Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

von der wissenschaftlichen Erkenntniß.
Ordnung in die erste Grundlage der vorgenommenen
Theorie zu bringen, und theils die Vieldeutigkeit der
Wörter, theils die Vermengung der Sachen und Be-
griffe, und überhaupt die Verwirrung in denselben,
(§. 618.) und ihre Dissonanzen, (§. 620.) zu ver-
meiden.

§. 631.

Die hier angegebene Zusammennehmung ver-
wandter
Begriffe hat mit dem oben (§. 617 seqq.)
erforderten Auslesen dessen, was sich in einer Vor-
stellung oder Stück der gemeinen Erkenntniß befindet,
eine große Aehnlichkeit, und ist gewisser Maaßen nur
verhältnißweise davon verschieden. Denn finden
sich in einer noch confusen Vorstellung wirklich ver-
wandte Begriffe, so ist möglich, daß andre sie sich auf
eine ganz verschiedne Art vermengt vorstellen, und
daß noch andre mehr oder minder den Unterschied da-
von einsehen. Jn sofern es demnach für uns beson-
ders nützlich und zur wissenschaftlichen Erkenntniß
nothwendig ist, das vermengte in solchen Vorstellun-
gen auseinander zu lesen, in so fern wird es für an-
dre nützlich und nothwendig, die sämmtlichen ver-
wandten Begriffe gegen einander zu halten, die leicht
confundirt werden könnten, es sey, daß die Sachen
selbst einen nicht sogleich in die Sinnen fallenden Un-
terschied haben, oder daß in den Wörtern eine nur
scheinbare Synonymie statt finde.

§. 632.

Durch eine solche Gegeneinanderhaltung der
Wörter und ihrer ähnlichen und verschiednen Be-
deutungen erhält man auch in dem Vortrage einer
Theorie den Vortheil, daß man mehrern Lesern ver-
ständlich wird, weil jeder finden kann, wo er nach
seinen Begriffen solche Bedeutungen vermengt

hätte.
C c 5

von der wiſſenſchaftlichen Erkenntniß.
Ordnung in die erſte Grundlage der vorgenommenen
Theorie zu bringen, und theils die Vieldeutigkeit der
Woͤrter, theils die Vermengung der Sachen und Be-
griffe, und uͤberhaupt die Verwirrung in denſelben,
(§. 618.) und ihre Diſſonanzen, (§. 620.) zu ver-
meiden.

§. 631.

Die hier angegebene Zuſammennehmung ver-
wandter
Begriffe hat mit dem oben (§. 617 ſeqq.)
erforderten Ausleſen deſſen, was ſich in einer Vor-
ſtellung oder Stuͤck der gemeinen Erkenntniß befindet,
eine große Aehnlichkeit, und iſt gewiſſer Maaßen nur
verhaͤltnißweiſe davon verſchieden. Denn finden
ſich in einer noch confuſen Vorſtellung wirklich ver-
wandte Begriffe, ſo iſt moͤglich, daß andre ſie ſich auf
eine ganz verſchiedne Art vermengt vorſtellen, und
daß noch andre mehr oder minder den Unterſchied da-
von einſehen. Jn ſofern es demnach fuͤr uns beſon-
ders nuͤtzlich und zur wiſſenſchaftlichen Erkenntniß
nothwendig iſt, das vermengte in ſolchen Vorſtellun-
gen auseinander zu leſen, in ſo fern wird es fuͤr an-
dre nuͤtzlich und nothwendig, die ſaͤmmtlichen ver-
wandten Begriffe gegen einander zu halten, die leicht
confundirt werden koͤnnten, es ſey, daß die Sachen
ſelbſt einen nicht ſogleich in die Sinnen fallenden Un-
terſchied haben, oder daß in den Woͤrtern eine nur
ſcheinbare Synonymie ſtatt finde.

§. 632.

Durch eine ſolche Gegeneinanderhaltung der
Woͤrter und ihrer aͤhnlichen und verſchiednen Be-
deutungen erhaͤlt man auch in dem Vortrage einer
Theorie den Vortheil, daß man mehrern Leſern ver-
ſtaͤndlich wird, weil jeder finden kann, wo er nach
ſeinen Begriffen ſolche Bedeutungen vermengt

haͤtte.
C c 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0431" n="409"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Erkenntniß.</hi></fw><lb/>
Ordnung in die er&#x017F;te Grundlage der vorgenommenen<lb/>
Theorie zu bringen, und theils die Vieldeutigkeit der<lb/>
Wo&#x0364;rter, theils die Vermengung der Sachen und Be-<lb/>
griffe, und u&#x0364;berhaupt die Verwirrung in den&#x017F;elben,<lb/>
(§. 618.) und ihre Di&#x017F;&#x017F;onanzen, (§. 620.) zu ver-<lb/>
meiden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 631.</head><lb/>
            <p>Die hier angegebene Zu&#x017F;ammennehmung <hi rendition="#fr">ver-<lb/>
wandter</hi> Begriffe hat mit dem oben (§. 617 &#x017F;eqq.)<lb/>
erforderten <hi rendition="#fr">Ausle&#x017F;en</hi> de&#x017F;&#x017F;en, was &#x017F;ich in einer Vor-<lb/>
&#x017F;tellung oder Stu&#x0364;ck der gemeinen Erkenntniß befindet,<lb/>
eine große Aehnlichkeit, und i&#x017F;t gewi&#x017F;&#x017F;er Maaßen nur<lb/><hi rendition="#fr">verha&#x0364;ltnißwei&#x017F;e</hi> davon ver&#x017F;chieden. Denn finden<lb/>
&#x017F;ich in einer noch confu&#x017F;en Vor&#x017F;tellung wirklich ver-<lb/>
wandte Begriffe, &#x017F;o i&#x017F;t mo&#x0364;glich, daß andre &#x017F;ie &#x017F;ich auf<lb/>
eine ganz ver&#x017F;chiedne Art vermengt vor&#x017F;tellen, und<lb/>
daß noch andre mehr oder minder den Unter&#x017F;chied da-<lb/>
von ein&#x017F;ehen. Jn &#x017F;ofern es demnach fu&#x0364;r uns be&#x017F;on-<lb/>
ders nu&#x0364;tzlich und zur wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Erkenntniß<lb/>
nothwendig i&#x017F;t, das vermengte in &#x017F;olchen Vor&#x017F;tellun-<lb/>
gen auseinander zu le&#x017F;en, in &#x017F;o fern wird es fu&#x0364;r an-<lb/>
dre nu&#x0364;tzlich und nothwendig, die &#x017F;a&#x0364;mmtlichen ver-<lb/>
wandten Begriffe gegen einander zu halten, die leicht<lb/>
confundirt werden ko&#x0364;nnten, es &#x017F;ey, daß die Sachen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t einen nicht &#x017F;ogleich in die Sinnen fallenden Un-<lb/>
ter&#x017F;chied haben, oder daß in den Wo&#x0364;rtern eine nur<lb/>
&#x017F;cheinbare Synonymie &#x017F;tatt finde.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 632.</head><lb/>
            <p>Durch eine &#x017F;olche Gegeneinanderhaltung der<lb/>
Wo&#x0364;rter und ihrer a&#x0364;hnlichen und ver&#x017F;chiednen Be-<lb/>
deutungen erha&#x0364;lt man auch in dem Vortrage einer<lb/>
Theorie den Vortheil, daß man mehrern Le&#x017F;ern ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndlich wird, weil jeder finden kann, <hi rendition="#fr">wo er nach<lb/>
&#x017F;einen Begriffen &#x017F;olche Bedeutungen vermengt</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ha&#x0364;tte.</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0431] von der wiſſenſchaftlichen Erkenntniß. Ordnung in die erſte Grundlage der vorgenommenen Theorie zu bringen, und theils die Vieldeutigkeit der Woͤrter, theils die Vermengung der Sachen und Be- griffe, und uͤberhaupt die Verwirrung in denſelben, (§. 618.) und ihre Diſſonanzen, (§. 620.) zu ver- meiden. §. 631. Die hier angegebene Zuſammennehmung ver- wandter Begriffe hat mit dem oben (§. 617 ſeqq.) erforderten Ausleſen deſſen, was ſich in einer Vor- ſtellung oder Stuͤck der gemeinen Erkenntniß befindet, eine große Aehnlichkeit, und iſt gewiſſer Maaßen nur verhaͤltnißweiſe davon verſchieden. Denn finden ſich in einer noch confuſen Vorſtellung wirklich ver- wandte Begriffe, ſo iſt moͤglich, daß andre ſie ſich auf eine ganz verſchiedne Art vermengt vorſtellen, und daß noch andre mehr oder minder den Unterſchied da- von einſehen. Jn ſofern es demnach fuͤr uns beſon- ders nuͤtzlich und zur wiſſenſchaftlichen Erkenntniß nothwendig iſt, das vermengte in ſolchen Vorſtellun- gen auseinander zu leſen, in ſo fern wird es fuͤr an- dre nuͤtzlich und nothwendig, die ſaͤmmtlichen ver- wandten Begriffe gegen einander zu halten, die leicht confundirt werden koͤnnten, es ſey, daß die Sachen ſelbſt einen nicht ſogleich in die Sinnen fallenden Un- terſchied haben, oder daß in den Woͤrtern eine nur ſcheinbare Synonymie ſtatt finde. §. 632. Durch eine ſolche Gegeneinanderhaltung der Woͤrter und ihrer aͤhnlichen und verſchiednen Be- deutungen erhaͤlt man auch in dem Vortrage einer Theorie den Vortheil, daß man mehrern Leſern ver- ſtaͤndlich wird, weil jeder finden kann, wo er nach ſeinen Begriffen ſolche Bedeutungen vermengt haͤtte. C c 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/431
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/431>, abgerufen am 20.04.2024.