Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

XVIII. Hauptstück.
auseinanderlesen, und die einzelnen Theile b, z und
ihre Bestimmungen besonders nehmen muß. Denn
so, z. E. wenn man, nach dem ersten Satze (§. 568.)
vermittelst der Sache B und ihrer Verhältniß zu A,
diese finden will, muß man B in zween Theile b +
zerfällen, und durch Zusetzung der Verhältnisse oder
Bestimmungen m, n das Ganze mb + nz = A
daraus machen.

§. 570.

Wenn wir demnach hier bey den einfachen oder
nicht complexen Verhältnissen bleiben, so sehen wir,
daß von den vorhin (§. 568.) angeführten Sätzen, die
beyden ersten und die beyden letzten anzeigen, was
mit den gegebenen Stücken zugleich gegeben ist. Hin-
gegen zeiget der vierte und fünfte an, was nicht da-
mit gegeben, folglich davon unabhängig ist. Man
habe nun drey Begriffe A, B, C, und ihre Verhält-
nisse m, n, p, die wir so vorstellen wollen
m
A B
n C P

so daß A = mB, C = nA, B = pC sey. Nun ist
die Frage, wie fern aus drey von diesen sechs Stü-
cken, die übrigen drey können gefunden werden? Und
da haben wir, vermög der vorhin (§. 568.) angeführ-
ten Sätze, folgende Fälle.

1°. Aus A, B wird m, aus C, A wird n, und
aus B, C wird p gefunden. Demnach, wenn
A, B, C gegeben, können m, n, p gefunden
werden.
2°. Wenn A, B und n gegeben, kann p, B, m ge-
funden werden. Denn C ist = nA, und
p = B : C und m = A : B.
3°. Wenn

XVIII. Hauptſtuͤck.
auseinanderleſen, und die einzelnen Theile b, ζ und
ihre Beſtimmungen beſonders nehmen muß. Denn
ſo, z. E. wenn man, nach dem erſten Satze (§. 568.)
vermittelſt der Sache B und ihrer Verhaͤltniß zu A,
dieſe finden will, muß man B in zween Theile b +
zerfaͤllen, und durch Zuſetzung der Verhaͤltniſſe oder
Beſtimmungen m, n das Ganze mb + nζ = A
daraus machen.

§. 570.

Wenn wir demnach hier bey den einfachen oder
nicht complexen Verhaͤltniſſen bleiben, ſo ſehen wir,
daß von den vorhin (§. 568.) angefuͤhrten Saͤtzen, die
beyden erſten und die beyden letzten anzeigen, was
mit den gegebenen Stuͤcken zugleich gegeben iſt. Hin-
gegen zeiget der vierte und fuͤnfte an, was nicht da-
mit gegeben, folglich davon unabhaͤngig iſt. Man
habe nun drey Begriffe A, B, C, und ihre Verhaͤlt-
niſſe m, n, p, die wir ſo vorſtellen wollen
m
A B
n C P

ſo daß A = mB, C = nA, B = pC ſey. Nun iſt
die Frage, wie fern aus drey von dieſen ſechs Stuͤ-
cken, die uͤbrigen drey koͤnnen gefunden werden? Und
da haben wir, vermoͤg der vorhin (§. 568.) angefuͤhr-
ten Saͤtze, folgende Faͤlle.

1°. Aus A, B wird m, aus C, A wird n, und
aus B, C wird p gefunden. Demnach, wenn
A, B, C gegeben, koͤnnen m, n, p gefunden
werden.
2°. Wenn A, B und n gegeben, kann p, B, m ge-
funden werden. Denn C iſt = nA, und
p = B : C und m = A : B.
3°. Wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0200" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
auseinanderle&#x017F;en, und die einzelnen Theile <hi rendition="#aq">b, &#x03B6;</hi> und<lb/>
ihre Be&#x017F;timmungen be&#x017F;onders nehmen muß. Denn<lb/>
&#x017F;o, z. E. wenn man, nach dem er&#x017F;ten Satze (§. 568.)<lb/>
vermittel&#x017F;t der Sache <hi rendition="#aq">B</hi> und ihrer Verha&#x0364;ltniß zu <hi rendition="#aq">A,</hi><lb/>
die&#x017F;e finden will, muß man <hi rendition="#aq">B</hi> in zween Theile <hi rendition="#aq">b + </hi><lb/>
zerfa&#x0364;llen, und durch Zu&#x017F;etzung der Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e oder<lb/>
Be&#x017F;timmungen <hi rendition="#aq">m, n</hi> das Ganze <hi rendition="#aq">mb + n&#x03B6; = A</hi><lb/>
daraus machen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 570.</head><lb/>
            <p>Wenn wir demnach hier bey den einfachen oder<lb/>
nicht complexen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en bleiben, &#x017F;o &#x017F;ehen wir,<lb/>
daß von den vorhin (§. 568.) angefu&#x0364;hrten Sa&#x0364;tzen, die<lb/>
beyden er&#x017F;ten und die beyden letzten anzeigen, was<lb/>
mit den gegebenen Stu&#x0364;cken zugleich gegeben i&#x017F;t. Hin-<lb/>
gegen zeiget der vierte und fu&#x0364;nfte an, was nicht da-<lb/>
mit gegeben, folglich davon unabha&#x0364;ngig i&#x017F;t. Man<lb/>
habe nun drey Begriffe <hi rendition="#aq">A, B, C,</hi> und ihre Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">m, n, p,</hi> die wir &#x017F;o vor&#x017F;tellen wollen<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">m<lb/>
A B<lb/>
n C P</hi></hi><lb/>
&#x017F;o daß <hi rendition="#aq">A = mB, C = nA, B = pC</hi> &#x017F;ey. Nun i&#x017F;t<lb/>
die Frage, wie fern aus drey von die&#x017F;en &#x017F;echs Stu&#x0364;-<lb/>
cken, die u&#x0364;brigen drey ko&#x0364;nnen gefunden werden? Und<lb/>
da haben wir, vermo&#x0364;g der vorhin (§. 568.) angefu&#x0364;hr-<lb/>
ten Sa&#x0364;tze, folgende Fa&#x0364;lle.</p><lb/>
            <list>
              <item>1°. Aus <hi rendition="#aq">A, B</hi> wird <hi rendition="#aq">m,</hi> aus <hi rendition="#aq">C, A</hi> wird <hi rendition="#aq">n,</hi> und<lb/>
aus <hi rendition="#aq">B, C</hi> wird <hi rendition="#aq">p</hi> gefunden. Demnach, wenn<lb/><hi rendition="#aq">A, B, C</hi> gegeben, ko&#x0364;nnen <hi rendition="#aq">m, n, p</hi> gefunden<lb/>
werden.</item><lb/>
              <item>2°. Wenn <hi rendition="#aq">A, B</hi> und <hi rendition="#aq">n</hi> gegeben, kann <hi rendition="#aq">p, B, m</hi> ge-<lb/>
funden werden. Denn <hi rendition="#aq">C</hi> i&#x017F;t = <hi rendition="#aq">nA,</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">p = B : C</hi> und <hi rendition="#aq">m = A : B.</hi></item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">3°. Wenn</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0200] XVIII. Hauptſtuͤck. auseinanderleſen, und die einzelnen Theile b, ζ und ihre Beſtimmungen beſonders nehmen muß. Denn ſo, z. E. wenn man, nach dem erſten Satze (§. 568.) vermittelſt der Sache B und ihrer Verhaͤltniß zu A, dieſe finden will, muß man B in zween Theile b + zerfaͤllen, und durch Zuſetzung der Verhaͤltniſſe oder Beſtimmungen m, n das Ganze mb + nζ = A daraus machen. §. 570. Wenn wir demnach hier bey den einfachen oder nicht complexen Verhaͤltniſſen bleiben, ſo ſehen wir, daß von den vorhin (§. 568.) angefuͤhrten Saͤtzen, die beyden erſten und die beyden letzten anzeigen, was mit den gegebenen Stuͤcken zugleich gegeben iſt. Hin- gegen zeiget der vierte und fuͤnfte an, was nicht da- mit gegeben, folglich davon unabhaͤngig iſt. Man habe nun drey Begriffe A, B, C, und ihre Verhaͤlt- niſſe m, n, p, die wir ſo vorſtellen wollen m A B n C P ſo daß A = mB, C = nA, B = pC ſey. Nun iſt die Frage, wie fern aus drey von dieſen ſechs Stuͤ- cken, die uͤbrigen drey koͤnnen gefunden werden? Und da haben wir, vermoͤg der vorhin (§. 568.) angefuͤhr- ten Saͤtze, folgende Faͤlle. 1°. Aus A, B wird m, aus C, A wird n, und aus B, C wird p gefunden. Demnach, wenn A, B, C gegeben, koͤnnen m, n, p gefunden werden. 2°. Wenn A, B und n gegeben, kann p, B, m ge- funden werden. Denn C iſt = nA, und p = B : C und m = A : B. 3°. Wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/200
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/200>, abgerufen am 19.04.2024.