Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Hauptstück,
telglied an: Z E. in der ersten Figur: A ist B, weil
es C ist. Jn der zweyten Figur: B ist nicht C,
denn sie sind in A verschieden. Jn der dritten Fi-
gur: Es giebt A, die B sind, denn C ist ein solches;
oder kurz: zum Exempel C. Jn der vierten Figur:
Kein C ist A, denn A ist B. Oder: kein B ist C;
oder B hindert es. Man sieht auch hieraus wiederum,
daß das Mittelglied in jeder Figur von besonderer
Art ist, wenn man es in Verhältniß auf die Vorder-
sätze betrachtet. Denn in der ersten Figur ist das
Mittelglied eigentlich ein Grund. Und dieses macht
auch, daß, wo von Gründen die Rede ist, im-
mer die erste Figur vorkömmt. Jn der zweyten Fi-
gur zeigt das Mittelglied den Unterschied beyder
Subjecte an. Daher kömmt die zweyte Figur na-
türlicher Weise nur da vor, wo zwey Dinge von
einander zu unterscheiden sind. Jn der dritten Figur
ist das Mittelglied ein einzelnes oder eine ganze Klasse
von Beyspielen, und sie wird auch da nur vorzüglich
gebraucht, wo Beyspiele aufzuweisen sind, den Satz
zu beweisen, weil man sie zuweilen auch zum erläu-
tern
gebraucht. Jn der vierten Figur giebt das Mit-
telglied den Grund zum reciprociren, weil die
andern zwey Glieder der Vordersätze im Schlußsatze
verwechselt werden. Dieser vierfache Unterschied des
Mittelgliedes macht es auch, daß wir nur in der er-
sten Figur allgemein bejahend schließen können, weil
das Unterscyeiden nothwendig verneint, Beyspiele
nur particular beweisen, und das reciprociren nur
bey allgemein verneinenden Sätzen allgemein angeht,
hingegen der Grund dem Subject des Schlußsatzes
zukömmt, und das Prädicat, als das gegründete,
allgemein angeht; daher auch die Schlüsse in Barbara
möglich macht.

§. 251.

IV. Hauptſtuͤck,
telglied an: Z E. in der erſten Figur: A iſt B, weil
es C iſt. Jn der zweyten Figur: B iſt nicht C,
denn ſie ſind in A verſchieden. Jn der dritten Fi-
gur: Es giebt A, die B ſind, denn C iſt ein ſolches;
oder kurz: zum Exempel C. Jn der vierten Figur:
Kein C iſt A, denn A iſt B. Oder: kein B iſt C;
oder B hindert es. Man ſieht auch hieraus wiederum,
daß das Mittelglied in jeder Figur von beſonderer
Art iſt, wenn man es in Verhaͤltniß auf die Vorder-
ſaͤtze betrachtet. Denn in der erſten Figur iſt das
Mittelglied eigentlich ein Grund. Und dieſes macht
auch, daß, wo von Gruͤnden die Rede iſt, im-
mer die erſte Figur vorkoͤmmt. Jn der zweyten Fi-
gur zeigt das Mittelglied den Unterſchied beyder
Subjecte an. Daher koͤmmt die zweyte Figur na-
tuͤrlicher Weiſe nur da vor, wo zwey Dinge von
einander zu unterſcheiden ſind. Jn der dritten Figur
iſt das Mittelglied ein einzelnes oder eine ganze Klaſſe
von Beyſpielen, und ſie wird auch da nur vorzuͤglich
gebraucht, wo Beyſpiele aufzuweiſen ſind, den Satz
zu beweiſen, weil man ſie zuweilen auch zum erlaͤu-
tern
gebraucht. Jn der vierten Figur giebt das Mit-
telglied den Grund zum reciprociren, weil die
andern zwey Glieder der Vorderſaͤtze im Schlußſatze
verwechſelt werden. Dieſer vierfache Unterſchied des
Mittelgliedes macht es auch, daß wir nur in der er-
ſten Figur allgemein bejahend ſchließen koͤnnen, weil
das Unterſcyeiden nothwendig verneint, Beyſpiele
nur particular beweiſen, und das reciprociren nur
bey allgemein verneinenden Saͤtzen allgemein angeht,
hingegen der Grund dem Subject des Schlußſatzes
zukoͤmmt, und das Praͤdicat, als das gegruͤndete,
allgemein angeht; daher auch die Schluͤſſe in Barbara
moͤglich macht.

§. 251.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0178" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">telglied</hi> an: Z E. in der er&#x017F;ten Figur: <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B,</hi> weil<lb/>
es <hi rendition="#aq">C</hi> i&#x017F;t. Jn der zweyten Figur: <hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">C,</hi><lb/>
denn &#x017F;ie &#x017F;ind in <hi rendition="#aq">A</hi> ver&#x017F;chieden. Jn der dritten Fi-<lb/>
gur: Es giebt <hi rendition="#aq">A,</hi> die <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind, denn <hi rendition="#aq">C</hi> i&#x017F;t ein &#x017F;olches;<lb/>
oder kurz: zum Exempel <hi rendition="#aq">C.</hi> Jn der vierten Figur:<lb/>
Kein <hi rendition="#aq">C</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">A,</hi> denn <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B.</hi> Oder: kein <hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">C;</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">B</hi> hindert es. Man &#x017F;ieht auch hieraus wiederum,<lb/>
daß das Mittelglied in jeder Figur von be&#x017F;onderer<lb/>
Art i&#x017F;t, wenn man es in Verha&#x0364;ltniß auf die Vorder-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tze betrachtet. Denn in der er&#x017F;ten Figur i&#x017F;t das<lb/>
Mittelglied eigentlich ein <hi rendition="#fr">Grund.</hi> Und die&#x017F;es macht<lb/>
auch, daß, wo von Gru&#x0364;nden die Rede i&#x017F;t, im-<lb/>
mer die er&#x017F;te Figur vorko&#x0364;mmt. Jn der zweyten Fi-<lb/>
gur zeigt das Mittelglied den <hi rendition="#fr">Unter&#x017F;chied</hi> beyder<lb/>
Subjecte an. Daher ko&#x0364;mmt die zweyte Figur na-<lb/>
tu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e nur da vor, wo zwey Dinge von<lb/>
einander zu unter&#x017F;cheiden &#x017F;ind. Jn der dritten Figur<lb/>
i&#x017F;t das Mittelglied ein einzelnes oder eine ganze Kla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
von <hi rendition="#fr">Bey&#x017F;pielen,</hi> und &#x017F;ie wird auch da nur vorzu&#x0364;glich<lb/>
gebraucht, wo Bey&#x017F;piele aufzuwei&#x017F;en &#x017F;ind, den Satz<lb/>
zu <hi rendition="#fr">bewei&#x017F;en,</hi> weil man &#x017F;ie zuweilen auch zum <hi rendition="#fr">erla&#x0364;u-<lb/>
tern</hi> gebraucht. Jn der vierten Figur giebt das Mit-<lb/>
telglied den <hi rendition="#fr">Grund zum reciprociren,</hi> weil die<lb/>
andern zwey Glieder der Vorder&#x017F;a&#x0364;tze im Schluß&#x017F;atze<lb/>
verwech&#x017F;elt werden. Die&#x017F;er vierfache Unter&#x017F;chied des<lb/>
Mittelgliedes macht es auch, daß wir nur in der er-<lb/>
&#x017F;ten Figur allgemein bejahend &#x017F;chließen ko&#x0364;nnen, weil<lb/>
das <hi rendition="#fr">Unter&#x017F;cyeiden</hi> nothwendig verneint, <hi rendition="#fr">Bey&#x017F;piele</hi><lb/>
nur particular bewei&#x017F;en, und das <hi rendition="#fr">reciprociren</hi> nur<lb/>
bey allgemein verneinenden Sa&#x0364;tzen allgemein angeht,<lb/>
hingegen der <hi rendition="#fr">Grund</hi> dem Subject des Schluß&#x017F;atzes<lb/>
zuko&#x0364;mmt, und das Pra&#x0364;dicat, als das gegru&#x0364;ndete,<lb/>
allgemein angeht; daher auch die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in <hi rendition="#aq">Barbara</hi><lb/>
mo&#x0364;glich macht.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 251.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0178] IV. Hauptſtuͤck, telglied an: Z E. in der erſten Figur: A iſt B, weil es C iſt. Jn der zweyten Figur: B iſt nicht C, denn ſie ſind in A verſchieden. Jn der dritten Fi- gur: Es giebt A, die B ſind, denn C iſt ein ſolches; oder kurz: zum Exempel C. Jn der vierten Figur: Kein C iſt A, denn A iſt B. Oder: kein B iſt C; oder B hindert es. Man ſieht auch hieraus wiederum, daß das Mittelglied in jeder Figur von beſonderer Art iſt, wenn man es in Verhaͤltniß auf die Vorder- ſaͤtze betrachtet. Denn in der erſten Figur iſt das Mittelglied eigentlich ein Grund. Und dieſes macht auch, daß, wo von Gruͤnden die Rede iſt, im- mer die erſte Figur vorkoͤmmt. Jn der zweyten Fi- gur zeigt das Mittelglied den Unterſchied beyder Subjecte an. Daher koͤmmt die zweyte Figur na- tuͤrlicher Weiſe nur da vor, wo zwey Dinge von einander zu unterſcheiden ſind. Jn der dritten Figur iſt das Mittelglied ein einzelnes oder eine ganze Klaſſe von Beyſpielen, und ſie wird auch da nur vorzuͤglich gebraucht, wo Beyſpiele aufzuweiſen ſind, den Satz zu beweiſen, weil man ſie zuweilen auch zum erlaͤu- tern gebraucht. Jn der vierten Figur giebt das Mit- telglied den Grund zum reciprociren, weil die andern zwey Glieder der Vorderſaͤtze im Schlußſatze verwechſelt werden. Dieſer vierfache Unterſchied des Mittelgliedes macht es auch, daß wir nur in der er- ſten Figur allgemein bejahend ſchließen koͤnnen, weil das Unterſcyeiden nothwendig verneint, Beyſpiele nur particular beweiſen, und das reciprociren nur bey allgemein verneinenden Saͤtzen allgemein angeht, hingegen der Grund dem Subject des Schlußſatzes zukoͤmmt, und das Praͤdicat, als das gegruͤndete, allgemein angeht; daher auch die Schluͤſſe in Barbara moͤglich macht. §. 251.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/178
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/178>, abgerufen am 29.03.2024.