Kilogr., die
Drillsaat 7--10 Kilogr. Samen für ein Hektar.

Sobald die jungen Pflanzen das vierte Blatt entwickeln, werden sie gejätet, be-
hackt und bei breitwürfigen Saaten auf 16--30 Ctm. Abstand verdünnt. Das
Hacken wird dann nach Bedarf wiederholt. Von Pflanzenkrankheiten stellen sich die
Lohe (Peronospora gangliformis Berk.) und Sclerotium tectum Fr. ein.

Das Ausnehmen der tiefgehenden Wurzeln 1) erfolgt mit kleinen Spaten im
September, nachdem vorher das Kraut zur Verfütterung abgeschnitten wird. Die-
selben werden vom Felde aus zum Dörren in die Cichorienfabrik abgeliefert. Das
Erntequantum erreicht 8--19 Tonnen a 1000 Kilogr. von einem Hektare.

10. Der Kuhkohl.

Der Kuhkohl, Winterkohl, Baumkohl, Riesenkohl, Pommerische Kohl (Brassica
oleracea acephala DC.
) , Fig. 119, wird in den nördlichen und nordwestlichen
Küstenländern angebaut. Derselbe bildet keine Häupter oder Köpfe, sondern die
grünen oder blauen Blätter bleiben offen. Dieselben werden allmählig zur Fütterung
abgebrochen, wodurch der Stengel oft 1.5--2 Meter hoch wird. Aus den Ast-
sprossen erscheinen im zweiten Jahre im Mai die gelblichweißen Blüthentrauben.


1) Ueber die Zusammensetzung der Wurzeln, sowie der Pflanzen in 10 verschiedenen
Entwickelungsperioden liegen eingehende Untersuchungen von H. Schulz (Landw. Vers.-
Stat. IX. 203) vor.

Beſondere Pflanzenbaulehre.
[Abbildung] Fig. 117.

Wurzelblatt und Blüthe der Cichorie.

[Abbildung] Fig. 118.

Cichorie, (Cichorium intybus L.) ♃ nach
Nobbe. — ac Achäne, b Frucht von der Scheibe,
c vom Rande des Blüthenbodens, d und e keimende
Frucht, Würzelchen behaart.

unkrauten. Als Nachfrucht wird eine Hackfrucht gebaut. Nach dem Sturze der
Wintergetreideſtoppel wird der Boden zur Cichorie tief gepflügt und in rauher Furche
liegen gelaſſen.

Im nächſten Frühjahre wird auf das abgeeggte Feld zu Anfang Mai der Same
breitwürfig oder gedrillt ausgeſäet. Die Breitſaat erfordert 8—11 Kilogr., die
Drillſaat 7—10 Kilogr. Samen für ein Hektar.

Sobald die jungen Pflanzen das vierte Blatt entwickeln, werden ſie gejätet, be-
hackt und bei breitwürfigen Saaten auf 16—30 Ctm. Abſtand verdünnt. Das
Hacken wird dann nach Bedarf wiederholt. Von Pflanzenkrankheiten ſtellen ſich die
Lohe (Peronospora gangliformis Berk.) und Sclerotium tectum Fr. ein.

Das Ausnehmen der tiefgehenden Wurzeln 1) erfolgt mit kleinen Spaten im
September, nachdem vorher das Kraut zur Verfütterung abgeſchnitten wird. Die-
ſelben werden vom Felde aus zum Dörren in die Cichorienfabrik abgeliefert. Das
Erntequantum erreicht 8—19 Tonnen à 1000 Kilogr. von einem Hektare.

10. Der Kuhkohl.

Der Kuhkohl, Winterkohl, Baumkohl, Rieſenkohl, Pommeriſche Kohl (Brassica
oleracea acephala DC.
) ⚇, Fig. 119, wird in den nördlichen und nordweſtlichen
Küſtenländern angebaut. Derſelbe bildet keine Häupter oder Köpfe, ſondern die
grünen oder blauen Blätter bleiben offen. Dieſelben werden allmählig zur Fütterung
abgebrochen, wodurch der Stengel oft 1.5—2 Meter hoch wird. Aus den Aſt-
ſproſſen erſcheinen im zweiten Jahre im Mai die gelblichweißen Blüthentrauben.


1) Ueber die Zuſammenſetzung der Wurzeln, ſowie der Pflanzen in 10 verſchiedenen
Entwickelungsperioden liegen eingehende Unterſuchungen von H. Schulz (Landw. Verſ.-
Stat. IX. 203) vor.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0188" n="174"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;ondere Pflanzenbaulehre.</fw><lb/><figure><head>Fig. 117. </head><p>Wurzelblatt und Blüthe der Cichorie.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 118. </head><p>Cichorie, (<hi rendition="#aq">Cichorium intybus L.</hi>) &#x2643; nach<lb/>
Nobbe. &#x2014; <hi rendition="#aq">a</hi>&#x2014;<hi rendition="#aq">c</hi> Achäne, <hi rendition="#aq">b</hi> Frucht von der Scheibe,<lb/><hi rendition="#aq">c</hi> vom Rande des Blüthenbodens, <hi rendition="#aq">d</hi> und <hi rendition="#aq">e</hi> keimende<lb/>
Frucht, Würzelchen behaart.</p></figure><lb/>
unkrauten. Als Nachfrucht wird eine Hackfrucht gebaut. Nach dem Sturze der<lb/>
Wintergetreide&#x017F;toppel wird der Boden zur Cichorie tief gepflügt und in rauher Furche<lb/>
liegen gela&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Im näch&#x017F;ten Frühjahre wird auf das abgeeggte Feld zu Anfang Mai der Same<lb/>
breitwürfig oder gedrillt ausge&#x017F;äet. Die Breit&#x017F;aat erfordert 8&#x2014;11 Kilogr., die<lb/>
Drill&#x017F;aat 7&#x2014;10 Kilogr. Samen für ein Hektar.</p><lb/>
            <p>Sobald die jungen Pflanzen das vierte Blatt entwickeln, werden &#x017F;ie gejätet, be-<lb/>
hackt und bei breitwürfigen Saaten auf 16&#x2014;30 Ctm. Ab&#x017F;tand verdünnt. Das<lb/>
Hacken wird dann nach Bedarf wiederholt. Von Pflanzenkrankheiten &#x017F;tellen &#x017F;ich die<lb/>
Lohe (<hi rendition="#aq">Peronospora gangliformis Berk.</hi>) und <hi rendition="#aq">Sclerotium tectum Fr.</hi> ein.</p><lb/>
            <p>Das Ausnehmen der tiefgehenden Wurzeln <note place="foot" n="1)">Ueber die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der Wurzeln, &#x017F;owie der Pflanzen in 10 ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Entwickelungsperioden liegen eingehende Unter&#x017F;uchungen von H. Schulz (Landw. Ver&#x017F;.-<lb/>
Stat. <hi rendition="#aq">IX.</hi> 203) vor.</note> erfolgt mit kleinen Spaten im<lb/>
September, nachdem vorher das Kraut zur Verfütterung abge&#x017F;chnitten wird. Die-<lb/>
&#x017F;elben werden vom Felde aus zum Dörren in die Cichorienfabrik abgeliefert. Das<lb/>
Erntequantum erreicht 8&#x2014;19 Tonnen <hi rendition="#aq">à</hi> 1000 Kilogr. von einem Hektare.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">10. Der Kuhkohl.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Kuhkohl, Winterkohl, Baumkohl, Rie&#x017F;enkohl, Pommeri&#x017F;che Kohl (<hi rendition="#aq">Brassica<lb/>
oleracea acephala DC.</hi>) &#x2687;, Fig. 119, wird in den nördlichen und nordwe&#x017F;tlichen<lb/>&#x017F;tenländern angebaut. Der&#x017F;elbe bildet keine Häupter oder Köpfe, &#x017F;ondern die<lb/>
grünen oder blauen Blätter bleiben offen. Die&#x017F;elben werden allmählig zur Fütterung<lb/>
abgebrochen, wodurch der Stengel oft 1.5&#x2014;2 Meter hoch wird. Aus den A&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;cheinen im zweiten Jahre im Mai die gelblichweißen Blüthentrauben.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0188] Beſondere Pflanzenbaulehre. [Abbildung Fig. 117. Wurzelblatt und Blüthe der Cichorie.] [Abbildung Fig. 118. Cichorie, (Cichorium intybus L.) ♃ nach Nobbe. — a—c Achäne, b Frucht von der Scheibe, c vom Rande des Blüthenbodens, d und e keimende Frucht, Würzelchen behaart.] unkrauten. Als Nachfrucht wird eine Hackfrucht gebaut. Nach dem Sturze der Wintergetreideſtoppel wird der Boden zur Cichorie tief gepflügt und in rauher Furche liegen gelaſſen. Im nächſten Frühjahre wird auf das abgeeggte Feld zu Anfang Mai der Same breitwürfig oder gedrillt ausgeſäet. Die Breitſaat erfordert 8—11 Kilogr., die Drillſaat 7—10 Kilogr. Samen für ein Hektar. Sobald die jungen Pflanzen das vierte Blatt entwickeln, werden ſie gejätet, be- hackt und bei breitwürfigen Saaten auf 16—30 Ctm. Abſtand verdünnt. Das Hacken wird dann nach Bedarf wiederholt. Von Pflanzenkrankheiten ſtellen ſich die Lohe (Peronospora gangliformis Berk.) und Sclerotium tectum Fr. ein. Das Ausnehmen der tiefgehenden Wurzeln 1) erfolgt mit kleinen Spaten im September, nachdem vorher das Kraut zur Verfütterung abgeſchnitten wird. Die- ſelben werden vom Felde aus zum Dörren in die Cichorienfabrik abgeliefert. Das Erntequantum erreicht 8—19 Tonnen à 1000 Kilogr. von einem Hektare. 10. Der Kuhkohl. Der Kuhkohl, Winterkohl, Baumkohl, Rieſenkohl, Pommeriſche Kohl (Brassica oleracea acephala DC.) ⚇, Fig. 119, wird in den nördlichen und nordweſtlichen Küſtenländern angebaut. Derſelbe bildet keine Häupter oder Köpfe, ſondern die grünen oder blauen Blätter bleiben offen. Dieſelben werden allmählig zur Fütterung abgebrochen, wodurch der Stengel oft 1.5—2 Meter hoch wird. Aus den Aſt- ſproſſen erſcheinen im zweiten Jahre im Mai die gelblichweißen Blüthentrauben. 1) Ueber die Zuſammenſetzung der Wurzeln, ſowie der Pflanzen in 10 verſchiedenen Entwickelungsperioden liegen eingehende Unterſuchungen von H. Schulz (Landw. Verſ.- Stat. IX. 203) vor.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876/188
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876/188>, abgerufen am 24.04.2024.