Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierzehnte[s] Hauptstück.
Verh[ä]ltnisse.
§. 411.

Wir werden nun die Kräfte besonders mit den
Verhältnissen vergleichen, und dabey etwas
umständlicher sehen, in welcher Verbindung jene mit
diesen stehen. Es fällt überhaupt schwer, den Be-
griff eines Verhältnisses genau zu bestimmen, weil
wir dieses Wort bey gar zu vielen und verschiedenen
Fällen gebrauchen, und weil die Sprache hiebey eben
nicht einen Vorrath von Wörtern hat, die von gleich
transcendentem und genau bestimmtem Umfange wä-
ren. Ueberhaupt bezieht sich der Begriff des Ver-
hältnisses auf ein denkendes Wesen, und setzet immer
wenigstens zwey Dinge voraus, die mit einander ver-
glichen werden. Diese Dinge selbst sind nicht das
Verhältniß, und das Verhältniß ist auch nicht in
dem einen oder andern dieser Dinge, sondern es ist
gleichsam zwischen denselben, und an sich nur etwas
Jdeales, ungeachtet dennoch das, was dabey in den
Dingen selbst zum Grunde liegt, real seyn kann.
Jch habe daher in der Dianoiologie (§. 12. 476.) ein
Verhältniß dasjenige, oder einen Verhältnißbegriff
denjenigen Begriff genennet, wodurch eine Sache ver-
mittelst einer andern, oder ein Begriff vermittelst
eines andern kenntlich gemacht oder bestimmet wird.
Diese Erklärung, welche vornehmlich von dem Ge-
brauche der Verhältnisse hergenommen ist, ist noch
die beste, die ich nach vieler darauf verwandten Mühe
habe finden können. Jch werde sie nun durch die

Anzeige
C 5
Vierzehnte[s] Hauptſtuͤck.
Verh[aͤ]ltniſſe.
§. 411.

Wir werden nun die Kraͤfte beſonders mit den
Verhaͤltniſſen vergleichen, und dabey etwas
umſtaͤndlicher ſehen, in welcher Verbindung jene mit
dieſen ſtehen. Es faͤllt uͤberhaupt ſchwer, den Be-
griff eines Verhaͤltniſſes genau zu beſtimmen, weil
wir dieſes Wort bey gar zu vielen und verſchiedenen
Faͤllen gebrauchen, und weil die Sprache hiebey eben
nicht einen Vorrath von Woͤrtern hat, die von gleich
tranſcendentem und genau beſtimmtem Umfange waͤ-
ren. Ueberhaupt bezieht ſich der Begriff des Ver-
haͤltniſſes auf ein denkendes Weſen, und ſetzet immer
wenigſtens zwey Dinge voraus, die mit einander ver-
glichen werden. Dieſe Dinge ſelbſt ſind nicht das
Verhaͤltniß, und das Verhaͤltniß iſt auch nicht in
dem einen oder andern dieſer Dinge, ſondern es iſt
gleichſam zwiſchen denſelben, und an ſich nur etwas
Jdeales, ungeachtet dennoch das, was dabey in den
Dingen ſelbſt zum Grunde liegt, real ſeyn kann.
Jch habe daher in der Dianoiologie (§. 12. 476.) ein
Verhaͤltniß dasjenige, oder einen Verhaͤltnißbegriff
denjenigen Begriff genennet, wodurch eine Sache ver-
mittelſt einer andern, oder ein Begriff vermittelſt
eines andern kenntlich gemacht oder beſtimmet wird.
Dieſe Erklaͤrung, welche vornehmlich von dem Ge-
brauche der Verhaͤltniſſe hergenommen iſt, iſt noch
die beſte, die ich nach vieler darauf verwandten Muͤhe
habe finden koͤnnen. Jch werde ſie nun durch die

Anzeige
C 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0049" n="41"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vierzehnte<supplied>s</supplied> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.<lb/><hi rendition="#g">Verh<supplied>a&#x0364;</supplied>ltni&#x017F;&#x017F;e</hi>.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 411.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>ir werden nun die Kra&#x0364;fte be&#x017F;onders mit den<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en vergleichen, und dabey etwas<lb/>
um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher &#x017F;ehen, in welcher Verbindung jene mit<lb/>
die&#x017F;en &#x017F;tehen. Es fa&#x0364;llt u&#x0364;berhaupt &#x017F;chwer, den Be-<lb/>
griff eines Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es genau zu be&#x017F;timmen, weil<lb/>
wir die&#x017F;es Wort bey gar zu vielen und ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Fa&#x0364;llen gebrauchen, und weil die Sprache hiebey eben<lb/>
nicht einen Vorrath von Wo&#x0364;rtern hat, die von gleich<lb/>
tran&#x017F;cendentem und genau be&#x017F;timmtem Umfange wa&#x0364;-<lb/>
ren. Ueberhaupt bezieht &#x017F;ich der Begriff des Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es auf ein denkendes We&#x017F;en, und &#x017F;etzet immer<lb/>
wenig&#x017F;tens zwey Dinge voraus, die mit einander ver-<lb/>
glichen werden. Die&#x017F;e Dinge &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind nicht das<lb/>
Verha&#x0364;ltniß, und das Verha&#x0364;ltniß i&#x017F;t auch nicht in<lb/>
dem einen oder andern die&#x017F;er Dinge, &#x017F;ondern es i&#x017F;t<lb/>
gleich&#x017F;am <hi rendition="#fr">zwi&#x017F;chen</hi> den&#x017F;elben, und an &#x017F;ich nur etwas<lb/>
Jdeales, ungeachtet dennoch das, was dabey in den<lb/>
Dingen &#x017F;elb&#x017F;t zum Grunde liegt, real &#x017F;eyn kann.<lb/>
Jch habe daher in der Dianoiologie (§. 12. 476.) ein<lb/>
Verha&#x0364;ltniß dasjenige, oder einen Verha&#x0364;ltnißbegriff<lb/>
denjenigen Begriff genennet, wodurch eine Sache ver-<lb/>
mittel&#x017F;t einer andern, oder ein Begriff vermittel&#x017F;t<lb/>
eines andern kenntlich gemacht oder be&#x017F;timmet wird.<lb/>
Die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung, welche vornehmlich von dem Ge-<lb/>
brauche der Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e hergenommen i&#x017F;t, i&#x017F;t noch<lb/>
die be&#x017F;te, die ich nach vieler darauf verwandten Mu&#x0364;he<lb/>
habe finden ko&#x0364;nnen. Jch werde &#x017F;ie nun durch die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Anzeige</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0049] Vierzehntes Hauptſtuͤck. Verhaͤltniſſe. §. 411. Wir werden nun die Kraͤfte beſonders mit den Verhaͤltniſſen vergleichen, und dabey etwas umſtaͤndlicher ſehen, in welcher Verbindung jene mit dieſen ſtehen. Es faͤllt uͤberhaupt ſchwer, den Be- griff eines Verhaͤltniſſes genau zu beſtimmen, weil wir dieſes Wort bey gar zu vielen und verſchiedenen Faͤllen gebrauchen, und weil die Sprache hiebey eben nicht einen Vorrath von Woͤrtern hat, die von gleich tranſcendentem und genau beſtimmtem Umfange waͤ- ren. Ueberhaupt bezieht ſich der Begriff des Ver- haͤltniſſes auf ein denkendes Weſen, und ſetzet immer wenigſtens zwey Dinge voraus, die mit einander ver- glichen werden. Dieſe Dinge ſelbſt ſind nicht das Verhaͤltniß, und das Verhaͤltniß iſt auch nicht in dem einen oder andern dieſer Dinge, ſondern es iſt gleichſam zwiſchen denſelben, und an ſich nur etwas Jdeales, ungeachtet dennoch das, was dabey in den Dingen ſelbſt zum Grunde liegt, real ſeyn kann. Jch habe daher in der Dianoiologie (§. 12. 476.) ein Verhaͤltniß dasjenige, oder einen Verhaͤltnißbegriff denjenigen Begriff genennet, wodurch eine Sache ver- mittelſt einer andern, oder ein Begriff vermittelſt eines andern kenntlich gemacht oder beſtimmet wird. Dieſe Erklaͤrung, welche vornehmlich von dem Ge- brauche der Verhaͤltniſſe hergenommen iſt, iſt noch die beſte, die ich nach vieler darauf verwandten Muͤhe habe finden koͤnnen. Jch werde ſie nun durch die Anzeige C 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/49
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/49>, abgerufen am 28.03.2024.