Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Erster Theil. Halle, 1747.

Bild:
<< vorherige Seite
Geschichte des ersten Bischof Meinhards,
1192diesem Aberglauben ergeben gewesen, bezeuget der ungenante Verfasser der Lebensbeschrei-
bung des heiligen Otto lib. 2. c. 32 so den Titel führet: Von dem prophetischen Pfer-
de und Spiessen. Cranz gestehet, Vandal. lib. 5. cap. 12. er habe den Saxo ausgeschrie-
ben; doch drückt er die ganze Sache kürzer und besser aus: Wenn es die bezeichnete
Stelle mit dem rechten Fusse berühret: so vermuthen sie was gutes; wenn aber mit dem lin-
ken, etwas böses. Daher nent unser Verfasser den rechten Fuß den| Fuß des Lebens.
o) Einige unter den Preussen getraueten sich nicht, auch nur einigermassen auf einem Rappen
oder Schimmel zu reiten, ihrer Götter wegen, schreibt der von Duisburg part. 3. c. 5.
Unser Auctor gibt davon die Ursache an, nemlich die Einbildung, als ob ein Götze auf des
Pferdes Rücken sässe, den man ohne die gröste Sünde nicht herunter jagen könne.
p) Ein fast gleiches Loos, obgleich von betrübterm Ausgange, fiel auf einen gewissen Bür-
ger aus Magdeburg, den die Preussen im Kriege gefangen bekommen. Von diesem
meldet der Duisburger part. 3. c. 86: Die Nattanger wolten ihren Göttern ein Sie-
gesopfer bringen, und warfen daher das Loos über die bey ihnen gefangenen Deutschen:
selbiges traf zu zweyen malen einen gewissen Bürger von Meydenburg, der Hirz-
hals
hieß, einen vornehmen und reichen Mann. Wie er nun dergestalt in Angst war, bat
er Heinrich Monten, er möchte doch an die Wohlthaten denken, die er ihm oftmals in
der Stadt Meydeburg erwiesen, und ihn aus dieser Trübsal erretten. Auf diese Worte
hatte Heinrich Mitleiden, und half ihm zweymal durch. Als aber das Loos zum dritten
mal geworfen ward, und wieder auf ihn fiel; so wolte er sich nicht mehr losmachen las-
sen, sondern begab sich von freyen Stücken, mit einem guten Bekentniß, GOtt zu einem
Opfer, ließ sich auf sein Pferd binden, und lebendig verbrennen. Ein ander Exempel hat
die Chronik von Kiow beym Jahr 983. Collect. Rer. Russic. part. 2. p. 106.
q) Daß Anno 1191. im Junius eine Sonnenfinsterniß in Deutschland gesehen worden,
bemerket Gottfried von Cölln bey diesem Jahre. Obs eben die sey, von der hier die
Rede ist, mag ich nicht ausmachen. Denn Urspergens. hat beym Jahre 1187. eine an-
dere, die am Tage St. Johannis des Täufers um die 6te Tagesstunde bemerket ist. Un-
ten beym Jahr 1209. n. 5. sagen die Heiden, als sie den Schall der Sturmglocke hörten,
welche die Rigischen läuteten, da der Feind vor der Thüre war; sie würden von die-
sem GOtt der Christen gefressen und aufgezehret. Sie hatten mehr Grund es zu ver-
muthen, als diese Esthen, von einem gewehrlosen Manne, den sie vielleicht für einen
Zauberer gehalten.
§. 11.

Wie man aber die Hartnäckigkeit der Liven sahe, und daß alle Arbeit bis-
her umsonst war, so nahm der Bischof Meinhard die Geistlichen und Brüder
mit sich, und begab sich auf die Kauffarteischiffe, die eben in Ostern nach Goth-
land
segelfertig lagen, in der Absicht wieder nach Hause zu ziehen. Da ward den
listigen Liven bange, weil sie besorgten, es werde ihnen eine ganze christliche Ar-
mee auf den Hals kommen. Deswegen thaten sie alles mögliche, vorbesagten Bi-
schof mit List und Thränen verstellter Weise zurück zu nöthigen, und sagten zu ihm,
wie ehemals jene zum heiligen Martinus, obgleich aus ganz andern Herzen:
Warum ziehst du von uns, lieber Vater? oder wem wilst du uns Waisen zurück las-
sen? r) Gibt auch ein Hirte beym Abschiede seine Schafe so gefährlich dem Ra-
chen der Wölfe Preis? Und versprachen es die Liven zum andern male von sich
selbst den christlichen Glauben völlig anzunehmen. Der unschuldige Mann trauete
jedem Worte, und kehrte auf Einrathen der Kaufleute und zugleich wegen versicher-
ter Hofnung, daß bald eine Armee kommen würde, mit den Liven wieder zurück.
Denn etliche versprachen von den Deutschen, andre von den Dänen, Nor-
männern,
und andre von andern Nationen eine Armee mitzubringen, wenn es
die Noth erfordere. Kaum waren die Kaufleute unter Segel gegangen, so grüs-
sen die Kirchholmer den zurückgekommenen Bischof mit dem Grus und Herzen
des Judas, und sprachen: Gegrüsset seyst du Rabbi! Sie fragten ihn auch, wie
viel das Salz oder der Watmal s) in Gothland koste. Die Beklemmung,
darin er darüber war, machte, daß er sich der Thränen nicht enthalten konte; er
ging wieder nach Ykeskole, und begab sich wieder in sein Haus. Er sezte
einen Tag an, um das Volk zu versamlen, und es an seine Zusage zu erinnern.
Sie hielten aber weder Termin noch Versprechen. Daher nahm er Abrede mit

den
Geſchichte des erſten Biſchof Meinhards,
1192dieſem Aberglauben ergeben geweſen, bezeuget der ungenante Verfaſſer der Lebensbeſchrei-
bung des heiligen Otto lib. 2. c. 32 ſo den Titel fuͤhret: Von dem prophetiſchen Pfer-
de und Spieſſen. Cranz geſtehet, Vandal. lib. 5. cap. 12. er habe den Saxo ausgeſchrie-
ben; doch druͤckt er die ganze Sache kuͤrzer und beſſer aus: Wenn es die bezeichnete
Stelle mit dem rechten Fuſſe beruͤhret: ſo vermuthen ſie was gutes; wenn aber mit dem lin-
ken, etwas boͤſes. Daher nent unſer Verfaſſer den rechten Fuß den| Fuß des Lebens.
o) Einige unter den Preuſſen getraueten ſich nicht, auch nur einigermaſſen auf einem Rappen
oder Schimmel zu reiten, ihrer Goͤtter wegen, ſchreibt der von Duisburg part. 3. c. 5.
Unſer Auctor gibt davon die Urſache an, nemlich die Einbildung, als ob ein Goͤtze auf des
Pferdes Ruͤcken ſaͤſſe, den man ohne die groͤſte Suͤnde nicht herunter jagen koͤnne.
p) Ein faſt gleiches Loos, obgleich von betruͤbterm Ausgange, fiel auf einen gewiſſen Buͤr-
ger aus Magdeburg, den die Preuſſen im Kriege gefangen bekommen. Von dieſem
meldet der Duisburger part. 3. c. 86: Die Nattanger wolten ihren Goͤttern ein Sie-
gesopfer bringen, und warfen daher das Loos uͤber die bey ihnen gefangenen Deutſchen:
ſelbiges traf zu zweyen malen einen gewiſſen Buͤrger von Meydenburg, der Hirz-
hals
hieß, einen vornehmen und reichen Mann. Wie er nun dergeſtalt in Angſt war, bat
er Heinrich Monten, er moͤchte doch an die Wohlthaten denken, die er ihm oftmals in
der Stadt Meydeburg erwieſen, und ihn aus dieſer Truͤbſal erretten. Auf dieſe Worte
hatte Heinrich Mitleiden, und half ihm zweymal durch. Als aber das Loos zum dritten
mal geworfen ward, und wieder auf ihn fiel; ſo wolte er ſich nicht mehr losmachen laſ-
ſen, ſondern begab ſich von freyen Stuͤcken, mit einem guten Bekentniß, GOtt zu einem
Opfer, ließ ſich auf ſein Pferd binden, und lebendig verbrennen. Ein ander Exempel hat
die Chronik von Kiow beym Jahr 983. Collect. Rer. Ruſſic. part. 2. p. 106.
q) Daß Anno 1191. im Junius eine Sonnenfinſterniß in Deutſchland geſehen worden,
bemerket Gottfried von Coͤlln bey dieſem Jahre. Obs eben die ſey, von der hier die
Rede iſt, mag ich nicht ausmachen. Denn Urspergenſ. hat beym Jahre 1187. eine an-
dere, die am Tage St. Johannis des Taͤufers um die 6te Tagesſtunde bemerket iſt. Un-
ten beym Jahr 1209. n. 5. ſagen die Heiden, als ſie den Schall der Sturmglocke hoͤrten,
welche die Rigiſchen laͤuteten, da der Feind vor der Thuͤre war; ſie wuͤrden von die-
ſem GOtt der Chriſten gefreſſen und aufgezehret. Sie hatten mehr Grund es zu ver-
muthen, als dieſe Eſthen, von einem gewehrloſen Manne, den ſie vielleicht fuͤr einen
Zauberer gehalten.
§. 11.

Wie man aber die Hartnaͤckigkeit der Liven ſahe, und daß alle Arbeit bis-
her umſonſt war, ſo nahm der Biſchof Meinhard die Geiſtlichen und Bruͤder
mit ſich, und begab ſich auf die Kauffarteiſchiffe, die eben in Oſtern nach Goth-
land
ſegelfertig lagen, in der Abſicht wieder nach Hauſe zu ziehen. Da ward den
liſtigen Liven bange, weil ſie beſorgten, es werde ihnen eine ganze chriſtliche Ar-
mee auf den Hals kommen. Deswegen thaten ſie alles moͤgliche, vorbeſagten Bi-
ſchof mit Liſt und Thraͤnen verſtellter Weiſe zuruͤck zu noͤthigen, und ſagten zu ihm,
wie ehemals jene zum heiligen Martinus, obgleich aus ganz andern Herzen:
Warum ziehſt du von uns, lieber Vater? oder wem wilſt du uns Waiſen zuruͤck laſ-
ſen? r) Gibt auch ein Hirte beym Abſchiede ſeine Schafe ſo gefaͤhrlich dem Ra-
chen der Woͤlfe Preis? Und verſprachen es die Liven zum andern male von ſich
ſelbſt den chriſtlichen Glauben voͤllig anzunehmen. Der unſchuldige Mann trauete
jedem Worte, und kehrte auf Einrathen der Kaufleute und zugleich wegen verſicher-
ter Hofnung, daß bald eine Armee kommen wuͤrde, mit den Liven wieder zuruͤck.
Denn etliche verſprachen von den Deutſchen, andre von den Daͤnen, Nor-
maͤnnern,
und andre von andern Nationen eine Armee mitzubringen, wenn es
die Noth erfordere. Kaum waren die Kaufleute unter Segel gegangen, ſo gruͤſ-
ſen die Kirchholmer den zuruͤckgekommenen Biſchof mit dem Grus und Herzen
des Judas, und ſprachen: Gegruͤſſet ſeyſt du Rabbi! Sie fragten ihn auch, wie
viel das Salz oder der Watmal s) in Gothland koſte. Die Beklemmung,
darin er daruͤber war, machte, daß er ſich der Thraͤnen nicht enthalten konte; er
ging wieder nach Ykeskole, und begab ſich wieder in ſein Haus. Er ſezte
einen Tag an, um das Volk zu verſamlen, und es an ſeine Zuſage zu erinnern.
Sie hielten aber weder Termin noch Verſprechen. Daher nahm er Abrede mit

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="n)"><pb facs="#f0044" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ge&#x017F;chichte des er&#x017F;ten Bi&#x017F;chof Meinhards,</hi></fw><lb/><note place="left">1192</note>die&#x017F;em Aberglauben ergeben gewe&#x017F;en, bezeuget der ungenante Verfa&#x017F;&#x017F;er der Lebensbe&#x017F;chrei-<lb/>
bung des heiligen <hi rendition="#fr">Otto</hi> <hi rendition="#aq">lib. 2. c.</hi> 32 &#x017F;o den Titel fu&#x0364;hret: Von dem propheti&#x017F;chen Pfer-<lb/>
de und Spie&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#fr">Cranz</hi> ge&#x017F;tehet, <hi rendition="#aq">Vandal. lib. 5. cap.</hi> 12. er habe den <hi rendition="#fr">Saxo</hi> ausge&#x017F;chrie-<lb/>
ben; doch dru&#x0364;ckt er die ganze Sache ku&#x0364;rzer und be&#x017F;&#x017F;er aus: Wenn es die bezeichnete<lb/>
Stelle mit dem rechten Fu&#x017F;&#x017F;e beru&#x0364;hret: &#x017F;o vermuthen &#x017F;ie was gutes; wenn aber mit dem lin-<lb/>
ken, etwas bo&#x0364;&#x017F;es. Daher nent un&#x017F;er Verfa&#x017F;&#x017F;er den rechten Fuß den| Fuß des Lebens.</note><lb/>
            <note place="end" n="o)">Einige unter den Preu&#x017F;&#x017F;en getraueten &#x017F;ich nicht, auch nur einigerma&#x017F;&#x017F;en auf einem Rappen<lb/>
oder Schimmel zu reiten, ihrer Go&#x0364;tter wegen, &#x017F;chreibt der von <hi rendition="#fr">Duisburg</hi> <hi rendition="#aq">part. 3. c.</hi> 5.<lb/>
Un&#x017F;er Auctor gibt davon die Ur&#x017F;ache an, nemlich die Einbildung, als ob ein Go&#x0364;tze auf des<lb/>
Pferdes Ru&#x0364;cken &#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, den man ohne die gro&#x0364;&#x017F;te Su&#x0364;nde nicht herunter jagen ko&#x0364;nne.</note><lb/>
            <note place="end" n="p)">Ein fa&#x017F;t gleiches Loos, obgleich von betru&#x0364;bterm Ausgange, fiel auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en Bu&#x0364;r-<lb/>
ger aus <hi rendition="#fr">Magdeburg,</hi> den die <hi rendition="#fr">Preu&#x017F;&#x017F;en</hi> im Kriege gefangen bekommen. Von die&#x017F;em<lb/>
meldet der <hi rendition="#fr">Duisburger</hi> <hi rendition="#aq">part. 3. c.</hi> 86: Die <hi rendition="#fr">Nattanger</hi> wolten ihren Go&#x0364;ttern ein Sie-<lb/>
gesopfer bringen, und warfen daher das Loos u&#x0364;ber die bey ihnen gefangenen Deut&#x017F;chen:<lb/>
&#x017F;elbiges traf zu zweyen malen einen gewi&#x017F;&#x017F;en Bu&#x0364;rger von <hi rendition="#fr">Meydenburg,</hi> der <hi rendition="#fr">Hirz-<lb/>
hals</hi> hieß, einen vornehmen und reichen Mann. Wie er nun derge&#x017F;talt in Ang&#x017F;t war, bat<lb/>
er <hi rendition="#fr">Heinrich Monten,</hi> er mo&#x0364;chte doch an die Wohlthaten denken, die er ihm oftmals in<lb/>
der Stadt <hi rendition="#fr">Meydeburg</hi> erwie&#x017F;en, und ihn aus die&#x017F;er Tru&#x0364;b&#x017F;al erretten. Auf die&#x017F;e Worte<lb/>
hatte <hi rendition="#fr">Heinrich</hi> Mitleiden, und half ihm zweymal durch. Als aber das Loos zum dritten<lb/>
mal geworfen ward, und wieder auf ihn fiel; &#x017F;o wolte er &#x017F;ich nicht mehr losmachen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;ondern begab &#x017F;ich von freyen Stu&#x0364;cken, mit einem guten Bekentniß, GOtt zu einem<lb/>
Opfer, ließ &#x017F;ich auf &#x017F;ein Pferd binden, und lebendig verbrennen. Ein ander Exempel hat<lb/>
die Chronik von <hi rendition="#fr">Kiow</hi> beym Jahr 983. <hi rendition="#aq">Collect. Rer. Ru&#x017F;&#x017F;ic. part. 2. p.</hi> 106.</note><lb/>
            <note place="end" n="q)">Daß Anno 1191. im Junius eine Sonnenfin&#x017F;terniß in <hi rendition="#fr">Deut&#x017F;chland</hi> ge&#x017F;ehen worden,<lb/>
bemerket <hi rendition="#fr">Gottfried</hi> von <hi rendition="#fr">Co&#x0364;lln</hi> bey die&#x017F;em Jahre. Obs eben die &#x017F;ey, von der hier die<lb/>
Rede i&#x017F;t, mag ich nicht ausmachen. Denn <hi rendition="#fr">Urspergen&#x017F;.</hi> hat beym Jahre 1187. eine an-<lb/>
dere, die am Tage St. Johannis des Ta&#x0364;ufers um die 6te Tages&#x017F;tunde bemerket i&#x017F;t. Un-<lb/>
ten beym Jahr 1209. <hi rendition="#aq">n.</hi> 5. &#x017F;agen die Heiden, als &#x017F;ie den Schall der Sturmglocke ho&#x0364;rten,<lb/>
welche die <hi rendition="#fr">Rigi&#x017F;chen</hi> la&#x0364;uteten, da der Feind vor der Thu&#x0364;re war; &#x017F;ie wu&#x0364;rden von die-<lb/>
&#x017F;em GOtt der Chri&#x017F;ten gefre&#x017F;&#x017F;en und aufgezehret. Sie hatten mehr Grund es zu ver-<lb/>
muthen, als die&#x017F;e <hi rendition="#fr">E&#x017F;then,</hi> von einem gewehrlo&#x017F;en Manne, den &#x017F;ie vielleicht fu&#x0364;r einen<lb/>
Zauberer gehalten.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 11.</head><lb/>
            <p>Wie man aber die Hartna&#x0364;ckigkeit der <hi rendition="#fr">Liven</hi> &#x017F;ahe, und daß alle Arbeit bis-<lb/>
her um&#x017F;on&#x017F;t war, &#x017F;o nahm der Bi&#x017F;chof <hi rendition="#fr">Meinhard</hi> die Gei&#x017F;tlichen und Bru&#x0364;der<lb/>
mit &#x017F;ich, und begab &#x017F;ich auf die Kauffartei&#x017F;chiffe, die eben in O&#x017F;tern nach <hi rendition="#fr">Goth-<lb/>
land</hi> &#x017F;egelfertig lagen, in der Ab&#x017F;icht wieder nach Hau&#x017F;e zu ziehen. Da ward den<lb/>
li&#x017F;tigen <hi rendition="#fr">Liven</hi> bange, weil &#x017F;ie be&#x017F;orgten, es werde ihnen eine ganze chri&#x017F;tliche Ar-<lb/>
mee auf den Hals kommen. Deswegen thaten &#x017F;ie alles mo&#x0364;gliche, vorbe&#x017F;agten Bi-<lb/>
&#x017F;chof mit Li&#x017F;t und Thra&#x0364;nen ver&#x017F;tellter Wei&#x017F;e zuru&#x0364;ck zu no&#x0364;thigen, und &#x017F;agten zu ihm,<lb/>
wie ehemals jene zum heiligen <hi rendition="#fr">Martinus,</hi> obgleich aus ganz andern Herzen:<lb/>
Warum zieh&#x017F;t du von uns, lieber Vater? oder wem wil&#x017F;t du uns Wai&#x017F;en zuru&#x0364;ck la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en? <note place="end" n="r)"/> Gibt auch ein Hirte beym Ab&#x017F;chiede &#x017F;eine Schafe &#x017F;o gefa&#x0364;hrlich dem Ra-<lb/>
chen der Wo&#x0364;lfe Preis? Und ver&#x017F;prachen es die <hi rendition="#fr">Liven</hi> zum andern male von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t den chri&#x017F;tlichen Glauben vo&#x0364;llig anzunehmen. Der un&#x017F;chuldige Mann trauete<lb/>
jedem Worte, und kehrte auf Einrathen der Kaufleute und zugleich wegen ver&#x017F;icher-<lb/>
ter Hofnung, daß bald eine Armee kommen wu&#x0364;rde, mit den <hi rendition="#fr">Liven</hi> wieder zuru&#x0364;ck.<lb/>
Denn etliche ver&#x017F;prachen von den <hi rendition="#fr">Deut&#x017F;chen,</hi> andre von den <hi rendition="#fr">Da&#x0364;nen, Nor-<lb/>
ma&#x0364;nnern,</hi> und andre von andern Nationen eine Armee mitzubringen, wenn es<lb/>
die Noth erfordere. Kaum waren die Kaufleute unter Segel gegangen, &#x017F;o gru&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en die <hi rendition="#fr">Kirchholmer</hi> den zuru&#x0364;ckgekommenen Bi&#x017F;chof mit dem Grus und Herzen<lb/>
des Judas, und &#x017F;prachen: Gegru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ey&#x017F;t du Rabbi! Sie fragten ihn auch, wie<lb/>
viel das Salz oder der <hi rendition="#fr">Watmal</hi> <note place="end" n="s)"/> in <hi rendition="#fr">Gothland</hi> ko&#x017F;te. Die Beklemmung,<lb/>
darin er daru&#x0364;ber war, machte, daß er &#x017F;ich der Thra&#x0364;nen nicht enthalten konte; er<lb/>
ging wieder nach <hi rendition="#fr">Ykeskole,</hi> und begab &#x017F;ich wieder in &#x017F;ein Haus. Er &#x017F;ezte<lb/>
einen Tag an, um das Volk zu ver&#x017F;amlen, und es an &#x017F;eine Zu&#x017F;age zu erinnern.<lb/>
Sie hielten aber weder Termin noch Ver&#x017F;prechen. Daher nahm er Abrede mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0044] Geſchichte des erſten Biſchof Meinhards, n⁾ dieſem Aberglauben ergeben geweſen, bezeuget der ungenante Verfaſſer der Lebensbeſchrei- bung des heiligen Otto lib. 2. c. 32 ſo den Titel fuͤhret: Von dem prophetiſchen Pfer- de und Spieſſen. Cranz geſtehet, Vandal. lib. 5. cap. 12. er habe den Saxo ausgeſchrie- ben; doch druͤckt er die ganze Sache kuͤrzer und beſſer aus: Wenn es die bezeichnete Stelle mit dem rechten Fuſſe beruͤhret: ſo vermuthen ſie was gutes; wenn aber mit dem lin- ken, etwas boͤſes. Daher nent unſer Verfaſſer den rechten Fuß den| Fuß des Lebens. o⁾ Einige unter den Preuſſen getraueten ſich nicht, auch nur einigermaſſen auf einem Rappen oder Schimmel zu reiten, ihrer Goͤtter wegen, ſchreibt der von Duisburg part. 3. c. 5. Unſer Auctor gibt davon die Urſache an, nemlich die Einbildung, als ob ein Goͤtze auf des Pferdes Ruͤcken ſaͤſſe, den man ohne die groͤſte Suͤnde nicht herunter jagen koͤnne. p⁾ Ein faſt gleiches Loos, obgleich von betruͤbterm Ausgange, fiel auf einen gewiſſen Buͤr- ger aus Magdeburg, den die Preuſſen im Kriege gefangen bekommen. Von dieſem meldet der Duisburger part. 3. c. 86: Die Nattanger wolten ihren Goͤttern ein Sie- gesopfer bringen, und warfen daher das Loos uͤber die bey ihnen gefangenen Deutſchen: ſelbiges traf zu zweyen malen einen gewiſſen Buͤrger von Meydenburg, der Hirz- hals hieß, einen vornehmen und reichen Mann. Wie er nun dergeſtalt in Angſt war, bat er Heinrich Monten, er moͤchte doch an die Wohlthaten denken, die er ihm oftmals in der Stadt Meydeburg erwieſen, und ihn aus dieſer Truͤbſal erretten. Auf dieſe Worte hatte Heinrich Mitleiden, und half ihm zweymal durch. Als aber das Loos zum dritten mal geworfen ward, und wieder auf ihn fiel; ſo wolte er ſich nicht mehr losmachen laſ- ſen, ſondern begab ſich von freyen Stuͤcken, mit einem guten Bekentniß, GOtt zu einem Opfer, ließ ſich auf ſein Pferd binden, und lebendig verbrennen. Ein ander Exempel hat die Chronik von Kiow beym Jahr 983. Collect. Rer. Ruſſic. part. 2. p. 106. q⁾ Daß Anno 1191. im Junius eine Sonnenfinſterniß in Deutſchland geſehen worden, bemerket Gottfried von Coͤlln bey dieſem Jahre. Obs eben die ſey, von der hier die Rede iſt, mag ich nicht ausmachen. Denn Urspergenſ. hat beym Jahre 1187. eine an- dere, die am Tage St. Johannis des Taͤufers um die 6te Tagesſtunde bemerket iſt. Un- ten beym Jahr 1209. n. 5. ſagen die Heiden, als ſie den Schall der Sturmglocke hoͤrten, welche die Rigiſchen laͤuteten, da der Feind vor der Thuͤre war; ſie wuͤrden von die- ſem GOtt der Chriſten gefreſſen und aufgezehret. Sie hatten mehr Grund es zu ver- muthen, als dieſe Eſthen, von einem gewehrloſen Manne, den ſie vielleicht fuͤr einen Zauberer gehalten. §. 11. Wie man aber die Hartnaͤckigkeit der Liven ſahe, und daß alle Arbeit bis- her umſonſt war, ſo nahm der Biſchof Meinhard die Geiſtlichen und Bruͤder mit ſich, und begab ſich auf die Kauffarteiſchiffe, die eben in Oſtern nach Goth- land ſegelfertig lagen, in der Abſicht wieder nach Hauſe zu ziehen. Da ward den liſtigen Liven bange, weil ſie beſorgten, es werde ihnen eine ganze chriſtliche Ar- mee auf den Hals kommen. Deswegen thaten ſie alles moͤgliche, vorbeſagten Bi- ſchof mit Liſt und Thraͤnen verſtellter Weiſe zuruͤck zu noͤthigen, und ſagten zu ihm, wie ehemals jene zum heiligen Martinus, obgleich aus ganz andern Herzen: Warum ziehſt du von uns, lieber Vater? oder wem wilſt du uns Waiſen zuruͤck laſ- ſen? r⁾ Gibt auch ein Hirte beym Abſchiede ſeine Schafe ſo gefaͤhrlich dem Ra- chen der Woͤlfe Preis? Und verſprachen es die Liven zum andern male von ſich ſelbſt den chriſtlichen Glauben voͤllig anzunehmen. Der unſchuldige Mann trauete jedem Worte, und kehrte auf Einrathen der Kaufleute und zugleich wegen verſicher- ter Hofnung, daß bald eine Armee kommen wuͤrde, mit den Liven wieder zuruͤck. Denn etliche verſprachen von den Deutſchen, andre von den Daͤnen, Nor- maͤnnern, und andre von andern Nationen eine Armee mitzubringen, wenn es die Noth erfordere. Kaum waren die Kaufleute unter Segel gegangen, ſo gruͤſ- ſen die Kirchholmer den zuruͤckgekommenen Biſchof mit dem Grus und Herzen des Judas, und ſprachen: Gegruͤſſet ſeyſt du Rabbi! Sie fragten ihn auch, wie viel das Salz oder der Watmal s⁾ in Gothland koſte. Die Beklemmung, darin er daruͤber war, machte, daß er ſich der Thraͤnen nicht enthalten konte; er ging wieder nach Ykeskole, und begab ſich wieder in ſein Haus. Er ſezte einen Tag an, um das Volk zu verſamlen, und es an ſeine Zuſage zu erinnern. Sie hielten aber weder Termin noch Verſprechen. Daher nahm er Abrede mit den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik01_1747
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik01_1747/44
Zitationshilfe: [Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Erster Theil. Halle, 1747, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik01_1747/44>, abgerufen am 25.04.2024.