Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

von der wissenschaftlichen Erkenntniß.
aber auf sich hat, kann man aus §. 404--422, in-
gleichen, wenn das Subject des umgekehrten Satzes
copulativ ist, aus den Schlußarten Cafpida und
Saccapa, und aus mehrern der Formeln §. 306. 307.
310. 311. 313. ersehen. Wird aber der umgekehrte
Satz zum Untersatz gemacht, so fällt das Definitum
aus dem Schlußsatze weg, und der Schlußsatz selbst
bejaht oder verneint nur von dem eigenen Merkmaale
oder von der ganzen Definition des Definiti, was man
in den dazu genommenen Obersätzen von dem Definito
selbst bejaht oder verneint hatte. Da nun dieses eben
nicht viel auf sich hat, so ist klar, daß solche umge-
kehrte Sätze bessere Dienste thun, wenn man sie als
Obersätze gebraucht.

§. 674.

Die Sätze, so man auf diese Art herausbringt,
sind von verschiedner Form und Gebrauch, und sie
lassen sich in Absicht auf das Definitum in drey Klas-
sen theilen:

1. Aus einigen fällt das Definitum weg, (§. 672.)
und diese enthalten Begriffe, die mit dem
Definito einige Verwandschaft haben, und
folglich Verhältnisse angeben, die man auf-
suchen, und dadurch die Theorie ausgebreite-
ter machen kann.
2. Jm andern wird das Definitum zum Prädicat,
(§. 673.) und diese haben den Nutzen, daß
man sie in Vorrath sammlet, um bey vor-
kommenden Fällen das Definitum zu erken-
nen. Sie dienen demnach zu der analyti-
schen Methode, (§. 404 seqq.) weil sie sich
vornehmlich als Obersätze gebrauchen lassen.
3. Endlich giebt es auch, in welchen das Definitum
als Subject bleibt, (§. 672. 673.) und
diese

von der wiſſenſchaftlichen Erkenntniß.
aber auf ſich hat, kann man aus §. 404—422, in-
gleichen, wenn das Subject des umgekehrten Satzes
copulativ iſt, aus den Schlußarten Cafpida und
Saccapa, und aus mehrern der Formeln §. 306. 307.
310. 311. 313. erſehen. Wird aber der umgekehrte
Satz zum Unterſatz gemacht, ſo faͤllt das Definitum
aus dem Schlußſatze weg, und der Schlußſatz ſelbſt
bejaht oder verneint nur von dem eigenen Merkmaale
oder von der ganzen Definition des Definiti, was man
in den dazu genommenen Oberſaͤtzen von dem Definito
ſelbſt bejaht oder verneint hatte. Da nun dieſes eben
nicht viel auf ſich hat, ſo iſt klar, daß ſolche umge-
kehrte Saͤtze beſſere Dienſte thun, wenn man ſie als
Oberſaͤtze gebraucht.

§. 674.

Die Saͤtze, ſo man auf dieſe Art herausbringt,
ſind von verſchiedner Form und Gebrauch, und ſie
laſſen ſich in Abſicht auf das Definitum in drey Klaſ-
ſen theilen:

1. Aus einigen faͤllt das Definitum weg, (§. 672.)
und dieſe enthalten Begriffe, die mit dem
Definito einige Verwandſchaft haben, und
folglich Verhaͤltniſſe angeben, die man auf-
ſuchen, und dadurch die Theorie ausgebreite-
ter machen kann.
2. Jm andern wird das Definitum zum Praͤdicat,
(§. 673.) und dieſe haben den Nutzen, daß
man ſie in Vorrath ſammlet, um bey vor-
kommenden Faͤllen das Definitum zu erken-
nen. Sie dienen demnach zu der analyti-
ſchen Methode, (§. 404 ſeqq.) weil ſie ſich
vornehmlich als Oberſaͤtze gebrauchen laſſen.
3. Endlich giebt es auch, in welchen das Definitum
als Subject bleibt, (§. 672. 673.) und
dieſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0453" n="431"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Erkenntniß.</hi></fw><lb/>
aber auf &#x017F;ich hat, kann man aus §. 404&#x2014;422, in-<lb/>
gleichen, wenn das Subject des umgekehrten Satzes<lb/>
copulativ i&#x017F;t, aus den Schlußarten <hi rendition="#aq">Cafpida</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Saccapa,</hi> und aus mehrern der Formeln §. 306. 307.<lb/>
310. 311. 313. er&#x017F;ehen. Wird aber der umgekehrte<lb/>
Satz zum Unter&#x017F;atz gemacht, &#x017F;o fa&#x0364;llt das <hi rendition="#aq">Definitum</hi><lb/>
aus dem Schluß&#x017F;atze weg, und der Schluß&#x017F;atz &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
bejaht oder verneint nur von dem eigenen Merkmaale<lb/>
oder von der ganzen Definition des <hi rendition="#aq">Definiti,</hi> was man<lb/>
in den dazu genommenen Ober&#x017F;a&#x0364;tzen von dem <hi rendition="#aq">Definito</hi><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t bejaht oder verneint hatte. Da nun die&#x017F;es eben<lb/>
nicht viel auf &#x017F;ich hat, &#x017F;o i&#x017F;t klar, daß &#x017F;olche umge-<lb/>
kehrte Sa&#x0364;tze be&#x017F;&#x017F;ere Dien&#x017F;te thun, wenn man &#x017F;ie als<lb/>
Ober&#x017F;a&#x0364;tze gebraucht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 674.</head><lb/>
            <p>Die Sa&#x0364;tze, &#x017F;o man auf die&#x017F;e Art herausbringt,<lb/>
&#x017F;ind von ver&#x017F;chiedner Form und Gebrauch, und &#x017F;ie<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich in Ab&#x017F;icht auf das <hi rendition="#aq">Definitum</hi> in drey Kla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en theilen:</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Aus einigen fa&#x0364;llt das <hi rendition="#aq">Definitum</hi> weg, (§. 672.)<lb/>
und die&#x017F;e enthalten Begriffe, die mit dem<lb/><hi rendition="#aq">Definito</hi> einige Verwand&#x017F;chaft haben, und<lb/>
folglich Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e angeben, die man auf-<lb/>
&#x017F;uchen, und dadurch die Theorie ausgebreite-<lb/>
ter machen kann.</item><lb/>
              <item>2. Jm andern wird das <hi rendition="#aq">Definitum</hi> zum Pra&#x0364;dicat,<lb/>
(§. 673.) und die&#x017F;e haben den Nutzen, daß<lb/>
man &#x017F;ie in Vorrath &#x017F;ammlet, um bey vor-<lb/>
kommenden Fa&#x0364;llen das <hi rendition="#aq">Definitum</hi> zu erken-<lb/>
nen. Sie dienen demnach zu der analyti-<lb/>
&#x017F;chen Methode, (§. 404 &#x017F;eqq.) weil &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
vornehmlich als Ober&#x017F;a&#x0364;tze gebrauchen la&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
              <item>3. Endlich giebt es auch, in welchen das <hi rendition="#aq">Definitum</hi><lb/>
als Subject bleibt, (§. 672. 673.) und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;e</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431/0453] von der wiſſenſchaftlichen Erkenntniß. aber auf ſich hat, kann man aus §. 404—422, in- gleichen, wenn das Subject des umgekehrten Satzes copulativ iſt, aus den Schlußarten Cafpida und Saccapa, und aus mehrern der Formeln §. 306. 307. 310. 311. 313. erſehen. Wird aber der umgekehrte Satz zum Unterſatz gemacht, ſo faͤllt das Definitum aus dem Schlußſatze weg, und der Schlußſatz ſelbſt bejaht oder verneint nur von dem eigenen Merkmaale oder von der ganzen Definition des Definiti, was man in den dazu genommenen Oberſaͤtzen von dem Definito ſelbſt bejaht oder verneint hatte. Da nun dieſes eben nicht viel auf ſich hat, ſo iſt klar, daß ſolche umge- kehrte Saͤtze beſſere Dienſte thun, wenn man ſie als Oberſaͤtze gebraucht. §. 674. Die Saͤtze, ſo man auf dieſe Art herausbringt, ſind von verſchiedner Form und Gebrauch, und ſie laſſen ſich in Abſicht auf das Definitum in drey Klaſ- ſen theilen: 1. Aus einigen faͤllt das Definitum weg, (§. 672.) und dieſe enthalten Begriffe, die mit dem Definito einige Verwandſchaft haben, und folglich Verhaͤltniſſe angeben, die man auf- ſuchen, und dadurch die Theorie ausgebreite- ter machen kann. 2. Jm andern wird das Definitum zum Praͤdicat, (§. 673.) und dieſe haben den Nutzen, daß man ſie in Vorrath ſammlet, um bey vor- kommenden Faͤllen das Definitum zu erken- nen. Sie dienen demnach zu der analyti- ſchen Methode, (§. 404 ſeqq.) weil ſie ſich vornehmlich als Oberſaͤtze gebrauchen laſſen. 3. Endlich giebt es auch, in welchen das Definitum als Subject bleibt, (§. 672. 673.) und dieſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/453
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/453>, abgerufen am 19.04.2024.