Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Erster Theil. Halle, 1747.

Bild:
<< vorherige Seite
Geschichte des dritten Bischof Alberts, neunzehntes Jahr,
1216
d) Nemlich der alte Kriegesheld Bernhard von der Lippe, der nun in einem andern La-
ger in einer andern Rüstung zu Felde lag, von dem beym Jahre 1210 n. 2 und 4.
e) Viliende ist ein Schloß, so heutiges Tages Felein heisset.
§. 3.

Auch die Letten, so auf dem linken Flügel fochten, drungen beherzt mit den
Deutschen unter ihre Feinde ein, gegen welche die von Saccala mit Lembi-
ten
und andern Volksältesten sich gestellet hatten. Diese verwundeten auch viele
von den Letten, brachten einige ums Leben und wehrten sich lange und tapfer.
Da sie aber gewahr wurden, daß ihr mittelster Trup von den Deutschen in die
Flucht geschlagen, gaben sie selbst Fersengeld. Die Letten setzten ihnen hierauf
nach, machten viele nieder und die andern flüchteten. Veko, Jerobeams
Bruder, kante Lembiten, setzte ihm nach, schlug ihn todt, und nahm ihm seine
Kleider ab; die andern hieben ihm den Kopf herunter, und brachten ihn mit sich
nach Liefland. Es blieben auch damals manche Landesältesten von Saccala;
als Wottele, Maniwalde *), mit mehrern andern. Die Liven aber, die
den rechten Flügel ausmachten, wie sie die Lanzen der Esthen so grausam über sich
wegfliegen sahen, schlugen sich zu den Deutschen, und setzten mit ihnen den Flüch-
tigen nach. Die Esthen gingen zwar auf sie los, und fielen über einige von un-
sern Leuten her, die jenen im Rücken folgten. Allein diese wehrten sich männlich
und schlugen sie in die Flucht. Wie nun alle Esthen verjagt waren, so jagten die
Liven und Letten und Sachsen ihnen nach, hieben manche im Busche nieder,
fast auf tausend, ja unzählige, die im Walde und Morästen nicht konten gerechnet
werden, brachten meist zweytausend Pferde davon, nahmen ihnen alles Gewehr
und Beute ab, und theilten folgendes Tages alles Geraubte unter sich in gleiche
Theile.

§. 4.

Caupo aber, dessen beyde Seiten mit einer Lanze durch und durch geboret
waren, betrachtete gläubig die Paßion des Heilandes, nahm die Sacramente des
Leibes des Herrn, und gab unter herzlicher Bekentniß der Christlichen Religion sei-
nen Geist auf, nachdem er vorher alle seine Güter den Kirchen vermacht, die in
Liefland
errichtet waren. Es bedauerten ihn so wol der Graf Albert, als der
Abt, und alle, die sich bey ihm befanden. Also ward sein Leib verbrant f), seine
Gebeine nach Liefland gebracht und in Cubbesele g)begraben.

f) Weil den Christen, sonderlich den Sachsen, das verbrennen der menschlichen Körper
bey Lebensstrafe verboten, und an dessen stat die Beerdigung anbefohlen worden; so
könte die Verbrennung von des Caupo Leichnam wunderlich und gegen die christlichen
Gesetze anstößig scheinen. Da aber nicht gesagt wird, daß die Gebeine mit dem Fleische
zugleich zu Asche verbrant seyn, welches das Gesetz verbietet, sondern vom Fleische ab-
gesondert, nach dem Vaterlande gebracht, und zur Erde bestattet sind, so findet dabey
keine Uebertretung des christlichen Gesetzes stat. Denn man pflegte nach Gewohnheit
damaliger Zeit, daß ich mich hier der Worte des Gelenius ad vitam Engelberti. p. 158
als eigner bedienen darf, das Fleisch von den Knochen in einer Pfanne abzulösen, so
ofte todte Menschen anders wohin solten fortgebracht werden. So lesen wir, daß dieses
Engelberts Gebeine selbst Anno 1225 von Cöln nach Nürnberg abgeführet seyn,
dem König Heinrich als in der Sache sitzenden Richter das corpus delicti (die Wahr-
heit der That) zu erweisen. So finden wir, daß man die Gebeine des Landgrafen
Ludwigs, eines Gemahls der heiligen Elisabeth, ausgekocht, von ihrem Fleisch abge-
sondert, auch der andern ihre, die auf den Kreuzzügen gestorben; sie hierauf nach Hause
gebracht, wo sie denn in den Klöstern beygesetzet worden.
g) Demnach war Cubbesele der eigentliche Sitz und das Schloß dieses Mannes. Einer
der dreister ist, als ich bin, könte schliessen, weil es von dem Caupo seinen Namen
zu haben scheinet, daß es vom Caupo zu erst erbauet worden sey. Denn Cubbesele,
*) Meine Abschrift hat Wanewalde.
Geſchichte des dritten Biſchof Alberts, neunzehntes Jahr,
1216
d) Nemlich der alte Kriegesheld Bernhard von der Lippe, der nun in einem andern La-
ger in einer andern Ruͤſtung zu Felde lag, von dem beym Jahre 1210 n. 2 und 4.
e) Viliende iſt ein Schloß, ſo heutiges Tages Felein heiſſet.
§. 3.

Auch die Letten, ſo auf dem linken Fluͤgel fochten, drungen beherzt mit den
Deutſchen unter ihre Feinde ein, gegen welche die von Saccala mit Lembi-
ten
und andern Volksaͤlteſten ſich geſtellet hatten. Dieſe verwundeten auch viele
von den Letten, brachten einige ums Leben und wehrten ſich lange und tapfer.
Da ſie aber gewahr wurden, daß ihr mittelſter Trup von den Deutſchen in die
Flucht geſchlagen, gaben ſie ſelbſt Ferſengeld. Die Letten ſetzten ihnen hierauf
nach, machten viele nieder und die andern fluͤchteten. Veko, Jerobeams
Bruder, kante Lembiten, ſetzte ihm nach, ſchlug ihn todt, und nahm ihm ſeine
Kleider ab; die andern hieben ihm den Kopf herunter, und brachten ihn mit ſich
nach Liefland. Es blieben auch damals manche Landesaͤlteſten von Saccala;
als Wottele, Maniwalde *), mit mehrern andern. Die Liven aber, die
den rechten Fluͤgel ausmachten, wie ſie die Lanzen der Eſthen ſo grauſam uͤber ſich
wegfliegen ſahen, ſchlugen ſich zu den Deutſchen, und ſetzten mit ihnen den Fluͤch-
tigen nach. Die Eſthen gingen zwar auf ſie los, und fielen uͤber einige von un-
ſern Leuten her, die jenen im Ruͤcken folgten. Allein dieſe wehrten ſich maͤnnlich
und ſchlugen ſie in die Flucht. Wie nun alle Eſthen verjagt waren, ſo jagten die
Liven und Letten und Sachſen ihnen nach, hieben manche im Buſche nieder,
faſt auf tauſend, ja unzaͤhlige, die im Walde und Moraͤſten nicht konten gerechnet
werden, brachten meiſt zweytauſend Pferde davon, nahmen ihnen alles Gewehr
und Beute ab, und theilten folgendes Tages alles Geraubte unter ſich in gleiche
Theile.

§. 4.

Caupo aber, deſſen beyde Seiten mit einer Lanze durch und durch geboret
waren, betrachtete glaͤubig die Paßion des Heilandes, nahm die Sacramente des
Leibes des Herrn, und gab unter herzlicher Bekentniß der Chriſtlichen Religion ſei-
nen Geiſt auf, nachdem er vorher alle ſeine Guͤter den Kirchen vermacht, die in
Liefland
errichtet waren. Es bedauerten ihn ſo wol der Graf Albert, als der
Abt, und alle, die ſich bey ihm befanden. Alſo ward ſein Leib verbrant f), ſeine
Gebeine nach Liefland gebracht und in Cubbeſele g)begraben.

f) Weil den Chriſten, ſonderlich den Sachſen, das verbrennen der menſchlichen Koͤrper
bey Lebensſtrafe verboten, und an deſſen ſtat die Beerdigung anbefohlen worden; ſo
koͤnte die Verbrennung von des Caupo Leichnam wunderlich und gegen die chriſtlichen
Geſetze anſtoͤßig ſcheinen. Da aber nicht geſagt wird, daß die Gebeine mit dem Fleiſche
zugleich zu Aſche verbrant ſeyn, welches das Geſetz verbietet, ſondern vom Fleiſche ab-
geſondert, nach dem Vaterlande gebracht, und zur Erde beſtattet ſind, ſo findet dabey
keine Uebertretung des chriſtlichen Geſetzes ſtat. Denn man pflegte nach Gewohnheit
damaliger Zeit, daß ich mich hier der Worte des Gelenius ad vitam Engelberti. p. 158
als eigner bedienen darf, das Fleiſch von den Knochen in einer Pfanne abzuloͤſen, ſo
ofte todte Menſchen anders wohin ſolten fortgebracht werden. So leſen wir, daß dieſes
Engelberts Gebeine ſelbſt Anno 1225 von Coͤln nach Nuͤrnberg abgefuͤhret ſeyn,
dem Koͤnig Heinrich als in der Sache ſitzenden Richter das corpus delicti (die Wahr-
heit der That) zu erweiſen. So finden wir, daß man die Gebeine des Landgrafen
Ludwigs, eines Gemahls der heiligen Eliſabeth, ausgekocht, von ihrem Fleiſch abge-
ſondert, auch der andern ihre, die auf den Kreuzzuͤgen geſtorben; ſie hierauf nach Hauſe
gebracht, wo ſie denn in den Kloͤſtern beygeſetzet worden.
g) Demnach war Cubbeſele der eigentliche Sitz und das Schloß dieſes Mannes. Einer
der dreiſter iſt, als ich bin, koͤnte ſchlieſſen, weil es von dem Caupo ſeinen Namen
zu haben ſcheinet, daß es vom Caupo zu erſt erbauet worden ſey. Denn Cubbeſele,
*) Meine Abſchrift hat Wanewalde.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0166" n="134"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chichte des dritten Bi&#x017F;chof Alberts, neunzehntes Jahr,</hi> </fw><lb/>
              <note place="left">1216</note>
              <note place="end" n="d)">Nemlich der alte Kriegesheld <hi rendition="#fr">Bernhard</hi> von der <hi rendition="#fr">Lippe,</hi> der nun in einem andern La-<lb/>
ger in einer andern Ru&#x0364;&#x017F;tung zu Felde lag, von dem beym Jahre 1210 <hi rendition="#aq">n.</hi> 2 und 4.</note><lb/>
              <note place="end" n="e)"><hi rendition="#fr">Viliende</hi> i&#x017F;t ein Schloß, &#x017F;o heutiges Tages <hi rendition="#fr">Felein</hi> hei&#x017F;&#x017F;et.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 3.</head><lb/>
              <p>Auch die <hi rendition="#fr">Letten,</hi> &#x017F;o auf dem linken Flu&#x0364;gel fochten, drungen beherzt mit den<lb/><hi rendition="#fr">Deut&#x017F;chen</hi> unter ihre Feinde ein, gegen welche die von <hi rendition="#fr">Saccala</hi> mit <hi rendition="#fr">Lembi-<lb/>
ten</hi> und andern Volksa&#x0364;lte&#x017F;ten &#x017F;ich ge&#x017F;tellet hatten. Die&#x017F;e verwundeten auch viele<lb/>
von den <hi rendition="#fr">Letten,</hi> brachten einige ums Leben und wehrten &#x017F;ich lange und tapfer.<lb/>
Da &#x017F;ie aber gewahr wurden, daß ihr mittel&#x017F;ter Trup von den <hi rendition="#fr">Deut&#x017F;chen</hi> in die<lb/>
Flucht ge&#x017F;chlagen, gaben &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t Fer&#x017F;engeld. Die <hi rendition="#fr">Letten</hi> &#x017F;etzten ihnen hierauf<lb/>
nach, machten viele nieder und die andern flu&#x0364;chteten. <hi rendition="#fr">Veko, Jerobeams</hi><lb/>
Bruder, kante <hi rendition="#fr">Lembiten,</hi> &#x017F;etzte ihm nach, &#x017F;chlug ihn todt, und nahm ihm &#x017F;eine<lb/>
Kleider ab; die andern hieben ihm den Kopf herunter, und brachten ihn mit &#x017F;ich<lb/>
nach <hi rendition="#fr">Liefland.</hi> Es blieben auch damals manche Landesa&#x0364;lte&#x017F;ten von <hi rendition="#fr">Saccala;</hi><lb/>
als <hi rendition="#fr">Wottele, Maniwalde</hi> <note place="foot" n="*)">Meine Ab&#x017F;chrift hat <hi rendition="#fr">Wanewalde.</hi></note>, mit mehrern andern. Die <hi rendition="#fr">Liven</hi> aber, die<lb/>
den rechten Flu&#x0364;gel ausmachten, wie &#x017F;ie die Lanzen der <hi rendition="#fr">E&#x017F;then</hi> &#x017F;o grau&#x017F;am u&#x0364;ber &#x017F;ich<lb/>
wegfliegen &#x017F;ahen, &#x017F;chlugen &#x017F;ich zu den <hi rendition="#fr">Deut&#x017F;chen,</hi> und &#x017F;etzten mit ihnen den Flu&#x0364;ch-<lb/>
tigen nach. Die <hi rendition="#fr">E&#x017F;then</hi> gingen zwar auf &#x017F;ie los, und fielen u&#x0364;ber einige von un-<lb/>
&#x017F;ern Leuten her, die jenen im Ru&#x0364;cken folgten. Allein die&#x017F;e wehrten &#x017F;ich ma&#x0364;nnlich<lb/>
und &#x017F;chlugen &#x017F;ie in die Flucht. Wie nun alle <hi rendition="#fr">E&#x017F;then</hi> verjagt waren, &#x017F;o jagten die<lb/><hi rendition="#fr">Liven</hi> und <hi rendition="#fr">Letten</hi> und <hi rendition="#fr">Sach&#x017F;en</hi> ihnen nach, hieben manche im Bu&#x017F;che nieder,<lb/>
fa&#x017F;t auf tau&#x017F;end, ja unza&#x0364;hlige, die im Walde und Mora&#x0364;&#x017F;ten nicht konten gerechnet<lb/>
werden, brachten mei&#x017F;t zweytau&#x017F;end Pferde davon, nahmen ihnen alles Gewehr<lb/>
und Beute ab, und theilten folgendes Tages alles Geraubte unter &#x017F;ich in gleiche<lb/>
Theile.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 4.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Caupo</hi> aber, de&#x017F;&#x017F;en beyde Seiten mit einer Lanze durch und durch geboret<lb/>
waren, betrachtete gla&#x0364;ubig die Paßion des Heilandes, nahm die Sacramente des<lb/>
Leibes des Herrn, und gab unter herzlicher Bekentniß der Chri&#x017F;tlichen Religion &#x017F;ei-<lb/>
nen Gei&#x017F;t auf, nachdem er vorher alle &#x017F;eine Gu&#x0364;ter den Kirchen vermacht, die <hi rendition="#fr">in<lb/>
Liefland</hi> errichtet waren. Es bedauerten ihn &#x017F;o wol der Graf <hi rendition="#fr">Albert,</hi> als der<lb/>
Abt, und alle, die &#x017F;ich bey ihm befanden. Al&#x017F;o ward &#x017F;ein Leib verbrant <note place="end" n="f)"/>, &#x017F;eine<lb/>
Gebeine nach <hi rendition="#fr">Liefland</hi> gebracht und in <hi rendition="#fr">Cubbe&#x017F;ele</hi> <note place="end" n="g)"/>begraben.</p><lb/>
              <note place="end" n="f)">Weil den <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;ten,</hi> &#x017F;onderlich den <hi rendition="#fr">Sach&#x017F;en,</hi> das verbrennen der men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper<lb/>
bey Lebens&#x017F;trafe verboten, und an de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tat die Beerdigung anbefohlen worden; &#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;nte die Verbrennung von des <hi rendition="#fr">Caupo</hi> Leichnam wunderlich und gegen die chri&#x017F;tlichen<lb/>
Ge&#x017F;etze an&#x017F;to&#x0364;ßig &#x017F;cheinen. Da aber nicht ge&#x017F;agt wird, daß die Gebeine mit dem Flei&#x017F;che<lb/>
zugleich zu A&#x017F;che verbrant &#x017F;eyn, welches das Ge&#x017F;etz verbietet, &#x017F;ondern vom Flei&#x017F;che ab-<lb/>
ge&#x017F;ondert, nach dem Vaterlande gebracht, und zur Erde be&#x017F;tattet &#x017F;ind, &#x017F;o findet dabey<lb/>
keine Uebertretung des chri&#x017F;tlichen Ge&#x017F;etzes &#x017F;tat. Denn man pflegte nach Gewohnheit<lb/>
damaliger Zeit, daß ich mich hier der Worte des <hi rendition="#fr">Gelenius</hi> <hi rendition="#aq">ad vitam <hi rendition="#i">Engelberti.</hi> p.</hi> 158<lb/>
als eigner bedienen darf, das Flei&#x017F;ch von den Knochen in einer Pfanne abzulo&#x0364;&#x017F;en, &#x017F;o<lb/>
ofte todte Men&#x017F;chen anders wohin &#x017F;olten fortgebracht werden. So le&#x017F;en wir, daß die&#x017F;es<lb/><hi rendition="#fr">Engelberts</hi> Gebeine &#x017F;elb&#x017F;t Anno 1225 von <hi rendition="#fr">Co&#x0364;ln</hi> nach <hi rendition="#fr">Nu&#x0364;rnberg</hi> abgefu&#x0364;hret &#x017F;eyn,<lb/>
dem Ko&#x0364;nig <hi rendition="#fr">Heinrich</hi> als in der Sache &#x017F;itzenden Richter das <hi rendition="#aq">corpus delicti</hi> (die Wahr-<lb/>
heit der That) zu erwei&#x017F;en. So finden wir, daß man die Gebeine des Landgrafen<lb/><hi rendition="#fr">Ludwigs,</hi> eines Gemahls der heiligen <hi rendition="#fr">Eli&#x017F;abeth,</hi> ausgekocht, von ihrem Flei&#x017F;ch abge-<lb/>
&#x017F;ondert, auch der andern ihre, die auf den Kreuzzu&#x0364;gen ge&#x017F;torben; &#x017F;ie hierauf nach Hau&#x017F;e<lb/>
gebracht, wo &#x017F;ie denn in den Klo&#x0364;&#x017F;tern beyge&#x017F;etzet worden.</note><lb/>
              <note place="end" n="g)">Demnach war <hi rendition="#fr">Cubbe&#x017F;ele</hi> der eigentliche Sitz und das Schloß die&#x017F;es Mannes. Einer<lb/>
der drei&#x017F;ter i&#x017F;t, als ich bin, ko&#x0364;nte &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, weil es von dem <hi rendition="#fr">Caupo</hi> &#x017F;einen Namen<lb/>
zu haben &#x017F;cheinet, daß es vom <hi rendition="#fr">Caupo</hi> zu er&#x017F;t erbauet worden &#x017F;ey. Denn <hi rendition="#fr">Cubbe&#x017F;ele,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></note>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0166] Geſchichte des dritten Biſchof Alberts, neunzehntes Jahr, d⁾ Nemlich der alte Kriegesheld Bernhard von der Lippe, der nun in einem andern La- ger in einer andern Ruͤſtung zu Felde lag, von dem beym Jahre 1210 n. 2 und 4. e⁾ Viliende iſt ein Schloß, ſo heutiges Tages Felein heiſſet. §. 3. Auch die Letten, ſo auf dem linken Fluͤgel fochten, drungen beherzt mit den Deutſchen unter ihre Feinde ein, gegen welche die von Saccala mit Lembi- ten und andern Volksaͤlteſten ſich geſtellet hatten. Dieſe verwundeten auch viele von den Letten, brachten einige ums Leben und wehrten ſich lange und tapfer. Da ſie aber gewahr wurden, daß ihr mittelſter Trup von den Deutſchen in die Flucht geſchlagen, gaben ſie ſelbſt Ferſengeld. Die Letten ſetzten ihnen hierauf nach, machten viele nieder und die andern fluͤchteten. Veko, Jerobeams Bruder, kante Lembiten, ſetzte ihm nach, ſchlug ihn todt, und nahm ihm ſeine Kleider ab; die andern hieben ihm den Kopf herunter, und brachten ihn mit ſich nach Liefland. Es blieben auch damals manche Landesaͤlteſten von Saccala; als Wottele, Maniwalde *), mit mehrern andern. Die Liven aber, die den rechten Fluͤgel ausmachten, wie ſie die Lanzen der Eſthen ſo grauſam uͤber ſich wegfliegen ſahen, ſchlugen ſich zu den Deutſchen, und ſetzten mit ihnen den Fluͤch- tigen nach. Die Eſthen gingen zwar auf ſie los, und fielen uͤber einige von un- ſern Leuten her, die jenen im Ruͤcken folgten. Allein dieſe wehrten ſich maͤnnlich und ſchlugen ſie in die Flucht. Wie nun alle Eſthen verjagt waren, ſo jagten die Liven und Letten und Sachſen ihnen nach, hieben manche im Buſche nieder, faſt auf tauſend, ja unzaͤhlige, die im Walde und Moraͤſten nicht konten gerechnet werden, brachten meiſt zweytauſend Pferde davon, nahmen ihnen alles Gewehr und Beute ab, und theilten folgendes Tages alles Geraubte unter ſich in gleiche Theile. §. 4. Caupo aber, deſſen beyde Seiten mit einer Lanze durch und durch geboret waren, betrachtete glaͤubig die Paßion des Heilandes, nahm die Sacramente des Leibes des Herrn, und gab unter herzlicher Bekentniß der Chriſtlichen Religion ſei- nen Geiſt auf, nachdem er vorher alle ſeine Guͤter den Kirchen vermacht, die in Liefland errichtet waren. Es bedauerten ihn ſo wol der Graf Albert, als der Abt, und alle, die ſich bey ihm befanden. Alſo ward ſein Leib verbrant f⁾ , ſeine Gebeine nach Liefland gebracht und in Cubbeſele g⁾ begraben. f⁾ Weil den Chriſten, ſonderlich den Sachſen, das verbrennen der menſchlichen Koͤrper bey Lebensſtrafe verboten, und an deſſen ſtat die Beerdigung anbefohlen worden; ſo koͤnte die Verbrennung von des Caupo Leichnam wunderlich und gegen die chriſtlichen Geſetze anſtoͤßig ſcheinen. Da aber nicht geſagt wird, daß die Gebeine mit dem Fleiſche zugleich zu Aſche verbrant ſeyn, welches das Geſetz verbietet, ſondern vom Fleiſche ab- geſondert, nach dem Vaterlande gebracht, und zur Erde beſtattet ſind, ſo findet dabey keine Uebertretung des chriſtlichen Geſetzes ſtat. Denn man pflegte nach Gewohnheit damaliger Zeit, daß ich mich hier der Worte des Gelenius ad vitam Engelberti. p. 158 als eigner bedienen darf, das Fleiſch von den Knochen in einer Pfanne abzuloͤſen, ſo ofte todte Menſchen anders wohin ſolten fortgebracht werden. So leſen wir, daß dieſes Engelberts Gebeine ſelbſt Anno 1225 von Coͤln nach Nuͤrnberg abgefuͤhret ſeyn, dem Koͤnig Heinrich als in der Sache ſitzenden Richter das corpus delicti (die Wahr- heit der That) zu erweiſen. So finden wir, daß man die Gebeine des Landgrafen Ludwigs, eines Gemahls der heiligen Eliſabeth, ausgekocht, von ihrem Fleiſch abge- ſondert, auch der andern ihre, die auf den Kreuzzuͤgen geſtorben; ſie hierauf nach Hauſe gebracht, wo ſie denn in den Kloͤſtern beygeſetzet worden. g⁾ Demnach war Cubbeſele der eigentliche Sitz und das Schloß dieſes Mannes. Einer der dreiſter iſt, als ich bin, koͤnte ſchlieſſen, weil es von dem Caupo ſeinen Namen zu haben ſcheinet, daß es vom Caupo zu erſt erbauet worden ſey. Denn Cubbeſele, oder *) Meine Abſchrift hat Wanewalde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik01_1747
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik01_1747/166
Zitationshilfe: [Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Erster Theil. Halle, 1747, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik01_1747/166>, abgerufen am 19.04.2024.