Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
V. Hauptst. von zusammenges. Schlüssen
1. Für den Fall identischer Sätze, die drey Begriffe,
Viereck, vierseitige Figur, vierwinklichte Figur.
2. Für den Fall allgemein verneinender Sätze, die
drey Begriffe, Viereck, Triangel, vierseitige
Figur, mit dem Bedinge, daß der Begriff
Triangel in beyden Sätzen vorkomme.
3. Für den Fall particularbejahender Sätze, die
drey Begriffe, Triangel, rechtwinklichte Figur,
ungleichseitige Figur, wiederum so, daß der
Begriff Triangel in beyden Sätzen vor-
komme,

zum Beyspiele nehmen, und sie durch acht Fälle durch-
führen. Denn wir bringen diese Betrachtungen nur
an, um die Mannichfaltigkeit, Aehnlichkeit und Ver-
hältnisse der Sätze und Begriffe ausführlich darzu-
legen.

§. 275.

Aus gleichem Grunde merken wir noch an, daß
zu diesen acht Fällen noch sechzehen andre kommen,
wenn man in einem hypothetischen Satze, der drey
Begriffe hat, den eigenen Begriff der Bedingung oder
den eigenen Begriff der Aussage mit dem gemeinsa-
men so verwechselt, daß dieser nur einmal, einer von
jenen aber zweymal genommen wird. Denn so haben wir
drey Sätze:

I. Wenn A, B ist; so ist A, C.
II. Wenn A, C ist; so ist C, B.
III. Wenn B, C ist; so ist C, A.

Und jeder derselben läßt sich durch die acht Fälle des
§. 275. durchführen. Es sind daher 24 Fälle mög-
lich, wie drey vorgegebene Begriffe in einem hypothe-
tischen Satze ihre Stelle verwechseln können.

§. 276.
V. Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen
1. Fuͤr den Fall identiſcher Saͤtze, die drey Begriffe,
Viereck, vierſeitige Figur, vierwinklichte Figur.
2. Fuͤr den Fall allgemein verneinender Saͤtze, die
drey Begriffe, Viereck, Triangel, vierſeitige
Figur, mit dem Bedinge, daß der Begriff
Triangel in beyden Saͤtzen vorkomme.
3. Fuͤr den Fall particularbejahender Saͤtze, die
drey Begriffe, Triangel, rechtwinklichte Figur,
ungleichſeitige Figur, wiederum ſo, daß der
Begriff Triangel in beyden Saͤtzen vor-
komme,

zum Beyſpiele nehmen, und ſie durch acht Faͤlle durch-
fuͤhren. Denn wir bringen dieſe Betrachtungen nur
an, um die Mannichfaltigkeit, Aehnlichkeit und Ver-
haͤltniſſe der Saͤtze und Begriffe ausfuͤhrlich darzu-
legen.

§. 275.

Aus gleichem Grunde merken wir noch an, daß
zu dieſen acht Faͤllen noch ſechzehen andre kommen,
wenn man in einem hypothetiſchen Satze, der drey
Begriffe hat, den eigenen Begriff der Bedingung oder
den eigenen Begriff der Ausſage mit dem gemeinſa-
men ſo verwechſelt, daß dieſer nur einmal, einer von
jenen aber zweymal genommen wird. Denn ſo haben wir
drey Saͤtze:

I. Wenn A, B iſt; ſo iſt A, C.
II. Wenn A, C iſt; ſo iſt C, B.
III. Wenn B, C iſt; ſo iſt C, A.

Und jeder derſelben laͤßt ſich durch die acht Faͤlle des
§. 275. durchfuͤhren. Es ſind daher 24 Faͤlle moͤg-
lich, wie drey vorgegebene Begriffe in einem hypothe-
tiſchen Satze ihre Stelle verwechſeln koͤnnen.

§. 276.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0196" n="174"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Haupt&#x017F;t. von zu&#x017F;ammenge&#x017F;. Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>1. Fu&#x0364;r den Fall identi&#x017F;cher Sa&#x0364;tze, die drey Begriffe,<lb/>
Viereck, vier&#x017F;eitige Figur, vierwinklichte Figur.</item><lb/>
              <item>2. Fu&#x0364;r den Fall allgemein verneinender Sa&#x0364;tze, die<lb/>
drey Begriffe, Viereck, Triangel, vier&#x017F;eitige<lb/>
Figur, mit dem Bedinge, daß der Begriff<lb/>
Triangel in beyden Sa&#x0364;tzen vorkomme.</item><lb/>
              <item>3. Fu&#x0364;r den Fall particularbejahender Sa&#x0364;tze, die<lb/>
drey Begriffe, Triangel, rechtwinklichte Figur,<lb/>
ungleich&#x017F;eitige Figur, wiederum &#x017F;o, daß der<lb/>
Begriff Triangel in beyden Sa&#x0364;tzen vor-<lb/>
komme,</item>
            </list><lb/>
            <p>zum Bey&#x017F;piele nehmen, und &#x017F;ie durch acht Fa&#x0364;lle durch-<lb/>
fu&#x0364;hren. Denn wir bringen die&#x017F;e Betrachtungen nur<lb/>
an, um die Mannichfaltigkeit, Aehnlichkeit und Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Sa&#x0364;tze und Begriffe ausfu&#x0364;hrlich darzu-<lb/>
legen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 275.</head><lb/>
            <p>Aus gleichem Grunde merken wir noch an, daß<lb/>
zu die&#x017F;en acht Fa&#x0364;llen noch &#x017F;echzehen andre kommen,<lb/>
wenn man in einem hypotheti&#x017F;chen Satze, der drey<lb/>
Begriffe hat, den eigenen Begriff der Bedingung oder<lb/>
den eigenen Begriff der Aus&#x017F;age mit dem gemein&#x017F;a-<lb/>
men &#x017F;o verwech&#x017F;elt, daß die&#x017F;er nur einmal, einer von<lb/>
jenen aber zweymal genommen wird. Denn &#x017F;o haben wir<lb/>
drey Sa&#x0364;tze:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Wenn <hi rendition="#aq">A, B</hi> i&#x017F;t; &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">A, C.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Wenn <hi rendition="#aq">A, C</hi> i&#x017F;t; &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">C, B.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">III.</hi> Wenn <hi rendition="#aq">B, C</hi> i&#x017F;t; &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">C, A.</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>Und jeder der&#x017F;elben la&#x0364;ßt &#x017F;ich durch die acht Fa&#x0364;lle des<lb/>
§. 275. durchfu&#x0364;hren. Es &#x017F;ind daher 24 Fa&#x0364;lle mo&#x0364;g-<lb/>
lich, wie drey vorgegebene Begriffe in einem hypothe-<lb/>
ti&#x017F;chen Satze ihre Stelle verwech&#x017F;eln ko&#x0364;nnen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 276.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0196] V. Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen 1. Fuͤr den Fall identiſcher Saͤtze, die drey Begriffe, Viereck, vierſeitige Figur, vierwinklichte Figur. 2. Fuͤr den Fall allgemein verneinender Saͤtze, die drey Begriffe, Viereck, Triangel, vierſeitige Figur, mit dem Bedinge, daß der Begriff Triangel in beyden Saͤtzen vorkomme. 3. Fuͤr den Fall particularbejahender Saͤtze, die drey Begriffe, Triangel, rechtwinklichte Figur, ungleichſeitige Figur, wiederum ſo, daß der Begriff Triangel in beyden Saͤtzen vor- komme, zum Beyſpiele nehmen, und ſie durch acht Faͤlle durch- fuͤhren. Denn wir bringen dieſe Betrachtungen nur an, um die Mannichfaltigkeit, Aehnlichkeit und Ver- haͤltniſſe der Saͤtze und Begriffe ausfuͤhrlich darzu- legen. §. 275. Aus gleichem Grunde merken wir noch an, daß zu dieſen acht Faͤllen noch ſechzehen andre kommen, wenn man in einem hypothetiſchen Satze, der drey Begriffe hat, den eigenen Begriff der Bedingung oder den eigenen Begriff der Ausſage mit dem gemeinſa- men ſo verwechſelt, daß dieſer nur einmal, einer von jenen aber zweymal genommen wird. Denn ſo haben wir drey Saͤtze: I. Wenn A, B iſt; ſo iſt A, C. II. Wenn A, C iſt; ſo iſt C, B. III. Wenn B, C iſt; ſo iſt C, A. Und jeder derſelben laͤßt ſich durch die acht Faͤlle des §. 275. durchfuͤhren. Es ſind daher 24 Faͤlle moͤg- lich, wie drey vorgegebene Begriffe in einem hypothe- tiſchen Satze ihre Stelle verwechſeln koͤnnen. §. 276.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/196
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/196>, abgerufen am 19.04.2024.