Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

wer jeden tödtete, erfahren wir nicht. Nach der Klage
(Z. 1627 ff.) wurde Wolfbrand von Dankwart erschlagen,
Wolfwin, Nitiger und Gerbart von Giselher, endlich Wig-
nand, Sigeher und Wichart von Günther. Hagen schlug
Hildebrand eine Wunde durch die Ringe 42) außen vor
dem Gadem, Hildebrand entrann (Z. 1273 -- 1278). In
den Nibelungen (Z. 9358) erzählt Hildebrand Dietrichen,
die Wunde habe er von Hagen in dem Gadem empfangen.

22.

Das sagen wieder beide Lieder ausdrücklich: eh' es
Dieterich befand, lebte keiner mehr als Hildebrand, Gün-
ther und Hagen; Hildebrand brachte Dieterich die Nach-
richt, mit einer Wunde von Hagen (Kl. 4037 ff.). Diete-
rich war sehr betrübt, weil sein Schade an Magen und
Mannen so traurig war (Z. 4100). Er ging nun zu
Günther und Hagen. Dieterich selbst erzählt (Z. 1255):
Ich en weiz ouch, wes ich engalt,
Daz mich Hagene beschalt
Zu allem mime sere,
Daz ich ez niht mere
Vor laster kunde vertragen;

welches wohl auf die Stelle in unseren Liedern geht, wo
sich Hagen entschuldigt (Z. 9446):
Ez giengen zu disem huse uwer degene,
Gewaffent wol ze flize, mit einer schar so breit;
Mich dunket, daz du moere u niht rehte sin geseit.

Dieterich erzählt weiter, wie er Güuthern gebeten, Frieden
zu machen und sich ihm als Geisel zu ergeben, er wolle
ihn gesund an den Rhein bringen; Hagen habe keinen

wer jeden tödtete, erfahren wir nicht. Nach der Klage
(Z. 1627 ff.) wurde Wolfbrand von Dankwart erſchlagen,
Wolfwin, Nitiger und Gerbart von Giſelher, endlich Wig-
nand, Sigeher und Wichart von Günther. Hagen ſchlug
Hildebrand eine Wunde durch die Ringe 42) außen vor
dem Gadem, Hildebrand entrann (Z. 1273 — 1278). In
den Nibelungen (Z. 9358) erzählt Hildebrand Dietrichen,
die Wunde habe er von Hagen in dem Gadem empfangen.

22.

Das ſagen wieder beide Lieder ausdrücklich: eh’ es
Dieterich befand, lebte keiner mehr als Hildebrand, Gün-
ther und Hagen; Hildebrand brachte Dieterich die Nach-
richt, mit einer Wunde von Hagen (Kl. 4037 ff.). Diete-
rich war ſehr betrübt, weil ſein Schade an Magen und
Mannen ſo traurig war (Z. 4100). Er ging nun zu
Günther und Hagen. Dieterich ſelbſt erzählt (Z. 1255):
Ich en weiz oͧch, wes ich engalt,
Daz mich Hagene beſchalt
Zů allem mime ſere,
Daz ich ez niht mere
Vor laſter kunde vertragen;

welches wohl auf die Stelle in unſeren Liedern geht, wo
ſich Hagen entſchuldigt (Z. 9446):
Ez giengen zů diſem huſe u̓wer degene,
Gewaffent wol ze flize, mit einer ſchar ſo breit;
Mich dunket, daz du̓ mœre u̓ niht rehte ſin geſeit.

Dieterich erzählt weiter, wie er Güuthern gebeten, Frieden
zu machen und ſich ihm als Geiſel zu ergeben, er wolle
ihn geſund an den Rhein bringen; Hagen habe keinen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0064" n="56"/>
wer jeden tödtete, erfahren wir nicht. Nach der Klage<lb/>
(Z. 1627 ff.) wurde Wolfbrand von Dankwart er&#x017F;chlagen,<lb/>
Wolfwin, Nitiger und Gerbart von Gi&#x017F;elher, endlich Wig-<lb/>
nand, Sigeher und Wichart von Günther. Hagen &#x017F;chlug<lb/>
Hildebrand eine Wunde durch die Ringe <note xml:id="en42" next="#en42-text" place="end" n="42)"/> außen <hi rendition="#g">vor</hi><lb/>
dem Gadem, Hildebrand entrann (Z. 1273 &#x2014; 1278). In<lb/>
den Nibelungen (Z. 9358) erzählt Hildebrand Dietrichen,<lb/>
die Wunde habe er von Hagen <hi rendition="#g">in</hi> dem Gadem empfangen.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head>22.</head><lb/>
        <p>Das &#x017F;agen wieder beide Lieder ausdrücklich: eh&#x2019; es<lb/>
Dieterich befand, lebte keiner mehr als Hildebrand, Gün-<lb/>
ther und Hagen; Hildebrand brachte Dieterich die Nach-<lb/>
richt, mit einer Wunde von Hagen (Kl. 4037 ff.). Diete-<lb/>
rich war &#x017F;ehr betrübt, weil &#x017F;ein Schade an Magen und<lb/>
Mannen &#x017F;o traurig war (Z. 4100). Er ging nun zu<lb/>
Günther und Hagen. Dieterich &#x017F;elb&#x017F;t erzählt (Z. 1255):<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Ich en weiz o&#x0367;ch, wes ich engalt,<lb/>
Daz mich Hagene be&#x017F;chalt<lb/>
Z&#x016F; allem mime &#x017F;ere,<lb/>
Daz ich ez niht mere<lb/>
Vor la&#x017F;ter kunde vertragen;</quote><lb/>
welches wohl auf die Stelle in un&#x017F;eren Liedern geht, wo<lb/>
&#x017F;ich Hagen ent&#x017F;chuldigt (Z. 9446):<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Ez giengen z&#x016F; di&#x017F;em hu&#x017F;e u&#x0313;wer degene,<lb/>
Gewaffent wol ze flize, mit einer &#x017F;char &#x017F;o breit;<lb/>
Mich dunket, daz du&#x0313; m&#x0153;re u&#x0313; niht rehte &#x017F;in ge&#x017F;eit.</quote><lb/>
Dieterich erzählt weiter, wie er Güuthern gebeten, Frieden<lb/>
zu machen und &#x017F;ich ihm als Gei&#x017F;el zu ergeben, er wolle<lb/>
ihn ge&#x017F;und an den Rhein bringen; Hagen habe keinen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0064] wer jeden tödtete, erfahren wir nicht. Nach der Klage (Z. 1627 ff.) wurde Wolfbrand von Dankwart erſchlagen, Wolfwin, Nitiger und Gerbart von Giſelher, endlich Wig- nand, Sigeher und Wichart von Günther. Hagen ſchlug Hildebrand eine Wunde durch die Ringe ⁴²⁾ außen vor dem Gadem, Hildebrand entrann (Z. 1273 — 1278). In den Nibelungen (Z. 9358) erzählt Hildebrand Dietrichen, die Wunde habe er von Hagen in dem Gadem empfangen. 22. Das ſagen wieder beide Lieder ausdrücklich: eh’ es Dieterich befand, lebte keiner mehr als Hildebrand, Gün- ther und Hagen; Hildebrand brachte Dieterich die Nach- richt, mit einer Wunde von Hagen (Kl. 4037 ff.). Diete- rich war ſehr betrübt, weil ſein Schade an Magen und Mannen ſo traurig war (Z. 4100). Er ging nun zu Günther und Hagen. Dieterich ſelbſt erzählt (Z. 1255): Ich en weiz oͧch, wes ich engalt, Daz mich Hagene beſchalt Zů allem mime ſere, Daz ich ez niht mere Vor laſter kunde vertragen; welches wohl auf die Stelle in unſeren Liedern geht, wo ſich Hagen entſchuldigt (Z. 9446): Ez giengen zů diſem huſe u̓wer degene, Gewaffent wol ze flize, mit einer ſchar ſo breit; Mich dunket, daz du̓ mœre u̓ niht rehte ſin geſeit. Dieterich erzählt weiter, wie er Güuthern gebeten, Frieden zu machen und ſich ihm als Geiſel zu ergeben, er wolle ihn geſund an den Rhein bringen; Hagen habe keinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/64
Zitationshilfe: Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/64>, abgerufen am 28.03.2024.