Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Urtheilen und Fragen.
überhaupt betrachtet kann beydes seyn, weil das Ver-
hältniß der Ausdehnung beyder Begriffe unbestimmt,
und noch durchaus unbekannt ist.

§. 186.

Man sieht aus dieser Zeichnungsart, daß sie die
Sätze nicht nur nothwendig von einander unterschei-
det, sondern selbst das Unbestimmte in denselben an-
giebt, und zugleich zeigt, ob und wiefern ein Satz
auch umgekehrt nothwendig wahr bleibt, und wiefern
er in besondern Fällen noch allgemeiner wahr seyn
kann, ungeachtet überhaupt betrachtet die Schranken
enger gesetzt werden.

§. 187.

Wird demnach ein Satz nach diesen Regeln ge-
zeichnet, so ist es nachgehends, überhaupt betrachtet,
gleich viel, welchen von beyden Begriffen man zum
Subject oder zum Prädicat mache. Denn die Zeich-
nung giebt an, ob man ihn allgemein oder particular,
bejahend oder verneinend als wahr ansehen könne, und
in dem Fall des (§. 185.) zeigt sich auch, daß ein par-
ticular verneinender Satz umgekehrt völlig unbestimmt
bleibe.

§. 188.

Es wird ferner nicht schwer seyn, die Arten einer
Gattung zu zeichnen. Denn der Begriff der Gattung
dehnt sich weder mehr noch minder als auf seine Ar-
ten aus. Diese sind sämmtlich unter demselben ent-
halten, und keine Art läßt sich von der andern beja-
hen. Zu diesen Sätzen fehlt demnach weiter nichts,
als die Anzahl der Arten, und das Verhältniß ihrer
Ausdehnung. Letzteres ist, wie überhaupt alle sol-
che Verhältnisse, unbekannt. Daher wird die Länge
der Linien, so die Arten vorstellen, zwar willkührlich,
jedoch mit dem Bedinge angenommen, daß man sie

nicht
H 2

von den Urtheilen und Fragen.
uͤberhaupt betrachtet kann beydes ſeyn, weil das Ver-
haͤltniß der Ausdehnung beyder Begriffe unbeſtimmt,
und noch durchaus unbekannt iſt.

§. 186.

Man ſieht aus dieſer Zeichnungsart, daß ſie die
Saͤtze nicht nur nothwendig von einander unterſchei-
det, ſondern ſelbſt das Unbeſtimmte in denſelben an-
giebt, und zugleich zeigt, ob und wiefern ein Satz
auch umgekehrt nothwendig wahr bleibt, und wiefern
er in beſondern Faͤllen noch allgemeiner wahr ſeyn
kann, ungeachtet uͤberhaupt betrachtet die Schranken
enger geſetzt werden.

§. 187.

Wird demnach ein Satz nach dieſen Regeln ge-
zeichnet, ſo iſt es nachgehends, uͤberhaupt betrachtet,
gleich viel, welchen von beyden Begriffen man zum
Subject oder zum Praͤdicat mache. Denn die Zeich-
nung giebt an, ob man ihn allgemein oder particular,
bejahend oder verneinend als wahr anſehen koͤnne, und
in dem Fall des (§. 185.) zeigt ſich auch, daß ein par-
ticular verneinender Satz umgekehrt voͤllig unbeſtimmt
bleibe.

§. 188.

Es wird ferner nicht ſchwer ſeyn, die Arten einer
Gattung zu zeichnen. Denn der Begriff der Gattung
dehnt ſich weder mehr noch minder als auf ſeine Ar-
ten aus. Dieſe ſind ſaͤmmtlich unter demſelben ent-
halten, und keine Art laͤßt ſich von der andern beja-
hen. Zu dieſen Saͤtzen fehlt demnach weiter nichts,
als die Anzahl der Arten, und das Verhaͤltniß ihrer
Ausdehnung. Letzteres iſt, wie uͤberhaupt alle ſol-
che Verhaͤltniſſe, unbekannt. Daher wird die Laͤnge
der Linien, ſo die Arten vorſtellen, zwar willkuͤhrlich,
jedoch mit dem Bedinge angenommen, daß man ſie

nicht
H 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0137" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Urtheilen und Fragen.</hi></fw><lb/>
u&#x0364;berhaupt betrachtet kann beydes &#x017F;eyn, weil das Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß der Ausdehnung beyder Begriffe unbe&#x017F;timmt,<lb/>
und noch durchaus unbekannt i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 186.</head><lb/>
            <p>Man &#x017F;ieht aus die&#x017F;er Zeichnungsart, daß &#x017F;ie die<lb/>
Sa&#x0364;tze nicht nur nothwendig von einander unter&#x017F;chei-<lb/>
det, &#x017F;ondern &#x017F;elb&#x017F;t das Unbe&#x017F;timmte in den&#x017F;elben an-<lb/>
giebt, und zugleich zeigt, ob und wiefern ein Satz<lb/>
auch umgekehrt nothwendig wahr bleibt, und wiefern<lb/>
er in be&#x017F;ondern Fa&#x0364;llen noch allgemeiner wahr &#x017F;eyn<lb/>
kann, ungeachtet u&#x0364;berhaupt betrachtet die Schranken<lb/>
enger ge&#x017F;etzt werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 187.</head><lb/>
            <p>Wird demnach ein Satz nach die&#x017F;en Regeln ge-<lb/>
zeichnet, &#x017F;o i&#x017F;t es nachgehends, u&#x0364;berhaupt betrachtet,<lb/>
gleich viel, welchen von beyden Begriffen man zum<lb/>
Subject oder zum Pra&#x0364;dicat mache. Denn die Zeich-<lb/>
nung giebt an, ob man ihn allgemein oder particular,<lb/>
bejahend oder verneinend als wahr an&#x017F;ehen ko&#x0364;nne, und<lb/>
in dem Fall des (§. 185.) zeigt &#x017F;ich auch, daß ein par-<lb/>
ticular verneinender Satz umgekehrt vo&#x0364;llig unbe&#x017F;timmt<lb/>
bleibe.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 188.</head><lb/>
            <p>Es wird ferner nicht &#x017F;chwer &#x017F;eyn, die Arten einer<lb/>
Gattung zu zeichnen. Denn der Begriff der Gattung<lb/>
dehnt &#x017F;ich weder mehr noch minder als auf &#x017F;eine Ar-<lb/>
ten aus. Die&#x017F;e &#x017F;ind &#x017F;a&#x0364;mmtlich unter dem&#x017F;elben ent-<lb/>
halten, und keine Art la&#x0364;ßt &#x017F;ich von der andern beja-<lb/>
hen. Zu die&#x017F;en Sa&#x0364;tzen fehlt demnach weiter nichts,<lb/>
als die Anzahl der Arten, und das Verha&#x0364;ltniß ihrer<lb/>
Ausdehnung. Letzteres i&#x017F;t, wie u&#x0364;berhaupt alle &#x017F;ol-<lb/>
che Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, unbekannt. Daher wird die La&#x0364;nge<lb/>
der Linien, &#x017F;o die Arten vor&#x017F;tellen, zwar willku&#x0364;hrlich,<lb/>
jedoch mit dem Bedinge angenommen, daß man &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0137] von den Urtheilen und Fragen. uͤberhaupt betrachtet kann beydes ſeyn, weil das Ver- haͤltniß der Ausdehnung beyder Begriffe unbeſtimmt, und noch durchaus unbekannt iſt. §. 186. Man ſieht aus dieſer Zeichnungsart, daß ſie die Saͤtze nicht nur nothwendig von einander unterſchei- det, ſondern ſelbſt das Unbeſtimmte in denſelben an- giebt, und zugleich zeigt, ob und wiefern ein Satz auch umgekehrt nothwendig wahr bleibt, und wiefern er in beſondern Faͤllen noch allgemeiner wahr ſeyn kann, ungeachtet uͤberhaupt betrachtet die Schranken enger geſetzt werden. §. 187. Wird demnach ein Satz nach dieſen Regeln ge- zeichnet, ſo iſt es nachgehends, uͤberhaupt betrachtet, gleich viel, welchen von beyden Begriffen man zum Subject oder zum Praͤdicat mache. Denn die Zeich- nung giebt an, ob man ihn allgemein oder particular, bejahend oder verneinend als wahr anſehen koͤnne, und in dem Fall des (§. 185.) zeigt ſich auch, daß ein par- ticular verneinender Satz umgekehrt voͤllig unbeſtimmt bleibe. §. 188. Es wird ferner nicht ſchwer ſeyn, die Arten einer Gattung zu zeichnen. Denn der Begriff der Gattung dehnt ſich weder mehr noch minder als auf ſeine Ar- ten aus. Dieſe ſind ſaͤmmtlich unter demſelben ent- halten, und keine Art laͤßt ſich von der andern beja- hen. Zu dieſen Saͤtzen fehlt demnach weiter nichts, als die Anzahl der Arten, und das Verhaͤltniß ihrer Ausdehnung. Letzteres iſt, wie uͤberhaupt alle ſol- che Verhaͤltniſſe, unbekannt. Daher wird die Laͤnge der Linien, ſo die Arten vorſtellen, zwar willkuͤhrlich, jedoch mit dem Bedinge angenommen, daß man ſie nicht H 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/137
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/137>, abgerufen am 18.04.2024.