Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

oder für sich gedenkbaren Begriffen.
angezeigt. (§. 653. seqq.) Hier aber ist der Ort, sie
zum Hauptgegenstande der Betrachtung zu machen.

§. 8.

Wir nehmen daher anfangs weiter nichts an, als
daß solche einfache Begriffe nicht aus Merkmaalen
oder Bestimmungen zusammengesetzt sind. Da sie
nun eben deswegen nichts Widersprechendes in sich
haben können, so sind sie für sich möglich, (§. 4.) und
die bloße Vorstellung derselben versichert uns davon.
(Dianoiol. §. 654.)

§. 9.

Da sie ferner nicht aus innern Merkmaalen zu-
sammengesetzt sind, so sind sie nothwendig sich selbst
ihr Merkmaal, und ihre Vorstellung, in sofern wir
von allen Verhältnissen abstrahiren, dringt uns eine
unumgängliche Einförmigkeit auf, so, daß wir nicht
nur nichts darinn finden, das sich unterscheiden ließe,
sondern daß es an sich unmöglich ist, etwas verschie-
denes darinn zu finden.

§. 10.

Da demnach die Möglichkeit einfacher Begriffe
schlechthin auf ihrer Gedenkbarkeit beruht, (§. 8.)
so gilt von denselben im strengsten Verstande, was
man in der Metaphysik von den Begriffen und Mög-
lichkeiten überhaupt angenommen, daß nämlich alles
an sich Gedenkbare möglich sey, und hinwiederum.
Denn bey zusammengesetzten Begriffen muß man sich
bewußt seyn, daß sie nichts Widersprechendes haben,
bey einfachen aber fällt diese Besorgniß für sich weg.
Uebrigens ist klar, daß die Gedenkbarkeit hier eigent-
lich ein idealer Verhältnißbegriff (§. 95. Dianoiol.)
ist. Wir müssen aber solche Verhältnißbegriffe auf-
suchen, weil wir in den einfachen Begriffen selbst

nichts
Ff 5

oder fuͤr ſich gedenkbaren Begriffen.
angezeigt. (§. 653. ſeqq.) Hier aber iſt der Ort, ſie
zum Hauptgegenſtande der Betrachtung zu machen.

§. 8.

Wir nehmen daher anfangs weiter nichts an, als
daß ſolche einfache Begriffe nicht aus Merkmaalen
oder Beſtimmungen zuſammengeſetzt ſind. Da ſie
nun eben deswegen nichts Widerſprechendes in ſich
haben koͤnnen, ſo ſind ſie fuͤr ſich moͤglich, (§. 4.) und
die bloße Vorſtellung derſelben verſichert uns davon.
(Dianoiol. §. 654.)

§. 9.

Da ſie ferner nicht aus innern Merkmaalen zu-
ſammengeſetzt ſind, ſo ſind ſie nothwendig ſich ſelbſt
ihr Merkmaal, und ihre Vorſtellung, in ſofern wir
von allen Verhaͤltniſſen abſtrahiren, dringt uns eine
unumgaͤngliche Einfoͤrmigkeit auf, ſo, daß wir nicht
nur nichts darinn finden, das ſich unterſcheiden ließe,
ſondern daß es an ſich unmoͤglich iſt, etwas verſchie-
denes darinn zu finden.

§. 10.

Da demnach die Moͤglichkeit einfacher Begriffe
ſchlechthin auf ihrer Gedenkbarkeit beruht, (§. 8.)
ſo gilt von denſelben im ſtrengſten Verſtande, was
man in der Metaphyſik von den Begriffen und Moͤg-
lichkeiten uͤberhaupt angenommen, daß naͤmlich alles
an ſich Gedenkbare moͤglich ſey, und hinwiederum.
Denn bey zuſammengeſetzten Begriffen muß man ſich
bewußt ſeyn, daß ſie nichts Widerſprechendes haben,
bey einfachen aber faͤllt dieſe Beſorgniß fuͤr ſich weg.
Uebrigens iſt klar, daß die Gedenkbarkeit hier eigent-
lich ein idealer Verhaͤltnißbegriff (§. 95. Dianoiol.)
iſt. Wir muͤſſen aber ſolche Verhaͤltnißbegriffe auf-
ſuchen, weil wir in den einfachen Begriffen ſelbſt

nichts
Ff 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0479" n="457"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">oder fu&#x0364;r &#x017F;ich gedenkbaren Begriffen.</hi></fw><lb/>
angezeigt. (§. 653. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi>) Hier aber i&#x017F;t der Ort, &#x017F;ie<lb/>
zum Hauptgegen&#x017F;tande der Betrachtung zu machen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 8.</head><lb/>
            <p>Wir nehmen daher anfangs weiter nichts an, als<lb/>
daß &#x017F;olche einfache Begriffe nicht aus Merkmaalen<lb/>
oder Be&#x017F;timmungen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;ind. Da &#x017F;ie<lb/>
nun eben deswegen nichts Wider&#x017F;prechendes in &#x017F;ich<lb/>
haben ko&#x0364;nnen, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie fu&#x0364;r &#x017F;ich mo&#x0364;glich, (§. 4.) und<lb/>
die bloße Vor&#x017F;tellung der&#x017F;elben ver&#x017F;ichert uns davon.<lb/>
(Dianoiol. §. 654.)</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 9.</head><lb/>
            <p>Da &#x017F;ie ferner nicht aus innern Merkmaalen zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie nothwendig &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ihr Merkmaal, und ihre Vor&#x017F;tellung, in &#x017F;ofern wir<lb/>
von allen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en ab&#x017F;trahiren, dringt uns eine<lb/>
unumga&#x0364;ngliche Einfo&#x0364;rmigkeit auf, &#x017F;o, daß wir nicht<lb/>
nur nichts darinn finden, das &#x017F;ich unter&#x017F;cheiden ließe,<lb/>
&#x017F;ondern daß es an &#x017F;ich unmo&#x0364;glich i&#x017F;t, etwas ver&#x017F;chie-<lb/>
denes darinn zu finden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 10.</head><lb/>
            <p>Da demnach die Mo&#x0364;glichkeit einfacher Begriffe<lb/>
&#x017F;chlechthin auf ihrer <hi rendition="#fr">Gedenkbarkeit</hi> beruht, (§. 8.)<lb/>
&#x017F;o gilt von den&#x017F;elben im &#x017F;treng&#x017F;ten Ver&#x017F;tande, was<lb/>
man in der Metaphy&#x017F;ik von den Begriffen und Mo&#x0364;g-<lb/>
lichkeiten u&#x0364;berhaupt angenommen, daß na&#x0364;mlich alles<lb/>
an &#x017F;ich Gedenkbare mo&#x0364;glich &#x017F;ey, und hinwiederum.<lb/>
Denn bey zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Begriffen muß man &#x017F;ich<lb/>
bewußt &#x017F;eyn, daß &#x017F;ie nichts Wider&#x017F;prechendes haben,<lb/>
bey einfachen aber fa&#x0364;llt die&#x017F;e Be&#x017F;orgniß fu&#x0364;r &#x017F;ich weg.<lb/>
Uebrigens i&#x017F;t klar, daß die Gedenkbarkeit hier eigent-<lb/>
lich ein idealer Verha&#x0364;ltnißbegriff (§. 95. Dianoiol.)<lb/>
i&#x017F;t. Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber &#x017F;olche Verha&#x0364;ltnißbegriffe auf-<lb/>
&#x017F;uchen, weil wir in den einfachen Begriffen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ff 5</fw><fw place="bottom" type="catch">nichts</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0479] oder fuͤr ſich gedenkbaren Begriffen. angezeigt. (§. 653. ſeqq.) Hier aber iſt der Ort, ſie zum Hauptgegenſtande der Betrachtung zu machen. §. 8. Wir nehmen daher anfangs weiter nichts an, als daß ſolche einfache Begriffe nicht aus Merkmaalen oder Beſtimmungen zuſammengeſetzt ſind. Da ſie nun eben deswegen nichts Widerſprechendes in ſich haben koͤnnen, ſo ſind ſie fuͤr ſich moͤglich, (§. 4.) und die bloße Vorſtellung derſelben verſichert uns davon. (Dianoiol. §. 654.) §. 9. Da ſie ferner nicht aus innern Merkmaalen zu- ſammengeſetzt ſind, ſo ſind ſie nothwendig ſich ſelbſt ihr Merkmaal, und ihre Vorſtellung, in ſofern wir von allen Verhaͤltniſſen abſtrahiren, dringt uns eine unumgaͤngliche Einfoͤrmigkeit auf, ſo, daß wir nicht nur nichts darinn finden, das ſich unterſcheiden ließe, ſondern daß es an ſich unmoͤglich iſt, etwas verſchie- denes darinn zu finden. §. 10. Da demnach die Moͤglichkeit einfacher Begriffe ſchlechthin auf ihrer Gedenkbarkeit beruht, (§. 8.) ſo gilt von denſelben im ſtrengſten Verſtande, was man in der Metaphyſik von den Begriffen und Moͤg- lichkeiten uͤberhaupt angenommen, daß naͤmlich alles an ſich Gedenkbare moͤglich ſey, und hinwiederum. Denn bey zuſammengeſetzten Begriffen muß man ſich bewußt ſeyn, daß ſie nichts Widerſprechendes haben, bey einfachen aber faͤllt dieſe Beſorgniß fuͤr ſich weg. Uebrigens iſt klar, daß die Gedenkbarkeit hier eigent- lich ein idealer Verhaͤltnißbegriff (§. 95. Dianoiol.) iſt. Wir muͤſſen aber ſolche Verhaͤltnißbegriffe auf- ſuchen, weil wir in den einfachen Begriffen ſelbſt nichts Ff 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/479
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/479>, abgerufen am 19.04.2024.