Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Erster Theil. Halle, 1747.

Bild:
<< vorherige Seite
Geschichte des ersten Bischof Meinhards,
1186bezeuget, daß die Kriegesmacht des andern Bischofs in Liefland, Bertolds, zu Lü-
bek
angeworben worden, und von da nach Liefland gesegelt sey; so mag ich dem nicht
widersprechen, was Cranzen beliebet Vandal. l. 6. c. 10. daß auch Meinhard von
Lübek abgefahren, als er nach Liefland geschiffet; obgleich das deutliche Zeugniß un-
sers Auctors im Wege stehet, daß dem Bangert wegen des Liefländischen Hafens
nicht beypflichten kan, als ob die Lübeckischen Kaufleute ihn zu erst und vor allen an-
dern befahren haben solten.
§. 3.

Wie nun obbemeldter Priester von dem König Woldemar von Plosce-
ke
e), dem die annoch heidnischen Liefländer zinsbar waren, Erlaubniß und
Geschenke dazu erhalten: so grif er das Werk GOttes beherzt an, predigte den
Liefländern, und bauete eine Kirche in dem Dorfe Ykeskola f).

e) Die Liven, die an der Duna wohnen, hatten gegen Westen, oberhalb den Semgal-
len,
die Samogeten zu Nachbaren, welche Kadlubko hist. Polon. l. 4. c. 19. schlecht-
weg Geten nennet; gegen Mittag die Litthauer, welche unser Auctor oft Lettones
benamet, und sie von den Lettis, die Einwohner Lieflands waren, unterscheidet; ge-
gen Morgen aber die Pleskovischen Russen; die auch damals schon dem Christli-
chen
Glauben und den Gebräuchen der griechischen Kirche zugethan waren. Die er-
ste Erwehnung dieses Volks komt beym Ptolemäus vor l. 2. c. 11. da er die Guten
und Levonen unter die Einwohner Scandiens zählet. Siehe Ortelii Nomenclat.
Ptolemaic. p.
15. Olaus Hermelin, der anfänglich auf der Akademie in Dörpt,
hernach bey Hofe und im Felde in den wichtigsten Bedienungen gestanden, hat versucht,
den Ursprung und die Geschichte dieser Nation in einer akademischen Abhandlung von
dem Ursprung der Liven zu untersuchen. Dieser Woldemarus, welchen unser
Verfasser König von Plosceke nennet, heist bey den Russen Wlodomir, und hat
nicht über die von Pleskaw, sondern über die von Polocz an der Düne geherschet,
(Siehe bey dem Jahr 1211 n. 2.) welche heutiges Tages das Litthauische Palatinat
ausmachen, so ehemals unter den Russen gestanden, auch noch jetzo von Russen
bewohnet wird. Demnach haben die Dänischen Geschichtschreiber Unrecht, denen
Ioh. Isaac Pontanus rer. Dan. lib. 6. p. 290. gefolget ist, wenn er schreibet: Walde-
marus
I. König in Dännemark, habe Liefland zu der Zeit besessen, und Mein-
hard
habe auf dessen Vergünstigung bey dem Ufer des Rubo (der Düne) eine Kapelle
erbauet, auch schon damals angefangen den Samen des göttlichen Worts auszustreuen.
Daß dieses aber auf den Rußischen König Wlodomir müsse gedeutet werden, lehret
unser Chronikschreiber, und Pontanus hätte sich nur dürfen von Arnold. Lubec.
lib. 7. c. 9. n.
10. belehren lassen. Es ist wenig bekant, ob die Liefländer vermöge
eines Vergleichs, oder kraft des Unterwerfungsgesetzes den Russen Tribut entrichtet.
So viel erhellet aus unserm Auctor, und Arnold leugnet es auch nicht an angeführ-
tem Orte, daß die Christlichen Liven durch Weigerung dieses Tributs manchmal die
Russen gegen sich in Harnisch gebracht. Meinhard ist bescheiden. Er will mit den
Liven nichts zu thun haben ohne Erlaubniß des Oberherrn. Denn wir lesen nirgends,
daß die Liven einen gewissen Fürsten oder ein Oberhaupt aus ihrer Nation gehabt hät-
ten. Die Aermern musten den Reichern Gehorsam leisten, die unser Auctor die Aelte-
sten (Seniores et Maiores natu) tituliret, niemals Edle, Fürsten oder Könige:
weil ihre Muttersprache kein dergleichen Ehrenwort hat, und sie das Wort Känings und
Kunninges aus der deutschen Sprache entlehnet haben.
f) Ykeskola, heutiges Tages Uxkul, ist ein Schloß an der Düne, oberhalb Riga und
Kirchholm, worin Meinhard nicht nur eine Kirche erbauet, sondern auch eine
Geselschaft von Augustinermönchen errichtet, welche gleichsam ein Capitul vorstellen
solten, wenn er selbst zum Bischof würde gemacht seyn. Jn diesem Orte ist erst Mein-
hard,
und nachher Bertold beerdiget. Der darauf folgende dritte Bischof Albert
hat dieses Capitul nach Riga verlegt, das er erbauet, und den bischöflichen Sitz da-
selbst bevestiget, welcher vorher zu Ykeskola gewesen. Siehe beym Jahr 1201 n. 3. 4.
Daher werden alle Liefländische Schriftsteller widerleget, welche melden, die erste
Kirche sey zu Kirchholm, oder in Dalen, oder wie Pontanus l. c. setzet, an dem
Orte, wo nun Riga stehet, auferbauet worden.
§. 4.
Geſchichte des erſten Biſchof Meinhards,
1186bezeuget, daß die Kriegesmacht des andern Biſchofs in Liefland, Bertolds, zu Luͤ-
bek
angeworben worden, und von da nach Liefland geſegelt ſey; ſo mag ich dem nicht
widerſprechen, was Cranzen beliebet Vandal. l. 6. c. 10. daß auch Meinhard von
Luͤbek abgefahren, als er nach Liefland geſchiffet; obgleich das deutliche Zeugniß un-
ſers Auctors im Wege ſtehet, daß dem Bangert wegen des Lieflaͤndiſchen Hafens
nicht beypflichten kan, als ob die Luͤbeckiſchen Kaufleute ihn zu erſt und vor allen an-
dern befahren haben ſolten.
§. 3.

Wie nun obbemeldter Prieſter von dem Koͤnig Woldemar von Ploſce-
ke
e), dem die annoch heidniſchen Lieflaͤnder zinsbar waren, Erlaubniß und
Geſchenke dazu erhalten: ſo grif er das Werk GOttes beherzt an, predigte den
Lieflaͤndern, und bauete eine Kirche in dem Dorfe Ykeskola f).

e) Die Liven, die an der Duna wohnen, hatten gegen Weſten, oberhalb den Semgal-
len,
die Samogeten zu Nachbaren, welche Kadlubko hiſt. Polon. l. 4. c. 19. ſchlecht-
weg Geten nennet; gegen Mittag die Litthauer, welche unſer Auctor oft Lettones
benamet, und ſie von den Lettis, die Einwohner Lieflands waren, unterſcheidet; ge-
gen Morgen aber die Pleskoviſchen Ruſſen; die auch damals ſchon dem Chriſtli-
chen
Glauben und den Gebraͤuchen der griechiſchen Kirche zugethan waren. Die er-
ſte Erwehnung dieſes Volks komt beym Ptolemaͤus vor l. 2. c. 11. da er die Guten
und Levonen unter die Einwohner Scandiens zaͤhlet. Siehe Ortelii Nomenclat.
Ptolemaic. p.
15. Olaus Hermelin, der anfaͤnglich auf der Akademie in Doͤrpt,
hernach bey Hofe und im Felde in den wichtigſten Bedienungen geſtanden, hat verſucht,
den Urſprung und die Geſchichte dieſer Nation in einer akademiſchen Abhandlung von
dem Urſprung der Liven zu unterſuchen. Dieſer Woldemarus, welchen unſer
Verfaſſer Koͤnig von Ploſceke nennet, heiſt bey den Ruſſen Wlodomir, und hat
nicht uͤber die von Pleskaw, ſondern uͤber die von Polocz an der Duͤne geherſchet,
(Siehe bey dem Jahr 1211 n. 2.) welche heutiges Tages das Litthauiſche Palatinat
ausmachen, ſo ehemals unter den Ruſſen geſtanden, auch noch jetzo von Ruſſen
bewohnet wird. Demnach haben die Daͤniſchen Geſchichtſchreiber Unrecht, denen
Ioh. Iſaac Pontanus rer. Dan. lib. 6. p. 290. gefolget iſt, wenn er ſchreibet: Walde-
marus
I. Koͤnig in Daͤnnemark, habe Liefland zu der Zeit beſeſſen, und Mein-
hard
habe auf deſſen Verguͤnſtigung bey dem Ufer des Rubo (der Duͤne) eine Kapelle
erbauet, auch ſchon damals angefangen den Samen des goͤttlichen Worts auszuſtreuen.
Daß dieſes aber auf den Rußiſchen Koͤnig Wlodomir muͤſſe gedeutet werden, lehret
unſer Chronikſchreiber, und Pontanus haͤtte ſich nur duͤrfen von Arnold. Lubec.
lib. 7. c. 9. n.
10. belehren laſſen. Es iſt wenig bekant, ob die Lieflaͤnder vermoͤge
eines Vergleichs, oder kraft des Unterwerfungsgeſetzes den Ruſſen Tribut entrichtet.
So viel erhellet aus unſerm Auctor, und Arnold leugnet es auch nicht an angefuͤhr-
tem Orte, daß die Chriſtlichen Liven durch Weigerung dieſes Tributs manchmal die
Ruſſen gegen ſich in Harniſch gebracht. Meinhard iſt beſcheiden. Er will mit den
Liven nichts zu thun haben ohne Erlaubniß des Oberherrn. Denn wir leſen nirgends,
daß die Liven einen gewiſſen Fuͤrſten oder ein Oberhaupt aus ihrer Nation gehabt haͤt-
ten. Die Aermern muſten den Reichern Gehorſam leiſten, die unſer Auctor die Aelte-
ſten (Seniores et Maiores natu) tituliret, niemals Edle, Fuͤrſten oder Koͤnige:
weil ihre Mutterſprache kein dergleichen Ehrenwort hat, und ſie das Wort Kaͤnings und
Kunninges aus der deutſchen Sprache entlehnet haben.
f) Ykeskola, heutiges Tages Uxkul, iſt ein Schloß an der Duͤne, oberhalb Riga und
Kirchholm, worin Meinhard nicht nur eine Kirche erbauet, ſondern auch eine
Geſelſchaft von Auguſtinermoͤnchen errichtet, welche gleichſam ein Capitul vorſtellen
ſolten, wenn er ſelbſt zum Biſchof wuͤrde gemacht ſeyn. Jn dieſem Orte iſt erſt Mein-
hard,
und nachher Bertold beerdiget. Der darauf folgende dritte Biſchof Albert
hat dieſes Capitul nach Riga verlegt, das er erbauet, und den biſchoͤflichen Sitz da-
ſelbſt beveſtiget, welcher vorher zu Ykeskola geweſen. Siehe beym Jahr 1201 n. 3. 4.
Daher werden alle Lieflaͤndiſche Schriftſteller widerleget, welche melden, die erſte
Kirche ſey zu Kirchholm, oder in Dalen, oder wie Pontanus l. c. ſetzet, an dem
Orte, wo nun Riga ſtehet, auferbauet worden.
§. 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="d)"><pb facs="#f0038" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ge&#x017F;chichte des er&#x017F;ten Bi&#x017F;chof Meinhards,</hi></fw><lb/><note place="left">1186</note>bezeuget, daß die Kriegesmacht des andern Bi&#x017F;chofs in <hi rendition="#fr">Liefland, Bertolds,</hi> zu <hi rendition="#fr">Lu&#x0364;-<lb/>
bek</hi> angeworben worden, und von da nach <hi rendition="#fr">Liefland</hi> ge&#x017F;egelt &#x017F;ey; &#x017F;o mag ich dem nicht<lb/>
wider&#x017F;prechen, was <hi rendition="#fr">Cranzen</hi> beliebet <hi rendition="#aq">Vandal. l. 6. c.</hi> 10. daß auch <hi rendition="#fr">Meinhard</hi> von<lb/><hi rendition="#fr">Lu&#x0364;bek</hi> abgefahren, als er nach <hi rendition="#fr">Liefland</hi> ge&#x017F;chiffet; obgleich das deutliche Zeugniß un-<lb/>
&#x017F;ers Auctors im Wege &#x017F;tehet, daß dem <hi rendition="#fr">Bangert</hi> wegen des <hi rendition="#fr">Liefla&#x0364;ndi&#x017F;chen</hi> Hafens<lb/>
nicht beypflichten kan, als ob die <hi rendition="#fr">Lu&#x0364;becki&#x017F;chen</hi> Kaufleute ihn zu er&#x017F;t und vor allen an-<lb/>
dern befahren haben &#x017F;olten.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 3.</head><lb/>
            <p>Wie nun obbemeldter Prie&#x017F;ter von dem Ko&#x0364;nig <hi rendition="#fr">Woldemar</hi> von <hi rendition="#fr">Plo&#x017F;ce-<lb/>
ke</hi> <note place="end" n="e)"/>, dem die annoch <hi rendition="#fr">heidni&#x017F;chen Liefla&#x0364;nder</hi> zinsbar waren, Erlaubniß und<lb/>
Ge&#x017F;chenke dazu erhalten: &#x017F;o grif er das Werk GOttes beherzt an, predigte den<lb/><hi rendition="#fr">Liefla&#x0364;ndern,</hi> und bauete eine Kirche in dem Dorfe <hi rendition="#fr">Ykeskola</hi> <note place="end" n="f)"/>.</p><lb/>
            <note place="end" n="e)">Die <hi rendition="#fr">Liven,</hi> die an der <hi rendition="#fr">Duna</hi> wohnen, hatten gegen <hi rendition="#fr">We&#x017F;ten,</hi> oberhalb den <hi rendition="#fr">Semgal-<lb/>
len,</hi> die <hi rendition="#fr">Samogeten</hi> zu Nachbaren, welche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Kadlubko</hi> hi&#x017F;t. Polon. l. 4. c.</hi> 19. &#x017F;chlecht-<lb/>
weg <hi rendition="#fr">Geten</hi> nennet; gegen Mittag die <hi rendition="#fr">Litthauer,</hi> welche un&#x017F;er Auctor oft <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lettones</hi></hi><lb/>
benamet, und &#x017F;ie von den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lettis</hi>,</hi> die Einwohner <hi rendition="#fr">Lieflands</hi> waren, unter&#x017F;cheidet; ge-<lb/>
gen Morgen aber die <hi rendition="#fr">Pleskovi&#x017F;chen Ru&#x017F;&#x017F;en;</hi> die auch damals &#x017F;chon dem <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tli-<lb/>
chen</hi> Glauben und den Gebra&#x0364;uchen der <hi rendition="#fr">griechi&#x017F;chen</hi> Kirche zugethan waren. Die er-<lb/>
&#x017F;te Erwehnung die&#x017F;es Volks komt beym <hi rendition="#fr">Ptolema&#x0364;us</hi> vor <hi rendition="#aq">l. 2. c.</hi> 11. da er die <hi rendition="#fr">Guten</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Levonen</hi> unter die Einwohner <hi rendition="#fr">Scandiens</hi> za&#x0364;hlet. Siehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ortelii</hi> Nomenclat.<lb/>
Ptolemaic. p.</hi> 15. <hi rendition="#fr">Olaus Hermelin,</hi> der anfa&#x0364;nglich auf der Akademie in <hi rendition="#fr">Do&#x0364;rpt,</hi><lb/>
hernach bey Hofe und im Felde in den wichtig&#x017F;ten Bedienungen ge&#x017F;tanden, hat ver&#x017F;ucht,<lb/>
den Ur&#x017F;prung und die Ge&#x017F;chichte die&#x017F;er Nation in einer akademi&#x017F;chen Abhandlung von<lb/>
dem <hi rendition="#fr">Ur&#x017F;prung der Liven</hi> zu unter&#x017F;uchen. Die&#x017F;er <hi rendition="#fr">Woldemarus,</hi> welchen un&#x017F;er<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er Ko&#x0364;nig von <hi rendition="#fr">Plo&#x017F;ceke</hi> nennet, hei&#x017F;t bey den <hi rendition="#fr">Ru&#x017F;&#x017F;en Wlodomir,</hi> und hat<lb/>
nicht u&#x0364;ber die von <hi rendition="#fr">Pleskaw,</hi> &#x017F;ondern u&#x0364;ber die von <hi rendition="#fr">Polocz</hi> an der <hi rendition="#fr">Du&#x0364;ne</hi> geher&#x017F;chet,<lb/>
(Siehe bey dem Jahr 1211 <hi rendition="#aq">n.</hi> 2.) welche heutiges Tages das <hi rendition="#fr">Litthaui&#x017F;che</hi> Palatinat<lb/>
ausmachen, &#x017F;o ehemals unter den <hi rendition="#fr">Ru&#x017F;&#x017F;en</hi> ge&#x017F;tanden, auch noch jetzo von <hi rendition="#fr">Ru&#x017F;&#x017F;en</hi><lb/>
bewohnet wird. Demnach haben die <hi rendition="#fr">Da&#x0364;ni&#x017F;chen</hi> Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber Unrecht, denen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ioh. I&#x017F;aac Pontanus</hi> rer. Dan. lib. 6. p.</hi> 290. gefolget i&#x017F;t, wenn er &#x017F;chreibet: <hi rendition="#fr">Walde-<lb/>
marus</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> Ko&#x0364;nig in <hi rendition="#fr">Da&#x0364;nnemark,</hi> habe <hi rendition="#fr">Liefland</hi> zu der Zeit be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en, und <hi rendition="#fr">Mein-<lb/>
hard</hi> habe auf de&#x017F;&#x017F;en Vergu&#x0364;n&#x017F;tigung bey dem Ufer des <hi rendition="#fr">Rubo</hi> (der <hi rendition="#fr">Du&#x0364;ne</hi>) eine Kapelle<lb/>
erbauet, auch &#x017F;chon damals angefangen den Samen des go&#x0364;ttlichen Worts auszu&#x017F;treuen.<lb/>
Daß die&#x017F;es aber auf den <hi rendition="#fr">Rußi&#x017F;chen</hi> Ko&#x0364;nig <hi rendition="#fr">Wlodomir</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gedeutet werden, lehret<lb/>
un&#x017F;er Chronik&#x017F;chreiber, und <hi rendition="#fr">Pontanus</hi> ha&#x0364;tte &#x017F;ich nur du&#x0364;rfen von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arnold. Lubec.</hi><lb/>
lib. 7. c. 9. n.</hi> 10. belehren la&#x017F;&#x017F;en. Es i&#x017F;t wenig bekant, ob die <hi rendition="#fr">Liefla&#x0364;nder</hi> vermo&#x0364;ge<lb/>
eines Vergleichs, oder kraft des Unterwerfungsge&#x017F;etzes den <hi rendition="#fr">Ru&#x017F;&#x017F;en</hi> Tribut entrichtet.<lb/>
So viel erhellet aus un&#x017F;erm Auctor, und <hi rendition="#fr">Arnold</hi> leugnet es auch nicht an angefu&#x0364;hr-<lb/>
tem Orte, daß die <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tlichen Liven</hi> durch Weigerung die&#x017F;es Tributs manchmal die<lb/><hi rendition="#fr">Ru&#x017F;&#x017F;en</hi> gegen &#x017F;ich in Harni&#x017F;ch gebracht. <hi rendition="#fr">Meinhard</hi> i&#x017F;t be&#x017F;cheiden. Er will mit den<lb/><hi rendition="#fr">Liven</hi> nichts zu thun haben ohne Erlaubniß des Oberherrn. Denn wir le&#x017F;en nirgends,<lb/>
daß die <hi rendition="#fr">Liven</hi> einen gewi&#x017F;&#x017F;en Fu&#x0364;r&#x017F;ten oder ein Oberhaupt aus ihrer Nation gehabt ha&#x0364;t-<lb/>
ten. Die Aermern mu&#x017F;ten den Reichern Gehor&#x017F;am lei&#x017F;ten, die un&#x017F;er Auctor die Aelte-<lb/>
&#x017F;ten (<hi rendition="#aq">Seniores et Maiores natu</hi>) tituliret, niemals <hi rendition="#fr">Edle, Fu&#x0364;r&#x017F;ten</hi> oder <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nige:</hi><lb/>
weil ihre Mutter&#x017F;prache kein dergleichen Ehrenwort hat, und &#x017F;ie das Wort <hi rendition="#fr">Ka&#x0364;nings</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Kunninges</hi> aus der <hi rendition="#fr">deut&#x017F;chen</hi> Sprache entlehnet haben.</note><lb/>
            <note place="end" n="f)"><hi rendition="#fr">Ykeskola,</hi> heutiges Tages <hi rendition="#fr">Uxkul,</hi> i&#x017F;t ein Schloß an der <hi rendition="#fr">Du&#x0364;ne,</hi> oberhalb <hi rendition="#fr">Riga</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Kirchholm,</hi> worin <hi rendition="#fr">Meinhard</hi> nicht nur eine Kirche erbauet, &#x017F;ondern auch eine<lb/>
Ge&#x017F;el&#x017F;chaft von <hi rendition="#fr">Augu&#x017F;tiner</hi>mo&#x0364;nchen errichtet, welche gleich&#x017F;am ein Capitul vor&#x017F;tellen<lb/>
&#x017F;olten, wenn er &#x017F;elb&#x017F;t zum Bi&#x017F;chof wu&#x0364;rde gemacht &#x017F;eyn. Jn die&#x017F;em Orte i&#x017F;t er&#x017F;t <hi rendition="#fr">Mein-<lb/>
hard,</hi> und nachher <hi rendition="#fr">Bertold</hi> beerdiget. Der darauf folgende dritte Bi&#x017F;chof <hi rendition="#fr">Albert</hi><lb/>
hat die&#x017F;es <hi rendition="#fr">Capitul</hi> nach <hi rendition="#fr">Riga</hi> verlegt, das er erbauet, und den bi&#x017F;cho&#x0364;flichen Sitz da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t beve&#x017F;tiget, welcher vorher zu <hi rendition="#fr">Ykeskola</hi> gewe&#x017F;en. Siehe beym Jahr 1201 <hi rendition="#aq">n.</hi> 3. 4.<lb/>
Daher werden alle <hi rendition="#fr">Liefla&#x0364;ndi&#x017F;che</hi> Schrift&#x017F;teller widerleget, welche melden, die er&#x017F;te<lb/>
Kirche &#x017F;ey zu <hi rendition="#fr">Kirchholm,</hi> oder in <hi rendition="#fr">Dalen,</hi> oder wie <hi rendition="#fr">Pontanus</hi> <hi rendition="#aq">l. c.</hi> &#x017F;etzet, an dem<lb/>
Orte, wo nun <hi rendition="#fr">Riga</hi> &#x017F;tehet, auferbauet worden.</note>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 4.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0038] Geſchichte des erſten Biſchof Meinhards, d⁾ bezeuget, daß die Kriegesmacht des andern Biſchofs in Liefland, Bertolds, zu Luͤ- bek angeworben worden, und von da nach Liefland geſegelt ſey; ſo mag ich dem nicht widerſprechen, was Cranzen beliebet Vandal. l. 6. c. 10. daß auch Meinhard von Luͤbek abgefahren, als er nach Liefland geſchiffet; obgleich das deutliche Zeugniß un- ſers Auctors im Wege ſtehet, daß dem Bangert wegen des Lieflaͤndiſchen Hafens nicht beypflichten kan, als ob die Luͤbeckiſchen Kaufleute ihn zu erſt und vor allen an- dern befahren haben ſolten. §. 3. Wie nun obbemeldter Prieſter von dem Koͤnig Woldemar von Ploſce- ke e⁾ , dem die annoch heidniſchen Lieflaͤnder zinsbar waren, Erlaubniß und Geſchenke dazu erhalten: ſo grif er das Werk GOttes beherzt an, predigte den Lieflaͤndern, und bauete eine Kirche in dem Dorfe Ykeskola f⁾ . e⁾ Die Liven, die an der Duna wohnen, hatten gegen Weſten, oberhalb den Semgal- len, die Samogeten zu Nachbaren, welche Kadlubko hiſt. Polon. l. 4. c. 19. ſchlecht- weg Geten nennet; gegen Mittag die Litthauer, welche unſer Auctor oft Lettones benamet, und ſie von den Lettis, die Einwohner Lieflands waren, unterſcheidet; ge- gen Morgen aber die Pleskoviſchen Ruſſen; die auch damals ſchon dem Chriſtli- chen Glauben und den Gebraͤuchen der griechiſchen Kirche zugethan waren. Die er- ſte Erwehnung dieſes Volks komt beym Ptolemaͤus vor l. 2. c. 11. da er die Guten und Levonen unter die Einwohner Scandiens zaͤhlet. Siehe Ortelii Nomenclat. Ptolemaic. p. 15. Olaus Hermelin, der anfaͤnglich auf der Akademie in Doͤrpt, hernach bey Hofe und im Felde in den wichtigſten Bedienungen geſtanden, hat verſucht, den Urſprung und die Geſchichte dieſer Nation in einer akademiſchen Abhandlung von dem Urſprung der Liven zu unterſuchen. Dieſer Woldemarus, welchen unſer Verfaſſer Koͤnig von Ploſceke nennet, heiſt bey den Ruſſen Wlodomir, und hat nicht uͤber die von Pleskaw, ſondern uͤber die von Polocz an der Duͤne geherſchet, (Siehe bey dem Jahr 1211 n. 2.) welche heutiges Tages das Litthauiſche Palatinat ausmachen, ſo ehemals unter den Ruſſen geſtanden, auch noch jetzo von Ruſſen bewohnet wird. Demnach haben die Daͤniſchen Geſchichtſchreiber Unrecht, denen Ioh. Iſaac Pontanus rer. Dan. lib. 6. p. 290. gefolget iſt, wenn er ſchreibet: Walde- marus I. Koͤnig in Daͤnnemark, habe Liefland zu der Zeit beſeſſen, und Mein- hard habe auf deſſen Verguͤnſtigung bey dem Ufer des Rubo (der Duͤne) eine Kapelle erbauet, auch ſchon damals angefangen den Samen des goͤttlichen Worts auszuſtreuen. Daß dieſes aber auf den Rußiſchen Koͤnig Wlodomir muͤſſe gedeutet werden, lehret unſer Chronikſchreiber, und Pontanus haͤtte ſich nur duͤrfen von Arnold. Lubec. lib. 7. c. 9. n. 10. belehren laſſen. Es iſt wenig bekant, ob die Lieflaͤnder vermoͤge eines Vergleichs, oder kraft des Unterwerfungsgeſetzes den Ruſſen Tribut entrichtet. So viel erhellet aus unſerm Auctor, und Arnold leugnet es auch nicht an angefuͤhr- tem Orte, daß die Chriſtlichen Liven durch Weigerung dieſes Tributs manchmal die Ruſſen gegen ſich in Harniſch gebracht. Meinhard iſt beſcheiden. Er will mit den Liven nichts zu thun haben ohne Erlaubniß des Oberherrn. Denn wir leſen nirgends, daß die Liven einen gewiſſen Fuͤrſten oder ein Oberhaupt aus ihrer Nation gehabt haͤt- ten. Die Aermern muſten den Reichern Gehorſam leiſten, die unſer Auctor die Aelte- ſten (Seniores et Maiores natu) tituliret, niemals Edle, Fuͤrſten oder Koͤnige: weil ihre Mutterſprache kein dergleichen Ehrenwort hat, und ſie das Wort Kaͤnings und Kunninges aus der deutſchen Sprache entlehnet haben. f⁾ Ykeskola, heutiges Tages Uxkul, iſt ein Schloß an der Duͤne, oberhalb Riga und Kirchholm, worin Meinhard nicht nur eine Kirche erbauet, ſondern auch eine Geſelſchaft von Auguſtinermoͤnchen errichtet, welche gleichſam ein Capitul vorſtellen ſolten, wenn er ſelbſt zum Biſchof wuͤrde gemacht ſeyn. Jn dieſem Orte iſt erſt Mein- hard, und nachher Bertold beerdiget. Der darauf folgende dritte Biſchof Albert hat dieſes Capitul nach Riga verlegt, das er erbauet, und den biſchoͤflichen Sitz da- ſelbſt beveſtiget, welcher vorher zu Ykeskola geweſen. Siehe beym Jahr 1201 n. 3. 4. Daher werden alle Lieflaͤndiſche Schriftſteller widerleget, welche melden, die erſte Kirche ſey zu Kirchholm, oder in Dalen, oder wie Pontanus l. c. ſetzet, an dem Orte, wo nun Riga ſtehet, auferbauet worden. §. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik01_1747
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik01_1747/38
Zitationshilfe: [Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Erster Theil. Halle, 1747, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik01_1747/38>, abgerufen am 29.03.2024.