Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

des Wahren und Jrrigen.
Erkennbarkeit in sich habe, weil es für sich erkennbar
ist. Und in sofern läßt sich allerdings sagen: Alles
Erkennbare, und daher auch alles Mögliche
habe einen Grund.
Denn ist es für sich erkennbar,
so hat es den Grund seiner Erkennbarkeit in sich, und
wenn es auch einen anderweitigen Grund hätte, so
wäre dieser zu seiner Erkennbarkeit nicht absolut noth-
wendig. (§. 231.) Jst es aber nicht für sich erkenn-
bar, aber dennoch erkennbar, und folglich möglich,
so hat es ebenfalls einen Grund. (§. 227. 228.) Da
es demnach einen Grund hat, es mag für sich, oder
nicht für sich erkennbar seyn, so ist klar, daß über-
haupt alles Erkennbare und daher alles Mögliche ei-
nen Grund habe, aus dem es sich als möglich erken-
nen läßt.

§. 235.

Wir können zum Behuf dieses Satzes noch an-
merken, daß man längst schon gewohnt ist, die Grün-
de in nähere und entferntere einzutheilen. Jn so
fern man demnach sagen kann, das für sich Erkenn-
bare habe den Grund seiner Erkennbarkeit in sich, so
ist dieser Grund unstreitig absolut unmittelbar,
weil er für sich subsistirt, und in so fern von jeden ent-
ferntern Gründen nicht so abhängt, daß er ohne die-
selben nicht zureichend wäre. Hingegen, was nicht
für sich erkennbar ist, das muß aus anderm erkenn-
bar werden, und da giebt es allerdings desto entfern-
tere Gründe, je mehr einzelne Schritte man zu ge-
hen hat, um von dem für sich Erkennbaren auf das,
so man aus demselben erkennen kann, zu kommen.
(§. 217. seqq.)

§. 236. a)

Jn sofern sich ein Grund aus dem, so darauf
gegründet ist, erkennen läßt, in sofern geht man a
posteriori,
weil man das, was aus dem Grund erst

sollte

des Wahren und Jrrigen.
Erkennbarkeit in ſich habe, weil es fuͤr ſich erkennbar
iſt. Und in ſofern laͤßt ſich allerdings ſagen: Alles
Erkennbare, und daher auch alles Moͤgliche
habe einen Grund.
Denn iſt es fuͤr ſich erkennbar,
ſo hat es den Grund ſeiner Erkennbarkeit in ſich, und
wenn es auch einen anderweitigen Grund haͤtte, ſo
waͤre dieſer zu ſeiner Erkennbarkeit nicht abſolut noth-
wendig. (§. 231.) Jſt es aber nicht fuͤr ſich erkenn-
bar, aber dennoch erkennbar, und folglich moͤglich,
ſo hat es ebenfalls einen Grund. (§. 227. 228.) Da
es demnach einen Grund hat, es mag fuͤr ſich, oder
nicht fuͤr ſich erkennbar ſeyn, ſo iſt klar, daß uͤber-
haupt alles Erkennbare und daher alles Moͤgliche ei-
nen Grund habe, aus dem es ſich als moͤglich erken-
nen laͤßt.

§. 235.

Wir koͤnnen zum Behuf dieſes Satzes noch an-
merken, daß man laͤngſt ſchon gewohnt iſt, die Gruͤn-
de in naͤhere und entferntere einzutheilen. Jn ſo
fern man demnach ſagen kann, das fuͤr ſich Erkenn-
bare habe den Grund ſeiner Erkennbarkeit in ſich, ſo
iſt dieſer Grund unſtreitig abſolut unmittelbar,
weil er fuͤr ſich ſubſiſtirt, und in ſo fern von jeden ent-
ferntern Gruͤnden nicht ſo abhaͤngt, daß er ohne die-
ſelben nicht zureichend waͤre. Hingegen, was nicht
fuͤr ſich erkennbar iſt, das muß aus anderm erkenn-
bar werden, und da giebt es allerdings deſto entfern-
tere Gruͤnde, je mehr einzelne Schritte man zu ge-
hen hat, um von dem fuͤr ſich Erkennbaren auf das,
ſo man aus demſelben erkennen kann, zu kommen.
(§. 217. ſeqq.)

§. 236. a)

Jn ſofern ſich ein Grund aus dem, ſo darauf
gegruͤndet iſt, erkennen laͤßt, in ſofern geht man a
poſteriori,
weil man das, was aus dem Grund erſt

ſollte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0595" n="573"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Wahren und Jrrigen.</hi></fw><lb/>
Erkennbarkeit in &#x017F;ich habe, weil es fu&#x0364;r &#x017F;ich erkennbar<lb/>
i&#x017F;t. Und in &#x017F;ofern la&#x0364;ßt &#x017F;ich allerdings &#x017F;agen: <hi rendition="#fr">Alles<lb/>
Erkennbare, und daher auch alles Mo&#x0364;gliche<lb/>
habe einen Grund.</hi> Denn i&#x017F;t es fu&#x0364;r &#x017F;ich erkennbar,<lb/>
&#x017F;o hat es den Grund &#x017F;einer Erkennbarkeit in &#x017F;ich, und<lb/>
wenn es auch einen anderweitigen Grund ha&#x0364;tte, &#x017F;o<lb/>
wa&#x0364;re die&#x017F;er zu &#x017F;einer Erkennbarkeit nicht ab&#x017F;olut noth-<lb/>
wendig. (§. 231.) J&#x017F;t es aber nicht fu&#x0364;r &#x017F;ich erkenn-<lb/>
bar, aber dennoch erkennbar, und folglich mo&#x0364;glich,<lb/>
&#x017F;o hat es ebenfalls einen Grund. (§. 227. 228.) Da<lb/>
es demnach einen Grund hat, es mag fu&#x0364;r &#x017F;ich, oder<lb/>
nicht fu&#x0364;r &#x017F;ich erkennbar &#x017F;eyn, &#x017F;o i&#x017F;t klar, daß u&#x0364;ber-<lb/>
haupt alles Erkennbare und daher alles Mo&#x0364;gliche ei-<lb/>
nen Grund habe, aus dem es &#x017F;ich als mo&#x0364;glich erken-<lb/>
nen la&#x0364;ßt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 235.</head><lb/>
            <p>Wir ko&#x0364;nnen zum Behuf die&#x017F;es Satzes noch an-<lb/>
merken, daß man la&#x0364;ng&#x017F;t &#x017F;chon gewohnt i&#x017F;t, die Gru&#x0364;n-<lb/>
de in <hi rendition="#fr">na&#x0364;here</hi> und <hi rendition="#fr">entferntere</hi> einzutheilen. Jn &#x017F;o<lb/>
fern man demnach &#x017F;agen kann, das fu&#x0364;r &#x017F;ich Erkenn-<lb/>
bare habe den Grund &#x017F;einer Erkennbarkeit in &#x017F;ich, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;er Grund un&#x017F;treitig ab&#x017F;olut <hi rendition="#fr">unmittelbar,</hi><lb/>
weil er fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;ub&#x017F;i&#x017F;tirt, und in &#x017F;o fern von jeden ent-<lb/>
ferntern Gru&#x0364;nden nicht &#x017F;o abha&#x0364;ngt, daß er ohne die-<lb/>
&#x017F;elben nicht zureichend wa&#x0364;re. Hingegen, was nicht<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich erkennbar i&#x017F;t, das muß aus anderm erkenn-<lb/>
bar werden, und da giebt es allerdings de&#x017F;to entfern-<lb/>
tere Gru&#x0364;nde, je mehr einzelne Schritte man zu ge-<lb/>
hen hat, um von dem fu&#x0364;r &#x017F;ich Erkennbaren auf das,<lb/>
&#x017F;o man aus dem&#x017F;elben erkennen kann, zu kommen.<lb/>
(§. 217. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi>)</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 236. <hi rendition="#aq">a</hi>)</head><lb/>
            <p>Jn &#x017F;ofern &#x017F;ich ein Grund aus dem, &#x017F;o darauf<lb/>
gegru&#x0364;ndet i&#x017F;t, erkennen la&#x0364;ßt, in &#x017F;ofern geht man <hi rendition="#aq">a<lb/>
po&#x017F;teriori,</hi> weil man das, was aus dem Grund er&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ollte</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0595] des Wahren und Jrrigen. Erkennbarkeit in ſich habe, weil es fuͤr ſich erkennbar iſt. Und in ſofern laͤßt ſich allerdings ſagen: Alles Erkennbare, und daher auch alles Moͤgliche habe einen Grund. Denn iſt es fuͤr ſich erkennbar, ſo hat es den Grund ſeiner Erkennbarkeit in ſich, und wenn es auch einen anderweitigen Grund haͤtte, ſo waͤre dieſer zu ſeiner Erkennbarkeit nicht abſolut noth- wendig. (§. 231.) Jſt es aber nicht fuͤr ſich erkenn- bar, aber dennoch erkennbar, und folglich moͤglich, ſo hat es ebenfalls einen Grund. (§. 227. 228.) Da es demnach einen Grund hat, es mag fuͤr ſich, oder nicht fuͤr ſich erkennbar ſeyn, ſo iſt klar, daß uͤber- haupt alles Erkennbare und daher alles Moͤgliche ei- nen Grund habe, aus dem es ſich als moͤglich erken- nen laͤßt. §. 235. Wir koͤnnen zum Behuf dieſes Satzes noch an- merken, daß man laͤngſt ſchon gewohnt iſt, die Gruͤn- de in naͤhere und entferntere einzutheilen. Jn ſo fern man demnach ſagen kann, das fuͤr ſich Erkenn- bare habe den Grund ſeiner Erkennbarkeit in ſich, ſo iſt dieſer Grund unſtreitig abſolut unmittelbar, weil er fuͤr ſich ſubſiſtirt, und in ſo fern von jeden ent- ferntern Gruͤnden nicht ſo abhaͤngt, daß er ohne die- ſelben nicht zureichend waͤre. Hingegen, was nicht fuͤr ſich erkennbar iſt, das muß aus anderm erkenn- bar werden, und da giebt es allerdings deſto entfern- tere Gruͤnde, je mehr einzelne Schritte man zu ge- hen hat, um von dem fuͤr ſich Erkennbaren auf das, ſo man aus demſelben erkennen kann, zu kommen. (§. 217. ſeqq.) §. 236. a) Jn ſofern ſich ein Grund aus dem, ſo darauf gegruͤndet iſt, erkennen laͤßt, in ſofern geht man a poſteriori, weil man das, was aus dem Grund erſt ſollte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/595
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/595>, abgerufen am 20.04.2024.