Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
von der wissenschaftlichen Erkenntniß.
2. Sollen die Sätze, wodurch man andre be-
weist, bestimmt, allgemein, oder auch
categorisch macht,
denselben vorgehen.
Folglich die Grundsätze und unmittelbare
Erfahrungssätze,
den Lehrsätzen, die dar-
aus folgen, oder dadurch festgesetzt werden.
3. Sollen eben so die Aufgaben, welche die Auf-
lösung
und Ausübung der andern mög-
lich
und thunlich machen, diesen vorgehen.
Demnach die Grundsätze, Erfahrungs-
sätze
etc. den theoretischen, die Poftulata
oder Forderungen, den practischen Aufga-
ben, die davon abhängen.
4. Demnach soll überhaupt das vorgehen, wo-
durch das Folgende bestimmt, erweisbar
und thunlich gemacht wird.

Man kann hiebey die euclidischen Elemente, und über-
haupt die meisten Schriften der Mathematiker zu
Beyspielen und Mustern nehmen.

§. 680.

Wiefern nun diesen Bedingungen immer Genü-
gen geschehen kann, ist eine andre Frage. Sie for-
dern allerdings, daß die Wahrheiten in einer Reihe
an einandergehängt werden, die gleichsam in gerader
Linie
fortgehe, und man muß dabey voraussehen können,
daß diese Linie, so weit sie gezogen und verlängert wird,
immer gerade fortgehe, damit man nicht unvermerkt
im Zirkel herum, und folglich wieder eben dahin kom-
me, wo man angefangen hat. Was dieses sagen will, und
was es auf sich hat, werden wir nur noch untersuchen.

§. 681.

Einmal in Ansehung der Begriffe und ihrer Er-
klärung kömmt man im Zirkel herum, wenn man
A durch B, B durch C, C durch D etc. erklärt, und

endlich
E e 2
von der wiſſenſchaftlichen Erkenntniß.
2. Sollen die Saͤtze, wodurch man andre be-
weiſt, beſtimmt, allgemein, oder auch
categoriſch macht,
denſelben vorgehen.
Folglich die Grundſaͤtze und unmittelbare
Erfahrungsſaͤtze,
den Lehrſaͤtzen, die dar-
aus folgen, oder dadurch feſtgeſetzt werden.
3. Sollen eben ſo die Aufgaben, welche die Auf-
loͤſung
und Ausuͤbung der andern moͤg-
lich
und thunlich machen, dieſen vorgehen.
Demnach die Grundſaͤtze, Erfahrungs-
ſaͤtze
ꝛc. den theoretiſchen, die Poftulata
oder Forderungen, den practiſchen Aufga-
ben, die davon abhaͤngen.
4. Demnach ſoll uͤberhaupt das vorgehen, wo-
durch das Folgende beſtimmt, erweisbar
und thunlich gemacht wird.

Man kann hiebey die euclidiſchen Elemente, und uͤber-
haupt die meiſten Schriften der Mathematiker zu
Beyſpielen und Muſtern nehmen.

§. 680.

Wiefern nun dieſen Bedingungen immer Genuͤ-
gen geſchehen kann, iſt eine andre Frage. Sie for-
dern allerdings, daß die Wahrheiten in einer Reihe
an einandergehaͤngt werden, die gleichſam in gerader
Linie
fortgehe, und man muß dabey vorausſehen koͤñen,
daß dieſe Linie, ſo weit ſie gezogen und verlaͤngert wird,
immer gerade fortgehe, damit man nicht unvermerkt
im Zirkel herum, und folglich wieder eben dahin kom-
me, wo man angefangen hat. Was dieſes ſagen will, und
was es auf ſich hat, werden wir nur noch unterſuchen.

§. 681.

Einmal in Anſehung der Begriffe und ihrer Er-
klaͤrung koͤmmt man im Zirkel herum, wenn man
A durch B, B durch C, C durch D etc. erklaͤrt, und

endlich
E e 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0457" n="435"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Erkenntniß.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>2. Sollen die Sa&#x0364;tze, wodurch man andre <hi rendition="#fr">be-<lb/>
wei&#x017F;t, be&#x017F;timmt, allgemein, oder auch<lb/>
categori&#x017F;ch macht,</hi> den&#x017F;elben vorgehen.<lb/>
Folglich die <hi rendition="#fr">Grund&#x017F;a&#x0364;tze</hi> und <hi rendition="#fr">unmittelbare<lb/>
Erfahrungs&#x017F;a&#x0364;tze,</hi> den <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;a&#x0364;tzen,</hi> die dar-<lb/>
aus <hi rendition="#fr">folgen,</hi> oder dadurch fe&#x017F;tge&#x017F;etzt werden.</item><lb/>
              <item>3. Sollen eben &#x017F;o die Aufgaben, welche die <hi rendition="#fr">Auf-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;ung</hi> und <hi rendition="#fr">Ausu&#x0364;bung</hi> der andern <hi rendition="#fr">mo&#x0364;g-<lb/>
lich</hi> und <hi rendition="#fr">thunlich</hi> machen, die&#x017F;en vorgehen.<lb/>
Demnach die <hi rendition="#fr">Grund&#x017F;a&#x0364;tze, Erfahrungs-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tze</hi> &#xA75B;c. den theoreti&#x017F;chen, die <hi rendition="#aq">Poftulata</hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">Forderungen,</hi> den practi&#x017F;chen Aufga-<lb/>
ben, die davon <hi rendition="#fr">abha&#x0364;ngen.</hi></item><lb/>
              <item>4. Demnach &#x017F;oll u&#x0364;berhaupt das vorgehen, wo-<lb/>
durch das Folgende <hi rendition="#fr">be&#x017F;timmt, erweisbar</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">thunlich</hi> gemacht wird.</item>
            </list><lb/>
            <p>Man kann hiebey die euclidi&#x017F;chen Elemente, und u&#x0364;ber-<lb/>
haupt die mei&#x017F;ten Schriften der Mathematiker zu<lb/>
Bey&#x017F;pielen und Mu&#x017F;tern nehmen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 680.</head><lb/>
            <p>Wiefern nun die&#x017F;en Bedingungen immer Genu&#x0364;-<lb/>
gen ge&#x017F;chehen kann, i&#x017F;t eine andre Frage. Sie for-<lb/>
dern allerdings, daß die Wahrheiten in einer Reihe<lb/>
an einandergeha&#x0364;ngt werden, die gleich&#x017F;am in <hi rendition="#fr">gerader<lb/>
Linie</hi> fortgehe, und man muß dabey voraus&#x017F;ehen ko&#x0364;ñen,<lb/>
daß die&#x017F;e Linie, &#x017F;o weit &#x017F;ie gezogen und verla&#x0364;ngert wird,<lb/>
immer gerade fortgehe, damit man nicht unvermerkt<lb/>
im <hi rendition="#fr">Zirkel</hi> herum, und folglich wieder eben dahin kom-<lb/>
me, wo man angefangen hat. Was die&#x017F;es &#x017F;agen will, und<lb/>
was es auf &#x017F;ich hat, werden wir nur noch unter&#x017F;uchen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 681.</head><lb/>
            <p>Einmal in An&#x017F;ehung der Begriffe und ihrer Er-<lb/>
kla&#x0364;rung ko&#x0364;mmt man im Zirkel herum, wenn man<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> durch <hi rendition="#aq">B, B</hi> durch <hi rendition="#aq">C, C</hi> durch <hi rendition="#aq">D</hi> etc. erkla&#x0364;rt, und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 2</fw><fw place="bottom" type="catch">endlich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0457] von der wiſſenſchaftlichen Erkenntniß. 2. Sollen die Saͤtze, wodurch man andre be- weiſt, beſtimmt, allgemein, oder auch categoriſch macht, denſelben vorgehen. Folglich die Grundſaͤtze und unmittelbare Erfahrungsſaͤtze, den Lehrſaͤtzen, die dar- aus folgen, oder dadurch feſtgeſetzt werden. 3. Sollen eben ſo die Aufgaben, welche die Auf- loͤſung und Ausuͤbung der andern moͤg- lich und thunlich machen, dieſen vorgehen. Demnach die Grundſaͤtze, Erfahrungs- ſaͤtze ꝛc. den theoretiſchen, die Poftulata oder Forderungen, den practiſchen Aufga- ben, die davon abhaͤngen. 4. Demnach ſoll uͤberhaupt das vorgehen, wo- durch das Folgende beſtimmt, erweisbar und thunlich gemacht wird. Man kann hiebey die euclidiſchen Elemente, und uͤber- haupt die meiſten Schriften der Mathematiker zu Beyſpielen und Muſtern nehmen. §. 680. Wiefern nun dieſen Bedingungen immer Genuͤ- gen geſchehen kann, iſt eine andre Frage. Sie for- dern allerdings, daß die Wahrheiten in einer Reihe an einandergehaͤngt werden, die gleichſam in gerader Linie fortgehe, und man muß dabey vorausſehen koͤñen, daß dieſe Linie, ſo weit ſie gezogen und verlaͤngert wird, immer gerade fortgehe, damit man nicht unvermerkt im Zirkel herum, und folglich wieder eben dahin kom- me, wo man angefangen hat. Was dieſes ſagen will, und was es auf ſich hat, werden wir nur noch unterſuchen. §. 681. Einmal in Anſehung der Begriffe und ihrer Er- klaͤrung koͤmmt man im Zirkel herum, wenn man A durch B, B durch C, C durch D etc. erklaͤrt, und endlich E e 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/457
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/457>, abgerufen am 28.03.2024.